Weiterbildungsangebot „klimafit“ der Volkshochschule: Klimaschutz fängt vor der eigenen Haustür an

Starkregen, Hochwasser, Hitzewellen: Die Klimakrise stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger können mithelfen, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten indem sie die Zerstörung der Natur stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Umwelt in Einklang miteinander leben. Wie das geht, lernen sie im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“, den die VHS Bergkamen ab 15. März an sechs Abenden jeweils von 18 bis 21 Uhr im Treffpunkt, Lessingstraße 2, anbietet.

„Der Kurs vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und zeigt auf, welche Möglichkeiten wir haben, den Schutz des Klimas vor unserer eigenen Haustür mitzugestalten“, betont Kursleiterin Christiane Reumke. Sie war bis Mai vergangenen Jahres Sachgebietsleiterin für Stadtplanung und Klimaschutz bei der Stadt Bergkamen und bringt ihr berufliches Fachwissen in den Kurs ein. Dabei macht sie auch deutlich, dass alle Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen können, die Klimaziele zu erreichen.

An sechs Kursabenden erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement ihrer Kommune und wie sie sich daran beteiligen können. Auf dem Programm steht dabei auch der Austausch mit führenden Klimawissenschaftlerinnen sowie regionalen Experten und Initiativen. Nach erfolgreicher Teilnahme erfolgt eine Auszeichnung mit dem „klimafit“-Zertifikat, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Fachleute für kommunalen Klimaschutz auszeichnet, deren Wissen auch anderen zur Verfügung steht.

Die Fortbildung richtet sich an alle, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sich CO2-Emissionen durch kleine Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen lassen. Indem sie weniger Energie verbrauchen, tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem zur Versorgungssicherheit in ihrer Kommune bei. Anmeldungen sind ab sofort unter https://vhs.bergkamen.de möglich. Der Kurs „klimafit“ findet sich in der Rubrik „Politik, Gesellschaft und Ökologie“.

Hintergrund:

Der Kurs „klimafit“ existiert seit 2017 und geht auf eine gemeinsame Initiative des WWF Deutschland und des Helmholtz-Verbunds Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) zurück. Er findet bundesweit an 149 Volkshochschulen statt und ist für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ nominiert. Die deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben den Preis im Mai in Berlin.




VHS Bergkamen hat 186 Angebote im Kurs-Programm fürs 1. Halbjahr 2023

Das Programm der Volkshochschule Bergkamen für das 1. Halbjahr 2023 wurde am 22.11.2022 vom Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung verabschiedet. Das neue Programm bietet 183 interessante und vielfältige Angebote mit rund 8000 Unterrichtsstunden. Es liegt ab heute an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus und kann auf der Homepage der VHS unter vhs.bergkamen.de eingesehen werden. Kurse können dort direkt und bequem gebucht werden.

Das neue Semester startet am 23. Januar 2023 mit bewährten und neuen Kursen, um die Gesundheit zu fördern, Sprachkenntnisse zu erwerben oder aufzufrischen und nicht zuletzt berufliche Kompetenzen zu erweitern.

Die berufliche Bildung ist unverzichtbarer und ein zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Im Programmbereich EDV und berufliche Bildung sind daher die Kurse schwerpunktmäßig auf das berufliche Weiterkommen und dem kompetenten Umgang mit Informationstechnologien ausgerichtet. Im neuen Semester finden sich neben den Grundlagen- und Aufbaukursen zu den Office-Programmen zahlreiche Veranstaltungen, die für Berufstätige interessant sein könnten. Es finden sich beispielsweise Kurse zur Erstellung und Pflege von Internetseiten, zum Online-Marketing oder zur Produktion von „Clips und Videos für Firmen und Vereine“. Auch Youtube als Einnahmequelle wird in einem Workshop genauer unter die Lupe genommen.

Aber nicht für jedes Angebot muss man heute noch in die Volkshochschule kommen. Arbeitstechniken und Programme wie Mindmapping, Kaizen oder Prezi werden im kommenden Semester als Webinar mit Durchführungsgarantie angeboten. Dies kann die VHS Bergkamen durch Digital-Kooperationen umsetzen.

