Neues VHS-Programm liegt vor – Anmeldungen ab sofort möglich

Das neue VHS-Programm für die erste Jahreshälfte liegt vor. „Interessierte sollten sich für alle Angebote der VHS rechtszeitig anmelden“, raten VHS-Leiterin Sabine Ostrowski und ihre Stellvertreterin Manuela Sieland-Bortz. Einerseits seien begehrte Angebote schnell ausgebucht, andererseits müsse das VHS-Team mit entsprechendem Vorlauf entscheiden, ob ein Kursangebot stattfinden kann oder nicht.

Präsentierten das neue VHS-Programm (v. l.): Rüdiger Weiß, Andreas Kray, Sabine Ostrowski und Manuela Sieland-Bortz.

Ab sofort wird das gedruckte Programmheft an die bekannten Stellen im Stadtgebiet ausgeliefert und online veröffentlicht. Online Anmeldungen sind ab heute unter www.vhs.bergkamen.de möglich. Zudem besteht ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, sich telefonisch oder auch per E-Mail anzumelden. Telefon: 0 230 7 / 28 49 52, E-Mail: vhs@bergkamen.de. (Öffnungszeiten der VHS-Verwaltung:

  • montags bis freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr,
  • montags und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr

Rüdiger Weiß, Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung, freut sich über das prall gefüllte Programmheft, das sich ebenso an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch an den bildungspolitischen Erfordernissen der Stadt Bergkamen orientiert. Er sieht auch die Notwendigkeit, das Angebot der Lehrgänge zum Erwerb der nachträglichen Schulabschlüsse sowie Kurse der Grundbildung zu erhalten. Beide Bereiche werden gut nachgefragt.

Ein Blick in die Landesstatistik zeigt, so Amtsleiter Andreas Kray, dass die beiden Bereiche Sprachen und Gesundheitsbildung, bei denen Angebot und Nachfrage im Lauf der letzten Jahre zugenommen haben, auch bei der VHS Bergkamen stark nachgefragt werden und die meisten durchgeführten Kurse hohe Teilnehmerzahlen verzeichnen.

Manuela Sieland-Bortz und Sabine Ostrowski haben wieder ein breit gefächertes Programm zusammengestellt. Neben etablierten Angeboten sind auch wieder eine Vielzahl neuer Kurse und Einzelveranstaltungen zu finden. So widmet sich der Bereich Ernährung/ Kulinarisches dem neuesten Trend Clean Eating und klärt auf, was sich dahinter verbirgt. Weitere landestypische und an den Jahreszeiten orientierte Kochkurse bringen wieder Abwechslung in die Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule. Und wer sich in die Kunst des Cocktails mixen einführen lassen möchte, wird ebenfalls bei der VHS fündig.

Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Ökologie widmet sich in diesem Semester den Themen Globalisierung und Digitalisierung. Dazu bietet die VHS zwei Veranstaltungen mit Mike Karst an, der sich mit Fragestellungen zu Menschenrechten im digitalen Zeitalter beschäftigt.

Außerdem wird sich der Zeitzeugenkreis mit den aus unserem Alltag verschwundenen Dingen beschäftigen, wie z.B. dem Telefon mit Drehscheibe, Bandsalat und dem Telegramm. Fotos, Dokumente und Unterlagen von vor 50 Jahren werden wieder zusammengetragen und am Ende in Form einer Broschüre zusammengestellt werden. Außerdem werden altbewährte und neue Kurse im Bereich Ökologie angeboten.

Im Programmbereich Kreatives wird neben Tanz und Fotografie auch eine Präsentation zu künstlerischen Plattencovern und Künstlerinnen aus dem Jahr 1968 geboten. In diesem Jahr wurde eine neue Branche des Designs der LP-Hüllen für Vinylplatten und eine nie vorher gekannte Sammelleidenschaft geboren.

