Radschnellweg 1 gibt es für Bergkamen zum Nulltarif

Erfreuliche Nachrichten brachte Erster Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters von der sogenannten „Akteurskonferenz Radschnellweg 1“ mit, zu der das Landesverkehrsministerium alle Beteiligten vor einigen Tagen eingeladen hatte. Die Stadt Bergkamen wird ihr Teilstück von der Stadtgrenze zu Kamen bis zur Stadtgrenze zu Hamm zum Nulltarif erhalten. Das heißt: Für sie entfällt der Eigenanteil. Außerdem wird sich die Stadtverwaltung nicht um irgendwelche Planungsarbeiten kümmern müssen.

Der Verlauf des RS1 auf Bergkamener Stadtgebiet (blaue Linie). Karte: Metropole Ruhr
Der Verlauf des RS1 auf Bergkamener Stadtgebiet (blaue Linie). Karte: Metropole Ruhr

Eine Voraussetzung werde dafür in wenigen Wochen geschaffen, berichtete Dr. Peters in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr am Mittwoch. Mit einer Gesetzesänderung sollen die Radschnellwege den Bundesfernstraßen gleichgestellt werden. Verlaufen diese Radwege dann parallel zu bestehenden Fernwegen wie der B 233 (Werner Straße) in Bergkamen, dann übernimmt Straßen.NRW die Planungsarbeiten und der Bund die Baukosten. Gleichgestellt bedeutet auch, dass die Schnellradwege wie Straßen vor dem Bau einem Planfeststellungsverfahren unterworfen sind.

rp_Fahrrad1k-199x300.jpgNach den bisherigen Planungen verläuft der RS 1 in Bergkamen von der Kamener Stadtgrenze über die Zechenbahntrasse bis zum Kanal in Rünthe und von dort in Richtung Hamm. Mit diesem Ergebnis der Akteurskonferenz dürften sich für Bergkamen auch Überlegungen erledigt haben, ob denn nun der RS1 überall nach den gleichen Standards gebauten werden müsse. Standard heißt hier: Er wird vier Meter breit und ist asphaltiert. Nach den bisherigen Kostenberechnungen wird der RS1 von Duisburg bis Hamm rund 184 Millionen Euro kosten. Um die Unterhaltung der Strecke soll sich nach einer entsprechenden Gesetzesänderung durch den NRW-Landtag das Land kümmern.




Dem Wohnturm-Rest geht es an den Kragen – absolutes Halteverbot an der Zentrumstraße

Bis einschließlich Mittwoch sind die beiden Parkspuren an der Zentrumstraße gesperrt. Dort gilt ein absolutes Halteverbot für drei Tage. Der Grund. Dem Rest des Wohnturms geht es jetzt an den Kragen.

Bis einschließlich Mittwoch gilt auf dem Westteil der Zentrumstraße ein absolutes Halteverbot.
Bis einschließlich Mittwoch gilt auf dem Westteil der Zentrumstraße ein absolutes Halteverbot.

Benötigt wird für den Abriss ein 20 Tonnen schwerer Bagger, der von Hamburg von Polizei und Sicherheitskräften begleitet nach Bergkamen transportiert. Damit er am Ziel auf die Zufahrt neben der Sparkasse (alt) zum Wohnturm-Stummel einbiegen kann, ohne dass er von parkenden Autos behindert wird, herrscht auf der Zentrumstraße für drei Tage ein absolutes Halteverbot.

Die Genehmigung für die Sperrung der Parkstreifen gilt übrigens bis zum Jahresende. Die finalen Abrissarbeiten werden also rund zwei  bis drei Monate dauern – vorausgesetzt natürlich, dass es keine weiteren unangenehmen Überraschungen gibt.




A1 für 15 Minuten voll gesperrt

Die A1 wird am kommenden Sonntag, 25. September, ab 7 Uhr zwischen der Anschlussstelle Schwerte und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna für 15 Minuten komplett in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Der Grund hierfür sind Arbeiten an einer Hochspannungsleitung. Umleitungen werden eingerichtet.




VKU testet TaxiBus-Linie T 37 für Mitarbeiter im Logistikpark A2

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut und günstig auf die Arbeit kommen? So einfach ist das gar nicht, wenn der Arbeitsplatz im neuen A2-Logistikpark an der A2 liegt. Denn dieses Gebiet wird derzeit noch nicht von den Bussen der VKU bedient.

