Eugen Drewermann spricht den USA das moralische Recht ab, das Assad-Regime in Syrien zu bestrafen

In seiner bekannt ruhigen, aber einprägsamen Sprache stellt Eugen Drewermann sein neues Buch „Liebe, Leid und Tod. Daseinsdeutung in antiken Mythen“ im Bergkamener studio theater vor. Doch wenn er über den Krieg spricht, sei es der Kampf um Troja oder ganz aktuell der drohende Militäreinsatz in Syrien, ist der Theologe und Psychotherapeut wie verwandelt.

Kohle aus Bergkamen überreichen Peter Schedalke (l.) vom IGBCE/REVAG-Geschichtsarbeitskreis und der Vorsitzende von Arbeit und Leben, Heint Mathwig (r.), Eugen Drewermann vor Beginn seines Vortrags.
Kohle aus Bergkamen überreichen Peter Schedalke (l.) vom IGBCE/REVAG-Geschichtsarbeitskreis und der Vorsitzende von Arbeit und Leben, Heint Mathwig (r.), Eugen Drewermann vor Beginn seines Vortrags.

Die seelische Ergriffenheit ist im deutlich anzumerken, als er erklärt, die USA hätten nicht das moralische Recht, den Giftgaseinsatz der Assad-Truppen zu bestrafen, weil dieser Staat selbst im Vietnamkrieg Chemiewaffen eingesetzt habe, die noch heute den Menschen dort Not und Elend, etwa durch Missbildungen Neugeborener, brächten.

Das Elend, das der Krieg der Zivilbevölkerung bringt, hat Drewermann als Kind während der Bombenangriffe der Alliierten auf die Chemischen Werke Bergkamen am 11. September 1944 und im Frühjahr 1945 selbst miterlebt. Diese schrecklichen Ereignisse habe das weitere Leben des prominentesten Bergkamener entscheidend geprägt. Das erkläre seinen Pazifismus, der ihn neben seinen inzwischen über 50 Büchern mit einer Millionen-Auflage international bekannt gemacht habe, betont Bürgermeister Roland Schäfer   bei der Verleihung der Silbermedaille der Stadt Bergkamen. „Es ist die höchste Auszeichnung, die wir zu vergeben habe.“

Eugen Drewermann signiert seine Bücher.
Eugen Drewermann signiert seine Bücher.

Es ist aber auch ein Dank dafür, dass Eugen Drewermann, der seit vielen Jahren in Paderborn lebt, immer wieder nach Bergkamen zurückkommt. Dann besucht er das Elternhaus in der Hegelstraße und freut sich darüber, dass jetzt dort, Menschen friedlich miteinander leben, deren Wurzeln in der Türkei, im Iran oder anderswo liegen. „Bergkamen ist für mich so ein Abbild des Ruhrgebiets“, erklärt er vor der Veranstaltung, als er im Foyer seine Bücher signiert.

Er hat das Glück, dass er nach der Pestalozzischule ein altsprachliches Gymnasium in Hamm besucht. Zuhause lernt er, mit seinen Geschwistern in den Notjahren der Nachkriegszeit zu teilen: Das zurückzugeben, was er erhalten hat. Seine neu gewonnenen Griechisch- und Lateinkenntnisse gibt er auch weiter. Als 12-Jähriger übersetzt er Texte von Livius und trägt sie den Pfadfindern der St. Elisabethgemeinde vor. Diese Weitergabe von Wissen betreibt der 73-Jährige bis heute. Das erklärt auch seinen Wissensdurst und die große Zahl seiner bisher erschienen Bücher.

Krieg ist ein wichtiges Thema seines neuen Buchs über die antiken Mythen. Noch wichtiger ist die Liebe. Sie und nicht der Hass soll das Zusammenleben  der Menschen prägen. Damit meint der ehemalige Priester auch die körperliche Liebe – ohne irgendwelche Schuldgefühle.

Zu seinem inzwischen 20. Vortrag bei Arbeit und Leben sind auch viele Freunde und Weggefährten aus seiner Bergkamener Zeit gekommen. So auch Pfarrer i.R. Ulf Doppelfeld (2. Reihe 2. v.l.), der bisher kaum eine Veranstaltung verpasst hat.
Zu seinem inzwischen 20. Vortrag bei Arbeit und Leben sind auch viele Freunde und Weggefährten aus seiner Bergkamener Zeit gekommen. So auch Pfarrer i.R. Ulf Doppelfeld (2. Reihe 2. v.l.), der bisher kaum eine Veranstaltung verpasst hat.




