Wochenmarkt wird verlegt: VKU fährt Donnerstag Umleitungen

Wegen der Verlegung des Wochenmarkts in Bergkamen in Rahmen der Vorbereitung der 50-Jahr-Feier der Stadt Bergkamen werden die Busse der VKU-Linien R11, S20, 126, 128, 193, T35 und T36 am Donnerstag, 2. Juni, bis ca. 15 Uhr umgeleitet.
Hierbei entfallen die Haltestellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstraße/Nordberg“, „Am Stadion“ und „In den Kämpen“ (für die Linie R11). Ersatzweise halten die VKU-Busse am Bergkamener Busbahnhof und für die Linien S20, 128 und 193 an der Haltestelle „In den Kämpen“.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.



Wochenmarktverlegung wegen Aufbauarbeiten zum Stadtjubiläum

Im Rahmen der Vorbereitungen für das Stadtjubiläum wird mit den Bühnenaufbauarbeiten auf dem Stadtmarkt schon am Donnerstag, 2. Juni, begonnen. Daher kommt es an diesem Tag zu einer örtlichen Verlegung des Wochenmarktes.
Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten.
Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.
Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.



A1: Nachtbaustellen zwischen Unna und Westhofen

Ab Mittwochnachtm 1. Juni, wird es zwischen den Autobahnkreuzen Dortmund/Unna und Westhofen in den Nachtstunden jeweils zwischen 20 Uhr und 6 Uhr auf der A1 eng. Immer nachts (bis zu 55 mal) wird die Autobahnniederlassung Hamm in beiden Fahrtrichtungen 170.000 Quadratmeter Fahrbahndecke erneuern. Ab 20 Uhr wird dabei ein Fahrstreifen von drei Fahrstreifen gesperrt, um 21 Uhr steht dann nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Zwei Fahrstreifen werden in jeder Nacht erneuert. Der vorhandene „lärmarme Asphalt“ wird bis Mitte September ausgetauscht.

Sperrungen wird es auch für die im Baufeld befindlichen Tank- und Rastanlage Lichtendorf sowie für die Anschlussstelle Schwerte geben. Darüber wird kurzfristig informiert.

Wegen der hohen Belastung der A1 hat sich die Straßen.NRW dazu entschlossen, diese Maßnahme ausschließlich in die verkehrsarmen Zeiten zu legen. Vereinzelt kann es aber trotzdem zu Stau kommen. Auch auf die Sicherheit wird ein großes Augenmerk gelegt. Zur Stauabsicherung werden vor der Baustelle in fünf, drei und zwei Kilometer LED-Stauabsicherungen aufgebaut. Die ersten Hinweise zu dieser Baustelle werden bereits sechs Kilometer vorher aufgestellt.

Straßen.NRW investiert hier in die Erneuerung der 7,140 Kilometer Autobahn 3,1 Millionen Euro aus Bundesmitteln.




Rünther Straße ist fertig – Jetzt wird die Schachtstraße gesperrt

Die Straßenbauarbeiten in der Rünther Straße werden im Laufe des Freitags abgeschlossen Nach der Erneuerung der Asphaltdecke ist die Rünther Straße  wieder in allen Teilbereichen für den Verkehr freigegeben.
Anschließend wird nun in der Schachtstraße die defekte Pflasteroberfläche gegen einen neuen Asphaltbelag ausgetauscht. Daher wird die Schachtstraße ab kommenden Montag, den 23. Mai 2016, zwischen der Rünther Straße und dem „Hellweg“ für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt. Anlieger können ihre Hauszufahrten weiterhin benutzen, müssen jedoch mit Einschränkungen rechnen. Die Umleitung für die Schachtstraße erfolgt über den Hellweg und die Kanalstraße. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis zum 17. Juni abgeschlossen sein.
Die betroffenen Anlieger der Schachtstraße werden bezüglich der Einschränkungen bei der Erreichbarkeit ihrer Grundstücke von der bauausführenden Firma separat unterrichtet.
Die umfangreichen Markierungsarbeiten sowohl in der Rünther Straße als auch in der Schachtstraße erfolgen anschließend. Dabei wird der fließende Verkehr jedoch nur punktuell beeinträchtigt.
Die Stadt Bergkamen bittet die Anlieger und Nutzer die Schachtstraße während der Bauzeit möglichst zu umfahren und um Verständnis für die Beeinträchtigungen.