Damit sich dies ändert, engagierten sich der Kreis Unna, die Firma Schenker und die VKU. Gemeinsam erarbeiteten sie einen Fahrplan, der auf die Schichtzeiten der Firma Schenker abgestimmt ist und somit
den mehr als 100 Mitarbeitern sowie allen anderen Kunden zukünftig ermöglichen wird, auch ohne Auto und für ein kleines Geld mobil zu sein und das Gewerbegebiet zu erreichen – nämlich mit dem Taxi-Bus T 37.

Der Kreis Unna fördert in diesem Zusammenhang die Bedienung durch den TaxiBus für ein halbes Jahr beginnend ab dem 26. September. „Wir möchten, dass auch Menschen ohne eigenen PKW, z. B. Langzeitarbeitslose durch so ein Angebot eine faire Chance auf einen Arbeitsplatz bekommen“, so Sabine Leiße vom Kreis Unna. Und sie ergänzt: „Dies ist ein Testlauf: Wird der TaxiBus in dieser Zeit gut genutzt, wird er nach Ablauf des halben Jahres zum dauerhaften Angebot.“

Der TaxiBus wird ab dem 26. September zwischen den Haltestellen „Weddinghofen, Im Alten Dorf“ und „Weddinghofen, A2-Logistikpark“ die Mitarbeiter zur Arbeit befördern und nach Schichtende zurückbringen. Die Abfahrtszeiten sind so abgestimmt, dass die Fahrgäste auf die Linien R81 und R11 umsteigen und weiterfahren können. Liegt das Schichtende in den Abendstunden, fährt der TaxiBus zusätzlich die Haltestellen bis „Bergkamen, Busbahnhof“ an. Die Fahrt um 23:15 Uhr bedient zudem die Haltestelle „Kamen, Bahnhof“ und ermöglicht somit einen Anschluss an den RE1 nach Dortmund.

Und die Nutzung des TaxiBusses ist gar nicht schwer. Kunden, die das Angebot nutzen wollen, müssen nur in der Zeit von 6 bis 20 Uhr und an Wochenenden von 8 bis 20 Uhr unter 0 800 3/ 50 40 31 anrufen und sich für die gewünschte Fahrt registrieren. Die Anmeldung der Fahrt ist bis zu einer halben Stunde vor Fahrtbeginn möglich. Gern kann dies auch im Voraus für den ganzen Monat passieren. Danach einfach an die Halstestelle stellen, gültiges Busticket bereithalten und los geht die Fahrt.

Alle Infos rund um die TaxiBus-Bestellung sowie den Fahrplan können auf www.vku-online.de heruntergeladen werden. Um den TaxiBus in Schwung zu bringen, können die Mitarbeiter von Schenker die Fahrten mit dem TaxiBus in der Woche vom 26.09. bis zu 30.09.2016 kostenfrei testen. Ab dem 4. Oktober benötigen sie dann den gültigen Fahrschein.




Erdgastankstelle in Rünthe öffnet wieder – aber nicht für Fahrzeuge von VW

Die Erdgastankstelle am Hellweg 36 in Rünthe wird ab sofort wieder in Betrieb genommen. Ausgenommen von der Freigabe bleiben – auf Empfehlung von ARAL – vorsorglich weiterhin alle VW-Fahrzeuge.
„Kunden, die Erdgas tanken möchten, müssen sich vor Ort mit entsprechenden Fahrzeugpapieren ausweisen. Erst dann wird die Zapfsäule freigegeben“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der GSW.
Anlass für die vorübergehende Stilllegung der Anlage ist die Explosion eines Touran beim Tankvorgang in der vergangenen Woche, bei der der Fahrer schwer verletzt wurde. Die Ursache für diese Explosion wird zurzeit ermittelt. Die Medien berichten über eine Rückrufaktion von VW von rund 6000 Erdgasfahrzeugen der Modelljahre 2006 bis 2009, weil die Tanks nach einer Beschädigung der Wand rosten und deshalb bersten könnten. Der Touran, der explodiert ist, gehört zu den Fahrzeugen dieser Rückrufaktion. Unklar sei aber noch, ob der Tank bereits ausgetauscht worden ist.



A1: Nächtlicher Engpass im Kreuz Dortmund/Unna

Montagnacht, 19. September, steht ab 22 Uhr dem Verkehr auf der A44 im Autobahnkreuz Dortmund/Unna für sieben Stunden in Fahrtrichtung Bremen nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.

