Sperrung im Kamener Kreuz: Nach Unfall werden Schutzplanken erneuert
Freitagabend (22.4.) um 21 Uhr wird im Kamener Kreuz die Verbindung von der A1 aus Bremen kommend auf die A2 in Fahrtrichtung Oberhausen gesperrt. Gesperrt bleiben wird die Tangente bis Samstagmorgen (23.4.) um 8 Uhr. Eine Umleitung wird eingerichtet. In der Nacht erneuert die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm 200 Meter Schutzplanken, die durch einen LKW-Unfall am Donnerstagmittag beschädigt worden sind.
VKU-Busse fahren Umleitung wegen Sperrung der Rünther Straße
Wegen der Sperrung der Rünther Straße zwischen Schlägelstraße und Overberger Str. werden die Busse der VKU vom 25. April bis voraussichtlich zum 20. Mai umgeleitet.
Hierbei entfallen für die VKU-Linien R81, R82, S20 und D20 die Haltestellen „Taubenstraße“ (nur R81 und D20) und „Kettlerschule“. Für die Haltestelle „Kettlerschule“ wird auf der Schlägelstraße ein Ersatzmast eingerichtet.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Thomas Semmelmann als ADFC-Landesvorsitzender bestätigt
Der Landesverband NRW des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) hat den Bergkamener Thomas Semmelmann für weitere zwei Jahre als Vorsitzenden bestätigt. Die Delegierten forderten in einem einstimmigen Beschluss die Aufnahme des Schnellradwegs 1 von Duisburg über Kamen und Bergkamen nach Hamm in den Bundesverkehrswegeplan.
Der neue ADFC-Landesvorstand (v.l.): von links: Beisitzerin Annette Quaedvlieg, Beisitzer Thomas Krause, Landesvorsitzender Thomas Semmelmann, Beisitzer Jan Bartels, stellv. Vorsitzender Dr. Axel Horstmann, Beisitzerin Helga Weyers, Beisitzer Michael Kleine-Möllhoff, stellv. Vorsitzende Ursula Augenstein und Beisitzer Martin Isbruch.
Am vergangenen Samstag tagte die Mitgliederversammlung des ADFC Landesverbands NRW in Iserlohn.Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Vorstandswahlen. Nach einstimmigem Beschluss ruft die Versammlung zur Unterstützung der Online Petition zur Aufnahme des RS1 in den Bundesverkehrswegeplan auf.
[Iserlohn / Düsseldorf] Im vollbesetzten Ratssaal der Stadt Iserlohn begrüßte Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens den ADFC NRW Landesvorstand sowie die Delegierten aus den 38 ADFC NRW Kreisverbänden und wünschte allen eine erfolgreiche Landesversammlung.
Der Vorstand wurde entlastet, der Haushalt für 2017 genehmigt. Bis auf Claudia Böhme kandidierten alle bisherigen Vorstandsmitglieder wieder. Mit großer Mehrheit wurde die Erweiterung des Vorstands um weitere zwei Beisitzer beschlossen, im Hinblick darauf, mehr Aufgabengebiete durch Spezialisten abdecken zu können. Demnach besteht der neue Vorstand des ADFC NRW von nun an aus einem ersten Vorsitzenden, zwei stellvertretenden Vorsitzenden und bis zu sieben Beisitzern.
Wiedergewählt wurden: Thomas Semmelmann (erster Vorsitzender), Dr. Axel Horstmann (stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister), Ursula Augenstein (stellvertretende Vorsitzende) und die Beisitzer Jan Bartels, Martin Isbruch, Michael Kleine-Möllhoff und Norbert Schmidt. Neu gewählt wurden Annette Quaedvlieg, Helga Weyers und Thomas Krause, der sich als Spezialist für das Thema Inklusion im ADFC einsetzt und dieses nun als ein weiteres Schwerpunktthema der Vorstandsarbeit auf Landesebene vertritt. Der neue Vorstand trifft sich im Juni zu seiner konstituierenden Sitzung in Warstein im Sauerland.
Mehrheitlich beschlossen wurde auch die Einführung einer Geschlechterquote, die einen Frauenanteil von mindestens 40% sowohl bei den Vorsitzenden als auch bei den Beisitzern vorsieht und von nun an nicht nur in der Geschäftsordnung, sondern auch in der Satzung Berücksichtigung finden wird.