Bahnübergang Lünener Straße gesperrt

Wegen Bauarbeiten ist der Bahnübergang Lünener Straße am kommenden Freitag und Samstag gesperrt.

Wegen dieserr Sperrung werden die Busse der VKU-Linien R11, N11 und S20 umgeleitet. Hierbei entfallen die Haltestellen „Oberaden Bahnhof“, „Dresdner Straße“ und „Potsdamer Straße“. Die Busse der VKU bedienen ersatzweise die Haltestelle „Im Sundern“.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.



VKU-Plan: S30 nur noch jede Stunde – durch Oberaden im 30 Minuten-Takt nach Lünen

Bergkamener, die gerne und oft mit der VKU unterwegs sind, können sich ab Januar 2017 auf eine Menge an Neuerungen einstellen. Vorausgesetzt, die Politik stimmt den Plänen des Verkehrsunternehmens zu.

VKU Bus-123Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Fahrplans sind die Fahrten vom Bergkamener Busbahnhof zum Dortmunder Hauptbahn. Wegen sinkender Fahrgastzahlen soll die S30 mit Beginn des neuen Jahres nur noch im Stundentakt verkehren. Gestärkt wird hingegen die Anbindung an die Nahverkehrszüge, die im Bahnhof halten. Dazu gibt es eine neue Buslinie D80, die zwischen im Stundentakt Bergkamen und Kamen auf der Strecke der S80 verkehrt und auch die gleichen Haltestellen ansteuert. Das ergibt eine schnelle Anbindung an den Bahnhof Kamen jede 30 Minuten. (Hinzu kommen natürlich noch die Fahrten der R81.)

Erheblich verbessert werden soll die Erschließung des Stadtteils Oberaden. Zwar wird es hier keine Fahrten der S20 mehr geben. Dafür fahren die R11 und R12 alle 30 Minuten vom Busbahnhof nach Lünen. Dabei werden auch bestimmte Siedlungsgebiete neu bedient.

Gestrichen werden die Fahren der R12 vom Busbahnhof nach Kamen. Dafür gibt es die neue Linie R17 im 30 Minutentakt. An der Haltestelle „Fritz-Husemann-Straße Ost“ an der Werner Straße/Kreuzung Industriestraße wird dann die Möglichkeit zum Umstieg in die Linien S20 und S80 nach Rünthe und Werne bzw. Herringen geboten.

Erstmals erhält Bergkamen mit der C11 eine Stadtlinie, die das Nordfeld mit dem Nordfeld und dem Busbahnhof im 20 Minuten-Takt verbindet. Jede Stunde soll sie dann als S30 umsteigefrei zum Dortmunder Hauptbahnhof fahren.

Für die Künftige Entwicklung des Personennahverkehrs in Bergkamen hat die VKU ein Gutachten erstellen lassen. Das bietet auch einen Blick in die Zukunft, wenn der Rhein-Ruhr-Express im Kamener Bahnhof hält. Dieses Gutachten befindet sich seit Samstag als PDF auf der Homepage der Stadt Bergkamen. Es ist hier nachzulesen.

