Karree: Es wird richtig eng

Die Empfehlung ist recht einfach: Wer nicht ins Kamen Karree will – sei’s zu Ikea, zum MäX-Einrichtungsfachmarkt oder zu sonst einem Geschäft -, der sollte einen Bogen drum herum fahren. Das gilt ab diesem Montag, 19. Oktober. Der Grund: eine umfassende Sanierung.

Am der Kreuzung. (Foto: Andreas Milk)
An der Kreuzung. (Foto: Andreas Milk)

Die Kreuzung Karree / Schattweg wird in Schuss gebracht. Der Landesbetrieb Straßen.NRW verstärkt unter anderem die Asphaltschicht – denn die Prognosen sagen: Das Verkehrsaufkommen wird noch wachsen. Begleiterscheinung des interkommunalen Gewerbegebietes an der Grenze zwischen Kamen und Unna-Königsborn.

Wohl vier, fünf Wochen werden die Arbeiten dauern. In dieser Zeit wird es immer wieder zu – wechselnden – Engpässen kommen.

… und außerdem: die Autobahn…

Und speziell diese Woche kommt noch etwas dazu: ein weiterer Engpass auf der benachbarten A 1 wegen Brückenbauarbeiten bei Unna. Am Montagabend ab 19 Uhr wird zwischen Unna und Kamen-Zentrum eine Baustelle eingerichtet. Bis Freitag (23. Oktober), 5 Uhr in der Frühe, haben Kraftfahrer in beiden Richtungen nur zwei eingeengte Spuren zur Verfügung – es sei denn, diesen Montag schüttet es. Bei schlechtem Wetter würde Straßen.NRW die Arbeiten kurzfristig verschieben.

 




VW-Abgasskandal: Caddy aus Bergkamen im Deutschen Bundestag

Viele Bergkamener Dieselfahrzeuge sind vom VW-Skandal betroffen. Ein Caddy mit dem 1,6 Liter Motor der Baureihe EA 189 erlangte inzwischen einen größeren Bekanntheitsgrad, weil er Gegenstand der Beratungen im Deutschen Bundestag war.

So oder so ähnlich könnte der Caddy aussehen.
So oder so ähnlich könnte der Caddy aussehen.

Dieses Auto gehört zum Bestand des Bergkamener Biohofes Ostendorff und wird als Lieferfahrzeug genutzt. Bauer und Bundestagsabgeordneter Friedrich Ostendorff beklagte in der Beratung des Antrags seiner Fraktion „Aus dem Pkw-Abgasskandal Konsequenzen ziehen – Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie sichern“ die möglichen negativen wirtschaftlichen des Diesel-Skandals für seinen Betrieb. Vielleicht könne er mit dem Fahrzeug bald nicht mehr die Kunden in der Umweltzone Ruhrgebiet beliefern, sagte er zum CDU-Verkehrsexperten Oliver Wittke. Auch befürchtet er einen Wertverlust seines Caddys. Scharf kritisierte er die Informationspolitik von VW.

Oliver Wittke zeigte sich in seiner Antwort optimistisch. Wenn die Autos mit den betroffenen Diesel-Motoren in der Werkstatt nachgebessert worden, dann hätten der Besitzer Autos, die den gesetzlichen Anforderungen genügten und ein Wertverlust trete nicht.

Frage und Antwort können Interessierte in der Mediathek sehen und hören. Hier sind die Links:

Frage von Friedrich Ostendorff Bündnis 90/Die Grünen):

http://www.bundestag.de/mediathek/?contentArea=common&isLinkCallPlenar=1&categorie=Plenarsitzung&action=search&instance=m187&mask=search&ids=5974896

Antwort von Oliver Wittke (CDU): http://www.bundestag.de/mediathek/?contentArea=common&isLinkCallPlenar=1&categorie=Plenarsitzung&action=search&instance=m187&mask=search&ids=5974897




A1: Weiterer Engpass wegen Brückenbauarbeiten bei Unna

Montagabend (19.10.) ab 19 Uhr wird zwischen den A1-Anschlussstellen Unna und Kamen-Zentrum eine Baustelle eingerichtet. Bis voraussichtlich Freitagmorgen (23.10.) um 5 Uhr stehen hier in beiden Fahrtrichtungen nur zwei eingeengte Fahrstreifen zur Verfügung. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm lässt die Fahrbahnen der Brücken „Büddenberg“, „Königsborner Straße“ und „Hansa Straße“ erneuern.

Um den Eingriff in den Verkehr so gering wie möglich zu halten, wird überwiegend rund um die Uhr gearbeitet. Schon vor drei Wochen wurden in jeder Fahrtrichtung die ersten Brückenhälften saniert, aufgrund der sehr schlechten Witterung wurden die Arbeiten an den zweiten Brückenhälften verschoben und werden jetzt nachgeholt. Straßen.NRW investiert hier 514.000 Euro aus Bundesmitteln. Bei schlechtem Wetter werden die Arbeiten nochmals verschoben.