Abschließendes Highlight war der Initiativantrag des Kreisverbands Duisburg an die Landesversammlung, die Online Petition zur Aufnahme des Radschnellwegs in den Bundesverkehrswegeplan zu unterstützen. Dieser fand einstimmige Zustimmung und die direkte Verbreitung der URL http://adfc.nrw/rs1 und des Hashtags #rs1petition über alle Kanäle.
Thomas Semmelmann, erster Vorsitzender des Landesverbands freute sich nicht nur über das Ergebnis zur Online Petition sondern auch über den gesamten, harmonischen Verlauf der Sitzung. „Es ist wichtig, dass wir bei unserem Engagement für den Radverkehr alle an einem Strang ziehen. Die Versammlung hat gezeigt, dass wir dies tun.“
Der ADFC NRW zählt aktuell 35.787 Mitglieder und stellt damit 23% aller ADFC Mitglieder. 2015 wies der ADFC NRW ein Mitgliederwachstum um 5,31% auf und setzte damit das gute Ergebnis vom Vorjahr fort.
Umleitung der Linie S30 wegen eines E-Bike-Rennens
Wegen eines E-Bike-Rennens und der damit verbundenen Sperrung der Dortmunder Innenstadt am 17. April werden die VKU-Busse der Linie S30 umgeleitet.
Hierbei entfällt die Haltestelle „Reinoldikirche“. Die Busse der VKU bedienen ersatzweise die Haltestelle „Dortmund, Schulte-Rödding“. Hier besteht ein Anschluss an die U42 in Richtung Dortmund, Innenstadt. Zudem warten die Busse der S30 in Richtung Bergkamen auf die U42, welche zur Minute 07 an der Haltestelle verkehrt.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Rünther Straße am Freitag und Samstag voll gesperrt
Im Rahmen der Fahrbahnerneuerung der Rünther Straße wird diese am kommenden Freitag und Samstag (15. und 16. April) zwischen der Kanalstraße bis zur Einmündung „Zum Schacht III“ komplett gesperrt. In diesem Zeitraum wird dort die neue Asphaltdecke aufgebracht. Die Buslinien der VKU können aufgrund der Vollsperrung die beiden Haltestellen „Zur Seige“ und „Kanalstraße“ am Freitag und Samstag nicht anfahren.
Bereits am Mittwoch und Donnerstag (13. und 14. April) erhält die Rünther Straße im Abschnitt zwischen der Schachtstraße und der Kanalstraße eine neue Asphaltdecke. Diese Arbeiten können unter Beibehaltung der derzeit geltenden Einbahnstraßenregelung erfolgen, so dass die die Rünther Straße in diesem Bereich in Fahrtrichtung Westen befahrbar bleibt. Allerdings kann es auch hier wegen rangierender Baumaschinen o.ä. zu Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen.
Die betroffenen Anlieger der Rünther Straße werden bezüglich der Einschränkungen bei der Erreichbarkeit ihrer Grundstücke von der bauausführenden Firma separat unterrichtet.
Die Stadt Bergkamen bittet die Anlieger und Nutzer die betroffenen Bereiche der Rünther Straße für den Rest dieser Woche möglichst zu umfahren und um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Sechs Kilometer Stau nach Unfall auf der A1
Wegen Bergungsarbeiten nach einem Lkw-Unfall in Höhe Kamen-Zentrum hat sich am Montagmorgen auf der A1 in Fahrtrichtung Köln zwischen dem Kamener Kreuz und dem Kreuz Dortmund-Unna ein rund sechs Kilometer langer Stau gebildet.
Auch auf der A2 hat sich ein Stau in Richtung Oberhausen gebildet. Im Hintergrund der Stau auf der A1, hier mit Blick auf das Kamener Kreuz. Foto: Ulrich Bonke
Die Verkehrsredaktion des WDR rechnet deshalb mit einer zusätzlichen Fahrzeit von 15 Minuten. Der Stau führt auch zu einem verstärkten Verkehrsaufkommen auf den Umleitungstrecken, unter anderem auf der Werner Straße in Bergkamen. Sobald wir mehr über diesen Unfall wissen, gibt es hier eine Aktualisierung
Engpass auf der A1 wegen Bauarbeiten
Wegen Bauarbeiten stehen von Freitagabend (8.4.) um 19 Uhr bis Montagabend (11.4.) zwischen den A1-Anschlussstellen Unna und Kamen-Zentrum in beiden Fahrtrichtungen nur zwei eingeengte Fahrstreifen zur Verfügung. Die Arbeiten sind witterungsabhängig. Bei schlechtem Wetter verschiebt sich der Baubeginn auf den 22. April oder den 20. Mai.