Info-Veranstaltung für Frauen, die in den Beruf zurück wollen

Die VHS und die Agentur für Arbeit laden am 25. September wieder alle Frauen ein, die nach einer Famlienpause wieder in den Beruf zurückkehren und arbeiten wollen.

Martina Leyer von der Agentur für Arbeit
Martina Leyer von der Agentur für Arbeit

Ist der Entschluss zur Berufsrückkehr nach Zeiten der Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen erst einmal gefasst, sehen sich Frauen oftmals einer Fülle von ungeklärten Fragen und Problemstellungen gegenüber stehen, die es zu lösen gilt. Welches Zeitbudget steht für eine Berufstätigkeit zur Verfügung? Wie kann die Kinderbetreuung für die angestrebte Dauer und Lage der Arbeitszeit sichergestellt werden? Sind die vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem Arbeitsmarkt aktuell gefragt? Welche Qualifikationen, die in der Familienpause erworben wurden, lassen sich beruflich nutzen?

Diese und weitere Fragen werden am Mittwoch, 25. September, von 09.30-11.30 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“ , Lessingstraße 2, Bergkamen im Rahmen der Informationsveranstaltung „Rückkehr in den Beruf“ beantwortet. Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm, bietet hier Informationen rund um den beruflichen Wiedereinstieg an.

An diesem Vormittag erläutert Martina Leyer die aktuelle Arbeitsmarktlage vor Ort und die Hilfen, die die Agentur für Arbeit beim Wiedereinstieg bieten kann, wie zum Beispiel Strategien für die erfolgreiche Stellensuche. Insbesondere im Bereich der Weiterbildungsförderung gibt es derzeit Interessantes zu berichten. „Auch in diesem Jahr richtet sich die ‚Initiative zur Flankierung des Strukturwandels- IFlaS’ unter anderem gezielt an Berufsrückkehrende. Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, werden hier Mittel bereitgestellt, die Geringqualifizierten einen Berufsabschluss in Berufsfeldern mit hohem Fachkräftebedarf ermöglichen“, sagt Martina Leyer. „Für Berufsrückkehrende, die eine Umschulung oder Anpassungsqualifizierung benötigen, bietet sich hier eine tolle Chance, die zum Wiedereinstieg benötigten Qualifikationen zu erwerben.“

In der zweistündigen Veranstaltung können zwar keine Komplettlösungen angeboten werden, aber es gibt genügend Raum für Fragen zur persönlichen Situation. Ein besonders wichtiges Thema ist, wie Frauen ihre Arbeitszeit gestalten und damit Familie und Beruf unter einen Hut bringen können. „Erst wenn die Rahmenbedingungen stimmen, können Frauen sich der zentralen Frage ‚Was kann ich und was will ich?’ widmen“, erläutert Martina Leyer. „Ein Besuch dieser Informationsveranstaltung ist ein erster Schritt zur Vorbereitung der Berufsrückkehr und kann dabei helfen, die eigene Situation realistisch einzuschätzen und die oft vorhandene Verunsicherung abzubauen, damit der Wiedereinstieg in den Beruf gelingt.“

Anmeldungen für diesen Kurs mit der Kursnummer 5903 nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 953 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder vhs.bergkamen.de anmelden.




VHS zeigt’s: Wein und Käse – Was passt zusammen

Käse und Wein gelten noch immer als unschlagbares kulinarisches Traumpaar. Doch um ein wirklich gutes Geschmackserlebnis zu erhalten, sollte die Zusammenstellung wohl überlegt sein. „Es ist nicht immer der Rotwein, der besonders gut zu Käse passt“, verrät Dozentin Claudia Lindemann, die am 24. September ab 18 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule den neuen VHS-Kurs „Käse- und Wein-Tasting“ leitet.