Hier nun die wichtigsten geplanten Änderungen im Überblick:

VKU-Linien neu




AlleWetter: Für 25 Euro mit Bus, Bahn und Rad flexibel mobil

Mit einem Kombiangebot für Bus, Bahn und Rad laden die Radstationen und die Verkehrsgesellschaft des Kreises Unna (VKU) zum Umsteigen ein: „AlleWetter Fahrschein“ nennt sich das Ticketbündel. Zehnmal Bus- bzw. Bahnfahrt, fünf Mal ein flottes Leih-Pedelec bzw. -Tourenrad gibt es zum Gesamtpreis von 25,00 Euro – eine Vergünstigung von insgesamt rund 40 Euro gegenüber dem Normalpreis. Die Bus- und Bahntickets gelten für eine Stadt, für Pendler in Nachbarkommunen gibt es das AlleWetter Fahrschein-Paket zum Preis von 35 Euro.

AlleWetter1Die Kooperation der Stationen in Bönen, Kamen, Lünen, Schwerte und Unna mit der VKU hat inzwischen schon Tradition: Seit 2014 können über die Servicezentrale fahrtwind beim Verkehrsunternehmen die  Räder der großen Leihradflotte der Radstationen gebucht werden. Seit Jahresbeginn verkaufen die Stationen auch das neue Zehnerticket für Bus und Bahn. „Wir sind Partner im Nahverkehr und zeigen das gerne“, erklärt Stefan Rose, Betriebsleiter der Radstationen der DasDies Service gGmbH. „Wir bieten unseren Kunden zu einem attraktiven Preis die AlleWetter-Alternative im umweltfreundlichen Nahverkehr: Bei schönem Wetter auch mal mit dem flotten E-Bike zum Ziel, wenn es regnet oder stürmt mit dem Bus“, sagt Andreas Feld, Leiter des Verkehrsmanagementes der VKU. Für den Kreis Unna hat der AlleWetter-Fahrschein-Block auch Modellcharakter, ergänzt Sabine Leiße, Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität: „Wir arbeiten in unserem Projekt  ´FUN` – flexibel Unterwegs im Kreis Unna – daran, allen Menschen eine komfortable, schnelle und umweltfreundliche Mobilitätskette zu allen Zielen ihrer Wahl zu bieten.“

In den Radstationen gibt es neben vielen Tourenplänen und Informationen für Touristen und Alltagsradler viele Informationen zum Standort und zum öffentlichen Nahverkehr. Diese sind ebenso online verfügbar: Mit einem neuen Internetportal präsentieren sich die Radstationen der DasDies Service gGmbH in 2016. Alle registrierten Kunden können jetzt schnell ein Leihrad – ob E-Bike oder Tourenrad – online reservieren, buchen und auch per PayPal bezahlen. Das Rad steht dann in der Radstation ihrer Wahl im Kreis Unna bereit, kann  in dieser Station oder einer anderen wieder komfortabel abgegeben werden. Online buchbar ist auch das Zubehör: Vom Kinderanhänger bis zum Kindersitz. „Wir möchten unseren Kunden modernen Service auch unterwegs bieten“, erklärt Stefan Rose, Betriebsleiter der Radstationen. Online können seit Neuestem die Prepaid-Chips für den 24-Stunden-Zugang wieder aufgeladen werden.

Der Kreis Unna hat in den vergangenen zwei Jahren die Aufwertung der Radstationen als wesentliche Elemente von Verkehrsinfrastruktur im Nahverkehr umfassend unterstützt. Er setzt darauf, dass diese als leistungsfähige, personenbesetzte Bausteine moderner Mobilstationen zukünftig weitere Dienstleistungsaufgaben übernehmen. Die AlleWetter Fahrschein-Pakete sind ab sofort in allen VKU-Vorverkaufsstellen und in den Radstationen erhältlich.

Alle weiteren Informationen gibt es unter www.fahrtwind-online.de sowie www.die-radstationen.de, alle Informationen zum Mobilitätsangebot des Kreises Unna auch unter www.kreis-unna.de.




VKU-Mobil macht halt auf dem Wochenmarkt in Bergkamen

Seit Einführung der VKU-10erTickets zum Anfang des Jahres steigt die Nachfrage stetig, denn mit den neuen Tickets können die Menschen aus dem Kreis Unna, so das Verkehrsunternehmen, preiswert und umweltfreundlich mit Bus und Bahn unterwegs sein.