Der Programmbereich Fremdsprachen bietet wie immer ein breites Spektrum auf unterschiedlichen Niveaustufen in den Sprachen Schwedisch, Französisch, Türkisch, Italienisch, Spanisch und Englisch sowohl vormittags, nachmittags und am Abend. Seiteneinsteiger sind in den Kursen willkommen.
Im Bereich EDV und berufliche Bildung finden sich neben den EDV-Kursen auch wieder die sehr stark nachgefragten Smartphonekurse, Kurse zum WLAN-Heimnetzwerk und eigene Webseiten-Gestaltung. Der Kurs zur Einkommenssteuererklärung startet wieder im Februar. Speziell für Arbeitnehmer und Rentner werden die Besteuerungsgrundlagen vorgestellt und erläutert.

Zu den Angeboten im Fachbereich 6, Schulabschlüsse und Grundbildung, müssen sich Interessierte persönlich anmelden und dafür einen Gesprächstermin mit Sabine Ostrowski vereinbaren. Die Bedeutung des zweiten Bildungsweges, nachträglicher Erwerb von Schulabschlüssen, nimmt weiter zu. Dies dokumentieren Zahlen, die die Bundesarbeitsgemeinschaft katholische Jugendsozialarbeit basierend auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht hat. Im Oktober dieses Jahres waren bundesweit 49.279 unter 25-jährige ohne Hauptschulabschluss erwerbslos. Für die nach den Sommerferien 2018 startenden Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen kann man sich ab Mitte Januar anmelden.

Für den neuen allgemeinen Integrationskurs vergibt die VHS ab 8. Januar wieder Termine für Einstufungstests.

Zu den Einbürgerungstests sind besondere Anmeldefristen zu beachten. Mit einem Vorlauf von mindestens vier Wochen muss die Anmeldung erfolgen. Im VHS-Programm ist der jeweilige Anmeldeschluss bekannt gegeben. Hier findet eine gute Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen im Kreisgebiet statt. Die Termine für Einbürgerungstests werden von den Volkhochschulen auf Kreisebene abgestimmt, so dass im Kreis Unna von Januar bis Juni 2018 in jedem Monat mindestens ein Test angeboten werden kann.




Volkshochschule startet am Montag mit neuem Programm: Auftakt mit Eugen Drewermann

Endlich ist es soweit! Die VHS Bergkamen startet mit ihrem neuen Programm. Attraktive Kursangebote für jüngere und ältere Erwachsene am Vormittag, Nachmittag und Abend. Es gibt noch freie Plätze. Bei Interesse fragen Sie Ihr VHS-Team.

Eugen Drewermann

Zum Auftakt referiert Dr. Eugen Drewermann am 12.09.2017 um 19.00 Uhr im „studiotheater“ zum Thema „Luther wollte mehr – Der Reformator und sein Glaube“ und zieht kritische Bilanz nach 500 Jahren Reformation. Folgende Fragen wird Drewermann beantworten:

Was glaubte Luther und was wollte er erreichen?

Wie können wir ihn heute wiederentdecken und neu verstehen?

Was würde Luther zum Zustand der christlichen Kirche sagen?

Ein mit Sicherheit spannender Vortrag

Neu! Im Programm ist ein Deutschkurs „Deutsch als Fremdsprache“ für Berufstätige, der am Dienstag, 12.09.2017 um 17.00 Uhr beginnt.

Und wer noch mit der Kräuterfachfrau Christiane Heuelmann einheimische Kräuter entdecken will – dieser Kurs beginnt am Mittwoch, 13.09.2017 um 17.30 Uhr.

In den EDV Grundlagen-Kursen sind sowohl am Vormittag als auch am Abend noch Plätze frei. Die Kurse beginnen am 12.09 bzw. am 13.09.2017.

Für Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen bzw. einen Weg aus der Arbeitslosigkeit finden wollen, bietet die VHS Bergkamen ein Bewerbungstraining an. Der Kurs beinhaltet u.a. die Analyse der eigenen Stärken und Interessen, die Nutzung der unterschiedlichen Jobbörsen sowie die Online-Bewerbung. Dieser sechswöchige Kurs beginnt am  14.09.2017 um 18.00 Uhr.

Online können Interessierte sich jederzeit über https://vhs.bergkamen.de anmelden oder auch im aktuellen Programm stöbern.

Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich.

 

 




VHS such dringend Lehrerinnen oder Lehrer für Deutsch und Mathematik sowie Trainerin für Hatha Yoga

Die Volkshochschule Bergkamen benötigt kurzfristig personelle Unterstützung bei Honorarkräften für Mathematik, Deutsch und Hatha Yoga.

Für einen Vormittagskurs zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 wird dringend ein Mathematiklehrer mit der Befähigung für die Sekundarstufe und/oder II gesucht. Es handelt sich um einen staatlich anerkannten Lehrgang, der durch den Europäischen Sozialfond finanziert wird und sich an benachteiligte junge Erwachsene richtet. Zudem kooperiert die VHS Bergkamen an dieser Stelle mit dem Jobcenter und dem TÜV Nord Bildung. Dadurch wird eine qualifizierte sozialpädagogische Vorbereitung, eine kontinuierliche Begleitung und eine Nachbetreuung ermöglicht.

VHS-Leiterin Sabine Ostrowski weist darauf hin, dass dieses spezielle Konzept gemeinsam mit der Volkshochschule Schwerte und dem TÜV Nord Bildung, Frau Nora Jost, entwickelt wurde und seit zehn Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Interessierte und motivierte Lehrkräfte mögen sich bitte schnellst möglich mit der VHS Bergkamen in Verbindung setzen.

Auf Grund der großen Nachfrage nach Integrationskursen mit Alphabetisierung benötigt die VHS Bergkamen auch hier dringend Unterstützung. Wenn Sie Deutsch studiert haben, bestenfalls auch Deutsch als Fremdsprache, oder über die Befähigung für ein Lehramt der Sekundarstufe I oder für die Grundschule verfügen, sind Sie die Person, die der Bergkamener Volkshochschule fehlt.

Zudem ist Volkshochschule Bergkamen kurzfristig eine Trainerin für „Hatha Yoga“ ausgefallen. Es handelt sich um einen ausgebuchten Kurs, der mittwochs in der Zeit von 19.00 Uhr bis 20:30 Uhr stattfindet.

Auch hier würde die VHS sich über eine schnelle Lösung für dieses Problem freuen. Darüber hinaus können Sie sich auch beim VHS-Team melden, wenn Sie als Lehrkraft ein interessantes Kursangebot anzubieten haben. Die VHS befindet sich aktuell in der Planungsphase für das 1. Semester 2018. Bitte melden Sie sich telefonisch oder persönlich bei der VHS Bergkamen, „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen. Sie erreichen die Mitarbeiter in der Zeit von montags bis donnerstags von 08.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr sowie freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr unter den Rufnummern 0 23 07 / 284 951 oder 284 952.




Dr. Drewermann im studio theater: Luther wollte mehr

Die VHS Bergkamen freut sich auf den Vortrag des gebürtigen Bergkameners Dr. Eugen Drewermann. Im studio theater widmet er am Dienstag, 12. September, ab 19.30 Uhr seinen diesjährigen Vortrag aktuell zum Lutherjahr dem Thema „Luther wollte mehr“ – der Reformator und sein Glaube.

Eugen Drewermann

Eugen Drewermann zieht eine kritische Bilanz nach 500 Jahren Reformation. Ein Zitat aus einem Interview mit dem Publizisten Jürgen Hoeren verdeutlicht Drewermanns Position zu Luther: „Durch Luther wurde etwas bewusst, das innerhalb der Glaubenstradition längst Gegenwart war: Statt die Botschaft der Einheit, die Jesus in die Welt bringen wollte – zwischen Gott und Mensch, zwischen Himmel und Erde, zwischen Heiligen und Sündern, zwischen Tempel und Profanem -, kreativ aufzugreifen und weiterzuführen, haben 1500 Jahre Kirchengeschichte in katholischer Obhut die Spannungen zementiert. Luther hat, stellvertretend für eine ganze Zeit, in seiner Gegenwart und für die Jahrhunderte danach, diese Zerspaltenheit gefühlt, durchlitten und auf seine Weise zu artikulieren und zu überwinden unternommen. Es wäre historisch unfair, der Person Luther vorzuhalten, dass er am Anfang des 16. Jahrhunderts nicht auf den Neuaufbruch seiner Zeit, auf das ungeheuer Widersätzliche in seiner Zeit, mit einer geschlossenen systematischen Betrachtung antworten konnte. Er hat es von Fall zu Fall an den Stellen getan, an denen er es evident als notwendig spürte. Darum ist er in meinen Augen in seiner ganzen Biografie nicht im Jahre 1517 am größten, sondern 1521 auf dem Reichstag in Worms. Da vollendet sich der gesamt reformatorische Ansatz.Die entsprechende Veröffentlichung ist im Herder-Verlag erschienen.

