Köstliche Vielfalt auf österreichischer Art erleben: Kochkurs an der VHS Bergkamen

Die Volkshochschule Bergkamen lädt alle Feinschmecker und Kochbegeisterten zu einem einzigartigen Kochkurs Ende März ein. Erleben Sie eine kulinarische Reise nach Österreich und entdecken Sie die Geheimnisse dieser vielfältigen Küche. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Kochkünste erweitern und etwas über das Land erfahren möchten.

Eine kulinarische Reise nach Österreich
Lernen Sie die Vielfalt und den Geschmack der österreichischen Küche kennen. Dieses Seminar bietet vier inspirierende Stunden mit nützlichen Kochtipps und spannenden Gerichten mit der Vorspeise Bärlauch-Ricotta Ravioli auf Schalottencreme und dem Hauptgang dem klassischen Wiener Kalbschnitzel auf lauwarmen Kartoffel-Gurkensalat, welches mit dem süßen Abschluss des Topfenpalatschinkens mit Vanille-Rum-Espuma und karamellisierten Rosinen abgerundet wird. Am Ende des Kurses genießen wir gemeinsam die zubereiteten Köstlichkeiten.

Kursnummer: 3501
Leitung: Herr Raphael Platzer
Datum: 28. März 2025
Zeit: 18:00 – 21:45 Uhr
Ort: Albert-Schweitzer-Schule, Lehrküche
Kosten: 33 Euro inkl. Lebensmittelumlage
Hinweis: Bitte bringen Sie zwei Trockentücher, Spültuch, Schürze, Vorratsdosen, ein scharfes Messer und etwas zu trinken mit.

Weitere Informationen und Kursinhalte können sie aus der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 953 und 284 955 entgegen.




VHS Bergkamen bietet Kursplätze für professionelles Arbeiten mit Outlook und sicherer Umgang mit OneDrive

Die Volkshochschule Bergkamen bietet zwei spannende Kurse an, die helfen, die digitalen Fähigkeiten zu erweitern und effizienter zu arbeiten.

Outlook ist weit mehr als nur ein E-Mail-Programm. Es ermöglicht, Kontakte zu verwalten, Termine zu organisieren und Informationen mit anderen zu teilen. Besonders in Unternehmen wird Outlook als Groupware häufig eingesetzt. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen des Programms kennen. Sie erfahren, wie sie E-Mails mit Anhängen versenden, empfangen und weiterleiten, eine Adressdatenbank mit Verteilern aufbauen und pflegen sowie Kalender- und Aufgabenmanagement effektiv nutzen können. Der Kurs mit der Kursnummer 251-5108 beginnt am 11. März und findet drei Mal von 18.00 bis 21.00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro.

Der Cloudservice von Microsoft ist ein fester Bestandteil von Windows 10/11 und im Office-Paket integriert. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Dateien sicher in die Cloud verschieben, Ordner und Dateien teilen und OneDrive als Backup-Lösung nutzen können. Zudem werden die verschiedenen Einstellungen und Synchronisationsmöglichkeiten besprochen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein sicherer Umgang mit Windows 10 oder 11 und idealerweise ein kostenloses Microsoft-Konto. Der Kurs mit dem Titel „OneDrive – Sicherer Umgang mit der Microsoft Cloud“ beginnt am 01.04.2025 und findet einmal von 18.00 bis 21.00 Uhr statt.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Volkshochschule Bergkamen bietet Schulabschlüsse für Erwachsene

Jedes Jahr beenden zahlreiche Jugendliche die Schulzeit ohne einen Ersten – oder den gewünschten Schulabschluss. Die Volkshochschule Bergkamen bietet Erwachsenen die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9), den Erweiterten Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder den Mittleren Schulabschluss (vormals Fachoberschulreife) nachträglich zu erwerben.

Für einen solchen Neustart gibt es gute Gründe! Denn auch in Zeiten von Fach- und Arbeitskräftemangel ist ein guter Schulabschluss unverändert die wichtigste Voraussetzung für eine qualifizierte Berufsausbildung und eine spätere Beschäftigung mit attraktivem Einkommen.