A2: Sperrungen in der Anschlussstelle Dortmund-Nordost verschoben

Die für das Wochenende (16. bis 18. Oktober) von Straßen.NRW angekündigten Sperrungen in der A2-Anschlussstelle Dortmund-Nordost entfallen witterungsbedingt. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest.




A1: Zwei nächtliche Sperrungen in der Anschlussstelle Unna

Zwei nächtliche Sperrungen in der A1-Anschlussstelle Unna wird es am Mittwoch (14.10.) und Donnerstag (15.10.) geben. Am Mittwoch ist die Ausfahrt von der A1 in Richtung Köln auf die B1 gesperrt. Am Donnerstag dann die Auffahrt von der B1 auf die A1 in Richtung Köln. Betroffen ist jeweils der Zeitraum ab 19 Uhr bis zum darauffolgenden Morgen um 6 Uhr.

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm lässt die Fahrbahnen sanieren. Umleitungen werden eingerichtet. Straßen.NRW investiert hier 50.000 Euro aus Bundesmitteln.




A1: Engpass wegen Brückenbauarbeiten zwischen Unna und Kamen

Von Montagnacht, 5. Oktober, um 23 Uhr bis voraussichtlich Freitag, 9. Oktober, um 5 Uhr stehen den Verkehrsteilnehmern zwischen den A1-Anschlussstellen Unna und Kamen-Zentrum wegen Brückenbauarbeiten in beiden Fahrtrichtungen nur zwei eingeengte Fahrstreifen zur Verfügung.

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm lässt die Fahrbahnen der Brücken „Büddenberg“, „Königsborner Straße“ und „Hansa Straße“ erneuern. Um den Eingriff in den Verkehr so gering wie möglich zu halten, wird überwiegend „rund um die Uhr“ gearbeitet.

Vor drei Wochen hatte Straßen.NRW in jeder Fahrtrichtung die ersten Brückenhälften saniert. Aufgrund der sehr schlechten Witterung mussten die Arbeiten an den zweiten Brückenhälften damals verschoben werden. Sie werden jetzt nachgeholt.

Straßen.NRW investiert in die Arbeiten 514.000 Euro aus Bundesmitteln.

Pressekontakt: Markus Miglietti, Telefon +49-2381-912-330




A1/A44: Nächtliche Sperrung im Autobahnkreuz Dortmund/Unna

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm sperrt am Montag (5.10.) ab 19 Uhr bis zum darauffolgenden Morgen (6.10.) um 6 Uhr aufgrund einer Fahrbahnsanierung im Autobahnkreuz Dortmund/Unna die Verbindung von der A1 aus Köln kommend auf die A44 in Richtung Kassel. Gleichzeitig mit der Sperrung steht dem Verkehr auf der A44 im Bereich der gesperrten Beschleunigungsspur nur ein eingeengter Fahrstreifen zur Verfügung. Die Verkehrsteilnehmer werden durch das Autobahnkreuz umgeleitet. Straßen.NRW investiert hier 40.000 Euro aus Bundesmitteln. Falls das Wetter zu schlecht ist, werden die Arbeiten verschoben.




A2: Nächtliche Sperrung in der Anschlussstelle Dortmund-Nordost

In der A2-Anschlussstelle Dortmund-Nordost ist von Mittwochabend (30.9.) um 19 bis Donnerstagmorgen (1.10.) um 6 Uhr keine Auffahrt von der B236 auf die A2 in Richtung Hannover möglich. Umleitungen werden eingerichtet. In dieser Nacht wird ein Fahrbahnschaden beseitigt.




Lorenz Schnadt neuer Chef der Autobahnpolizei

Der Leiter der Direktion Verkehr, der leitende Polizeidirektor Ralf Ziegler, stellt heute offiziell den neuen Chef der Autobahnpolizei des Polizeipräsidiums Dortmund vor. Der „Neue“, Polizeioberrat Lorenz Schnadt, ist kein Unbekannter für die Polizei Dortmund.

Der Leiter der Direktion Verkehr Ralf Ziegler (l.) , stellt  den neuen Chef der Autobahnpolizei des Polizeipräsidiums Dortmund Lorenz Schnadt vor.
Der Leiter der Direktion Verkehr Ralf Ziegler (l.) , stellt den neuen Chef der Autobahnpolizei des Polizeipräsidiums Dortmund Lorenz Schnadt vor.

Der 56-Jährige aus Balve befindet sich seit 1982 im Polizeidienst. Über die Stationen Wuppertal und Dortmund, ging es zunächst nach Köln. Und von dort wieder zurück in die Westfalenmetropole. Seit 2000 im höheren Dienst, waren die nächsten Stationen die Tätigkeit als Dezernent bei der Bezirksregierung Arnsberg. Daraufhin sechs Jahre (bis 2008) Inspektionsleiter im Märkischen Kreis. Ab 2008 dann Leiter des Führungsstelle der Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz beim Polizeipräsidium Dortmund. Hier übernahm Schnadt zwischenzeitlich auch die Leitung der Polizeiinspektion 1 und war dort unter anderem auch als Einsatzleiter für Fußballeinsätze verantwortlich.

