A2: Nachts nur ein Fahrstreifen bei Kamen/Bergkamen
In der A2-Großbaustelle zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost wird es Mittwochnacht, 9. März, ab 20 Uhr bis zum darauffolgenden Donnerstagmorgen (10. März) um 6 Uhr eng. In Fahrtrichtung Oberhausen steht dann nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Gleichzeitig ist in der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen die Auf- und Ausfahrt in Richtung Oberhausen gesperrt.
Innerhalb der Verkehrsführung beseitigt Straßen.NRW Fahrbahnschäden in der alten Fahrbahndecke. Um den Verkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, führt die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm diese Arbeiten bewusst in den verkehrsärmeren Nachtstunden durch. Umleitungen werden eingerichtet.
Baustelle A2: Nachts nur ein Fahrstreifen und Auffahrt gesperrt
In der A2-Baustelle zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost wird es von Montagabend (29.2.) um 20 Uhr bis Dienstagmorgen (1.3.) um 6 Uhr besonders eng: In Fahrtrichtung Oberhausen steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Gleichzeitig ist in der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen keine Auffahrt Richtung Oberhausen möglich, dazu wird eine Umleitung ausgeschildert.
In der alten Fahrbahndecke müssen akute Winterschäden beseitigt werden. Um den Verkehr nicht zusätzlich zu beeinträchtigen, hat sich die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm entschlossen, die Schäden in der Nacht zu reparieren.
Am Sonntag, 6. März, wird in Dortmund der Rosenmontagszug nachgeholt. Wegen der damit verbundenen Sperrung der Dortmunder Innenstadt fahren die Busse der S30 in der Zeit von 12:30 bis 16:00 Uhr die Haltestelle „Reinoldikirche“ nicht an.
Die VKU-Busse der Linie S30 fahren jedoch bis zur Haltestelle „Schulte-Rödding“, wo die Fahrgäste auf die Stadtbahnlinie U42 in Richtung Innenstadt umsteigen können.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Entlastung von Schul- und Jahnstraße nur bedingt möglich
Im September vergangenen Jahres hat der Stadtrat die Verwaltung beauftragt, nach Wegen zur Entlastung von Schulstraße und Kampstraße in Weddinghofen sowie der Jahnstraße in Oberaden zu suchen, falls die L 821n nicht gebaut wird. Was jetzt Barbara Thiede aus dem Bergkamener Baudezernat dem Ausschuss für Bauen und Verkehr vorgelegt hat, wird viele Anlieger, aber auch die Befürworter des umstrittenen Neubaus einer Entlastungsstraße gleichermaßen enttäuschen.
Die Beseitigung der Kanten auf dem Kreisel der Schulstraße mit der Buchfinkenstraße (s. Foto) und Kampstraße würde rund 100.000 Euro kosten.
Auf einen kurzen Nenner gebracht lauten die Grundaussagen, dass die durch Verkehrszählungen beschriebene Lage insbesondere auf der Schulstraße/Kampstraße und auch was den Lkw-Verkehr betrifft viel besser ist als bei anderen Durchgangsstraßen im Stadtgebiet. Diese wie die Töddinghauser Straße würden durch weitere verkehrslenkende Maßnahmen nur noch zusätzlich belastet.
Möglich seien laut Barbara Thiede Verbesserungen an den Straßen selbst. Dazu könnte zum Beispiel die Beseitigung der Kanten in den Kreisverkehren der Schulstraße gehören. Wünschenswert wäre auch ein Umbau der Jahnstraße nach dem Standard der Schulstraße. Das dafür notwendige Geld, allein 100.000 Euro für die Schulstraße, steht aber zurzeit nicht zur Verfügung.
Wirkungsvolle Entlastung könnte die Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen an den Häusern bringen. Außerdem plädierte Barbara Thiede dafür, den öffentlichen Personennahverkehr und den Umstieg aufs Fahrrad zu fördern, um so den Individualverkehr merklich zu verringern. Außerdem soll mit Straßen.NRW über die testweise Einführung von Tempo 30 auf beiden Straßen gesprochen werden.
In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr schränkte Barbara Thiede die Aussagekraft ihres Konzepts selbst ein: Berücksichtigt wurden nur Daten von Verkehrszählungen bis 2010. Aktuelle Zahlen aus der Erhebung des Jahres 2015 liegen noch nicht vor
Zusammenfassung der Analyse. Das vollständige 40-seitige Gutachten kann hier heruntergeladen werden: L821n-Alternativen
Die Entwicklung der Verkehrsbelastung auf der Jahnstraße und auf der Schulstraße / Kampstraße ist in den vergangenen Jahren rückläufig. Auf der Jahnstraße ist die Verkehrsmenge zwischen 1990 und 2010 um rund 17 %, auf der Schulstraße / Kampstraße sogar um rund 25 % gesunken.