Alle Interessenten sind eingeladen, sich am 12. September, um 19.30 Uhr, im „studio theater“, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen, einzufinden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Dr. Eugen Drewermann wird allerdings stattdessen zu einer Spende für einen gemeinnützigen Zweck in Bergkamen aufrufen.




Filzlust pur: Tages-Seminar in der Ökologiestation

Filzbegeisterte Menschen mit Grundkenntnissen im Nassfilzen haben am Sonntag, 7. Mai, die Möglichkeit, einen Tag lang gemeinsam kreativ zu sein. Unter Anleitung von Monika Ullherr-Lang entstehen Accessoires wie Handstulpen, Täschchen, Hüllen für Gläser, Gefäße oder Taschen, Kopfbedeckungen, Schals, Kissen, Sitzfilze … Der großzügige Raum in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil bietet hierfür reichlich Platz.

Das gemeinsame Filzen lässt am Entstehungsprozess unterschiedlicher „Produkte“ teilhaben und liefert so neue Ideen für weitere Filzstücke – und mit Sicherheit Lust auf mehr Filz! Mitzubringen sind: zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere und Noppenfolie als Schablone und Unterlage sowie, falls vorhanden, eigene Filzwolle und eigene Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Stoffe, Steine etc..

Die Gemeinschaftsveranstaltung von Volkshochschule Bergkamen und Umweltzentrum Westfalen beginnt um 9.30 und endet um 17.00 Uhr. Die Kosten betragen 30,00 Euro je Teilnehmer, zuzüglich Materialkosten von etwa 10,00 Euro,  je nach Verbrauch. Eine Anmeldung ist bei der Volkshochschule Bergkamen möglich. Informationen unter 0 23 07 – 28 49 54.




Erfolgreich die Deutschprüfung bei der VHS bestanden

Strahlende Gesichter gab es am Mittwochmorgen im Treffpunkt an der Lessingstraße: 13 erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines aktuellen Integrationskurses erhielten von der Leitung der Bergkamener Volkshochschule, Sabine Ostrowski und Manuela Sieland-Bortz, nach bestandener Prüfung der Niveaustufe B1.

Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Deutschkurses der VHS für Migranten.

Sieben Teilnehmende haben die Niveaustufe A2 erreicht, die einen Anspruch auf 300 weitere Unterrichtsstunden haben, um bei einer Wiederholungsprüfung doch noch das B1 Niveau erreichen zu können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus den Herkunftsländern Syrien, Iran, Eritrea, Russland, Türkei, Bulgarien, Zimbabwe und Polen. Die meisten Personen verfügen über einen Aufenthaltstitel, einige befinden sich noch im Anerkennungsverfahren, haben dann aber eine gute Bleibeperspektive.

Die Zertifikate wurden den Teilnehmenden nun persönlich überreicht. Für einige geht es dann bei der Volkshochschule Bergkamen mit dem B2-Sprachkurs weiter, um gute sprachliche Voraussetzungen für den Einstieg in das Berufsleben zu erwerben.

Am 1. Januar 2005 trat das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Durch das Gesetz wurden erstmalig staatliche Integrationsangebote für Zugewanderte gesetzlich geregelt. Den Kern staatlicher Integrationsmaßnahmen und –bemühungen bilden dabei die Integrationskurse, bestehend aus einem Sprachkurs zur Vermittlung ausreichender Sprachkenntnisse mit 600 Unterrichtsstunden (6 Module a´100 Stunden) sowie einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden zur Vermittlung von Wissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur in Deutschland.