An diesem Abend lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders gelungene Kombinationen kennen und diese von weniger guten zu unterscheiden. Probiert werden sowohl trockene als auch liebliche Weine und Käsesorten unterschiedlicher Intensität. „Man wird überrascht sein, wie sehr sich die Auswahl auf den Geschmack der einzelnen Komponenten auswirkt“, sagt Claudia Lindemann. „Es werden ausschließlich hochwertige Produkte vorgestellt, die in unserer Region erhältlich sind, so dass die Teilnehmenden ihre ‚Lieblinge’ auch zu Hause noch einmal genießen können.“

Der Kursabend umfasst 5 Unterrichtsstunden und kostet 15,00 € Teilnahmeentgelt zuzüglich einer Lebensmittelumlage, die zwischen 15,00 und 20,00 € liegen wird.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Rund 2500 deutschsprachige erwachsene Bergkamener können nicht lesen und schreiben

Wer diese Zeilen jetzt liest, wird es kaum glauben wollen: 7,5 Millionen Menschen sind dazu nicht in der Lage. Sie gelten als Analphabeten. Und wer nun weiter glaubt: „Klar, das sind unser Migranten.“ irrt gewaltig. 60 Prozent der Betroffenen haben Deutsch als Muttersprache. Viele haben sogar einen Schulabschluss und gehen einem Beruf nach.

Wer nicht richtig lesen und schreiben kann, für den ist die Bundestagswahl ein Problem. Der Bundesverband Alphabetisierung hat die Parteien gebeten, ihre Programmen auch in leicht verständlicher Sprache zur Verfügung zu stellen.
Wer nicht richtig lesen und schreiben kann, für den ist die Bundestagswahl ein Problem. Der Bundesverband Alphabetisierung hat die Parteien gebeten, ihre Programmen auch in leicht verständlichem Deutsch zur Verfügung zu stellen.

Für Bergkamen bedeutet dies, dass hier etwa 4000 Menschen leben, die nicht richtig lesen und schreiben können. Davon haben 2500 Deutsch als Muttersprachen. Für sie bietet die Bergkamener Volkshochschule ab 24. September den Alphabetisierungskurs für deutschsprachige Erwachsene „Lesen und Schreiben – mein Schlüssel zur Welt“ mit Kursnummer 6701 an.

Für diesen Kurs haben sich bisher zwei Teilnehmer angemeldet. Das große Problem ist, dass bei ihnen die üblichen Informationswege zu Weiterbildungsangeboten versagen. Sie können weder das neue VHS-Programmheft lesen noch eine Tageszeitung oder diesen Infoblog im Internet. VHS-Leiterin Sabine Ostrowski und Jörg Schlösser vom Bundesverband Alphabetisierung auf die „Mund zu Mund-Propaganda“.

„Jeder Analphabet hat in der Regel eine Vertauensperson, die für sie notwendige Schreib- und Lesearbeiten erledigt“, erklären sie am Info-Stand von VHS und Bundesverband auf dem Bergkamener Gesundheitstag am vergangenen Samstag. Sie hoffen, dass diese Vertrauenspersonen ihren „Schützlingen“ von diesem neuen VHS-Angebot berichten.

Das ist völlig kostenlos. Auch muss dieser Kurs nicht die übliche Mindestteilnehmerzahl erreichen. „Wir werden jetzt einfach mit den beiden Interessenten anfangen“, sagt Sabine Ostrowski. Weitere könnten jederzeit hinzukommen.

Diese Alphabetisierungskurse werden von allen Volkshochschule im Kreis Unna zu den gleichen Bedingungen angeboten. Dazu haben sie sich auf Initiative des Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek zusammengeschlossen und arbeiten eng zusammen. Der Kreis Unna gilt in dieser Frage als Pilotkreis in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam wollen sie erreichen, dass diese Kurse langfristig abgesichert werden. Lesen und schreiben lernt man nicht von Heute auf Morgen. Viele haben das während ihrer gesamten Schulzeit nicht geschafft.

Die Teilnehmenden lernen nun bei der VHS Bergkamen in einer Kleingruppe mit sechs bis acht Personen in entspannter und ruhiger Atmosphäre das Lesen und Schreiben. Der Unterricht wird an ihre Problemlagen und an ihr individuelles Lerntempo angepasst, sodass diese Freude an ihren neuen Fähigkeiten gewinnen. Der Kurs findet regelmäßig dienstags und donnerstags von 18:30-20:45 Uhr im VHS-Treffpunkt statt und wird entgeltfrei angeboten.

Jörg Schlösser weist in diesem Zusammenhang auf die Info-Angebote des Bundesverbands Alphabetisierung hin. Dazu gehört das „Alfa-Telefon“ mit der kostenlosen Rufnummer 0800-53334455. Hier werden Fragen etwa nach Alphabetisierungskursen in der Nähe beantwortet. Die Internetseite des Bundesverbands http://www.alphabetisierung.de/ ist mit einer speziellen Vorlesefunktion ausgestattet.