Hier ist auch die neue Online-Vortragsreihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ zu nennen. Hierbei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprogramm zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Kulturzeitschrift „Kursbuch“. Es werden ein- bis zweimal wöchentlich spannende und aktuelle Vorträge von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft gehalten. Im nächsten Semester werden dies z. B. Vorträge aus den Bereichen der Landwirtschaft, dem Finanzwesen, der Technik, der Politik und aus vielen anderen Bereichen sein.

Die Webinare für die kaufmännische Weiterbildung, die in Kooperation mit dem Xpert-Lernnetz durchgeführt werden, bleiben im Programm. Hierbei handelt es sich um das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert-Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert-Business-Abschlüsse wertvolle Creditpoints fürs Studium angerechnet. Die VHS Bergkamen kann damit in überschaubaren Kursabschnitten für Berufstätige Kurse anbieten, die Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen führen. Durch die Kooperation kann eine Durchführungsgarantie gewährt werden.

Ein weiteres Highlight ist die Kooperation der VHS mit dem Klimamanagement der Stadt Bergkamen. Der VHS ist es gelungen, als eine von 20 Kommunen, für den Kurs „klima.fit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ berücksichtigt zu werden.

Begleitet wird dieser klima.fit-Kurs von Klima Diskurs NRW e.V. in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen. Entwickelt wurden die Kursinhalte vom Helmholtz Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen und Mensch) und vom WWF Deutschland.

An insgesamt sechs Kursabenden geht es um Grundlagen des Klimawandels, Ursachen und Klimaschutz auf kommunaler Ebene, Regionale Folgen des Klimawandels und Klimaanpassung – wie geht das?. Hinzu kommt ein Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und -forschern und Tipps von Expertinnen und Experten zu den Themen Energie, Ernährung und Mobilität.

In Kooperation mit dem Stadtmarketing der Stadt Bergkamen werden mehrere Stadtführungen zum Thema „Bergkamen im Nationalsozialismus“ angeboten. Der Programmbereich Politik und Gesellschaft bietet des Weiteren eine Exkursion zur Gedenkstätte „Steinwache“ in Dortmund. Im Zentrum der Gedenkstättenfahrt zum ehemaligen Polizeigefängnis Steinwache steht die Geschichte derjenigen, die vor dem Hintergrund der NS-Ideologie unter anderem als politische Gegner von der Polizei verfolgt und in die Steinwache gebracht wurden.

Die VHS ist nicht nur ein Ort der Bildung, sie ist auch ein Ort der Begegnung. Somit finden sich natürlich auch die bewährten und sehr beliebten Fremdsprachenkurse im Programm wieder. Im Gesundheitsbereich gibt es neben den Bewegungs- und Entspannungsangeboten auch wieder Ernährungskurse und -vorträge für verschiedenste Lebenslagen.

Das vielfältige Programm der VHS zielt darauf ab, Menschen durch Weiterbildung persönliche Orientierung und berufliche Qualifizierung zu ermöglichen. Die Veranstaltungen bieten die Chance zur Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Leben. Und das scheint auch im kommenden Semester zu gelingen.

Freie Kursplätze sowie das gesamte Semesterprogramm sind unter www.vhs.bergkamen.de zu finden.

Anmeldungen nimmt auch das VHS-Team telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, schriftlich, per E-Mail an vhs@bergkamen.de oder persönlich während der Geschäftszeiten gerne entgegen.




Weinland Deutschland – VHS bietet Kurs zum Wein-Einmaleins

Wer gerne Wein trinkt, hat es oft schwer, aufgrund der Vielfalt an Rebsorten, an Anbaugebieten und an Winzern den Überblick zu behalten! Die Volkshochschule Bergkamen bietet hier Antworten. Es gibt noch freie Plätze im Kurs „Basiswissen Weinland Deutschland – ein Wein-Einmaleins“, der am 28. Oktober startet.