Im Anschluss an den Sprachkurs münden die Teilnehmenden in den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und der Orientierungskurs endet mit dem Test „Leben in Deutschland“ (Einbürgerungstest). Werden beide Prüfungen bestanden, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Gesamtzertifikat „Integration“. Dieses Zertifikat ist Grundlage für das Einbürgerungsverfahren. Ziel des Integrationskurses ist die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten im Sinne der gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit.




VHS-Kochkurs entführt in die amerikanische Küche

Die Küche der USA liegt voll im Trend. Burger, Cole Slaw, Sweet Potato Fries, Brownies. Diese Klassiker finden auch immer häufiger den Weg auf unsere Teller. Wie diese und noch einige weitere typische amerikanische Speisen zubereitet werden, können die Teilnehmer in einem VHS Kochkurs erlernen. Dieser Kursus „Die USA kulinarisch“ mit der Nummer 0707  findet am Dienstag, 28. März, in der Zeit von 18.00 bis 21.45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15 Euro zuzüglich einer Lebensmittelumlage.

Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden.




Noch Plätze frei im VHS-Kurs „Smartphone-Grundlagen: Android, Apps & Co.“

 Aufgrund der großen Nachfrage bietet die VHS außerhalb des veröffentlichten Programms einen zusätzlichen Kurs für Smartphone-Grundlagen an.

Im Internet surfen, E-Mails schreiben, soziale Netzwerke nutzen und Termine erstellen – diese und unzählige weitere Einsatzmöglichkeiten bietet Ihnen das Smartphone mit Android. Anhand praktischer Übungen werden diese Funktionen im Kurs vorgestellt.

Bringen Sie bitte Ihr Android-Gerät aufgeladen mit Zubehör mit. Der zweitägige Kurs findet am 16.03. sowie am 23.03.2017 von 09.30 bis 11.45 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt und kostet 13,80 EURO. Er wird geleitet von Martin Prybylski, der alle Ihre Fragen kompetent beantworten wird.

Bitten melden Sie sich vorher für den Kurs an. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich.




EDV Kurse bei der VHS Bergkamen: Windows 10 und Excel 2016

Am 26. Januar beginnt der EDV- Grundlagenkurs unter Windows 10 bei der VHS Bergkamen. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, was es bei Windows 10 Neues gibt und erlernen, wie sie mit einer Textverarbeitung arbeiten. Auch die Themen E-Mail und Internetrecherche werden im Kurs behandelt. Der Kurs findet 6 x donnerstags von 18.00 bis 21.15 Uhr statt und kostet 55,20 Euro.

Der Kurs Einführung in Excel 2016 verschiebt sich um eine Woche und beginnt am 31 Januar. Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm können einfache Listen erstellt werden, aber auch komplizierte Berechnungen und grafische Auswertungen durchgeführt werden. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Eingabe von Zahlen, Texten und Berechnungsformeln, Formatierungen von Tabellen und deren grafische Präsentation sowie einfache Berechnungen durchzuführen. Eigene Tabellen können auch zum Kurs mitgebracht werden. Der Kurs findet dienstags von 20.00 bis 21.30 Uhr an 5 Abenden statt und kostet 23 Euro




VHS Bergkamen startet am 16. Januar ins neue Semester

Mit rund 170 Angeboten vom Sprachkurs bis zum EDV-Lehrgang beginnt am 16. Januar das neue Semester der Volkshochschule Bergkamen.

logovhsDer Fremdsprachenbereich der VHS Bergkamen bietet sowohl für Anfänger als auch für Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in einer Fremdsprache haben und die Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten, die unterschiedlichsten Kurse an. Das Spektrum reicht von den „Klassikern“ Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bis hin zu ungewöhnlichen Sprachen wie Schwedisch, Türkisch oder Niederländisch. Auch Seiteneinsteiger sind herzlich willkommen.