Übrigens: Heute, am 8. September, ist der Welt-Alphabetisierungstag.

 




VHS hilft: Arbeitgeber durch die richtige Online-Bewerbung überzeugen

„Online-Bewerbung – Wie mache ich es richtig?“ heißt der Kurs, der ganz neu in das Programm der Volkshochschule Bergkamen aufgenommen wurde. „Viele Arbeitgeber wünschen heute gar keine klassische Bewerbung mehr sondern bestehen auf einer E-Mail-Bewerbung oder Online-Bewerbung,“ sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich EDV und berufliche Bildung bei der VHS Bergkamen betreut.

Die Anforderungen an diese unterscheiden sich allerdings etwas von einer klassischen Bewerbung per Brief. „Wir haben deshalb beschlossen, für dieses Thema einen eigenen Kurs einzurichten“, sagt Patricia Höchst. In diesem Kurs mit Kursnummer 5901, der am Donnerstag, den 26.09.13, um 18:00 Uhr startet, werden verschiedene Möglichkeiten der Online-Bewerbung vorgestellt und ausprobiert. Die Dozentin Jutta Miegel-Ibis gibt wichtige Hinweise zu den passenden Formaten, den geeigneten Dateigrößen und vielem mehr. Der Kurs umfasst 4 Unterrichtsstunden (2 x donnerstags) und kostet 9,20 €.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Spanisch lernen bei der VHS Bergkamen

„Spanisch ist nach wie vor eine der beliebtesten Sprachen in Volkshochschulkursen“, sagt Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen den Fachbereich Sprachen leitet. Deshalb gibt es auch im neuen Arbeitsprogramm der Bergkamener VHS entsprechende Kursangebote.

„Egal, ob man auf einem spanischen Wochenmarkt mit dem Verkäufer um den Preis feilschen oder sich im Urlaub gerne mit Einheimischen unterhalten möchte – Spanisch lernen lohnt sich für alle, die gerne in Spanien oder Lateinamerika Urlaub machen. Deshalb starten wir im September gleich mit mehreren Anfängerkursen.“ Interessierte Anfängerinnen oder Anfänger ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen haben die Wahl zwischen Kursen montags morgens (Kurs 4222), mittwochs abends (Kurs 4220) oder donnerstags abends (4221).

Aber auch für Fortgeschrittene gibt es passende Angebote. Für Seiteneinsteiger mit geringen Vorkenntnissen eignet sich der Kurs Spanisch – A1 – 2. Semester (4223), der ab dem 09.09.2013 jeweils montags von 20:00-21:30 Uhr läuft. Seiteneinsteiger mit soliden Grundkenntnissen sind im Kurs 4224 „Spanisch – A2“ gut aufgehoben, der am 11.09.2013 um 20:00 Uhr startet.

„Ein besonderes Angebot ist in diesem Semester der Konversationskurs ‚Curso de conversación fácil en español’“, sagt Patricia Höchst. Hier können Interessierte mit guten Grundkenntnissen ab dem 12.09.2013 jeden Donnerstag von 20:15-21:45 Uhr mit einer Muttersprachlerin eifrig diskutieren oder Lektüren erarbeiten und dabei ihre Spanischkenntnisse vertiefen und ausbauen.

Etwas aus der Reihe fällt auch am 17.09.2013 der Kurs 4226: „Una cena española“. An diesem spanischen Kochabend werden gemeinsam mit einer Muttersprachlerin mehrere „mittelschwere“ landestypische Gerichte nach originalen Rezepten gekocht und verspeist. Zwischendurch wird eine Buchstabensuppe oder ein Kreuzworträtsel auf Spanisch gelöst. Neben dem Kochen steht die spanische Kultur und Sprache im Vordergrund. Das Angebot ist für Teilnehmende gedacht, die die spanische Küche mögen und in der spanischen Sprache über ein Niveau von A1 oder höher verfügen.

„Wir empfehlen die Kontaktaufnahme vor der Anmeldung, um die persönlichen Voraussetzungen zu klären und sich bei der Auswahl des richtigen Kurses beraten zu lassen“, erläutert Höchst. „Sie erreichen uns telefonisch unter 02307/284953 oder persönlich im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen.“

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Voulez-vous…. etwas Französisch bei der VHS lernen?

Kontakte zur Partnerstadt Gennevilliers, der ein oder andere Ausflug nach Paris – die Anlässe Französisch zu lernen sind vielfältig. Die VHS Bergkamen bietet Französischkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an.