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden Grundlagen, die notwendig sind, um beim Thema Wein mitreden zu können und um beim nächsten Weineinkauf zielsicher zu guten Weinen zu greifen. Schwerpunkt des Seminares sind deutsche Weine. Das ausgeglichene Klima, die z. T. einzigartigen Bedingungen, das Zusammenspiel von Klima, Boden und Landschaft und insbesondere der Ideenreichtum der engagierten jungen Winzergeneration in Deutschland heben deutsche Weine mittlerweile auf ein hohes Qualitätsniveau, welches weltweit anerkannt wird.

Im Rahmen einer virtuellen Weinreise erfahren die Teilnehmenden Wesentliches über die geographischen und klimatischen Gegebenheiten der 13 deutschen Anbaugebiete. Außerdem wird auch Wissenswertes über die einzelnen dort angebauten Rebsorten sowie die Weinherstellung, die Weinqualitäten und die Geschmacksrichtungen von Wein präsentiert.

Der Referent ist Weinliebhaber und Vorsitzender der Weinfreunde vom Hellweg e.V. Er ist „Anerkannter Berater für Deutschen Wein“, Jurymitglied bei der „Frankfurt International Trophy“ und nimmt regelmäßig an Sensorik- und Dozentenseminaren sowie an diversen Weininformationsveranstaltungen des Deutschen Weininstitutes teil.

Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 18 Jahre, da auch die Weine des jeweiligen Anbaugebietes verkostet werden, um die Geschmacksunterschiede herauszuarbeiten und erfahrbar zu machen. Der Kurs findet 2 x freitags statt, beginnt am 28.10.2022, 18.30 Uhr – 21.45 Uhr und kostet 42,00 € inklusive Getränkepauschale.

Anmeldungen sind jederzeit bequem online unter www.vhs.bergkamen.de möglich. Das Team der VHS nimmt Anmeldungen gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, per Mail an vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Ab sofort auch bei der VHS Bergkamen: vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm

Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Die Volkshochschule Bergkamen beteiligt sich ab diesem Semester an dem Gemeinschaftsprojekt. Das Programm „vhs.wissen live“ findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Kulturzeitschrift „Kursbuch“ statt.

Die VHS Bergkamen bietet damit den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet, oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Die Vorträge können in Echtzeit verfolgt werden und Fragen können über einen Online-Chat in die Veranstaltung eingebracht werden.

Die VHS startet mit dem ersten Livestream am Dienstag, 4. Oktober um 19.30 Uhr mit Prof. Dr. Peter Dabrock, der über „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ spricht. Peter Dabrock ist seit 2010 Professor für Systematische Theologie (Ethik) im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und war von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.

Bereits am Mittwoch, 5. Oktober um 19.30 Uhr ist die Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard zu Gast bei „vhs.wissen live“. Christiane Nüsslein-Volhard ist Biologin und wurde u.a. 1995 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Sie spricht über „Grenzen der Menschheit“.

Weitere Informationen zu den kostenfreien aktuellen und weiteren Vorträgen der Reihe „vhs.wissen.live“ finden Interessierte unter www.vhs.bergkamen.de. Dort ist auch eine Anmeldung bequem möglich oder telefonisch unter den Ruf-Nr. 02307-284952 oder 02307-284954.




VHS und KI des Kreises Unna u. a. zeigen Film: Töchter des Aufbruchs

Im Rahmen der Interkulturellen Woche in Bergkamen zeigt das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna in Kooperation mit der Volkshochschule, dem Gleichstellungsbüro, dem Integrationsmanagement, dem Netzwerk gegen Zwangsheirat und Gewalt in der Familie und dem Multikulturellen Forum e. V. den Film „Töchter des Aufbruchs“ von Uli Bez.

Zu sehen ist der Film in der Bergkamener Volkshochschule am Montag, 26. September, um 18.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei.

