A1: Nächtliche Sperrungen in der Anschlussstelle Kamen-Zentrum
In der A1-Anschlussstelle Kamen-Zentrum wird ab Montag (15.2.) jeweils in drei Nächten von 22 bis 5 Uhr die Auffahrt in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Somit ist auch die direkte Verbindung zur A44 gesperrt.
Eine Umleitung über die U35 zur A1-Anschlussstelle Unna ist ausgeschildert. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm führt hier Gehölzpflegearbeiten durch.
Diese Arbeiten wurden bewusst in die Nachtstunden verlegt, um den Verkehr so weit wie möglich nicht zu beeinträchtigen. Am Donnerstagmorgen (19.2.) sind die Arbeiten abgeschlossen.
Polizeihund „Wuschel“ veröffentlicht eigene CD
Polizeihund „Wuschel“ hat jetzt auch eine eigene CD veröffentlicht. Das Verkehrserziehungslied wird in Kindergärten im Kreis Unna eingesetzt.
CD-Präsentation bei der AWO-KiTA Rasselbande. Foto: Hellmann, Kreispolizeibehörde Unna
Die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Unna besuchen mit der mobilen Verkehrspuppenbühne im Zweijahresrhythmus alle Kindergärten im Kreis. Polizeihund „Wuschel“ bereitet die Kinder dabei spielerisch darauf vor, was im Straßenverkehr zu beachten ist. Er verrät, wen man kontaktieren sollte, wenn man sich verlaufen oder Angst hat. Im Spiel wird auch gezeigt, was der Unterschied zwischen „meins“ und „deins“ ist. Und die Kinder lernen, dass sie selbst entscheiden, wer ihnen einen Kuss geben darf und wer nicht. Verkehrssicherheitsberater Thomas Glaser hat nun gemeinsam mit Gitarrenlehrer Thomas Grieger ein Lied geschrieben, in dem all diese Lerninhalte vorkommen. Es ist ein Verkehrserziehungslied, das speziell für den Einsatz in Kindergärten entstanden ist. Mit der Gitarre wurde das Lied bereits in einigen Kindergärten geprobt.
- Christoph Hoch, Leiter des AWO Kindergartens "Rasselbande" in
Unna, arrangierte in seiner Freizeit das Stück neu und spielte
schließlich die Musik ein.
- Ulrike Lethaus übte das "Wuschel - Lied" mit dem
Kindergartenchor der AWO-Kita "Rasselbande" ein.
- Dirk Gottschalk mischte das Ganze professionell ab.
- Grafiker Artur Franik erstellte ehrenamtlich das komplette CD-
Cover.
- Die Sparkasse Unna unterstützte das Projekt finanziell, so dass
insgesamt 500 CDs in professioneller Qualität erstellt werden
konnten.
Die CD soll dabei helfen, die Kinder auf den Besuch der Polizei – Puppenbühne vorzubereiten, denn Kinder setzen sich besonders intensiv mit den Inhalten der Verkehrserziehung auseinander, wenn sie das Lied im Vorfeld schon einige Male gehört und in der Kita bereits gemeinsam gesungen haben. Die wichtigsten Themen, die den Kindern vermittelt werden, kommen im Wuschel – Lied vor.
Am Donnerstag wurde die CD in der AWO-KiTa „Rasselbande“ in Unna vorgestellt. Dabei wurde das „Wuschel-Lied“ live gesungen von den „Rasselbande-Kindern“ gemeinsam mit Verkehrssicherheitsberater Thomas Glaser. Landrat Michael Makiolla bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz. Er betonte: „Verkehrssicherheitsarbeit ist uns bei der Kreispolizeibehörde Unna sehr wichtig. Kinder sind dabei Hauptzielgruppe, denn mit dem Erlernen verkehrssicheren Verhaltens sollte so früh wie möglich begonnen werden“. Christoph Hoch freute sich, dass die Kinder beim Besuch der Verkehrspuppenbühne ein ganz anderes Bild von der Polizei bekommen.
Die CD mit dem Wuschellied sollen alle Kindergärten im Kreis Unna erhalten, bevor der Verkehrspuppenbus der Polizei in den jeweiligen Kindergarten kommt.
Vollsperrung der Berliner Straße – Arbeiten an Stromleitungen
Montag führen die GSW – Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen – bis zum Ende des Monats in der Berliner Straße dringend notwendige Arbeiten an der Stromversorgung durch.
Aufgrund der Lage der Versorgungsleitungen müssen die Arbeiten direkt innerhalb der Fahrbahn erfolgen. Dazu wird ein Teilstück der Berliner Straße komplett für den Kfz-Verkehr gesperrt. Die Vollsperrung erstreckt sich von der Einmündung Buchfinkenstraße bis zum südlichen Ende des ehemaligen Schulgeländes. Der gesamte restliche Bereich der Berliner Straße bleibt weiterhin von der Straße Goekenheide aus voll befahrbar. Die Gehwege bleiben während der Bauarbeiten frei.