Im Bereich EDV und berufliche Bildung finden sich Veranstaltungen, die einen kompetenten Umgang mit den Informationstechnologien und neuen Medien vermitteln sowie Kurse zu Heimnetzwerken und zur Optimierung weiterer beruflicher und persönlicher Kompetenzen. Für Smartphone- und Tablet-Nutzer finden sich sowohl Anfängerkurse als auch Kurse für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.

Im Gesundheitsbereich vermitteln die VHS-Kurse eine Kompetenz, die zu einem gesunden Lebensstil gehört. Teilnehmer lernen, wie sie mit Stress konstruktiv umgehen können, die eigene Kraft spüren und aufbauen können, sich gesund und ausgewogen zu ernähren können, mit Bewegung körperliche Fitness und Wohlbefinden erreichen können und auch mental und psychisch und physisch Ressourcen stärken können. Ergänzend finden sich eine Vielzahl von Einzelveranstaltungen und Vorträgen.

Mit rund 650 Anmeldungen sind die Kurse insgesamt schon gut gefüllt. Wer sich noch schnell einen Platz sichern möchte, sollte kurzfristig buchen.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Das Programmheft liegt an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus und ist auch über das Internet über http://vhs.bergkamen.de einzusehen und zu buchen.

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über über www.vhs.bergkamen.de anmelden.




Ab Freitag sind Anmeldungen bei der VHS fürs neue Semester möglich

Alle Jahre wieder veröffentlicht die VHS Bergkamen vor Weihnachten das Programmheft für das erste  Semester 2017, das am 16. Januar 2017 beginnt. Es liegt ab Freitag  an den bekannten Stellen im Stadtgebiet  aus, und man kann sich  auch ab sofort persönlich, schriftlich, telefonisch oder online anmelden. Die Kontaktdaten können dem VHS – Programm entnommen werden.

vhsRüdiger Weiß, Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung  freut sich über das attraktive Kursangebot, das sich mit den 155 geplanten Kursen  zum einen  an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientiert  und sich zum anderen den bildungspolitischen Erfordernissen der Stadt Bergkamen widmet.

Er betont darüber hinaus, dass die VHS sowohl beim nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen als auch mit den Deutschkursen  erfolgreich  Daseinsfürsorge betreibt. Rüdiger Weiß sieht auch die Notwendigkeit,  das Spektrum der  Grundbildungsangebote, wie z.B. Deutsch, Mathematik und Englisch,  zu erweitern. Damit können  Teilnehmende sich zusätzlich z.B. auf  Schulabschlusskurse vorbereiten oder sich für den  Ausbildungs- und Arbeitsmarkt fit machen.

Sabine Ostrowski, VHS Leitung, sieht den Bedarf auch beim Thema Alphabetisierung. Nach wie vor geht es um eine offizielle  Zahl von 7,8 Millionen funktionalen  deutschen Analphabeten. Land und Bund sehen an dieser Stelle ebenfalls dringenden Handlungsbedarf, wie vor einigen Tagen in der Presse zu lesen war.

Im Kreis Unna  kooperieren die Volkshochschulen zu diesem Thema schon seit einigen Jahren. Daraus sind dauerhafte Kursangebote an den einzelnen VHS Standorten entstanden, die allen Interessierten offen stehen und kostenfrei sind. Diese Alphabetisierungsangebote „Lesen und Schreiben – mein Schlüssel zur Welt“ können von deutschsprachigen Erwachsenen auch über mehrere Semester besucht werden.  Die VHSn im Kreis Unna haben schon vor einigen Jahren Fortbildungen für sogenannte Multiplikatoren durchgeführt. So hat die VHS Bergkamen in Kooperation  mit den Volkshochschulen in Kamen und Werne eine Multiplikatorenschulung für Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter städtischer Dienststellen  und  des Jobcenters im Kreis Unna durchgeführt. Auf Landesebene  sind die Volkshochschulen  im Alphanetzwerk des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und des  Landesverbandes  der Volkshochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vernetzt.