Zum Hintergrund:
Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm erneuert die Fahrbahn der Brücken „Büddenberg“, „Königsborner Straße“ und „Hansa Straße“. Um den Eingriff in den Verkehr so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten überwiegend rund um die Uhr mit einem neu entwickelten Abdichtungsverfahren ausgeführt. Eine standardmäßige Erneuerung der Brückenbeläge würde Verkehrsbeschränkungen über mehrere Wochen erfordern. Straßen.NRW investiert dort 514.000 Euro aus Bundesmitteln.
CDU fordert Verkehrszählung auf Jahn-, Schul- und Kampstraße
Die Bergkamener CDU-Fraktion unternimmt jetzt noch einmal einen Anlauf, den von ihr geforderten Bau einer Entlastungsstraße für Oberaden und Weddinghofen, die L 821n, auf die kommunalpolitische Tagesordnung zu setzen: Sie fordert in einem Antrag, dass das Baudezernat Verkehrszählungen auf der Jahn-, Kamp- und Schulstraße durchführt. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Belastungen durch Lkw gelegt werden.
Die Schulstraße in Weddinghofen.
Im März hatte das Baudezernat dem Ausschuss für Bauen und Verkehr eine Untersuchung vorgelegt. Ziel sollte es sein, Wege zur Entlastung dieser drei Straßen zu finden unter der Prämisse, dass die Umgehungsstraße nicht gebaut wird. Ergebnis ist, dass es solche Entlastungsmöglichkeiten nicht gibt. Ein wesentlicher Grund: Ein großer Teil des Verkehrs wird von den Anliegern dieser Straßen selbst erzeugt. Nur ein kleiner Teil, der Durchgangsverkehr, kann verdrängt werden. Das würde aber andere ohnehin viel befahrene Straßen noch stärker belasten.
Ein wesentliches Argument für das Baudezernat, die Verkehrsführungen so zu belassen wie sie jetzt sind: Nach den Verkehrszählungen von Straßen NRW ist die Belastung auf den Ortsdurchfahrtsstraßen seit 1990 geringer geworden.
Einen wesentlichen Schönheitsfehler macht allerdings CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel aus. Die aktuellste Zahl von Straßen NRW stammt 2010. „Das liegt sechs Jahre zurück.“ Seine Fraktion möchte nun wissen, wie die aktuelle Verkehrssituation aussieht, und möchte dazu Zukunftsprognosen haben. Wie verändern sich die Verkehrsbelastungen durch den Bau der Wasser, ist für ihn eine entscheidende Frage.
Markt wird verlegt – VKU fährt Umleitung
Wegen der Frühjahrskirmes wird am Donnerstag der Wochenmarkt in die Präsidenten- und Ebertstraße verlegt. Deshalb werden die Busse der VKU-Linien R11, S20, 128 und 193 am 7. April umgeleitet.
Hierbei entfallen die Haltestellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstraße/Nordberg“, „Am Stadion“ und „In den Kämpen“ (nur für die R11). Ersatzweise bedienen die Busse der VKU die Haltestellen „Bergkamen, Busbahnhof“ und „In den Kämpen“ (für die Linien S20, 128 und 193).
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Rabatt-Aktion der VKU zur Woche der Umwelt
Pünktlich zur bundesweiten Woche der Umwelt läutet die VKU eine 10erTicket-Rabatt-Aktion ein, die einerseits ein zusätzlicher Anreiz zum Bus- und Bahnfahren ist und andererseits den Geldbeutel sowie die Umwelt schont.
Sabine Schröder von der VKU ist mit dem VKU-Infomobil auf allen Wochenmärkten im Kreis Unna unterwegs, um über die neuen 10erTickets zu informieren. Foto: VKU
Mit den 10erTickets der VKU kann man ohnehin ordentlich sparen: Eine Bus- oder Bahnfahrt in einer Stadt kostet mit dem 10erTicket 1,95 Euro statt 2,60 Euro. Für Fahrten in die angrenzende Nachbarstadt liegt der Preis bei 2,95 Euro statt 3,60 Euro.
