Sparkasse Bergkamen-Bönen präsentiert einen Kabarettabend mit Verlosung eines attraktiven Saalpreises

In der kommenden Woche präsentiert die Sparkasse Bergkamen einen Kabarettabend mit den „Die Kaktusblüten“ .Am Mittwoch, den 12. November 2025 präsentiert die Kabarettgruppe ihr bisher sehr erfolgreiches  Programm „Ein himmlisches Vergnügen“. Noch sind einige Rest-Karten in den Geschäftsstellen der Sparkasse vorhanden.

Die Kaktusbüten, das sind fünf Expertinnen für satirisches Theater (Liane Jäger, Julia Klunkert, Sabine Mottog, Irmgard Schlierkamp und Ulrike Sonderhüsken). Sie werfen mit ihrem Programm „Ein himmlisches Vergnügen“ aus wolkigen Höhen Schlaglichter auf die drängenden globalen, lokalen und auch persönlichen Probleme unserer Zeit. Sie beleuchten die Gegenwart, und selbst die Zukunft ist vor ihren Einfällen nicht sicher. Die Kaktusblüten wagen den ultimativen Perspektivwechsel und betrachten das Weltengeschehen von einer quasi höheren Ebene aus. Und so blicken sie von ihrer Wolke auch auf Bergkamen und auf die großen und kleinen Probleme des Alltags!

Außerdem findet die Ziehung der Gewinnzahlen November 2025 der Sparlotterie der westfälisch-lippischen Sparkassen statt. Als besonderes Bonbon wird zusätzlich unter allen Anwesenden des Abends ein attraktiver Saalpreis verlost.

Karten für die Veranstaltung gibt es in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Bergkamen-Bönen sowie an der Abendkasse erworben werden. Einlass ist ab 18.00 Uhr, Beginn der Veranstaltung: 18.30 Uhr, Eintritt pro Person: 10,00 Euro.

„Mit dieser Veranstaltung möchten wir unseren Kundinnen und Kunden nicht nur ein unterhaltsames Kulturerlebnis bieten, sondern auch zeigen, dass die Sparkasse ein aktiver Teil des gesellschaftlichen Lebens vor Ort ist“, so Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagements der Sparkasse Bergkamen-Bönen. „Die Kombination aus kabarettistischem Programm, Lotterieziehung und einem exklusiven Saalpreis verspricht einen Abend voller Überraschungen und guter Laune.“




Sparkasse Bergkamen-Bönen: Jetzt auch bei EDEKA und Netto automatisch PAYBACK Punkte sammeln

Marketingleiter Michael Krause. Foto: Sparkasse

Nach dem erfolgreichen Start der PAYBACK Kooperation mit regionalen Partnern geht die Sparkasse Bergkamen-Bönen einen Schritt weiter: Ab sofort können Kundinnen und Kunden auch beim Einkauf bei EDEKA und Netto Marken-Discount PAYBACK Punkte sammeln – direkt beim Bezahlen mit der Sparkassen-Card (Debitkarte), ganz ohne zusätzliche Karte.

Was bisher nur bei regionalen Partnern aus der S-Vorteilswelt möglich war, etwa bei Blumen Angela oder Kfz Mandok, funktioniert nun auch bei großen PAYBACK Partnern im Lebensmitteleinzelhandel. Weitere werden folgen.

„Wer heute unterwegs ist, will nicht an drei Karten und fünf Apps denken müssen. Unser Ziel ist es, die Dinge einfacher zu machen, auch an der Supermarktkasse. Punkte sammeln ganz automatisch beim Bezahlen: Das ist ein Service, der einfach nebenbei funktioniert – und genau deshalb ankommt“, sagt Michael Krause , Leiter des Vertriebsmanagements .

