A1: Nachtbaustellen im Bereich der Tank- und Rastanlage Lichtendorf und Schwerte
Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm sperrt am Montagabend (11.7.) ab 19 Uhr die Auf- und Abfahrt in Fahrtrichtung Köln der Tank- und Rastanlage Lichtendorf. Gleichzeitig wird in diesem Bereich um 19 Uhr der rechte Fahrstreifen gesperrt, ab 21 Uhr steht dann nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Arbeiten sollen am Dienstagmorgen (12.7.) um 6 Uhr beendet sein. Eine weitere Nachtbaustelle läuft von Donnerstag (14.7.) um 20 Uhr bis Freitag (15.7.) um 6 Uhr.
Mittwochabend (13.7.) ab 20 Uhr wird die Aus- und Auffahrt in Fahrtrichtung Köln der Anschlussstelle Schwerte gesperrt. Die Arbeiten sollen am Donnerstagmorgen (14.7.) um 6 Uhr beendet sein. Auch hier wird ab 20 Uhr ein und ab 21 Uhr zwei Fahrstreifen gesperrt.
Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm saniert in diesen drei Nächten die rechte Spur und den Standstreifen. Straßen.NRW saniert für drei Millionen Euro seit Mitte Juni in Nachtbaustellen die A1 zwischen Dortmund/Unna und Westhofen.
A2: Nur ein Fahrstreifen in der Baustelle bei Bergkamen
Montagnacht (11.7.) und Dienstagnacht (12.7.) steht dem Verkehr jeweils in der Zeit von 20 bis 5 Uhr in der A2-Großbaustelle bei Bergkamen zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Nordost und dem Kamener Kreuz in Fahrtrichtung Hannover nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Der gesamte Verkehr wird durch die übergeleitete Fahrspur geführt.
Daraus ergibt sich, dass die Anschlussstellen Dortmund-Nordost, Dortmund-Lanstrop und Kamen-Bergkamen dann vom Verkehrsfluss in Fahrtrichtung Hannover abgeschnitten sind. Die Auf- und Abfahrten dieser genannten Anschlussstellen sind in den zwei Nächten in Fahrtrichtung Hannover nicht befahrbar. Umleitungen werden eingerichtet.
Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm lässt in dieser Zeit Fahrbahnschäden innerhalb der Baustellenverkehrsführung reparieren.
28 größere Baustellen zu Beginn der Sommerferien auf den Autobahnen
Auf 28 größere Baustellen müssen sich Autofahrer in Nordrhein-Westfalen zu Beginn der Sommerferien einstellen. Allerdings will der Landesbetrieb Straßenbau NRW immer so viele Fahrspuren wie möglich freihalten, damit trotzdem der Verkehr ungehindert fließen kann. Auf der A1, zwischen Dortmund und Westhofen, wird absichtlich ohnehin nur nachts gearbeitet, so dass diese Baustelle den Verkehr bei Ferienbeginn gar nicht beeinträchtigen wird.
Weitere größere Baustellen sind die Sanierungsarbeiten auf der A2 zwischen Dortmund und Kamener Kreuz sowie auf der A3 zwischen Breitscheid und Hilden. Auf der A43 bei Herten haben jetzt die Ausbauarbeiten begonnen, allerdings gehört die A43 nicht unbedingt zu den Hauptreisestrecken. Auf der A45 finden an mehreren Stellen Brückenarbeiten statt. Die A542 bei Langenfeld ist in eine Fahrtrichtung komplett gesperrt, die Autobahn gilt aber ebenfalls nicht als Hauptstrecke für Urlaubsreisende.