Das qualitativ hochwertige Weiterbildungsangebot orientiert sich aber auch an gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Deutschland. So findet sich im Bereich der politischen Bildung ein Vortragsangebot des renommierten  Professor Doktor Andreas Zick,  Leiter des Institutes für Interdisziplinäre Konflikt – und Gewaltforschung der Universität Bielefeld mit dem Titel „Wer heißt hier eigentlich wen willkommen? “ und beleuchtet damit, wie es um die Menschenfeindlichkeit, Vorurteile und Widerstände gegen eine vielfältige Gesellschaft – die sich aus der Zuwanderung ergibt – bestellt ist.

Prof. Zick wurde 2016 mit dem Communicator Preis 2016 der Deutschen Forschergemeinschaft und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft für seine vorbildliche Vermittlung seiner Forschungen zu den Ursachen und Formen innergesellschaftlicher Konflikte, Diskriminierung und Gewalt, ausgezeichnet.

Das neue Programm bietet aber  in allen Programmbereichen neben etablierten Angeboten auch Neues. Das kulinarische Angebot  bietet schwerpunktmäßig landestypische Angebote, Trendangebote, wie Männer – und Single  Kochkurse und  erfreulicher Weise auch wieder Backangebote. Abgerundet wird das Angebot durch die allseits beliebten Cocktailkurse.

Andreas Kray, Amtsleiter des Amtes für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport, und Manuela Sieland-Bortz freuen sich auf eine neue Schulküche, die in der ehemaligen Albert-Schweitzer Schule eingerichtet werden soll und  der VHS dann voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr 2017 eine größere Nutzungsvielfalt bietet.

Im Programmbereich Gesundheit liegen die Schwerpunkte auf den Bewegungs – und Entspannungsangeboten. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich zu bewältigen. In den qualifizierten Kursen der VHS lernen Teilnehmende, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, den Umgang mit Stress und  den Körper positiv wahrzunehmen oder auch die eigene Kraft zu spüren. Letztendlich unterstützen diese die Fähigkeit,  mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden.

Der Programmbereich Fremdsprachen bietet wie immer ein breites Spektrum auf unterschiedlichen Niveaustufen in den Sprachen Niederländisch, Schwedisch, Französisch, Türkisch, Italienisch und Spanisch sowohl  vormittags, nachmittags als auch am Abend. Englisch bildet hier den Schwerpunkt. Bei Unsicherheit, welcher Sprachkurs der richtige ist, bietet  Frau Manuela  Sieland-Bortz eine Beratung an. Auch im Fremdsprachenbereich können Zertifikatsprüfungen, wie auch im Deutschbereich, abgelegt werden. Hier kooperiert die VHS Bergkamen mit der VHS Werne, die gemeinsam das Sprachenprüfungszentrum vor Ort bilden.

Zu den Angeboten im Programmbereich 6, Schulabschlüsse und Grundbildung, müssen sich Interessierte persönlich anmelden und dafür unbedingt einen Gesprächstermin mit Sabine Ostrowski vereinbaren. Für die neuen Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen kann man sich ab Mitte Januar anmelden,  für den neuen allgemeinen Integrationskurs vergibt die VHS ab Mitte Januar wieder Termine für Einstufungstests.

Zu den Einbürgerungstests sind besondere Anmeldefristen zu beachten. Mit einem  Vorlauf von mindestens vier Wochen muss die Anmeldung erfolgen. Im VHS Programm ist der jeweilige Anmeldeschluss bekannt gegeben. Auch hier findet eine gute Zusammenarbeit mit den Volkhochschulen im Kreisgebiet statt. Die Termine für Einbürgerungstests werden von den Volkshochschulen auf Kreisebene abgestimmt, so dass im Kreis Unna von Januar bis Juni 2017 in jedem Monat mindestens ein Testtermin angeboten werden kann.

Für alle anderen Kursangebote sollten sich Interessierte ebenfalls rechtzeitig anmelden, damit das VHS Team mit entsprechendem Vorlauf entscheiden kann ob ein Kursangebot stattfinden kann oder nicht.