A2: Nächtlicher Engpass Richtung Oberhausen bei Bergkamen und Anschlusstelle gesperrt
In der Nach von Mittwoch, 23. November, auf Donnerstag, 24. November, steht von 20 bis 5 Uhr dem A2-Verkehr zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Oberhausen nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Gleichzeitig ist die Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Oberhausen gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm lässt akute Fahrbahnschäden innerhalb der Baustellenverkehrsführung reparieren.
„Rollende Zeitbombe“ am Kamener Kreuz – Polizei t Lkw ohne funktionstüchtige Bremsanlage aus dem Verkehr
Dem Verkehrsdienst der Autobahnpolizei ist am Donnerstag auf der A 1 ein Lkw ins Auge gefallen, der zunächst einmal besonders „groß“ erschien. Bei näherem Hinsehen ergab sich eine Mängelliste, die eine Weiterfahrt unmöglich machte.
Bremse ohne Bremsscheibe
Das Dilemma begann um 12.15 Uhr kurz vor dem Kamener Kreuz in Richtung Bremen. Hier bemerkten die Beamten den Lkw mit rotem Überführungskennzeichen. Der Fahrer, ein 53-jähriger Syrer, hatte das Fahrzeug offenbar zuvor in Dortmund gekauft und wollte es nach Antwerpen überführen. Von dort aus sollte die Reise weiter nach Syrien gehen.
Doch so weit kam es nicht. Der technische Zustand des Fahrzeugs war so auffällig, dass die Polizeibeamten einen Gutachter hinzuzogen. Letztlich ergab sich folgende Mängelliste: Mit rund 4,30 m überschritt der Lkw die erlaubte Fahrzeughöhe hierzulande um 30 cm. An der ersten Achse war die Bremsscheibe gerissen, an der zweiten waren die Bremsbelege verschlissen und an der dritten fehlten Belege und Scheibe schlichtweg komplett. Zudem war die Luftfederung ohne Funktion und die Druckluftbremsanlage hatte einen zu großen Druckabfall.
Alles in allem mehrere Aspekte, weshalb der Gutachter den Lkw als verkehrsunsicher einstufte.
Der 53-Jährige musste vor Ort eine Sicherheitsleistung entrichten. Die Weiterfahrt untersagten ihm die Beamten zusätzlich.
Insbesondere Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Lkw, die am Stauende einem anderen Fahrzeug auffahren, können gravierende Folgen haben. Wenn das Bremsen von vornherein jedoch gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, sind diese Folgen vorprogrammiert!
A1: Behinderungen am Wochenende im Kreuz Dortmund/Unna
Am Samstag, 19. November, wird von 9 bis 18 Uhr die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm eine neue Baustellenverkehrsführung auf der A1 in Fahrtrichtung Bremen im Bereich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna einrichten. Mit Verkehrsbehinderungen ist dabei zu rechnen.
Dem Verkehr stehen in beiden Fahrtrichtungen nur jeweils zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Aufgrund der schlechten Witterung kann jetzt erst die Verkehrsführung komplett eingerichtet werden. Falls das Wetter auch am Samstag zu schlecht sein sollte, müssen die Arbeiten am Sonntag (20.11.) stattfinden. Nach der Einrichtung der Verkehrsführung wird eine Woche lang unter der Kreuzungsbrücke ein Gerüst aufgebaut. Im Anschluss wird der alte Korrosionsschutz im Bereich der neuen Stahlteile abgestrahlt. Auch das dauert eine Woche. Danach werden neue Stahlteile eingeschweißt.
Hintergrund:
Statische Nachrechnungen auf Basis der aktuellen Verkehrsaufkommen des Kreuzungsbauwerkes A1/A44 aus dem Baujahr 1972 haben ergeben, dass die Dauerhaftigkeit der Stahlhauptträger nicht gegeben ist und das die Träger verstärkt werden müssen. Alle vier Fahrspuren werden deshalb auf die westliche Seite der A1 gelegt. Dauern sollen die Arbeiten, je nach Witterung, bis Februar 2017. Nach einer Winterpause wird in Abhängigkeit von der Wetterlage ab Frühjahr 2017 westliche Brückenhälfte verstärkt. Diese Arbeiten dauern dann etwa zweieinhalb Monate. Straßen.NRW investiert in diese Verstärkung des Kreuzungsbauwerkes 2,5 Millionen Euro aus Bundesmitteln.
Noch ein Nahverkehrsbedarfsplan: Busverbindungen in Oberaden sollen verbessert werden
Der Bergkamener Stadtteil Oberaden soll besser durch die Linienbusse der VKU erschlossen werden. Das ist das Ziel eines weiteren Nahverkehrsbedarfsplans des Kreises Unna, der im nächsten Jahr aufgestellt werden soll. Ob er bereits zum Fahrplanwechsel am 17.Juli 2017 umgesetzt wird, sei noch völlig, erklärte VKU-Betriebsleiter Andreas Feld gegenüber dem Bergkamen-Infoblog.