Seit mittlerweile mehr als 40 Jahren bietet die Volkshochschule Bergkamen staatlich anerkannte Schulabschlusslehrgänge an. „Wir sind fest davon überzeugt, dass es nie zu spät ist, einen Schulabschluss nachzuholen und unterstützen interessierte Personen während des gesamten Lernprozesses bis zur Prüfung“, begründet der stellvertretende VHS-Leiter Thomas Lackmann das langjährige Engagement. Erfahrene Lehrkräfte vermitteln dabei nicht nur das nötige Wissen, sondern stehen auch mit Rat und Tat zur Seite, um die individuellen Lernziele zu erreichen.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Stellvertretender Leiter der Volkshochschule, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de. Die neuen Lehrgänge beginnen am 01.09.2025.

„Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Bildungsweg zu begleiten und Ihnen dabei zu helfen Ihre Ziele zu erreichen“, so die VHS Bergkamen.




VHS Bergkamen kurzfristig mit neuem Kursangebot: Bitcoin und Blockchain für Anfänger

Wer sich schon immer gefragt hat, was hinter Bitcoin und der Blockchain-Technologie steckt, erhält jetzt die Gelegenheit, sich in einem verständlichen und praxisorientierten Online-Kurs Wissen anzueignen. Der Kurs „Bitcoin und Blockchain für Anfänger“ richtet sich an alle, die Interesse an digitalen Währungen haben – Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Ob technisches, historisches oder wirtschaftliches Interesse – alle Fragen rund um das Thema Bitcoin werden hier beantwortet.

Kursinhalte und Highlights

An zwei spannenden Abenden tauchen die Teilnehmer in die Welt von Bitcoin und Blockchain ein: Am ersten Abend geht es um die Einführung in digitale Währungen und Geld. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Der historische Hintergrund von Geld und seine Eigenschaften
  • Die Problemstellung bei der Erzeugung digitaler Knappheit
  • Die Entstehungsgeschichte von Bitcoin und der historische Kontext
  • Die Eigenschaften von Bitcoin und die gängigen Mythen
  • Ein Vergleich der Eigenschaften von Bitcoin und anderen Altcoins
  • Die gesellschaftlichen und ökologischen Implikationen der digitalen Währungen
  • Ein Rückblick auf die Kursentwicklung und das Risiko eines Totalverlusts

Der zweite Abend widmet sich dem sicheren Umgang mit Bitcoin:

  • Erwerbsmöglichkeiten: Börsen, Broker, ETPs und Direkterwerb
  • Funktionsweise einer Bitcoin-Transaktion
  • Zugriffskontrolle und Verwahrmöglichkeiten für Kryptowährungen
  • Exkurs: Das Lightning-Netzwerk – eine schnelle Lösung für Bitcoin-Transaktionen

Der Kurs richtet sich an alle, die neugierig auf die digitale Währungswelt sind und mehr über Bitcoin, Blockchain und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft erfahren möchten. Ob als Hobby, zur Weiterbildung oder zur Erweiterung des eigenen Verständnisses – dieser Kurs ist für Einsteiger bestens geeignet.

Kursleitung

Der Kurs wird von einem erfahrenen Experten im Bereich Kryptowährungen Dr. Simon Morgenthaler geleitet, der sowohl die technische als auch die wirtschaftliche Perspektive verständlich vermitteln kann.

Der Kurs beginnt am 5.02. um 18.00 bis 20.30 Uhr statt und wird online angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 33 Euro. Anmeldungen sind ab sofort unter www.vhs.bergkamen.de möglich.

 




Volkshochschule bietet Kurs „Wie heize ich mein Haus?“ an über effiziente Heiztechnologien und Energiekosten

Die Volkshochschule lädt alle interessierten Hausbesitzer und Neubauplaner zu einem praxisorientierten Kurs zum Thema Heizsysteme ein. Unter dem Titel “Wie heize ich mein Haus?” informiert der erfahrenen Verfahrenstechniker Ferdinand Dillkötter am Donnerstag,  30. Januar, in der Zeit von 18.00 bis 20.15 Uhr über moderne Heizlösungen.