Die größten Autobahnbaustellen in NRW zu Ferienbeginn auf einen Blick:
A1: Kreuz Lotte/Osnabrück bis Ladbergen; Brückenarbeiten
A1: Kreuz Dortmund/Unna bis Westhofener Kreuz; Nachtbaustellen (20 – 6 Uhr) nur Richtung Köln nur Richtung Köln
A1: Remscheid bis Wermelskirchen; Ausbau
A1: Wuppertal-Langerfeld bis Wuppertal-Ronsdorf; Brückenarbeiten
A1: Burscheid bis Köln-Niehl; Brückenarbeiten und Fahrbahnverengung wegen Gewichtsbeschränkung
A2: Essen/Gladbeck bis Kreuz Recklinghausen; Brückenarbeiten
A2: Dortmund-Nordost bis Kamener Kreuz; Deckenarbeiten
A2: Hamm-Uentrop bis Oelde; Deckenarbeiten
A3: Kreuz Breitscheid bis Kreuz Hilden; Deckenarbeiten, Brückenarbeiten
A3: Leverkusen bis Köln-Mülheim; Ausbau
A4: Frechen-Nord bis K-Klettenberg; Umbau Köln-West
A40: Duisburg-Rheinhausen bis Duisburg-Häfen; Brückenarbeiten
A40: DU-Kaiserberg bis Mülheim a.d.R.; Brückenarbeiten
A40: Bochum-Zentrum bis Bochum-Stadion; Arbeiten an Verkehrszeichen (nur Richtung Essen)
A42: Duisburg-Baerl bis Kreuz Duisburg-Nord; Brückeninstandsetzung und Fahrbahnverengung wegen Gewichtsbeschränkung
A42: Gelsenkirchen-Zentrum bis Gelsenkirchen-Schalke; Brückenarbeiten
A43: Haltern bis Marl-Sinsen; Deckenarbeiten
A43: Recklinghausen/Herten bis Kreuz Herne; Ausbau
A44: Aachen-Brand bis Broichweiden; Ausbau (nur Richtung Lüttich)
A45: Kreuz Castrop-Rauxel-Ost bis Kreuz Dortmund-West; Deckenarbeiten, Schallschutz
A45: Schwerte-Ergste bis Kreuz Hagen; Brückeninstandsetzung
A45: Hagen-Süd bis Lüdenscheid-Süd; Umbau Tank- und Rast-Anlage, Brückenarbeiten
A45: Kreuz Olpe-Süd bis Freudenberg; Schallschutz (nur Richtung Frankfurt)
A45: Siegen bis Siegen-Süd; Brückenarbeiten (nur Richtung Dortmund)
A46: Grevenbroich bis Kapellen; Schallschutz (nur Richtung Düsseldorf)
A52: Essen-Kettwig bis Essen-Rüttenscheid; Deckenarbeiten
A57: Kreuz Neuss-Süd bis Dormagen; Brückenarbeiten (Behelfsbrücke)
A542: Kreuz Monheim-Süd bis Dreieck Langenfeld; Vollsperrung wegen Deckenarbeiten (nur Richtung Monheim)
A1: Fahrbahnsanierung im Bereich Rastanlage Lichtendorf und Schwerte am Wochenende
Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm sperrt am Freitag (1.7.) ab 20 Uhr die Auf- und Abfahrt der Tank- und Rastanlage Lichtendorf in Fahrtrichtung Köln. Gleichzeitig wird ab 20 Uhr der rechte Fahrstreifen gesperrt, ab 23 Uhr steht dann nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Arbeiten sollen am Samstag (2.7.) um 10 Uhr beendet sein.
Samstag (2.7.) ab 19 Uhr sperrt Straßen.NRW die Ausfahrt in Fahrtrichtung Köln der Anschlussstelle Schwerte. Gleichzeitig wird um 19 Uhr der rechte Fahrstreifen gesperrt, ab 22 Uhr steht dann nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Arbeiten sollen am Sonntagmorgen (3.7.) um 11 Uhr beendet sein.
Straßen.NRW saniert für drei Millionen Euro seit Mitte Juni in Nachtbaustellen die A1 zwischen Dortmund/Unna und Westhofen. In den beiden Nächten am Wochenende saniert die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm knapp vier Kilometer der rechten Fahrspur.
Erschreckende Bilanz einer Lkw-Kontrolle an der A1
Die Dortmunder Polizei hat in der vergangenen Nacht (27./28.6.) eine Lkw-Schwerpunktkontrolle auf dem Rastplatz Lennhof an der A 1 in Fahrtrichtung Köln mit einer erschreckenden Bilanz durchgeführt. Ein Teil der Lkw, die unangenehm auffiehlen, ist vorher durchs Kamener Kreuz gefahren.
Lkw und Anhänger waren völlig überladen.
Im Fokus der Beamten standen die Einhaltung der Sozialvorschriften, die Eignung des Fahrpersonals, der technische Zustand der Fahrzeuge und die Ladungssicherung / Ladungsgewichte.
Im Zeitraum zwischen 20 und 5 Uhr überprüften die Polizeibeamten insgesamt 30 Fahrzeuge und 35 Personen. Hieraus ergaben sich:
zwei Strafanzeigen wegen des Fälschens von technischen Aufzeichnungen
12 Ordnungswidrigkeitenanzeigen (Owi) wegen Verstößen gegen das Fahrpersonalgesetz
vier Owi-Anzeigen wegen falscher/nicht vorhandener Ladungssicherung/Überladung
eine Owi-Anzeige und 2 Verwarngelder wegen Überschreitens der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
ein Verwarngeld wegen eines Gurtverstoßes (Anschnallpflicht)
eine Untersagungen der Weiterfahrt.
Nötig werden die Schwerpunktkontrollen insbesondere, weil derzeit vermehrt Lkw festgestellt werden, bei denen die Bremsen entweder funktionseingeschränkt sind oder durch technische Eingriffe manipuliert werden und so aktuell vorhandene Fahrerassistenzsysteme außer Kraft gesetzt werden.