Für Anwohner, die direkt von der Sperrung betroffen sind, bleibt die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke gewährleistet
Die GSW bzw. die Stadt Bergkamen bitten um Verständnis.
S30 fährt Rosenmontag nur bis Grevel
Wegen des Rosenmontagszugs in Dortmund fährt die SchnellBus-Linie S30 am Montag, 8. Februar, von 13 bis 19 Uhr nicht in die Dortmunder Innenstadt, sondern zur Stadtbahn-Haltestelle Grevel. Hier besteht die Umsteigemöglichkeit in die U-Bahn-Linie 42 in die Westfalenmetropole.
Der letzte Bus der S30 in die Dortmunder Innenstadt fährt um 12:17 Uhr ab Bergkamen, Busbahnhof. Erst die Busse um 18:47 Uhr und 19:47 Uhr fahren wieder bis „Dortmund, Reinoldikirche“ bzw. „Hauptbahnhof/ZOB.“
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Fällkran legt über 100 Jahre alte Eichen um
Der Fällkran hat an der Schulstraße gegenüber dem Kfz-Betrieb Ritter seine Arbeit aufgenommen.
Bis voraussichtlich morgen wird er einen etwa 10 Meter breiten Streifen auf einer Länge von etwa 150 Metern freilegen. Die Schulstraße ist hier nur halbseitig befahrbar. Der Verkehr wird durch eine Baustellenampel geregelt. Der Fußweg durch das Lüttke Holz in Richtung Gymnasium ist für diese beiden Tage gesperrt.
Geschädigte Eichen und Buchen eine Gefahr für Verkehr und benachbarte Häuser
An der Schulstraße starten am Mittwochmorgen umfangreiche Holzfällarbeiten. Es wird praktisch auf einer Länge von rund 150 Metern ein 10 Meter breiter Streifen freigelegt, der im Herbst wieder beflanzt werden soll. Allerdings wird es dort keine hochwachsenden Eichen und Buchen mehr geben.
Was Revierförsterin Christiane Günthe in den Händen hält, ist der Rest eines Porlings, eines äußerst aggressiven Pilzes, den die bereits gekennzeichnete Eiche befallen hat.
Was wegkommt, ist bereits deutlich sichtbar. Die Bäume, die gefällt werden, sind mit einer Signalfarbe durch die Mitarbeiter des Ruhr-Grün-Pflegestützpunktes Ost markiert worden. Zusätzlich sind die Stämme von Tobias Hamann und Veit Venhoff mit einem Metalldetektor abgesucht worden. In einigen befinden sich noch Metallsplitter und Krampen.
Als die betroffenen Bäume noch jung waren, hieß dieses Stück der Schulstraße noch Landwehrstraße. Die Fahrbahn war nicht Asphaltiert und längst auch nicht so breit. Jetzt werden ihre Wurzeln nicht mehr ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Deshalb werden Äste schnell morsch und drohen auf die Fahrbahn und auf den Gehweg zu stürzen. Ruhr-Grün-Försterin Christiane Günther sieht sogar die Gefahr, dass insbesondere bei einem Orkan Bäume auf die Häuser auf der anderen Seite der Schulstraße stürzen könnten.
Der Fällkran vor einigen Monaten am Kleiweg in Aktion.
Wegen der sehr ungünstigen Lage der Bäume, wird am Mittwoch und am Donnerstag ein sogenannter Fällkran eingesetzt. Der Fällkran verbindet technische Innovation mit Effizienz: sein Multifunktionsgreifer erledigt das Halten, Sägen, Wegheben und Ablassen von Ast- und Stammstücken in einem Arbeitsgang. An viel befahrenen innerstädtischen Straßen können Fällarbeiten so wesentlich zügiger erledigt werden als mit traditionellen Techniken, d.h. mit seiner Hilfe ist die Maßnahme zeitsparend durchführbar (Dauer max. 2 Tage). Er ist optimal für enge Verhältnisse. Durch seine kompakte Größe benötigt der Fällkran wenig Standraum. Die erforderlichen Sicherheitsbereiche sind kleiner als bei herkömmlichen Fällmethoden. Großräumige Absperrmaßnahmen entfallen weitgehend. Fällarbeiten mithilfe des Fällkrans bergen weniger Sicherheitsrisiken als andere Fällmethoden. Die Greifzange arbeitet punktgenau und kontrolliert unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften. Durch seinen langen Teleskoparm (seitliche Reichweite bis 21 m + Arbeitshöhe bis 24 m) kommt der Fällkran an Stellen zum Einsatz, in denen ein Maschineneinsatz schwierig oder gar unmöglich ist (z.B. im Bereich der Ferngasleitung, auf labilen Böden, im Bereich von Wohnbebauung oder an stark befahrenen Straßen).