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Umstellung von Gasheizungen auf umweltfreundliche Alternativen wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Der Dozent erklärt anschaulich die Funktionsweise einer Wärmepumpe, erläutert wichtige Begriffe wie COP (Coefficient of Performance) und geht auf die verschiedenen Wärmequellen und deren Integration in bestehende Heizsysteme ein.

Weitere Themen des Abends sind: Wärmespeicher und Kältemittel, Heizkurven und Vorlauftemperatur, hydraulischer Abgleich, Fördermöglichkeiten und Wärmekosten, Bedeutung der Gebäudesanierung durch Dämmung.

“Die Teilnehmer erhalten wertvolle Informationen, um ihre Heizkosten zu optimieren und ihren CO2-Fußabdruck zu verringern”, so Manuela Sieland, Leiterin der VHS.

Der Kurs richtet sich an alle, die ihr Haus effizienter heizen und auf moderne Technologien umsteigen möchten und findet im VHS-Gebäude Treffpunkt statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Informationen auch über weitere Kursangebote zum Thema finden Sie unter www.vhs.bergkamen.de oder im aktuellen Programmheft. Dieses erhalten Sie an allen bekannten Ausgabestellen im Stadtgebiet.

Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




EDV-Kurse für Erwachsene bei der VHS – Eine Chance für berufliche und persönliche Weiterentwicklung

In der heutigen Welt sind grundlegende EDV-Kenntnisse unerlässlich – sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Die VHS Bergkamen bietet praxisorientierte EDV-Kurse an, die speziell auf die Bedürfnisse von Erwachsenen abgestimmt sind. Egal ob Teilnehmende ihre Kenntnisse im Umgang mit Programmen wie Microsoft Office erweitern möchten oder sich in speziellen Softwareanwendungen fort- und weiterbilden wollen, bietet die VHS Bergkamen eine Vielzahl an Kursen.

Die Teilnahme an EDV-Kursen bietet zahlreiche Vorteile: Sie steigern die Produktivität und erhöhen die beruflichen Chancen. Zudem fördern sie das Vertrauen im Umgang mit digitalen Technologien und tragen zur persönlichen Weiterentwicklung bei. Erfahrene Dozenten der VHS vermitteln das notwendige Wissen in einem praxisnahen Umfeld, sodass das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

Bereits am 31. Januar startet der Word Kurs, in dem die Teilnehmenden erlernen können, effektiv Texte zu erstellen und zu gestalten. Inhalte sind neben Grundlagen auch Schnellbausteine und Sonderzeichen. Die Kurstermine sind Freitag, 31.01. von 17.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 01.02. von 10.00 bis 17.00 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 33 Euro. Weitere Kurse, wie z.B.  Excel oder auch zur Gestaltung einer eigenen Homepage starten ebenfalls Ende Januar. Informationen über die vielfältigen Kursangebote finden Sie unter www.vhs.bergkamen.de oder im aktuellen Programmheft. Dieses erhalten Sie an allen bekannten Ausgabestellen im Stadtgebiet.

Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.

 




Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ der VHS Bergkamen

Der Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ der VHS Bergkamen ist für Personen gedacht, die keinerlei Vorkenntnisse über digitale Technologien haben und die die Bedienung kennenlernen möchten.