Lorenz Schnadt ist Vater von drei Kindern und betreibt in seiner Freizeit verschiedene Sportarten.

Als wichtigste Ziele hat sich der Polizeioberrat die Reduzierung von Verkehrsunfällen in Baustellenbereichen vorgenommen. Insbesondere die Sanierungen der Autobahnbrücken werden hier in Zukunft für eine hohe Zahl von Baustellen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Dortmund sorgen.

„Ich freue mich mit Lorenz Schnadt einen erfahrenen Polizeibeamten des höheren Dienstes in meinem Team zu haben. Die Autobahnpolizei nimmt für die Direktion Verkehr einen hohen Stellenwert ein und bedarf daher einer sehr erfahrenen Führung.“ So der Leiter der Direktion Verkehr Ralf Ziegler.




Handbremse nicht angezogen und keinen Gang eingelegt: BNW knallt gegen Baum

Ein etwas ungewöhnlicher Unfall hat am Donnerstagabend gegen 18.30 Uhr in Selmfür Aufregung gesorgt. Ein abgestellter Pkw setzte sich selbstständig in Bewegung.

Erst ein Baum konnte diesen BMW stoppen.
Erst ein Baum konnte diesen BMW stoppen.

Er rollte zunächst etwa 300 m die abschüssige Straße hinunter. Dabei nahm er Geschwindigkeit auf, so dass der BMW durch eine Hecke rauschte, zwei Betonpfeiler aus dem Weg räumte und erst durch einen kräftigen Baum gestoppt werden konnte.

Da sich kein Fahrer im Fahrzeug befand, ging man zunächst von Fahrerflucht aus, aber aufmerksam geworden durch die vielen Zuschauer meldete sich der Besitzer vor Ort bei den inzwischen eingetroffenen Polizeibeamten. Er war zu Besuch bei einem Bekannten und hatte dabei vergessen, die Handbremse anzuziehen und den Gang einzulegen.

Glück im Unglück für den Fahrzeughalter, niemand wurde verletzt, er kam mit einem Verwarnungsgeld davon, allerdings erlitt sein Fahrzeug vermutlich einen Totalschaden.




Lkw-Unfall in der A2-Baustelle führt zu kilometerlangen Stau

Ein schwerer Unfall in der Baustelle der A2 in Fahrtrichtung Dortmund führte am Dienstagmittag zu einem kilometerlangen  Stau und zu erheblichen Wartezeiten. In diesen Unfall waren unter anderen ein polnischer Autotransporter und ein Lkw verwickelt gewesen. Dabei rutschten die Altautos teilweise vom Transporter herunter und machten so die Bergung schwierig.

Unfall A2 031
Fotos: Ulrich Bonke

Der Unfall ereignete sich kurz vor 12 Uhr auf den beiden rechten Fahrspuren in Höhe der Brücke der L 821, die Methler mit Niederaden und Oberaden verbindet. Wer kurz hinter dem Kamener Kreuz nicht auf die dritte linke Fahrspur gefahren war, saß fest. Denn normalerweise hätte der Verkehr an der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen auf die Lünener Straße abgeleitet werden können. Doch bekanntlich ist diese Anschlussstelle wegen der Bauarbeiten für rund vier Wochen gesperrt.

Nach Angaben der Polizei verletzten sich bei dem Unfall zwei Personen leicht. Kurz vor 12 Uhr Mittag bremste ein 44-jähriger Lkw-Fahrer aus Schweinfurt aufgrund eines Staus seinen Sattelzug  bis zum Stillstand ab. Ein nachfolgender 41-jähriger Lkw Fahrer aus Polen bemerkte den Bremsvorgang und den Stau rechtzeitig und bremste ebenfalls.

Ein dritter Fahrer, ein 46-jähriger Gelsenkirchener, erkannte das Stauende zu spät und prallte mit seinem Sattelzug auf das Heck des Lkw. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Lkw aus Polen auf den wartenden Sattelzug des Schweinfurters geschoben. Darüber hinaus sorgte der Aufprall dafür, dass ein auf dem polnischen Lkw geladener Pkw zur Hälfte runter rutschte und somit den linken Fahrstreifen blockierte.

Bei dem Unfall verletzten sich der Schweinfurter und der Gelsenkirchener leicht. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 25.000 Euro.

Aufgrund der blockierten Fahrstreifen kam es schnell zu Verkehrsbehinderungen und einem noch längeren Stau als zuvor. Innerhalb kurzer Zeit wuchs dieser auf einige Kilometer an. Erst gegen 13.40 Uhr wurde die Vollsperrung der Fahrtrichtung Oberhausen wieder aufgehoben.

Unfall A2 013 Unfall A2 019 Unfall A2 022 Unfall A2 028 Unfall A2 031 Unfall A2 039 Unfall A2 043 Unfall A2 018