Der gesamte Verkehr läuft über die Parallelfahrbahn. In den Nachtstunden wird unter dem Kreuzungsbauwerk des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna über allen drei Fahrspuren der A1 für die Instandsetzungsarbeiten ein Gerüst aufgebaut.




A2: Baustelle bei Bergkamen verschoben

Der für Samstag, 176. September, von 7 bis 17 Uhr angekündigte zusätzliche Engpass auf der A2 bei Bergkamen in Richtung Hannover entfällt. Die nächste Bauphase der Großbaustelle dort wird zu einem späteren Zeitpunkt vorbereitet.

Mehr zum Thema: https://www.strassen.nrw.de/presse/meldungen/2016/pi2016-1-835.html




Bombe wird entschärft: Störung des Bahnverkehrs zwischen Hamm und Kamen

Gegen 17 Uhr kommt es am heutigen Donnerstag wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe bei Wiescherhöfen zwischen Kamen und Hamm zu Störungen im Bahnverkehr. Der Streckenabschnitt zwischen Kamen und Hamm wird nach Beendigung der Evakuierung gesperrt.

„Die Züge halten dann am nächsten Bahnhof und warten dort die Dauer der Streckensperrung ab. In der Folge kommt es wahrscheinlich zu Verspätungen und Teilausfällen“, teil die Bahn mit. Betroffen sind die Linie RE 1, RE 6 und RE 11.




A2: Am Samstag erhebliche Staus bei Bergkamen in Richtung Hannover

Am kommenden Samstag stehen von 7 bis 17 Uhr stehen dem A2-Verkehr bei Bergkamen in Richtung Hannover nur zwei Fahrstreifen zur Verfügung. In dieser Zeit wird die nächste Bauphase der Großbaustelle dort vorbereitet.

rp_pb_stauwarnanlage-300x225.jpgDie Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm muss dafür den dritten provisorischen Fahrstreifen aus Sicherheitsgründen zu sperren. Somit läuft der Verkehr durch die übergeleitete Fahrspur sowie über die rechte Spur. Mit erheblichem Stau ist zu rechnen. Ortskundige sollten diesen Bereich großräumig umfahren.

Mehr zum Thema: https://www.strassen.nrw.de/projekte/a2/sanierung-zwischen-kamen-und-dortmund.html




VKU informiert auf dem Wochenmarkt über das 60+Abo und verlost neun Smartphones

Die VKU ist mit dem flotten Infomobil „Ape“ unterwegs und kommt am Donnerstag, 22. September, zum Wochenmarkt nach Bergkamen. Dann gibt es wieder viele Informationen rund um das Angebot der VKU.

Seit dem 1. August ist das MonatsTicket „60plusAbo für die Stadt“ für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergkamen über 60 Jahre zum Preis von 28 Euro monatlich erhältlich. Damit kann man in der gesamten Stadt für wenig Geld sicher, bequem und umweltschonend unterwegs sein.
Und alle, die alt genug sind, können ihr Glück bei einer Verlosung versuchen. Denn für die 60+Abo-Kunden gibt es je eins von 9 Smartphones zu gewinnen. Verlost werden Handys der Marke Huawei Y 6 mit dem Betriebssystem Android. Natürlich sind alle VKU-Apps installiert. Die Gewinner dürfen außer-dem an einer Schulung für den gekonnten Umgang mit dem Handy teilnehmen.

Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, kommt am 22.09.2016 auf den Wochenmarkt und informiert sich an der roten VKU-Ape. Aber aufgepasst: Gewinnen können nur Menschen, die 60 Jahre oder älter sind und das 60+Abo haben oder abschließen. Die VKU freut sich auf Ihren Besuch und wünscht allen Teilnehmern viel Glück. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.




Radelspaß mit kulturellen Höhepunkten – 3. radKULT(O)UR Kreis Unna

Bei der 3. radKULT(O)UR im Kreis Unna erkunden am am kommenden Sonntag, 18. September von  11 bis 17 Uhr tausende Radlerinnen und Radler Veranstaltungsorte in Unna, Kamen, Bönen, Lünen und Bergkamen sowie an der Seseke. In Bergkamen ist der Museumsplatz das Zentrum des Geschehens. Parallel dazu lädt das Stadtmuseum bei seinem traditionellen Museumsfest zu einer Zeitreise durch die Bergkamener Geschichte ein.