Der Film zeigt Lebenswege von Migrantinnen:

„Komm mit, wir wandern, ich habe Wanderlust…!“ Temporeich und mitreißend nimmt uns die junge Rapperin Ebow mit auf die Reise durch die Geschichte von 15 Migrantinnen in Deutschland. Flucht, Arbeitssuche oder einfach die Lust auf etwas Neues – dies waren und sind die Gründe, welche die Frauen seit den 60er Jahren aus aller Welt nach Deutschland führten. Es sind oft abenteuerliche Geschichten. Sie verhehlen auch nicht, dass es einen bleibenden Schmerz gibt: wenn die Kinder daheimbleiben mussten und heute der Mutter entfremdet sind.

Die charakterstarken Migrantinnen haben alle, ob aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen, einen Neuanfang gewagt und sich durchs Leben in der Fremde gekämpft. Es sind kraftvolle Erfolgsgeschichten, gerade wenn die jungen Frauen aus der „Enkelinnenperspektive“ über das Leben ihrer Großmütter berichten. Letztere blicken mit Witz, Charme und teilweise auch Ironie auf Ihr Leben zurück.

„Wir sind angekommen. Jede von uns hat einen Weg gefunden. Jede auf ihre ganz eigene Art.“




Zeitzeugenkreis verabschiedet Gabriele Scholz

Gabriele Scholz hat 2001 gemeinsam mit Barbara Strobel, der damaligen Museumsleiterin, den Zeitzeugenkreis ins Leben gerufen. Seit dem Jahr 2003 ist Frau Scholz Leiterin des Arbeitskreises und die Volkshochschule Bergkamen begleitet den Zeitzeugenkreis in Kooperation mit dem Stadtmuseum seither.

Viele engagierte und interessierte Menschen haben sich in den mehr als 20 Jahren den unterschiedlichsten lokal-historischen Themen gewidmet, Alltagsgeschichten und Fotos zusammengetragen.

So sind rund 20 Themenhefte erschienen, die sich einer außerordentlichen Beliebtheit in der Bergkamener Bevölkerung erfreuten. Gabriele Scholz erzählt begeistert davon, dass viele Familien das jeweils neue Themenheft als Weihnachtsgeschenk eingeplant haben.

Nun ist diese Ära beendet. Gabriele Scholz kann mit Stolz auf die Leistungen des Zeitzeugenkreises und auch auf ihr persönliches Engagement für den Zeitzeugenkreis zurückblicken.

 




Dr. Eugen Drewermann ist am 8. September zu Gast im „studio theater“

Eugen Drewermann

Wie in jedem Jahr ist Dr. Eugen Drewermann auf Einladung der VHS Bergkamen zu Gast im „studio theater“ der Stadt Bergkamen. Am Donnerstag, 8. September, 19.00 Uhr befasst sich sein diesjähriger Vortrag mit der Fragestellung „Gott wo bist du?“ Das ist auch der Titel seines neuen Buches, in dem er Fragen von Schüler*innen, die sie im Religionsunterricht gestellt haben, nachvollziehbar beantwortet.

„Wie ist das gemeint: Gott unser Vater?“, „Passen Schöpfergott und Evolution zusammen?“, „Ist Gott allmächtig – angesichts von Leid und Elend in der Welt?“, „Was ist unter Teufel und Hölle zu verstehen?“, „Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?“ und vieles mehr.

Der gebürtige Bergkamener erhebt seit Jahren kein Honorar für seine Vorträge in Bergkamen. Deshalb ist der Eintritt kostenfrei. Er ruft aber zu einer Spende auf, die in diesem von Krisen geschüttelten Jahr der „Tafel Bergkamen“ zu Gute kommen soll.

Wie bereits im vergangenen Jahr wird der Vortrag von Dr. Eugen Drewermann für seinen YouTube Kanal aufgenommen, so dass alle, die den Vortrag nicht live miterleben können, den Vortrag dort ansehen können.

 




VHS Bergkamen: Anmeldungen laufen auf Hochtouren – Kurse starten am 29.08.2022

Das neue Semester der Volkshochschule Bergkamen beginnt am 29. August. Es sind schon 630 Anmeldungen zu den Kursen des nächsten Semesters zu verzeichnen. „Dass unsere Angebote so gut ankommen, erfreut uns sehr“, so die VHS-Leiterin Sabine Ostrowski.