Voraussetzung für das automatische Punktesammeln ist die Verknüpfung der Sparkassen-Card mit dem PAYBACK Konto, ganz einfach im Online-Banking oder in der Sparkassen-App. Danach werden bei jeder Kartenzahlung bei teilnehmenden Partnern automatisch PAYBACK Punkte gutgeschrieben. Der Punktestand ist ebenfalls digital einsehbar.

PAYBACK zählt über 35 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland, die Sparkassen sind mit über 36 Millionen Privatgirokonten die größte Finanzgruppe Europas. Die Sparkassen-Card kommt jährlich bei mehr als 4,2 Milliarden Transaktionen zum Einsatz, das entspricht 54 Prozent aller Girocard-Zahlungen bundesweit.

So funktioniert’s:

  • Sparkassen-Card im Online-Banking oder in der App mit dem PAYBACK Konto verknüpfen
  • Beim Bezahlen mit der Sparkassen-Card automatisch Punkte sammeln, ohne zusätzliche Karte
  • Punktestand direkt im Online-Banking oder in der App einsehen

Weitere Informationen zur PAYBACK Kooperation und zu regionalen Partnern gibt es unter: spk-bergkamen-boenen.de




Start der Lieferung von grünem Dampf an Bayer durch E.ON aus dem Biomasseheizkraftwerk in Bergkamen

Patrick Schneckenburger, Geschäftsführer der E.ON Energy Solutions GmbH (links), und Denis Panknin, Standortleiter von Bayer in Bergkamen, beim Handshake zum Lieferstart vor der neuen Dampfleitung.
Foto: Rene Siciliano

Die Leitung ist geöffnet: Bayer setzt jetzt am Standort Bergkamen „grünen Dampf“ in der Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe ein. Der Kooperationspartner E.ON produziert und liefert den CO2-neutral hergestellten Energieträger aus seinem Biomasseheizkraftwerk, das sich in unmittelbarer Nähe zum Produktionsgelände von Bayer befindet.

„Für unseren Standort ist die Nutzung von grünem Dampf ein wichtiger Baustein der nachhaltigen Energieversorgung und ein weiterer Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030“, sagt Standortleiter Denis Panknin. „Es macht für uns sowohl ökologisch als auch ökonomisch im Sinne der Versorgungssicherheit Sinn.“

Reduktion des CO2-Fußabdrucks um 15 Prozent

Durch die Kooperation mit E.ON entlastet Bayer das unternehmenseigene Kraftwerk, das weiterhin die Hauptversorgung des Standortes Bergkamen mit Dampf übernimmt. Dampf dient dem Produktionsstandort als Energieträger und wird vor allem für die Wärmegewinnung eingesetzt. An seinem größten Standort für die Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe wird Bayer durch den Einsatz des CO2-neutral hergestellten Dampfes 20 Prozent seines Dampfbedarfs decken. Dadurch wird das Unternehmen die Emission von circa 12.500 Tonnen CO2 einschließlich weiterer klimaschädlicher Gase pro Jahr senken. Dies entspricht einer Reduzierung der gesamten Emissionen von CO2 und weiterer Klima-Gase um circa 15 Prozent am Bergkamener Bayer-Standort. Bayer und E.ON haben ihre Kooperation auf zunächst zehn Jahre angelegt.

Partner für Dekarbonisierung

„Wir freuen uns gemeinsam mit Bayer über den gelungenen Start der Gründampflieferung am Standort Bergkamen. Als verlässliche Partner investieren wir in innovative Energielösungen und gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität und Dekarbonisierung der Energieversorgung. Wir sind überzeugt, dass sich nachhaltige Investitionen langfristig auszahlen und Versorgungssicherheit bieten“, erläutert Patrick Schneckenburger, Geschäftsführer der E.ON Energy Solutions GmbH.