Die Verkehrsbelastung anderer klassifizierter Straßen in Bergkamen ist zwei bis drei Mal höher als auf dem Abschnitt Schulstraße / Kampstraße. Die Verkehrsmenge auf der Jahnstraße ist zwar höher als auf Schul- und Kampstraße, liegt aber auch unterhalb der anderer Straßen. Der Anteil an Lkw-Verkehren auf der Jahnstraße und der Schulstraße / Kampstraße ist gering bis sehr gering. Er belief sich nach Zählungen von Straßen.NRW 2010 bei der Jahnstraße auf 2,6 % und bei der Schulstraße auf unter einem Prozent. Diese Werte sind auf den anderen klassifizierten Straßen sowohl anteilig als auch absolut wesentlich höher.
Großen Anteil am Verkehrsaufkommen auf beiden untersuchten Straßenabschnitten sind dem Quell- und Zielverkehr durch Anwohner, Kunden und Lieferanten der Supermärkte sowie dem Buslinienverkehr zuzuordnen. Diese Verkehre lassen sich nicht umleiten.
VKU fährt Umleitung wegen Baustelle Rünther Straße
Wegen einer Baumaßnahme auf der Rünther Straße (wird zur Einbahnstraße) kann von Donnerstag, 18. Februar, bis voraussichtlich Donnerstag, 31. März, die Haltestelle „Zur Seige“ in Richtung Hamm/Kamen nicht bedient werden.
Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Kanalstraße“ und „Kettelerschule“ an.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Rünther Straße wird ab Donnerstag Einbahnstraße
Trotz intensiver Bemühungen seitens der Stadt Bergkamen und der bauausführenden Firma, die erforderlichen Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung in der Rünther Straße mit möglichst geringen Beeinträchtigungen für Anlieger und Straßenverkehr durchzuführen, hat sich herausgestellt, dass das Verkehrsaufkommen in der Rünther Straße so hoch ist, dass ein reibungsloser Ablauf der Bauarbeiten und die Sicherheit der Bauarbeiter dort nicht in notwendigem Maße gewährleistet werden kann.
Daher wird für die ausstehenden Bauabschnitte ab kommenden Donnerstag, den 18.02.2016, die Verkehrsführung geändert. Die Rünther Straße wird dann voraussichtlich bis Ende März zwischen der Kreuzung Schachtstraße und der Einmündung „Zur Seige“ nur noch als Einbahnstraße von Ost nach West befahrbar sein. Der Richtung Osten fahrende Verkehr wird über die Kanalstraße, den Hellweg und die Schachtstraße umgeleitet. Eine entsprechende Beschilderung wird eingerichtet. Zudem werden „In der Dille“ zwischen den Einmündungen „Zur Seige“ und Schachtstraße in Teilbereichen Halteverbotszonen eingerichtet, damit Rettungsfahrzeuge hier ungehindert fahren können. Die Bushaltestelle „Zur Seige“ an der Rünther Straße wird in dieser Zeit ebenfalls nur von Bussen in Fahrtrichtung Westen angefahren. Die genannten Änderungen erfolgen in enger Abstimmung mit der Feuerwehr, den Rettungsdiensten und der VKU.
Für Anwohner und Gewerbetreibende, die von der Teilsperrung betroffen sind, bleibt die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke und Ladenlokale gewährleistet. Die Stadt Bergkamen bittet alle Betroffenen um Verständnis.
A1: Nächtliche Sperrungen in der Anschlussstelle Kamen-Zentrum
In der A1-Anschlussstelle Kamen-Zentrum wird ab Montag (15.2.) jeweils in drei Nächten von 22 bis 5 Uhr die Auffahrt in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Somit ist auch die direkte Verbindung zur A44 gesperrt.
Eine Umleitung über die U35 zur A1-Anschlussstelle Unna ist ausgeschildert. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm führt hier Gehölzpflegearbeiten durch.
Diese Arbeiten wurden bewusst in die Nachtstunden verlegt, um den Verkehr so weit wie möglich nicht zu beeinträchtigen. Am Donnerstagmorgen (19.2.) sind die Arbeiten abgeschlossen.
Polizeihund „Wuschel“ veröffentlicht eigene CD
Polizeihund „Wuschel“ hat jetzt auch eine eigene CD veröffentlicht. Das Verkehrserziehungslied wird in Kindergärten im Kreis Unna eingesetzt.
CD-Präsentation bei der AWO-KiTA Rasselbande. Foto: Hellmann, Kreispolizeibehörde Unna
Die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Unna besuchen mit der mobilen Verkehrspuppenbühne im Zweijahresrhythmus alle Kindergärten im Kreis. Polizeihund „Wuschel“ bereitet die Kinder dabei spielerisch darauf vor, was im Straßenverkehr zu beachten ist. Er verrät, wen man kontaktieren sollte, wenn man sich verlaufen oder Angst hat. Im Spiel wird auch gezeigt, was der Unterschied zwischen „meins“ und „deins“ ist. Und die Kinder lernen, dass sie selbst entscheiden, wer ihnen einen Kuss geben darf und wer nicht. Verkehrssicherheitsberater Thomas Glaser hat nun gemeinsam mit Gitarrenlehrer Thomas Grieger ein Lied geschrieben, in dem all diese Lerninhalte vorkommen. Es ist ein Verkehrserziehungslied, das speziell für den Einsatz in Kindergärten entstanden ist. Mit der Gitarre wurde das Lied bereits in einigen Kindergärten geprobt.