Mit dem neuen Bedarfsplan sollen weitere Konzepte und Varianten zur besseren Anbindung und Erschließung von Oberaden erarbeitet werden, betonte Feld. Bis zur Verabschiedung und der Umsetzung des Plans werde sich auch nichts an den Fahrplänen der Linien ändern, korrigierte er unsere vorausgegangene Berichterstattung bezüglich der S20.
Natürlich könne die S20 davon betroffen sein. So hatte die Verwaltung Mitte vergangenen Jahres angeregt, diese Schnellbuslinie zugunsten von verbesserten Streckenführungen für die R11 und R12 aufzugeben. Diese beiden Regionalbusse sollten dann im Halbstundentakt fahren.
Diesen Überlegungen hatten dann sehr schnell die SPD und die Grünen einen Riegel vorgeschoben. Die S20 sei als schnelle Verbindung von Oberaden nach Lünen unverzichtbar, erklärten sie. Einem entsprechenden Antrag hatte der Stadtrat zugestimmt. An dieser Haltung hat sich bisher nichts geändert. Die S20 werde bleiben, betonte der Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses Bernd Schäfer (SPD) am Dienstag.
Der Ausschuss nahm zur Kenntnis, dass die bereits für Anfang Januar 2017 fest geplanten Änderungen im Fahrplan erst zum Fahrplanwechsel 17. Juli 2017 in Kraft treten werden.
Barbaralauf: Behinderungen im Busverkehr am Samstag
Wegen des Barbaralaufs in Oberaden kann es am Samstag, 12. November zwischen 14 und 16:30 Uhr auf den VKU-Linien R11, R12 und S20 zu kurzzeitigen Verspätungen kommen, teilt jetzt die VKU mit.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
A1: Gehölzpflege zwischen Dortmund/Unna und Lichtendorf
Ab heute (3.11.) wird für zwei Wochen stellenweise auf der A1 zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und der Tank- und Rastanlage Lichtendorf in Fahrtrichtung Köln der rechte Fahrstreifen jeweils in der Zeit von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr gesperrt. Die zuständige Autobahnmeisterei Hagen wird in diesen zwei Wochen Gehölzpflegearbeiten durchführen.
Zum einen werden nicht mehr standsichere sowie zu große Bäume aus dem Bestand entnommen. Zum anderen werden viele Pflanzen „auf den Stock“ gesetzt. Das heißt, die Gehölze werden wenige Zentimeter über dem Boden zurückgeschnitten und können dann im kommenden Jahr wieder neu austreiben. Hierdurch kann das vorhandene Straßenbegleitgrün verjüngt werden. So ein Pflegeschnitt wird in der Regel alle zehn Jahre durchgeführt.
Fahrradklima-Test 2016: Abstimmung noch bis zum 30. November möglich
Noch bis zum 30. November können Radfahrerinnen und Radfahrer das Fahrradklima ihrer Städte und Gemeinden bewerten. Bis jetzt sind 60 Rückmeldungen für Bergkamen beim ADFC in Berlin eingegangen, 132 waren es beim letzten Fahrradklimatest 2014. „Wenn sich viele Menschen für das Thema Radfahren interessieren, steigt auch das Bewusstsein bei den Verantwortlichen, die Aktivitäten für die Radverkehrsförderung zu steigern“, so der Bergkamener ADFC Landesvorsitzende Thomas Semmelmann. Alle, die das gerne möchten und noch nicht abgestimmt haben, können noch bis zum 30. November die Chance nutzen und Impulse für bessere Radfahrbedingungen in Bergkamen geben.
Unter www.fahrradklima-test.de werden 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt – beispielsweise, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten und im Winter geräumt werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt. Die Umfrage gibt Politik und Verwaltung lebensnahe Rückmeldungen zu Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung. Die Gewinner-Städte werden im Frühjahr 2017 ausgezeichnet.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet zum siebten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert den ADFC-Fahrradklima-Test 2016 aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) mit rund 150.000 Euro. Neuigkeiten zum ADFC-Fahrradklima-Test postet der ADFC auf Twitter und Facebook unter #fkt16 und #radklima.
Halbstundentakt der S30 erhält eine Gnadenfrist
Der Halbstundentakt der S30 erhält eine Gnadenfrist. Der Bus vom Bergkamener Busbahnhof nach Dortmund soll nur noch jede Stunde fahren. Das hat inzwischen auch der Kreistag beschlossen.
Die S30 in Richtung Dortmund an der Ampel Buckenstraße/Lünener Straße.
Doch diese ursprünglich für Anfang Januar geplante Änderung kann die VKU nach eigenem Bekunden nicht umsetzen. Grund seien Personalengpässe sowie die Umstellung auf eine neue Software, teilte das Nahverkehrsunternehmen jetzt der Stadt Bergkamen mit. Die Umstellung solle jetzt mit dem Fahrplanwechsel am 17. Juli 2017 in Kraft treten.