Im Biomasseheizkraftwerk von E.ON wird altes, recyceltes Holz umweltfreundlich für die CO2-neutrale Produktion von Fernwärme und Strom für angrenzende Verbraucher und die Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen (GSW) eingesetzt. Der „grüne Dampf“ wird direkt aus der Dampfturbine ausgekoppelt und über eine neu errichtete Rohrtrasse in das Netz von Bayer eingespeist. Die Liefermenge beträgt zwischen sechs und 18 Tonnen pro Stunde.

Als weiteres Element der Kooperation stellt Bayer E.ON spezielles, demineralisiertes Wasser zur Verfügung, das nach behördlichen Vorgaben zur Erzeugung von Dampf für dessen Einsatz in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion zu verwenden ist. Dafür ist ebenfalls eine gesonderte Leitung vom Bayer-eigenen Kraftwerk zum Biomasseheizkraftwerk von E.ON verlegt worden.




Die Gewinner des Sparkassen-Malwettbewerbes 2025 stehen fest!

Die Jury des Sparkassen-Malwettbewerb.

Da hatte die Jury, die die Gewinner des diesjährigen Malwettbewerbes der Sparkasse Bergkamen-Bönen ermitteln wollte, wieder viel zu tun: Alle zehn Grundschulen haben sich auch dieses Jahr am Sparkassen-Malwettbewerb beteiligt und erreichten mit 1.740 Beiträgen wieder eine stolze Anzahl an Bildern, die genau begutachtet werden mussten. Als sachkundige Juroren waren auch dieses Mal wieder Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, mit dabei.

Alle Grundschulkinder aus Bergkamen und Bönen waren eingeladen gewesen, unter dem diesjährigen Motto „Male Dich und Dein Lieblingstier“ mitzumachen. 38 Gewinnerbilder wurden nun ermittelt, deren „Künstler“ sich auf einen Preis freuen dürfen. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen über die Schulen mit einem persönlichen Brief benachrichtigt. Darüber hinaus erhalten vier teilnehmende Klassen einen Klassenpreis in Höhe von 100,00 € zur freien Verfügung. Die Siegerehrungen finden am 05.11.2025 in Bergkamen und am 03.11.2025 in Bönen statt. Die Bilder werden auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen veröffentlicht. Alle Kinder erhalten abschließend ihre Bilder wieder zurück.




Kabarettabend mit Ziehung der Gewinnzahlen zur Sparlotterie im studio theater

„Die Kaktusblüten“ bereiten „Ein himmlisches Vergnügen.

Am Mittwoch, den 12. November 2025 präsentiert die Sparkasse Bergkamen-Bönen im Studiotheater Bergkamen einen kurzweiligen Abend mit der Kabarettgruppe „Die Kaktusblüten“ und deren Programm „Ein himmlisches Vergnügen“.

Die Kaktusbüten, das sind fünf Expertinnen für satirisches Theater (Liane Jäger, Julia Klunkert, Sabine Mottog, Irmgard Schlierkamp und Ulrike Sonderhüsken). Sie werfen mit ihrem Programm „Ein himmlisches Vergnügen“ aus wolkigen Höhen Schlaglichter auf die drängenden globalen, lokalen und auch persönlichen Probleme unserer Zeit. Sie beleuchten die Gegenwart, und selbst die Zukunft ist vor ihren Einfällen nicht sicher. Die Kaktusblüten wagen den ultimativen Perspektivwechsel und betrachten das Weltengeschehen von einer quasi höheren Ebene aus. Und so blicken sie von ihrer Wolke auch auf Bergkamen und auf die großen und kleinen Probleme des Alltags!

Außerdem findet die Ziehung der Gewinnzahlen November 2025 der Sparlotterie der westfälisch-lippischen Sparkassen statt. Als besonderes Bonbon wird zusätzlich unter allen Anwesenden des Abends ein attraktiver Saalpreis verlost.

Karten für die Veranstaltung können ab dem 29.09.2025 in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Bergkamen-Bönen sowie an der Abendkasse erworben werden. Einlass ist ab 18.00 Uhr, Beginn der Veranstaltung: 18.30 Uhr, Eintritt pro Person: 10,00 Euro.