Die 10erTickets gibt es nicht im Bus, sondern in den rund 80 VKU-Vorverkaufs-Agenturen (www.vku-online.de/vorverkaufsstellen), die zur Woche der Umwelt vom 6. bis 9. Mai (in Schwerte zur Klimawoche vom 9. bis 14. Mai) einen besonderen Service anbieten: Mit dem Rabatt-Abschnitt am Flugblatt „Verschenken Sie kein Geld beim Busfahren“, das von der VKU haushaltweit verteilt wurde, gibt`s das 10erTicket hier noch einmal 5 Euro günstiger.
Seit Einführung der 10erTickets zum Anfang des Jahres steigt die Nachfrage stetig: Aktuell haben fast 1.000 Fahrgäste ein 10erTicket genutzt.
Um die Tickets und die Vorverkaufs-Agenturen noch bekannter zu machen, lädt die VKU alle Interessierten auf die Wochenmärkte ein, um bei leckeren Plätzchen mit der VKU zu plauschen und sich über die Angebote zu informieren oder 10erTickets zu gewinnen.
Die Markt-Termine sind: 06.04. in Bönen; 08.04. in Holzwickede; 12.04. in Lünen; 15.04. in Werne; 22.04. in Selm; 27.04. in Schwerte; 03.05. in Unna; 10.05. in Kamen und 19.05. in Bergkamen. Der 5-Euro-Gutschein für ein 10erTicket kann hier ebenfalls eingelöst werden.
„Wir sind auf dem richtigen Weg, viele Menschen aus dem Kreis Unna zu unterstützen, preiswert und umweltfreundlich mobil zu sein“, resümiert Andreas Feld, Leiter der Verkehrsmanagements bei der VKU. „Unsere 10erTicket-Rabatt-Aktion erleichtert die Entscheidung, auf Bus und Bahn umzusteigen.“
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Sabine Schröder von der VKU ist mit dem VKU-Infomobil auf allen Wochenmärkten im Kreis Unna unterwegs, um über die neuen 10erTickets zu informieren. Foto: VKU
VKU ist auf den Hund gekommen: Hundebusschule ist riesig nachgefragt
Wenn der beste Freund des Menschen sich nicht traut, in den Bus einzusteigen, dann fährt auch sein Herrchen oder Frauchen nicht mit dem Bus. Deshalb ist die VKU auf den Hund gekommen.
Hundetrainer Ernst Schnübbe von der Hundeschule „Freude fürs Leben“ und Melanie Strohschein von der VKU-Busschule NimmBus leiten die VKU-Hundebusschule. Foto: VKU/Volkmer
In der Hundebusschule werden Hund und Herrchen bzw. Frauchen für die Busfahrt fit gemacht. In Zusammenarbeit mit dem Hundetrainer Ernst Schnübbe von der Hundeschule „Freude fürs Leben“ aus Kamen veranstaltete die VKU die Hundebusschule. Und das mit großem Erfolg.
In einem ersten theoretischen Teil wurden allgemeine Informationen, zum Beispiel zur Informationsbeschaffung und Tarif, vermittelt sowie Sicherheitshinweise gegeben – alles um hundespezifische Aspekte ergänzt. Im praktischen Teil begann dann auch für die Hunde ein mitunter hartes Stück Arbeit. Denn einige von ihnen standen dem großen und lauten Bus anfangs sehr skeptisch gegenüber. So lag es nun an Hundetrainer Schnübbe, mit vielen Tipps und Hilfestellungen die Hundebesitzer anzuleiten, wie sie ihren Hund zum Einstieg bewegen können.
Darüber hinaus wird im praktischen Bustraining auf das Verhalten an der Haltestelle und im Bus eingegangen. Das Thema Rücksicht auf andere Fahrgäste steht dabei natürlich auch im Mittelpunkt, schließlich gibt es bei etlichen Mitreisenden Vorbehalte und Ängste gegenüber Hunden.
Wegen der enormen Nachfrage führt die VKU die Hundebusschule regelmäßig durch. In 2016 findet sie am 20.04 (10:00 Uhr) in Lünen, am 25.04. (18:00 Uhr) in Kamen sowie am 04.05. (10:00 Uhr) in Schwerte statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,- Euro. Dafür gibt es u.a. neben dem Training ein TestTicket und einen faltbaren Fressnapf. Eine Anmeldung kann über die jeweilige Volkshochschule Lünen, Kamen oder Schwerte erfolgen. Und weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine schnelle Anmeldung sehr empfohlen.