Der Kurs 4800 „Französisch mit Muße lernen – A1 – für Anfänger“ richtet sich an Interessierte ohne jegliche Vorkenntnisse. Ganz langsam und in Ruhe werden den Teilnehmenden die Grundlagen der französischen Sprache vermittelt, wobei alltägliche und touristische Situationen im Vordergrund stehen. Er startet am 10. September um 09:15 Uhr.

Interessierte mit geringen Vorkenntnissen sind im Kurs 4801 „Französisch  – A1 – 2. Semester“ richtig aufgehoben. Dieser startet am 13.09.2013 um 18:30 Uhr. Seiteneinsteiger mit soliden Grundkenntnissen sind im Kurs 4802 „Französisch mit Muße lernen – A1 – 3. Semester“ herzlich willkommen, der am 11.09.2013 um 9:15 Uhr beginnt.

Die regelmäßig stattfindenden Französischkurse umfassen 24 Unterrichtstunden. Das Kursentgelt beträgt 43,20 €.

Ein besonderes Bonbon ist der Konversationskurs „Joyeux Noel! – Cours de conversation“ (Kursnummer 4803), der am Samstag, den 07.12.2013, von 14:30-18:15 Uhr läuft. In einer netten Runde bei Kaffee und Gebäck wird über die Weihnachtszeit in Frankreich geplaudert und dabei werden die Französischkenntnisse auf angenehme Art und Weise vertieft und erweitert. Die Teilnehmenden, über solide Grundkenntnisse verfügen sollten, sprechen in leichtem Französisch über die Sitten und Gebräuche unserer Nachbarn rund um das schönste Fest des Jahres. Dieser Kurs umfasst 5 Unterrichtsstunden und kostet 9,00 €.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Russisch bei der VHS lernen – Seiteneinsteiger mit geringen Vorkenntnissen willkommen

Die Bergkamener Volkshochschule bietet ab 13. Sep0tember einen Russischkurs an, bei dem auch Seiteneinsteiger mit geringen Vorkenntnissen herzlich willkommen sind.

Russisch wird von etwa 200 Millionen Menschen auf dem Territorium der ehemaligen UdSSR gesprochen. Das heißt, mit Russisch kann man sich nicht nur in Russland, sondern zum Beispiel auch in der Ukraine und Weißrussland, in Kasachstan oder in Litauen verständigen. Russischkenntnisse öffnen die Türen zu bedeutenden Werken der Weltliteratur und zu unschätzbar wertvollen Kunstwerken.

Am 13. September startet der Kurs „Russisch – A1 – 2. Semester“ (Nummer 4191) bei der Volkshochschule Bergkamen. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im ersten Semester dieses Jahres 36 Unterrichtsstunden gehabt und möchten jetzt weiter machen. Seiteneinsteiger sind herzlich in dieser Gruppe willkommen“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich Sprachen bei der VHS verantwortet.

Dieser Kurs, der von der Muttersprachlerin Anna Wielepp geleitet wird, ist für alle geeignet, die über geringe Vorkenntnisse in der russischen Sprache verfügen und diese erweitern möchten. Es werden die vier sprachlichen Kompetenzen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben trainiert und auf die grammatischen Schwerpunkte wird gezielt eingegangen. Der Kurs läuft 12 Mal freitags von 19.00 – 20.30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“. Das Kursentgelt beträgt 43,20 €.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Hohe Qualität sichert der Bergkamen VHS Landesförderung von 159.000 Euro

Rund 159.000 Euro erhält die VHS Bergkamen jährlich an Landesfördermitteln. „Das ist nur möglich, weil unsere Volkshochschule nach einem vom Ministerium für Schule und Weiterbildung anerkannten Gütesiegel zertifiziert ist“, erläutert Horst Mecklenbrauck, der Erste Beigeordnete und zuständige Dezernent der VHS der Stadt Bergkamen.

logovhs„Unsere im Jahr 2009 erlangte Zertifizierung nach ‚Gütesiegelverbund Weiterbildung’ wurde erst im Dezember 2012 erneuert und gilt bis Dezember 2015. Dann muss sich die VHS einer erneuten Prüfung unterziehen.“

Das Land Nordrhein-Westfalen will mit der Vorgabe, dass nur zertifizierte Volkshochschulen die Fördermittel erhalten, landesweit ein hohes Qualitätsniveau der Weiterbildungsträger erreichen. Geprüft werden im Zertifizierungsverfahren unter anderem die Organisation und die Abläufe in einer VHS, die Qualifikation der Dozentinnen und Dozenten, das Einholen und Verarbeiten des Feedbacks der Teilnehmenden, das Beschwerdemanagement und das Berichtswesen.