„Mit dieser Veranstaltung möchten wir unseren Kundinnen und Kunden nicht nur ein unterhaltsames Kulturerlebnis bieten, sondern auch zeigen, dass die Sparkasse ein aktiver Teil des gesellschaftlichen Lebens vor Ort ist“, so Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagements der Sparkasse Bergkamen-Bönen. „Die Kombination aus kabarettistischem Programm, Lotterieziehung und einem exklusiven Saalpreis verspricht einen Abend voller Überraschungen und guter Laune.“




Spatenstich für neues Wohn- und Geschäftshaus der Sparkasse in Oberaden – moderner Neubau ersetzt veraltete Filiale

Spatenstich für die neue Filiale der Sparkasse Bergkamen-Bönen in Oberaden.

Mit dem getätigten Spatenstich am vergangenen Freitag, beginnt die Sparkasse Bergkamen-Bönen offiziell den Bau eines neuen Wohn- und Geschäftshauses im Herzen von Oberaden. Auf dem Gelände des ehemaligen „Haus Nielinger“ entsteht ein zukunftsorientiertes Gebäude, das moderne Wohnräume mit einer barrierefreien Sparkassenfiliale kombiniert. Die Fertigstellung ist für Herbst 2027 geplant.

Der Neubau wird notwendig, da die bisherige Geschäftsstelle in der Sugambrerstraße nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. Die letzte grundlegende Renovierung liegt fast 25 Jahre zurück. Wichtige Kriterien wie Barrierefreiheit, Diskretion, Sicherheit und Nachhaltigkeit können dort nicht mehr angemessen erfüllt werden. Ein Umbau wäre wirtschaftlich nicht vertretbar, insbesondere aufgrund baulicher Einschränkungen wie dem nicht barrierefreien Zugang zum Tresorraum im Keller.

„Wir investieren hier nicht nur in ein Gebäude, sondern in die Zukunft unseres Stadtteils. Eine moderne, barrierefreie und nachhaltige Filiale in zentraler Lage ist ein klares Bekenntnis zu unserer Verantwortung für die Menschen in Oberaden. Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit – das ist Sparkasse“, sagt Tobias Laaß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Trotz einer Onlinebanking-Quote von rund 80 % bekennt sich die Sparkasse klar zu ihrer lokalen Präsenz: Persönliche Beratung bleibt ein zentrales Element des Sparkassenverständnisses. Gleichzeitig soll der neue Standort deutlich zentraler und sichtbarer sein als bisher.

Das Bauprojekt wird gemeinsam mit dem Architekturbüro Schreiter aus Lünen und dem Generalunternehmer materio aus Soest realisiert – in einem partnerschaftlichen Dreiklang aus Architekt, Bauunternehmen und Sparkasse. Entstehen wird ein modernes Wohn- und Geschäftshaus mit zwei Vollgeschossen, einem Staffelgeschoss sowie Kellerräumen. Insgesamt sind 13 barrierefreie Wohnungen mit Größen zwischen 60 und 120 m² geplant. Schon jetzt liegt eine umfangreiche Interessentenliste mit 56 Personen vor – ein klares Zeichen für den hohen Bedarf an Wohnraum in Oberaden.

Die neue Sparkassenfiliale wird im Erdgeschoss angesiedelt und bietet ein vollständiges Beratungs- und Serviceangebot für rund 7.000 Kundinnen und Kunden. Insgesamt fünf Mitarbeitende, geleitet von Anja Brauckmann, werden künftig vor Ort tätig sein. Neben Beratungsräumen mit hoher Diskretion, einem barrierefreien Zugang auch zu den Schließfächern und einem modernen Servicekonzept bietet die Filiale ein zukunftsweisendes Kundenerlebnis. Die Geldautomaten werden aus Sicherheitsgründen in einem gesonderten, verstärkten Anbau untergebracht.