Für die Durchführung der Maßnahme sind 2 Tage angesetzt. Die Maßnahme beginnt am Mittwoch, den 03.02.16 und endet voraussichtlich am Donnerstag, den 04.02.16. Im Bereich der Schulstraße wird eine Wanderbaustelle mit Ampelanlage eingerichtet, so dass es hier kurzzeitig zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Der Fußgängerverkehr wird weiträumig umgeleitet. Die Wegeanbindungen durch das Waldgebiet „Lüttkeholz“, die in Richtung Schulstraße führen sind während der 2-tägigen Maßnahme für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Und noch ein letzter Hinweis an die Bevölkerung: Halten sie sich zur eigenen Sicherheit in jedem Fall an die vorhandenen Absperrungen bzw. an etwaige Anweisungen der Baustellenleitung oder des Forstpersonals.
Baumfäll- und -pflegeaktion an der Schulstraße im Bereich des Lüttke Holzes
Baumfäll- und -pflegemaßnahmen am Waldrand des Lüttke Holzes werden am kommenden Mittwoch und Donnerstag auf der Schulstraße zu Verkehrsbehinderungen führen – auch für Fußgänger und Radfahrer. Betroffen ist ein 150 Meter langes Stück links und rechts der Einmündung Pfalzstraße.
Im Bereich der Schulstraße wird eine Wanderbaustelle mit Ampelanlage eingerichtet, so dass es hier kurzzeitig zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Der Fußgängerverkehr wird weiträumig umgeleitet. Die Wegeanbindungen durch das Waldgebiet „Lüttkeholz“, die in Richtung Schulstraße führen sind während der 2-tägigen Maßnahme für Fußgänger und Radfahrer gesperrt.
Und noch ein Hinweis an die Bevölkerung: Halten Sie sich zur eigenen Sicherheit in jedem Fall an die vorhandenen Absperrungen bzw. an etwaige Anweisungen der Baustellenleitung oder des Forstpersonals.
Nächtliche Verbindungssperrung im Kamener Kreuz und Kamen Zentrum
In der Nacht von Dienstag (2.2.) auf Mittwoch (3.2.) ist von 23.30 bis 4.30 Uhr im Kamener Kreuz die direkte A2-Verbindung aus Oberhausen auf die A1 nach Köln gesperrt. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm erneuert dort Schutzplanken. Eine Umleitung ist mit Rotem Punkt ausgeschildert.
In der gleichen Nacht ist in A1-Fahrtrichtung Köln von 22 bis 1 Uhr keine Ausfahrt in Kamen-Zentrum möglich. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm erneuert auch dort Schutzplanken. Eine Umleitung ist ebenfalls mit Rotem Punkt ausgeschildert.
140 Webcams gibt es bislang entlang der 2.200 Kilometer Autobahnen in NRW. Sie erlauben den Nutzern des Verkehrsportals aktuelle Einblicke in die Verkehrslage an neuralgischen Punkten im Straßennetz. Dazu gehört zum Beispiel das Autobahnkreuz Dortmund-Unna, das Kamener Kreuz allerdings nicht.
Die Kennzeichen der Autos sind dabei nicht lesbar. 12.000 Nutzer verzeichnet das Verkehrsportal täglich. Mit dem Portal hat die Straßen.NRW-Verkehrszentrale im vergangenen Jahr zahlreiche Informationsangebote zur Verkehrslage, zu Baustellen, Sperrungen von Autobahnen, Fahrplänen und Routing-Services gebündelt und stellt sie den Verkehrsteilnehmern „auf einen Klick“ zur Verfügung.
VKU-Flyer „Welcome!“ richtet sich in vier Sprachen an Flüchtlinge
Welcome! So lautet der Titel des neuesten Info-Flyers der VKU. Die Tipps und Infos „How to ride the bus“, so der Untertitel, richten sich an Flüchtlinge im Kreis Unna und erklären, wie das Fahren mit dem Bus bei uns funktioniert.
„Welcome!“ sagt die VKU. Foto VKU
Die Informationen sind in den Sprachen deutsch, englisch, farsi und arabisch aufbereitet. Weiterführende Infos gibt es auf der Internetseite der VKU, auf die ein auf dem Flyer abgebildeter QR-Code (englisch: Quick Response, „schnelle Antwort“) hinführt. Auch hier unter www.vku-online.de/easy sind die umfangreichen Informationen inklusive Tarifrechner neben der deutschen ebenfalls in den Sprachen englisch aufbereitet sowie in Kürze in arabisch und Farsi.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Bahnhofstraße in Kamen gesperrt – VKU fährt Umleitung
Wegen der Sperrung der Bahnhofstraße kann von Montag, 25., bis Mittwoch, 27. Januar die Haltstelle „Stadthalle“ nicht bedient werden.
Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestelle „Kamen Bahnhof“ an.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.