Das Angebot umfasst die Bereitstellung der digitalen Geräte (Android-Tablets, iPads, Notebooks) und gibt Einblicke in deren Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnehmenden werden mit den Unterschieden der verschiedenen Geräte vertraut gemacht und können das Gerät in Ruhe ausprobieren. Sie erfahren, wie sie eine Internetseite besuchen und Fotos machen können. Was ist eine App und wo ist sie zu finden? Und welche App kann vielleicht helfen? So können erste Erfahrungen im Umgang mit den Geräten in einer kleinen Gruppe gemacht werden. Der Kurs beginnt am 30.01.25 und findet dreimal donnerstags in der Zeit von 09:00 bis 10:30 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Der Kurs wird vom Land NRW gefördert und kann daher kostenfrei angeboten werden. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Gerne nimmt das VHS-Team auch persönlich Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




Volkshochschule Bergkamen bietet vielfältige Weiterbildungsangebote im ersten Halbjahr 2025

Mehr Vielfalt geht kaum: Das Programm der Volkshochschule (VHS) Bergkamen für das am 27. Januar beginnende 1. Halbjahr 2025 bietet auf 102 Seiten eine bunte Mischung aus 158 Kurs- und Vortragsangeboten – sowohl in Präsenz als auch online. Die breite Palette der behandelten Wissens- und Themengebiete spricht Menschen unterschiedlichster Neigungen und Interessen an und lädt zum ausführlichen Stöbern ein. Gelegenheit dazu bietet das neue Programmheft, das ab sofort an den bekannten Stellen im Stadtgebiet ausliegt, unter anderem im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ in der Lessingstraße. Zusätzlich ist es online unter www.vhs.bergkamen.de verfügbar.

Wie Bürgermeister Bernd Schäfer im Vorwort betont, fördert die VHS mit ihrem Angebot den Dialog über Demokratie, Toleranz und den Erhalt eines friedlichen Miteinanders und nimmt damit auf dem Gebiet der politischen Bildung eine Schlüsselrolle ein – ein wichtiger Aspekt in Zeiten politischer Veränderungen und gesellschaftlicher Umbrüche. Besonders hervorzuheben sind eine Ausstellung und ein Vortrag über „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“, die in Zusammenarbeit mit der kommunalen Gleichstellungsstelle durchgeführt werden.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt liegt im kommenden Halbjahr auf dem Kommunizieren und Kooperieren im Internet. Hierzu finden sich im VHS-Programm vielfach bewährte Angebote wie zum Beispiel „Zoom für Teilnehmende – Professionelles Auftreten“, „Die eigene Homepage erstellen“ oder auch „Digitales Marketing“, welche sowohl Firmen als auch Vereine unterstützen, sich online zu präsentieren.

Noch recht neu, doch ebenfalls bereits sehr beliebt ist „vhs.wissen.live“ – das digitale Wissenschaftsprogramm der VHS, das im kommenden Halbjahr 18 spannende Veranstaltungen mit renommierten Fachleuten aus Wissenschaft und Gesellschaft streamt. Um daran bequem von zu Hause teilzunehmen, sind lediglich ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone erforderlich. Wer sich mit Online-Bildungsveranstaltungen noch nicht auskennt und Unterstützung benötigt, kann sich gerne an das Team der Bergkamener VHS wenden.

Ganz neu im Programm ist die „vhs.KinderUni“, die in Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen angeboten wird. Diese richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren und widmet sich unter anderem Fragen wie „Warum kann man mit Bildern im Kopf super Vokabeln lernen?“ oder „Warum essen wir täglich so viel Plastik?“. Diese kinderfreundlichen Online-Vorträge finden sonntagsvormittags statt und können auch gemeinsam mit den Eltern verfolgt werden.

Vielfältiges Angebot zu Gesundheit, Ernährung und Sprachen

Wie in jedem Halbjahr bietet die VHS unter der Überschrift „VHS macht gesünder“ wieder eine Vielzahl von Entspannungskursen über Feldenkrais, „Singen ist gesund“, Qi Gong, Yoga (Hatha Yoga, Yoga für den Rücken) Progressive Muskelentspannung und Lach-Yoga an. Zur Steigerung der Fitness- und Beweglichkeit sind Pilates, Fit-Mix, Zumba, Zumba Gold und Pound-Fitness sowie spezielle Bewegungsangebote für Ältere un Diabetiker zu empfehlen.