Darüber hinaus wurden und werden erhebliche Mängel bei der Ladungssicherung festgestellt. Dieses unsachgemäße Beladen und Sichern hat wiederum eine erhöhte Gefahr für die Verkehrssicherheit zur Folge. Zum Beispiel kann Ladung während der Fahrt verrutschen und auf die Fahrbahn fallen oder das Fahrzeug gerät durch Verrutschen der Ladung ins Schleudern. In diesen oder ähnlichen Fällen sind folgenschwere Verkehrsstörungen und – weitaus schlimmer – Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten nicht auszuschließen!
Im Rahmen der Kontrolle stellten die Polizeibeamten einen LKW mit Anhänger fest, der einen Bagger (Baufahrzeug) geladen hatte. Mit einem Nettogewicht von 55.850 kg hätte er für die gewählte Fahrtstrecke eine Genehmigung einholen müssen, des Weiteren war kein vorgeschriebenes Begleitfahrzeug vorhanden. Gegen ihn wurde eine Owi-Anzeige gefertigt, die Weiterfahrt untersagt.
Auch ein weiterer Lkw mit Anhänger fiel den Polizeibeamten ins Auge. Nach Beendigung seiner Teilnahme an einem Volksfest hatte er sein gesamtes Equipment in den Lkw und auf den Anhänger geladen. Dies hatte zur Folge, dass der Lkw um 30,8 Prozent und der Anhänger um 66,6 Prozent überladen waren. Eine ordnungsgemäße Ladungssicherung war nicht vorhanden. Darüber hinaus waren die Schaublätter nach erfolgtem Fahrerwechsel nicht getauscht worden, so dass nun gegen beide Fahrer wegen des Fälschens technischer Aufzeichnungen ermittelt wird. Auch hier wurde die Weiterfahrt untersagt.
VKU erhöht Preis: Auch Sozialticket und SchülerAbo plus werden teurer
Die Verkehrsgesellschaft für den Kreis Unna (VKU) erhöht zum 1. August ihre Tarife. Dadurch ändern sich auch die Eigenanteile für das Sozialticket und das SchülerAbo plus. Darauf weist der Fachbereich Arbeit und Soziales beim Kreis hin.
Das Sozialticket und SchülerAbo plus für die Preisstufe A (gültig für eine Stadt bzw. Gemeinde) kostet ab August 19,98 Euro (bisher 19,63 Euro). Die Karte der Preisstufe B (gültig für das gesamte Kreisgebiet) ist künftig für 32,65 Euro (32,02 Euro) zu haben.
Antragsvordrucke sind bei allen Geschäftsstellen des Jobcenters Kreis Unna, in den Sozial- und Jugendämtern und in den Wohngeldstellen der Städte und Gemeinden im Kreis Unna erhältlich. Die Anträge für das Ticket ab dem 1. August müssen spätestens bis zum 10. Juli der Verkehrsgesellschaft für den Kreis Unna in Kamen vorliegen.
Das Sozialticket wird seit August 2008 angeboten und ermöglicht im Kreis Unna lebenden finanziell hilfebedürftigen Menschen die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu vergünstigten Konditionen.
Im April 2010 wurden zwei Preisstufen eingeführt und seit August 2013 können auch Wohngeldempfänger kostengünstig den Öffentlichen Personennahverkehr im Kreis Unna nutzen.
Seit August 2013 gibt es außerdem ein besonderes Angebot für Schüler, Studierende und Auszubildende im Kreis Unna, die Anspruch auf das Sozialticket haben. Sie können das Sozialticket als SchülerAbo plus am Vormittag für den Schulweg oder den Weg zum Ausbildungsplatz in Anspruch nehmen. Ab 14 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen und während der nordrhein-westfälischen Ferien kann das Ticket auch über die Kreisgrenzen hinaus genutzt werden, macht also mobiler. So sind zum Beispiel Fahrten nach Dortmund, Hamm, Hagen oder auch ins Sauer- oder Münsterland möglich.
Weitere Informationen zum Sozialticket/SchülerAbo plus gibt es auf der Internetseite des Kreises (www.kreis-unna.de) unter dem Menüpunkt Service „Sozialticket/SchülerAbo plus“ sowie über die Internetseite der VKU (www.vku-online.de).
Ein Käfer legte den „Starenkasten“ lahm
Gewissermaßen war es eine natürliche Ursache, die den Starenkasten an der Hörder Straße in Schwerte am Dienstagmorgen (21. Juni) zum Erliegen brachte. Ein Käfer hat den „Dauerblitzer“ an der B236 in Fahrtrichtung Schwerte ausgelöst.