Eine Bus- oder Bahnfahrt in einer Stadt kostet mit dem 10erTicket 1,95 Euro statt 2,60 Euro. Für Fahrten in die angrenzende Nachbarstadt liegt der Preis bei 2,95 Euro statt 3,60 Euro.

Um die Busfahrer vom Verkaufsgeschäft zu entlasten und damit die Fahrzeiten einzuhalten zu können, werden die 10erTickets ausschließlich in Vorverkaufs-Agenturen verkauft. Dazu wurde das Verkaufsnetz von der VKU kreisweit auf rund 80 Agenturen ausgebaut.
Alleine im Raum Bergkamen gibt es 2 Agenturen, meist Lotto-Annahmestellen und Bäckereien, die 10erTickets verkaufen, sowie weitere 6 Agenturen, die für VKU-Kunden 10erTickets und Zeitkarten offerieren.

Zudem ist die VKU am Donnerstag, 19.05.2016 mit Ihrem Infomobil auf dem Wochenmarkt in Bergkamen vor Ort. Neben Infos zum neuen Tarifangebot können sich treue Abonnenten leckere VKU-Marmelade gegen Vorlage eines Gutscheins abholen.

Die Anschriften sind auf der VKU-Internetseite unter www.vku-online.de/vorverkauf zu finden oder beim Busfahrer zu erfragen.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Streik bei der VKU am Dienstag: Totalausfall bei der S30

Die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat für Dienstag, 26. April, zu einem ganztägigen Warnstreik bei der VKU aufgerufen. Für Bergkamen bedeutet dies, dass die S30 nach Dortmund total ausfallen wird. Bei den Linien S20 und S80 sind es nur ganz wenige Fahrten.

vkuWie die VKU weiter mitteilt, sind voraussichtlich nur diejenigen Busse fahrplanmäßig unterwegs, die von privaten Busunternehmen wie Vehling gefahren werden. Das gilt in Bergkamen für viele Fahrten der Linien R11 (Bergkamen-Lünen), R12 (Kamen-Lünen) und R81 (Werne-Bergkamen-Kamen-Unna). Eine Liste der VKU zu den Fahrten, die wahrscheinlich bedient werden, gibt es hier: Streik26042016.




Weitere Vollsperrung der Rünther Straße ab Montag

Nachdem die Sanierung der Fahrbahndecke in der Rünther Straße im Abschnitt zwischen der Zufahrt „Zum Schacht III“ bis zur Schachtstraße abgeschlossen ist, steht ab kommenden Montag, 25. April, das Teilstück der Rünther Straße zwischen Schachtstraße bis zur Overberger Straße an.
Im Gegensatz zu den bisherigen Baumaßnahmen kann dieses Teilstück nicht mit einem halbseitigen Einbahnstraßenverkehr während der Bauzeit saniert werden. Das liegt daran, dass dieses Teilstück nicht nur im Oberflächenbereich der Asphaltdecke, sondern auch in den darunterliegenden gebundenen Schichten  erneuert werden muss. Bedingt durch die Höhenunterschiede im Straßenbaukörper ist es nicht möglich, den Kfz-Verkehr durch die Baustelle zu führen. Daher wird die Fahrbahn dieses Teilstücks der Rünther Straße vom 25. April bis voraussichtlich 23. Mai voll gesperrt.
Die Bushaltestelle an der Ketteler-Grundschule kann während dieser Zeit nicht von der VKU angefahren werden. Im Einmündungsbereich zur Schlägelstraße wird daher eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Die Umleitung für den Durchgangsverkehr erfolgt nördlich der Rünther Straße über die Schachtstraße und den Ostenhellweg.
Die betroffenen Anlieger werden per Handzettel von der bauausführenden Firma über den weiteren Bauablauf informiert.
Die Stadt Bergkamen bittet die Anwohner, Geschäftstreibenden und alle Nutzer der Rünther Straße um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen und versucht, diese auf das absolut notwendige Maß zu  beschränken.