Wie gewohnt wird in der VHS auch gekocht und gebacken – seit Kurzem in der neuen Lehrküche. Appetit machen schon jetzt zu „Österreichischen Spezialitäten“ mit Raphael Platzer und „Indische Spezialitäten“ mit Regina Gurram, sowie das „Kochen für den 1-Personen-Haushalt“ – ideal für 30 bis 40-jährige Singles“.

Auch für Whisky- und Wein-Freunde ist etwas dabei. Vom „Schottischen Einsteiger-Tasting“ und „Whisky – Around the World“ bis zum „Basiswissen Weinland Deutschland – ein Wein-Einmaleins mit Weinverkostung“ wird Wissen rund um diese edlen Getränke, deren Herstellung und die Besonderheiten der Anbaugebiete vermittelt.

Wer eine neue Sprache erlernen oder bestehende Kenntnisse auffrischen möchte, kann bei der VHS Englisch-, Französisch-, Italienisch- und Spanisch-Kurse belegen. Hilfreich sind zudem der Spanisch-Anfängerkurs, um sich ein wenig auf die nächste Reise vorzubereiten und sowie die Fortgeschrittenen-Kurse für Seiteneinsteiger.

Ähnlich breit ist der Fachbereich EDV und Berufliche Bildung aufgestellt. Anfänger und Fortgeschrittene finden dort Angebote für den PC wie die klassischen Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook. Wer über keine digitalen Kenntnisse verfügt, kann mit dem Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ Erfahrung mit unterschiedlichen Geräten sammeln, welche die VHS zur Verfügung stellt.

Kaufmännische Online-Weiterbildungen, Umwelt, Religion und Schulabschlüsse

Für die kaufmännische Weiterbildung gibt es Webinare, die in Kooperation mit dem Xpert-Lernnetz durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich um ein bundeseinheitliches Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische Kenntnisse und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.

Weiterhin haben Umweltthemen einen festen Platz im VHS-Programm. Dafür stehen exemplarisch die Kurse „Wie heize ich mein Haus?“ oder „Sonnenstrom vom Dach“. Hinzu kommt die Themenreihe „Weltreligionen“ mit Alexander Jasczyk, die Themen wie „Was ist eigentlich Sünde?“ oder „Krieg und Frieden“ aufgreift. Für die Schulabschlusslehrgänge können sich Interessierte ab Ende Januar 2025 persönlich bei der Lehrgangsleitung anmelden. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen sind unter der Telefonnummer 02307/28 49 50 erhältlich.




VHS Bergkamen bietet an: Kurs für Neueinsteiger in der digitalen Welt

Der Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ der VHS Bergkamen ist für Personen gedacht, die keinerlei Vorkenntnisse über digitale Technologien haben und die die Bedienung kennenlernen möchten.

Das Angebot umfasst die Bereitstellung der digitalen Geräte (Android-Tablets, iPads, Notebooks) und gibt Einblicke in deren Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnehmenden werden mit den Unterschieden der verschiedenen Geräte vertraut gemacht und können das Gerät in Ruhe ausprobieren. Sie erfahren, wie sie eine Internetseite besuchen und Fotos machen können. Was ist eine App und wo ist sie zu finden? Und welche App kann vielleicht helfen? So können erste Erfahrungen im Umgang mit den Geräten in einer kleinen Gruppe gemacht werden. Der Kurs beginnt am 07.11. und findet dreimal donnerstags in der Zeit von 10:45 bis 12:45 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt. Der Kurs wird vom Land NRW gefördert und kann daher kostenfrei angeboten werden. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Gerne nimmt das VHS-Team auch persönlich Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




Eugen Drewermann am 1. Oktober, um 19 Uhr im studio theater das Märchen „Das Wasser des Lebens“

Eugen Drewermann

Im Rahmen seines diesjährigen Vortrags interpretiert Dr. Eugen Drewermann am Dienstag, 1. Oktober, um 19 Uhr im studio theater das Märchen „Das Wasser des Lebens“ der Brüder Grimm. Er erschließt es als Anleitung zu einer notwendigen Daseinsumkehr in einer Welt von Gefühlskälte, Gewalt und Gier. Das Märchen zeigt die großen Lebensthemen: Das Ich betritt das verwunschene Schloss seiner Seele und lernt die Liebe. Es gelangt in den Besitz eines Schwertes, das Konflikte durch Schlichten statt durch Schlachten beendet. Es stillt den Hunger mit einem Brot, das sich vermehrt, indem man es teilt.