Kleine Ursache, große Wirkung: „Die Fachfirma hat uns mitgeteilt, dass es so einen Fall nur alle Jubeljahre mal gibt“, berichtet Thomas Brötzmann, Leiter der Bußgeldstelle beim Kreis Unna. Passiert war Folgendes: Ein Käfer geriet durch die Lüftungsöffnung des Starenkasten ins Innere der Anlage. Dort drückte er zwar nicht fortwährend auf den Auslöser, ließ aber auf einer Platine sein Leben. Es kam auf diese Weise zu einem Kurzschluss im Netzteil.
Dadurch löste der Blitz bei jedem Fahrzeug aus, das über die Kontaktschleifen fuhr – und zwar unabhängig von der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit. „Interessant: Der Blitz hat bei jedem ausgelöst, die Kamera aber nur die aufgenommen, die tatsächlich zu schnell waren“, sagt Brötzmann.
Natürlich bleibt aber der Kreis bei seinem Versprechen, dass die komplette Serie gelöscht wird. Angst vor einem Knöllchen muss also niemand haben, der gestern Vormittag an der Hörder Straße in Schwerte geblitzt wurde.
SPD Rünthe diskutiert über Änderung bei den VKU-Buslinien
Am Donnerstag, 23. Juni,um 18:00 Uhr treffen sich die Genossinnen und Genossen des SPD Ortsvereins Rünthe zu einer Mitgliederversammlung in der Mensa der Hellweg-Hauptschule. Neben den Wahlen von Delegierten zur Nominierung von Bundes- undLandtagskandidaten sowie den entsprechenden Landeslisten, wollen sich die Mitglieder über die Änderungen beim öffentlichen Personennahverkehr in Bergkamen informieren. Referenten für dieses Thema sindSabine Leiße, Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität bei Kreis Unna, und der Leiter des Verkehrsmanagements der VKU Andreas Feld.
Wochenmarkt wird verlegt – VKU fährt Umleitungen
Der Wochenmarkt in Bergkamen-Mitte wird wegen der Veranstaltung „Bergkamen karibisch“ am Donnerstag in die Ebertstraße und Präsidentenstraße verlegt. Wegen der daraus resultieren Straßensperren am 23. Juni von Betriebsbeginn bis ca. 15.00 Uhr werden die Busse der VKU-Linien R11, S20, 126, 128, 193, T35 und T36 umgeleitet.
Hierbei entfallen die Haltestellen „Bergkamen, Am Stadtmarkt“, „Ebertstr./Nordberg“ und „Stadion“. Die Linien S20, 128 und 193 bedienen ersatzweise die Haltestelle „In den Kämpen“. Die Linie R11 fährt von der Haltestelle „Landwehrstr.“ direkt zum Busbahnhof in Bergkamen.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
„Dauerblitzer“an der B 236 war technischer Defekt: Keine Angst vor Knöllchen
Es war weder ein Sommer-Unwetter noch zu schnelles Fahren, was am Dienstagmorgen (21. Juni) auf der Hörder Straße in Schwerte ein regelrechtes Blitzlicht-Gewitter auslöste. Und Angst vor einem Knöllchen muss auch keiner haben, der dort gestern Vormittag geblitzt wurde.
„Unser Starenkasten hatte einen technischen Defekt“, erklärt Thomas Brötzmann, Leiter der Bußgeldstelle beim Kreis Unna, den „Dauerblitzer“ an der B236 in Fahrtrichtung Schwerte. Brötzmann dankt aufmerksamen Bürgern, die den Kreis auf das Malheur hingewiesen haben. An dieser Stelle der Hörder Straße ist Tempo 50 erlaubt. Gestern Morgen wurde dort jedes Fahrzeug geblitzt, das über die Kontaktschleifen fuhr – und zwar unabhängig von der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit.
Wie es zu dem „Dauerblitz“ kommen konnte, ist noch unklar. „Die Fachfirma ist vor Ort und mit der Reparatur beauftragt“, sagt Brötzmann und nimmt allen Verkehrsteilnehmern, die am Dienstagmorgen an dieser Stelle unterwegs waren, Sorgen vor einem eventuell drohenden Bußgeld: „Selbstverständlich wird die komplette Serie gelöscht – und zwar unabhängig davon, ob gestern Morgen dort tatsächlich jemand zu schnell unterwegs war oder nicht.“
Tonnenweise Sand für „Bergkamen Karibisch“: Markt wird verlegt
Im Rahmen der Vorbereitungen für die Auftaktveranstaltung „Sommer in Bergkamen“ wird auf dem Stadtmarkt schon am Montag, 20. Juni, damit begonnen, sattelzugweise Sand für „Bergkamen Karibisch“ aufzuschütten. Daher kommt es am Mittwoch, 23. Juni, zu einer örtlichen Verlegung des Wochenmarktes.
Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten.
Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.
Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.