Ein Blick ins neue Programm lohnt sich allemal. Es findet sich auch ein buntes Potpourri von Einzelveranstaltungen im Programmbereich Politik und Gesellschaft. Themen sind Vermögensgerechtigkeit in Deutschland, Energiewende zu Hause oder auch gemeinschaftliches Wohnen für immer mehr Lebenslagen. Diese Webvorträge, die in Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen präsentiert werden, sind Live-Online-Seminare zu festen Terminen. Die zum Teil internationalen Referenten vermitteln ihr Expertenwissen direkt aus ihrem Büro, Institut oder sogar aus dem Ausland. Die Teilnahme ist gebührenfrei!

Am 8. September wird Dr. Eugen Drewermann seinen Vortrag im „studiotheater“ halten. In diesem Jahr widmet er sich den Fragen von Schülerinnen und Schülern, die sie im Religionsunterricht gestellt haben: „Wie ist das gemeint: Gott unser Vater?“, „Passen Schöpfergott und Evolution zusammen?“, „Ist Gott allmächtig – angesichts von Leid und Elend in der Welt?“, „Was ist unter Teufel und Hölle zu verstehen?“, „Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?“ und vieles mehr. Darauf möchte Dr. Eugen Drewermann nachvollziehbare Antworten geben. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist obligatorisch.

Neben den bewährten und stark nachgefragten Kursen, sind durch alle Programmbereiche hinweg auch viele neue Angebote zu finden.
Unter dem Motto „VHS macht gesünder“ finden sich im Programm zahlreiche Kurse und Workshops mit Entspannung- und Bewegungsangeboten sowie Seminare zur psychischen Gesundheit, in denen die Teilnehmenden gesundheitsfördernde Methoden kennenlernen und üben können. Gesundheitsvorträge runden das Angebot ab und können zum Teil entspannt zu Hause verfolgt werden.

Im Fremdsprachenbereich gibt es neue Anfängerkurse in den Sprachen Englisch, Italienisch und Spanisch. Aber auch in den bestehenden und fortgeführten Kursen sind Quereinsteiger mit den entsprechenden Vorkenntnissen willkommen.

Der Bereich der beruflichen Bildung und EDV bietet Kurse für EDV- und Smartphone-Neulinge aber auch Angebote zur Erstellung einer eigenen Homepage mit WordPress, zu Microsoft Teams und digitalem Online-Marketing. Einige neue Kurse und Vorträge zum Kommunizieren und Kooperieren im Internet, wie z.B. Videos im Internet erstellen, Know-how für Videokonferenzen und Tipps zum effektiven Arbeiten im Homeoffice ergänzen das Angebot. Neu im Angebot sind zwei Kurse zum iPad und iPhone, in denen die Grundfunktionen bis zu den komplexen Funktionen der kleinen Alltagshelfer geübt werden.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich, während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284952 und 284954 möglich. Über die Internetseite https://vhs.bergkamen.de können Interessierte sich jederzeit anmelden.




Deutschförderprogramm der Volkshochschule für Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien

Zwei Wochen ihrer Sommerferien nutzen 15 Schülerinnen und Schüler, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Sie kommen aus der Ukraine oder Serbien und möchten im nächsten Schuljahr gut gerüstet sein, um dem Unterricht in ihrer neuen Heimat Bergkamen folgen zu können. Die jungen Kursteilnehmer sind zwischen 12 und 16 Jahren und kommen aus den weiterführenden Bergkamener Schulen.

Die Volkshochschule Bergkamen hat bereits in den vergangenen Jahren dieses Programm in Kooperation mit den Schulen durchgeführt und konnte auch in diesem Jahr dafür 2 Lehramtsstudentinnen gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre Deutschkenntnisse in einem abwechslungsreichen Unterricht, der z.B. mit Sprach-Spielen, Quiz oder auch Kurzfilmen angereichert ist. Da fällt das Lernen am Vormittag auch in den Ferien gleich leichter und neue Freundschaften können so auch gewonnen werden.