 Logo radKULT(O)UR – Kreis Unna
Logo radKULT(O)UR – Kreis Unna

Wo beginnt die radKULT(O)UR und wie verläuft die Strecke?
Die radKULT(O)UR startet um 11:00 Uhr, zeitgleich zum Beginn der Aktionen an den  Veranstaltungsorten. Da die Radlerinnen und Radler die Freiheit haben, von jedem beliebigen Punkt in die radKULT(O)UR-Route einzusteigen, wird es keinen offiziellen, zentralen Startpunkt für alle geben.
Die Radweg verläuft in Form einer Acht, mit dem Schnittpunkt beider Strecken am Markt in Kamen. Der östliche Teil der Strecke führt über Kamen, Bönen, Unna und Afferde zurück nach Kamen. Der westliche Teil führt von Kamen über den Kuhbach  zum Stadtmuseum Bergkamen und zurück nach Kamen. An der Seseke verläuft zusätzlich eine Runde über den Horstmarer See und den Seepark Lünen und entlang der Seseke nach Kamen zurück. Nähere Informationen zur Strecke gibt es im Internet unter www.radkultour-kreis-unna.de/strecke. Der Routenverlauf ist als Google-Map und gpx-Datei verfügbar.

Was gibt es auf dem Museumsplatz in Bergkamen Spannendes zu erleben?
Auf dem großen Platz vor dem Museum wartet ein buntes Programm auf die Besucher der radKULT(O)UR. Die Band Lippetaler Minirock spielt Live-Musik auf dem 4-Mann-Öko-Elektrobike. Der Verein RV Wanderlust Methler 1900 e.V. –  in langer Tradition im Radsport aktiv – präsentiert den Zuschauern seine Geschicklichkeit auf Einrädern und informiert über das Vereinsleben. Nostalgisches Flair versprüht ein Hochradfahrer, der wie 1880 seine Runden auf dem Platz dreht. In der Fotobox haben Besucher die Gelegenheit, sich vor einer virtuellen römischen Holz-Erde-Mauer fotografieren zu lassen und ein Foto als besonderes Andenken mit nach Hause zu nehmen. Radlerinnen und Radler mit müden Muskeln können sich über eine kleine Entspannungspause bei der römischen Wadenmassage freuen. Gelegenheit, sich bei einem ausgiebigen Snack für die Weiterfahrt zu stärken, gibt es ebenfalls.
Aktionen speziell für Kinder gibt es in Form von Kinderschminken, Mal-Aktionen, wie das Verzieren von Fahrradklingeln, und der obligatorischen Hüpfburg, auf der sich die Kinder nach Herzenslust austoben können. Ein besonderes Highlight ist auch der nostalgische Spielplatz, der für Kinder unter 6 Jahren historische Spielgeräte von 1890-1950 bereithält. Am Infostand der AOK gibt es wieder den Streckenpass, den sich die Radlerinnen und Radler an den jeweiligen Veranstaltungsorten abstempeln lassen können. Der Infostand der Stadt Bergkamen hält Neuigkeiten aus den Bereichen Stadtmarketing und Tourismus bereit. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen für Fragen während der Veranstaltung zur Verfügung.

Was müssen Anwohner an der Strecke in Bergkamen beachten?

Strecke der 3. Radkultour in Bergkamen.
Strecke der 3. Radkultour in Bergkamen.

Die Anwohner entlang des Bergkamener Teilstücks werden gebeten, wenn möglich vor oder nach der radKULT(O)UR-Veranstaltung (11:00-17:00 Uhr) mit dem Auto zu fahren oder gegebenenfalls das Auto vorab außerhalb der radKULT(O)UR-Strecke zu parken. Geradelt wird unter anderem auf der Kuhbachtrasse. Erfahrungsgemäß kann es an den Kreuzungen mit der Lünener Straße, Jahnstraße, Schulstraße, Pfalzstraße, Töddinghauser Straße und Bambergstraße für den motorisierten Teil der Verkehrsteilnehmer zu Behinderungen und Wartezeiten kommen.

Weitere Informationen
Nähere Informationen zur radKULT(O)UR-Veranstaltung erhalten Interessierte im Internet unter www.radkultour-kreis-unna.de. Für die Stadt Bergkamen stehen Ansprechpartner aus dem Stadt- und Tourismusmarketing für Fragen zur Verfügung, unter Tel. 02307-965-397 bzw. -229 bzw. per E-Mail unter stadtmarketing@bergkamen.de und tourismus@bergkamen.de.