„Unser Neubau steht nicht nur für moderne Architektur, sondern auch für höchste Kundenorientierung. Mit nachhaltiger Holzbauweise, smarter Energieversorgung und durchdachter Raumplanung schaffen wir ein Gebäude, das zukunftsfähig ist – für unsere Kundinnen und Kunden ebenso wie für unsere Mitarbeitenden,“ erklärt Jörg Jandzinsky, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit: Der Neubau wird in Holzbauweise errichtet – lediglich Keller, Tresorraum und Geldautomaten-Anbau bestehen aus Beton. Die Energieversorgung erfolgt über eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Erdwärmepumpe, was sowohl den CO₂-Ausstoß reduziert als auch die Nebenkosten für Mieterinnen und Mieter senkt. Zudem sorgt die Technik ganzjährig für hohen Wohnkomfort durch Heiz- und Kühlfunktion.

Die Investitionssumme für das Projekt liegt im mittleren siebenstelligen Bereich. Damit schafft die Sparkasse nicht nur moderne Wohn- und Arbeitsräume, sondern leistet auch einen nachhaltigen Beitrag zur lokalen Infrastruktur und Lebensqualität in Oberaden.

Bereits im Oktober soll der Hochbau starten. Das Richtfest ist für Sommer 2026 geplant, die Fertigstellung für Herbst 2027.




Startschuss für das Planspiel Börse 2025: Sparkasse Bergkamen-Bönen ruft junge Börsianer auf den Plan

Siegehrung beim Planspiel Börse des vergangenen Jahres. Foto: Sparkasse

Am 1. Oktober 2025 fällt der Startschuss für das Planspiel Börse 2025 der Sparkassen-Finanzgruppe – und die Sparkasse Bergkamen-Bönen ist auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Schülerinnen und Schüler aus der Region sind aufgerufen, ihr Wissen über Finanzmärkte unter Beweis zu stellen – und dabei spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge zu erlernen.

Mit einem virtuellen Kapital von 50.000 Euro handeln die Teilnehmenden über mehrere Wochen hinweg mit echten Börsenkursen. Dabei geht es nicht nur um Gewinnmaximierung, sondern auch um nachhaltige Anlagestrategien, denn in einer separaten Wertung wird der Fokus auf nachhaltige Investments gelegt.

„Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist finanzielle Bildung wichtiger denn je. Das Planspiel Börse zeigt jungen Menschen auf spielerische Weise, wie Märkte funktionieren und wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld ist. Als Sparkasse sehen wir uns in der Pflicht, dieses Wissen zu fördern und praxisnah zu vermitteln,“ erklärt Michael Krause, Leiter Vertriebsmanagement der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Teams aus weiterführenden Schulen, Berufskollegs und Hochschulen können sich ab sofort online anmelden. Neben spannenden Einblicken in die Welt der Finanzen warten auf die besten Teams attraktive Preise – sowohl auf regionaler als auch auf bundesweiter Ebene.

Das Planspiel endet am 26. Januar 2026, danach werden die erfolgreichsten Teams ermittelt und im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung im Frühjahr 2026 ausgezeichnet.

Für Rückfragen steht das Team des Vertriebsmanagements gerne unter 02307 / 821-0 oder per E-Mail an marketing@spk-bergkamen-boenen.de zur Verfügung.




Solarbetriebene DHL Packstation in Bergkamen eröffnet: Bedienung einfach per App mit dem Smartphone

Symbolfoto Solar Packstation mit Zusteller. Foto: Deutsche Post / Marco Stepniak

DHL hat eine neue Packstation am Kaufland, An der Bummannsburg 1, 59192 Bergkamen, in Betrieb genommen. Die Kapazität des neuen, solarbetriebenen Automaten umfasst 82 Fächer. Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre Pakete abholen, vorfrankierte Sendungen verschicken – und damit aktiv zum umweltfreundlichen Paketversand beitragen. Die Appgesteuerte Packstation kommt dabei ohne Bildschirm aus. Für die Nutzung benötigen Kunden lediglich
die kostenlose Post & DHL App.