„Die regelmäßige Zertifizierung ist sehr aufwendig und bindet viele Ressourcen“, sagt Patricia Höchst, Qualitätsbeauftragte der VHS Bergkamen. „Aber sie führt dazu, dass die internen Abläufe kontinuierlich überprüft und verbessert werden. Das wirkt sich positiv auf unsere Arbeit aus und kommt letztendlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Gute.“

Auch der Stadtkämmerer freut sich über die Sicherung des Landeszuschusses für die kommenden Jahre. „Nur mit der Landesförderung können wir das vielfältige Angebot unserer Volkshochschule aufrecht erhalten.“




Türkischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene

Seit vielen Jahren unterrichtet Günther Fehling Türkisch bei der Volkshochschule Bergkamen. „Wir sind sehr froh, einen so qualifizierten Türkisch-Dozenten zu haben“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich Sprachen bei der VHS verantwortet.

„Die Gründe bei uns Türkisch zu lernen sind sehr vielfältig: ein türkischer Lebenspartner, ein geplanter Urlaub oder auch einfach das Interesse an einer für uns fremd klingenden Sprache. Herr Fehling versteht es, auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Einzelnen einzugehen und dabei trotzdem in einem guten Lerntempo voran zu kommen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchweg positiv.“

Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse startet am 9. September um 19:45 Uhr ein neuer Kurs mit Kursnummer 4243. Das Kursentgelt beträgt 43,20 €. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit soliden Grundkenntnissen ist der Kurs „Türkisch – A 2“ mit Kursnummer 4244 vorgesehen, der ebenfalls am 9. September aber bereits um 18:00 Uhr startet. Dieser kostet 39,60 €. „Ich freue mich schon auf die neuen Kursteilnehmer, die sich auf das Abenteuer Türkisch einlassen“, sagt Kursleiter Fehling.

Beide Kurse finden im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen statt. Sämtliche Angebote sind detailliiert im VHS-Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, oder im Internet unter www.bergkamen.de beschrieben.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




VHS zeigt, wie es geht: Aus digitalen Urlaubserinnerungen wird ein Fotobuch

Allmählich kehren auch die letzten Sommerurlauber nach Bergkamen zurück. In ihrem Gepäck befinden sich meist in digtaler Form die fotografischen Urlaubserinnerungen. Doch was macht man nun mit den vielen schönen Bildern auf den SD-Karten?

Digitale Urlaubserinnerung an das Schloss  Sanssouci in Potsdam
Digitale Urlaubserinnerung an das Schloss Sanssouci in Potsdam

Eine Möglichkeit ist, mit ihnen ein Fotobuch zu gestalten. Wie das geht, steht bereits eine Woche nach den Sommerferien am Donnerstag, 12. September, im Mittelpunkt des VHS-Kurses „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“.

„Immer mehr Menschen fassen ihre schönsten Urlaubserinnerungen in einem individuellen Fotobuch zusammen anstatt Papierabzüge in ein Album zu kleben“, sagt Bernd Falkenberg, der den Kurs leitet. Da der Landesverband der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen eine Kooperation mit CEWE Fotobuch eingegangen ist, wird die Software dieses Anbieters in dem Kurs eingesetzt.

„Die Teilnehmenden profitieren von der Kooperation des Landesverbandes, weil sie im Kurs einen CEWE Fotobuchgutschein im Wert von 26,95 € erhalten“, erläutert Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen für diesen Bereich zuständig ist. „Herr Falkenberg hat sich vor Ort bei dem Anbieter qualifiziert und ist nun bestens gerüstet, um die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, Schritt für Schritt ein erstes eigenes Fotobuch mit ihren digitalen Bildern zu erstellen. Interessierte sollten sicher mit einem PC umgehen können und mit dem Windows Dateisystem vertraut sein.“

Der Kurs „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“ mit der Nummer 5301 findet zweimal Donnerstags, am 12. und 19. September, von 18:30 bis 21:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt. Das Teilnehmerentgelt beträgt 18,40 €. Die Kosten für das Fotobuch sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Allerdings kann dafür der Gutschein verwendet werden, der im Kurs ausgehändigt wird.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.