Staugefahr wächst: Umbau in der A2-Baustelle ab Montag

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm baut in der A2-Baustelle zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost ab Montag, 25. April, von 19 bis 5 Uhr die Verkehrsführung um. Teilweise steht dann nur ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung. Der weitere Umbau erfolgt dann ab Dienstag, 26. April. Tagsüber, nach und vor dem Berufsverkehr, stehen dann zeitweise dem Verkehr in beiden Fahrtrichtungen nur zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Mit Stau ist zu rechnen. Ortskundige sollten diesen Bereich umfahren.

rp_pb_stauwarnanlage-300x225.jpgDie Verkehrsführung wird jetzt in die Phase 5 umgelegt. Hier läuft der Verkehr für sechs Wochen in jeder Fahrtrichtung in drei eingeengten Fahrstreifen nach außen gedrückt. Hierdurch ergibt sich ein Baufeld in der Autobahnmitte. Gesperrt ist jeweils der zweite Überholstreifen in jeder Richtung. In dieser Bauphase montiert Straßen.NRW in Fahrtrichtung Oberhausen im Mittelstreifen auf 9,3 Kilometer neue Schutzplanken.

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm saniert bis Mitte 2017 zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost auf 9,3 Kilometern die Fahrbahn und fünf Brücken. Betroffen sind beide Fahrtrichtungen.

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm führt anschließend in insgesamt acht Bauphasen Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke und den Brücken durch. Darüber hinaus werden defekte Entwässerungsleitungen erneuert, ebenso die Straßenmarkierungen und die Schutzeinrichtungen entlang der Strecke.

Straßen.NRW investiert in das Projekt 34,1 Millionen Euro aus Bundesmitteln.

Die acht Bauphasen im Überblick

Phase 1: Vorbereitende Maßnahmen (Rückschnitt der Brückenkappen für die Verkehrsführung in der Mitte) in Höhe der Anschlussstelle Kamen auf einer Länge von 1,6 Kilometern. FERTIG

Phase 2: Vorbereitende Maßnahmen (Rückschnitt der Brückenkappen für die Verkehrsführung im Außenbereich) in Höhe der Anschlussstelle Kamen auf einer Länge von 1,6 Kilometern. FERTIG

Phase 3: Grunderneuerung außen (Standspur und Spur 1) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Oberhausen.

Innerhalb dieser Phase erfolgt die Sperrung der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen. FERTIG

Phase 4: Grunderneuerung innen (Spur 2 und Spur 3) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Oberhausen. FERTIG

Phase 5: Grunderneuerung auf gesamter Streckenlänge im Mittelstreifen.

Phase 6: Grunderneuerung innen (Spur 2 und Spur 3) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Hannover.

Phase 7: Grunderneuerung außen (Standspur und Spur 1) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Hannover.

Innerhalb dieser Phase erfolgt die Sperrung der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und der Anschlussstelle Lanstrop zeitweise.

Phase 8: Nacharbeiten im Bereich des Mittelstreifens.

In den Phasen 1 und 2 stehen dem Verkehr pro Fahrtrichtung nur zwei Fahrstreifen zur Verfügung. In den anschließenden Bauphasen sind es drei – allerdings eingeengte – Fahrstreifen je Richtung.

Hintergrund

Die A2 ist eine der meistbefahrenen Autobahnen im Land. Ob von Berlin nach Köln, ob von Antwerpen nach Warschau – der Weg führt immer über die A2. Große Teile der Autobahn verlaufen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist die wichtigste Ost-West-Verbindung in der Mitte Europas. Doch die hohe Verkehrsbelastung fordert mittlerweile ihren Tribut. Rund 63.000 Kraftfahrzeuge nutzen täglich den Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost, der seit den 1980er Jahren sechsstreifig ist. Der Anteil des Schwerlastverkehrs liegt bei 17,2 Prozent.