Für die Ausdünnung des Fahrplans bei der S30 soll ab Mitte 2017 ein neues Alternativangebot mit einer neuen Schnellbuslinie zum Kamener Bahnhof kommen. Offen ist weiterhin noch, was in Oberaden geschehen soll. Hier hatte der Stadtrat Mitte dieses Jahres wesentliche Verbesserungen des Linienbusverkehrs in diesem Stadtteil gefordert. Darüber soll nun laut Kreistagsbeschluss erst in einer weiteren Fortschreibung des Nahverkehrsbedarfsplans für den Kreis Unna ab 2017 gesprochen werden.
VKU und Kathi’s Cafè: Lecker unterwegs in Bergkamen
Mit dieser Begeisterung haben Ivonne Bremer von Kathie`s Café und Sabine Schröder von der VKU am letzten Freitag nicht gerechnet: Sofort zum Start der VKU-Frühstücks-Aktion um 9:00 Uhr warteten schon 3 Kunden darauf, das leckere Früh-stück inklusive einem Busticket gratis endlich zu bestellen.
Denn Kathie`s Café aus Bergkamen backt nicht nur leckeres Brot, Brötchen und Kuchen, sondern ist auch Vorverkaufs-Agentur für VKU-10erTickets.
Foto v.l.: Sabine Schröder (VKU); M. Jatzo; Ivonne Bremer und B. Brasse (Kathie`s Café) zum Start der VKU-Frühstücksaktion in Kathie`s Café Bergkamen.
„Die VKU hat mit Einführung der 10erTickets sein Vorverkaufsnetz in Bergkamen auf 8 Vorverkaufs-Agenturen ausgebaut. So können Sie ganz bequem ein Busticktet kaufen und gleichzeitig die alltäglichen Einkäufe erledigen“, erklärt Sabine Schröder vom VKU-Verkehrsmanagement.
Als Aktion bietet das Café in den nächsten Monaten ein besonderes Frühstück an: Unter dem Motto „VKU-Frühstück – Ein Frühstück mit Bus-Ticket für alle, die gerne Bus fahren“ wird ein belegtes Bröt-chen nach Wahl sowie ein Kaffee oder ein „Coffee to go“ zum Preis von 3,85 Euro angeboten. Das Be-sondere daran ist, dass die VKU für die ersten 100 VKU-Frühstücks-Kunden ein Busticket aus dem 10erTicket gratis dazugibt. Mit dem Ticket können die Kunden eine Busfahrt innerhalb von ganz Berg-kamen unternehmen.
Außerdem gibt´s ein Give-away und einen VKU-Aufkleber gratis zum Frühstück. Wer also beim Frühstück schnell zugreift, kann ein echtes Schnäppchen schlagen.
A1: Nächtliche Engpässe im Kreuz Dortmund/Unna in beiden Fahrtrichtungen
Im Rahmen der Brückensanierung im Autobahnkreuz Dortmund/Unna kommt es Samstagnacht (29.10./30.10.) bis Montagnacht (31.10./1.11.) auf der A1 zu Engpässen. Jeweils von 19 bis 5 Uhr steht dort nur jeweils ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung. In den Zeiträumen wird die Baustellenverkehrsführung markiert und eine Stahlschutzwand aufgebaut.
„Clever unterwegs mit der VKU“ – das gilt auch für den Lichtermarkt in Bergkamen. Einfach einsteigen, sich chauffieren lassen und entspannt den Lichtermarkt genießen. Die VKU macht das mit Sonderfahrten möglich.
Am Freitag, 28. Oktober, können Sie aus Richtung Werne den gewohnten Fahrplan der VKU-Linien R81/R82 nutzen. Zusätzliche Fahrten über Bergkamen bis nach Unna gibt es um 19.16 Uhr ab Werne, Stadthaus. Zusätzlich gibt es Fahrten um 20.16 Uhr und 20.46 Uhr. Ab Bergkamen Busbahnhof fährt die R81/E81 jeweils um 22.51 Uhr, 23.21 Uhr und um 23.51 Uhr in Richtung Unna über Kamen.
Aus Kamen über Bergkamen Richtung Werne wird die Linie R/E81 ab Bergkamen Busbahnhof um 20.42 Uhr bis Werne, Stadthaus verlängert. Zusätzliche Fahrten gibt es um 21.10 Uhr und um 22.20 Uhr
sowie ab Bergkamen Busbahnhof um 23.35 Uhr und um 0.05 Uhr bis nach Werne.
Rückfahrten gibt es mit der Linie R11/12 ab Berg-kamen Busbahnhof Richtung Oberaden und Weddinghofen jeweils stündlich ab 21.15 Uhr bis 0.15 Uhr.
Ab 17 Uhr gilt der Sonderfahrpreis pro Person und Fahrt von 50 Cent innerhalb Bergkamens. Wer fährt denn dann noch Auto?
Ein Sonderfahrplan informiert über das VKU-Bus-Angebot zum Lichtermarkt und ist unter anderem in allen VKU-Bussen erhältlich und steht natürlich auch auf der VKU-Homepage unter www.vku-online.de zum Herunterladen bereit oder einfach hier: Flyer_Lichtermarkt_2016. Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 6 / 50 40 30 (0,20 €/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise 0,60 €/Anruf).
WVG