Die Nutzung des kostenlosen Services Packstation trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie des Verkehrs innerhalb von Städten bei. Im Vergleich zu einer Haustür-Zustellung werden bei einer Packstationssendung bei der Auslieferung im Durchschnitt 30 Prozent CO2 eingespart. Denn die Zustellerinnen und Zusteller können pro Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen. Bundesweit be- und entladen aktuell mehr als 25.000 Elektro-Fahrzeuge die
Packstationen.

Der Fokus von Deutsche Post und DHL liegt vermehrt in der Umsetzung nachhaltiger Citykonzepte: Die Packstationen befinden sich in der Regel an zentralen Orten des täglichen Lebens, wie zum Beispiel an Supermärkten, Tankstellen oder auf Firmengeländen. Ebenso spielen Wohnungsbaugesellschaften als Standortgeber in Wohngebieten eine bedeutende Rolle. Auch der Öffentliche Personennahverkehr und bundesweite Bahnhöfe als zentrale Drehscheiben mitten in der Stadt stehen im Vordergrund. Im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Bahn baut DHL Packstationen auch an Bahnhöfen auf. „Die DHL Packstation ist ein Kernelement bei der Umsetzung einer nachhaltigen Logistik“, sagt Daniel Djerdj, Niederlassungsleiter Dortmund des Unternehmensbereichs Post & Paket Deutschland.




Neuer DHL Paketshop in Weddinghofen eröffnet

DHL hat einen neuen Paketshop im „bona’te Markt“ an der Schulstraße 42 in Bergkamen-Weddinghofen in Betrieb genommen.

Die Öffnungszeiten des Paketshops:
Montag bis Samstag: 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Damit bauen Deutsche Post und DHL die Zahl ihrer Standorte für die Paketeinlieferung weiter aus. Der neue Paketshop bietet die Annahme von frankierten Päckchen, Paketen und Retouren. Auch werden Brief- und Paketmarken verkauft. Für die Kundinnen und Kunden werden neben den Postfilialen und
Packstationen so neue Standorte geschaffen, an denen sie ihre Pakete schnell und problemlos einliefern können. Unter deutschepost.de/standorte werden Kundinnen und Kunden alle Standorte von Postfilialen und DHL Paketshops inklusive Öffnungszeiten anhand einer Karte aufgezeigt. Standorte von Briefkästen
und deren Leerungszeiten sowie die Standorte der rund um die Uhr verfügbaren Packstationen und Poststationen sind dort ebenfalls zu ermitteln.

Ähnlich wie bei den Partner-Filialen und Verkaufspunkten setzt DHL bei den Paketshops auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kaufleuten im Einzelhandel und deren Kundenorientierung, verbunden mit entsprechenden Öffnungszeiten des lokalen Handels. In den DHL Paketshops können die Verbraucher Pakete, Päckchen und Retouren einliefern und erhalten damit neben den bereits bestehenden rund 12.700 Postfilialen und rund 15.100 Packstationen eine weitere Möglichkeit, um etwa Retourensendungen mit Beleg abzugeben.




Azubis der Sparkasse Bergkamen-Bönen überreichen Gewinne an strahlende Kinder

Die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres der Sparkasse Bergkamen-Bönen haben beim diesjährigen Kindertag des TuRa Bergkamen ein Gewinnspiel organisiert. Mit großer Begeisterung nahmen zahlreiche Kinder daran teil – und die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich am 09.September 2025 ihre Preise in der Sparkasse abholen.