- Christoph Hoch, Leiter des AWO Kindergartens "Rasselbande" in
Unna, arrangierte in seiner Freizeit das Stück neu und spielte
schließlich die Musik ein.
- Ulrike Lethaus übte das "Wuschel - Lied" mit dem
Kindergartenchor der AWO-Kita "Rasselbande" ein.
- Dirk Gottschalk mischte das Ganze professionell ab.
- Grafiker Artur Franik erstellte ehrenamtlich das komplette CD-
Cover.
- Die Sparkasse Unna unterstützte das Projekt finanziell, so dass
insgesamt 500 CDs in professioneller Qualität erstellt werden
konnten.
Die CD soll dabei helfen, die Kinder auf den Besuch der Polizei – Puppenbühne vorzubereiten, denn Kinder setzen sich besonders intensiv mit den Inhalten der Verkehrserziehung auseinander, wenn sie das Lied im Vorfeld schon einige Male gehört und in der Kita bereits gemeinsam gesungen haben. Die wichtigsten Themen, die den Kindern vermittelt werden, kommen im Wuschel – Lied vor.
Am Donnerstag wurde die CD in der AWO-KiTa „Rasselbande“ in Unna vorgestellt. Dabei wurde das „Wuschel-Lied“ live gesungen von den „Rasselbande-Kindern“ gemeinsam mit Verkehrssicherheitsberater Thomas Glaser. Landrat Michael Makiolla bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz. Er betonte: „Verkehrssicherheitsarbeit ist uns bei der Kreispolizeibehörde Unna sehr wichtig. Kinder sind dabei Hauptzielgruppe, denn mit dem Erlernen verkehrssicheren Verhaltens sollte so früh wie möglich begonnen werden“. Christoph Hoch freute sich, dass die Kinder beim Besuch der Verkehrspuppenbühne ein ganz anderes Bild von der Polizei bekommen.
Die CD mit dem Wuschellied sollen alle Kindergärten im Kreis Unna erhalten, bevor der Verkehrspuppenbus der Polizei in den jeweiligen Kindergarten kommt.
Vollsperrung der Berliner Straße – Arbeiten an Stromleitungen
Montag führen die GSW – Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen – bis zum Ende des Monats in der Berliner Straße dringend notwendige Arbeiten an der Stromversorgung durch.
Aufgrund der Lage der Versorgungsleitungen müssen die Arbeiten direkt innerhalb der Fahrbahn erfolgen. Dazu wird ein Teilstück der Berliner Straße komplett für den Kfz-Verkehr gesperrt. Die Vollsperrung erstreckt sich von der Einmündung Buchfinkenstraße bis zum südlichen Ende des ehemaligen Schulgeländes. Der gesamte restliche Bereich der Berliner Straße bleibt weiterhin von der Straße Goekenheide aus voll befahrbar. Die Gehwege bleiben während der Bauarbeiten frei.
Für Anwohner, die direkt von der Sperrung betroffen sind, bleibt die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke gewährleistet
Die GSW bzw. die Stadt Bergkamen bitten um Verständnis.
S30 fährt Rosenmontag nur bis Grevel
Wegen des Rosenmontagszugs in Dortmund fährt die SchnellBus-Linie S30 am Montag, 8. Februar, von 13 bis 19 Uhr nicht in die Dortmunder Innenstadt, sondern zur Stadtbahn-Haltestelle Grevel. Hier besteht die Umsteigemöglichkeit in die U-Bahn-Linie 42 in die Westfalenmetropole.
Der letzte Bus der S30 in die Dortmunder Innenstadt fährt um 12:17 Uhr ab Bergkamen, Busbahnhof. Erst die Busse um 18:47 Uhr und 19:47 Uhr fahren wieder bis „Dortmund, Reinoldikirche“ bzw. „Hauptbahnhof/ZOB.“
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Fällkran legt über 100 Jahre alte Eichen um
Der Fällkran hat an der Schulstraße gegenüber dem Kfz-Betrieb Ritter seine Arbeit aufgenommen.
Bis voraussichtlich morgen wird er einen etwa 10 Meter breiten Streifen auf einer Länge von etwa 150 Metern freilegen. Die Schulstraße ist hier nur halbseitig befahrbar. Der Verkehr wird durch eine Baustellenampel geregelt. Der Fußweg durch das Lüttke Holz in Richtung Gymnasium ist für diese beiden Tage gesperrt.