Sommerakademie: Kunst vor Ort 2022 auf der Ökologiestation in Heil

Die Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, das Kulturreferat Bergkamen und das Umweltzentrum Westfalen bieten eine Woche Kunst in der Ökologiestation. Von Sonntag den 31. Juli bis Freitag den 5. August jeweils von 10:00 bis 17:30 Uhr können sich Teilnehmende in Aquarellmalerei, Druckgrafik, Holzbildhauerei, Freie Malerei, Steinbildhauerei und Zeichnung ausprobieren und ihre eigenen Werke erschaffen.

Am Freitag, 5. August 2022, ab 17 Uhr gibt es die große Abschlussveranstaltung mit Livemusik von „Blue Thumb“ und Ausstellung einiger Arbeiten. Die Veranstaltung ist öffentlich und der der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.




Volkshochschule Bergkamen freut sich über erfolgreiche Schulabschlüsse

Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der VHS-Schulabschlusskurse.

Es gibt viele Wege zum nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses. Einer davon führt zur Volkshochschule der Stadt Bergkamen, und dass seit beinah 40 Jahren. Und es ist ein guter Weg.

Zu Ende dieses Schuljahres kann die VHS 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Schulabschlüssen verabschieden. Trotz erschwerter Rahmenbedingungen durch Corona haben diese jungen Menschen ihren Weg gemacht. Einige von ihnen haben Abschlüsse mit Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe erlangt, andere beginnen mit dem Mittleren Schulabschluss eine qualifizierte Berufsausbildung und diejenigen, die im ersten Schritt den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erworben haben, werden nach den Sommerferien bei der VHS weiter lernen bis zum Mittleren Schulabschluss. Ein insgesamt mehr als zufriedenstellendes Ergebnis freut sich Sabine Ostrowski, Leiterin der Bergkamener Volkshochschule.

Sollten Sie Interesse an einem Schulabschluss bei der VHS Bergkamen haben, vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein Beratungsgespräch mit Frau Ostrowski, entweder telefonisch 02307/284955 oder per E-Mail s.ostrowski@bergkamen.de.

Im Zweiten Bildungsweg bei der VHS erhalten junge aber auch ältere Erwachsene die Gelegenheit, einen staatlich anerkannten Schulabschluss der Sekundarstufe I, dazu gehört der Hauptschulabschluss nach Klasse 9, nach Klasse 10 und der Mittlere Schulabschluss (vormals FOSR), nachzuholen oder zu verbessern.

Aufgenommen werden junge Erwachsene, die die 10-jährige Schulpflicht absolviert haben oder bereits über einen Schulabschluss verfügen. Englischkenntnisse sind von Vorteil, ist man aber zugewandert und im Heimatland wurde kein Englischunterricht erteilt, kann die Englischprüfung durch eine muttersprachliche Prüfung ersetzt werden.

Die neuen Lehrgänge beginnen am 15.08.2022 und werden montags bis freitags in der Zeit von 16.30 bis 21.15 Uhr durchgeführt, damit auch Berufstätige teilnehmen können.

Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte, Politik und im Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses noch das Unterrichtsfach Informatik, um die Teilnehmenden mit einem entsprechenden Maß an Medienkompetenz ins Berufsleben zu entlassen.

Unterrichtbegleitend bietet die VHS Förderstunden in den Unterrichtsfächern Mathematik, Englisch und Deutsch an. Mit dem nächsten Schuljahr wird auch die Arbeit eines Schulsozialpädagogen gefördert.

Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer unterrichten tagsüber an unterschiedlichen Schulformen, einige sind schon pensioniert, aber alle unterrichten aus Freude am Lehren und feiern mit der Schulleitung jeden Einzelerfolg.

Die Volkshochschule kann pro Lehrgang maximal 25 Personen aufnehmen. Aktuell haben sich für den Hauptschulabschluss und für den Mittleren Schulabschluss jeweils 18 Personen angemeldet. Es sind also noch einige Plätze frei. Bei Interesse bitte melden.