Die Freude war groß, als die Gewinnerkinder zusammen mit ihren Familien die Geschenke in Empfang nahmen. Von Spielen bis zu kleinen Überraschungen war für jeden etwas dabei. „Solche Aktionen zeigen, dass Ausbildung bei der Sparkasse-Bergkamen-Bönen nicht nur Lernen bedeutet, sondern auch Verantwortung, Teamarbeit und den Kontakt mit Menschen“, betonen die Auszubildenden der Sparkasse-Bergkamen-Bönen

Mit dem Engagement beim Kindertag haben die Azubis nicht nur das Fest bereichert, sondern auch die Verbundenheit zwischen der Sparkasse und den Menschen in Bergkamen einmal mehr unter Beweis gestellt.




Spatenstich in Oberaden: Sparkasse Bergkamen-Bönen startet den Neubau

So stellen sich die Architekten den Neubau an der Jahnstelle nit der künftigen Geschäftsstelle der Sparkasse und 13 Wohnungen an der Jahnstraße vor.

Mit dem Spatenstich am 19.09.2025 um 13 Uhr an der Jahnstraße wird die Sparkasse Bergkamen-Bönen den offiziellen Startschuss für den Neubau ihrer neuen Geschäftsstelle in Oberaden geben. In unmittelbarer Nähe des bisherigen Standortes entsteht in den kommenden Monaten ein modernes Wohn- und Geschäftshaus – nachhaltig, barrierefrei und zukunftsorientiert.

Zur feierlichen Zeremonie werden Vertreterinnen und Vertreter der Sparkasse, des Architekturbüros Schreiter, der Baufirma materio sowie Vertreter der Stadt Bergkamen und des Stadtrates erwartet. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Anwohner sind herzlich willkommen auf den Baubeginn anzustoßen.

“Mit diesem Neubau setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Oberaden”, betont Tobias Laaß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bergkamen-Bönen. “Wir schaffen hier nicht nur eine moderne Filiale für unsere Kundinnen und Kunden, sondern auch Wohnraum im Herzen von Oberaden. Wir bleiben vor Ort!“ Die ist die klare Botschaft der Sparkasse. Denn neben digitalen Angeboten werden die Beratungen zu umfangreichen und wichtigen Themen im persönlichen Gespräch auch weiterhin sehr geschätzt.

Der Neubau entsteht auf dem Grundstück des ehemaligen Hauses Nielinger und umfasst:

  • eine barrierefreie Sparkassenfiliale mit vollem Service- und Beratungsangebot inkl. Tresorfächer
    • 13 moderne, barrierefreie Mietwohnungen mit Größen zwischen ca. 60 m² und 120 m²,
    • ein zusätzliches Ladenlokal mit rund 100 m² Fläche.

    Besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit und moderner Technik: Das Gebäude wird in ökologischer Holzbauweise errichtet, erhält eine Photovoltaikanlage und wird mit Erdwärme beheizt.

    Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky ergänzt: „Wir freuen uns, mit diesem Projekt einen sichtbaren Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung Oberadens leisten zu können – harmonisch eingebettet, funktional und zukunftsorientiert.“

    Die neue Geschäftsstelle soll nicht nur durch moderne Architektur überzeugen, sondern auch durch ausgeprägte Kundenorientierung. Beratungsräume mit hoher Diskretion, ein barrierefreier Zugang – auch zu den Tresorschließfächern – sowie ein besonders gesicherter Anbau für Geldautomaten sorgen für Komfort und Sicherheit. Fünf Mitarbeitende werden hier künftig rund 7.000 Kundinnen und Kunden betreuen.

    Zeitplan & Ausblick

Nach dem Spatenstich startet der Neubau noch im Oktober 2025. Ein Richtfest ist für den Sommer 2026 und die Fertigstellung für Herbst 2027 geplant.

Mit Investitionen im mittleren siebenstelligen Bereich schafft die Sparkasse Bergkamen-Bönen damit nicht nur neue Wohn- und Arbeitsräume, sondern auch einen Beitrag zur lokalen Infrastruktur und Lebensqualität in Oberaden.