Ein interessanter Beitrag in von Krisen geschüttelten Zeiten, den Herr Dr. Eugen Drewermann als diesjährigen Vortrag in seiner Heimatstadt Bergkamen hält.

Dr. Eugen Drewermann ist Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller mit internationaler Reichweite; er gehört zu den erfolgreichsten theologischen Autoren.

Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im „studio theater“ der Stadt Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Wie in jedem Jahr bittet Dr. Eugen Drewermann um eine Spende für ein soziales Projekt, welches er an diesem Abend bekannt gibt. Der Vortrag wird kostenlos angeboten.




Volkshochschule Bergkamen bietet im September noch viele interessante Vorträge und Kurse an

Los geht es am 23.09.2024 mit dem Thema „Deals mit Diktaturen: Eine andere Geschichte der Bundesrepublik“. Der Online- Vortrag zeigt die Herausforderungen der bundesdeutschen Demokratie im Umgang mit Diktatoren auf.

Weiter geht es mit dem Vortrag „25 Jahre Euro: Was lehrt die Vergangenheit unserer Währung für die Zukunft?“ Mit ihrer gemeinsamen Währung wagen die europäischen Nationen seit 1999 ein Experiment, das in der Währungsgeschichte einmalig ist. Der Vortrag am 24.09.2024 beleuchtet die Vorgeschichte, stellt Stärken und Schwächen des Euro heraus und gibt einen Ausblick auf die nächsten 25 Jahre.

Am gleichen Tag kann von Interessierten der Beitrag „Keine Angst vor der Wärmepumpe“ gebucht werden.

Archäologie Begeisterte können sich für den Vortrag “Stonehenge: Archäologie, Geschichte und Mythos“ anmelden. Es geht um die Erbauer, die Geheimnisse und vieles mehr.

Ebenfalls zu empfehlen ist das Angebot „Geld anlegen mit ETF für Einsteigerinnen und Einsteiger“ von Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanztutor. Er erklärt Ihnen am 19.09.2924 auf einfache Art und Weise, wie Sie mit ETF von langfristigen Börsenanstiegen profitieren können.

Wenn Sie sich für eines dieser Online-Angebote interessieren, erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den entsprechenden Zugangscode. Haben Sie weitergehende Fragen, steht Ihnen das VHS-Team gerne hilfreich zur Seite.

Freie Plätze gibt es außerdem noch im Kurs „Achtsamkeit-Entspannung-Freudige Bewegung“. In dem Kurs lernt man dem Alltag zu entfliehen, im Augenblick anzukommen, den Moment zu genießen, die verschiedenen Phasen des Lebens anzunehmen und akzeptieren. Mit Achtsamkeits-, Entspannungs-, Atem-, Dehn-, Lach- und freudigen Bewegungsübungen kommen Sie diesem Ziel immer näher.

Ab 19.09.2024 besteht wieder die Chance, zur EDV-Fragestunde zu kommen. Hier kann alles zum Thema EDV gefragt werden. Fragen, die nicht sofort beantwortet werden können, bleiben aber nicht unbeantwortet. Als Ansprechpartner steht Ihnen der qualifizierte EDV-Dozent Sascha Gottwald zur Verfügung.

Sascha Gottwald bietet zudem ab 24.09.2024 den Kurs Word 2021-Grundlagen und ab 30.09.2024 den Kurs Excel 2021-Aufbaukurs 1 an.

Neugierig geworden? Interesse geweckt? Dann melden Sie sich einfach bei der Volkshochschule der Stadt Bergkamen. Online geht das über die Homepage der VHS Bergkamen https://vhs.bergkamen.de. Ansonsten nimmt das VHS-Team gerne persönlich Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten

montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.