Ab dem 16. September 2024: Kanal- und Straßenbaumaßnahme im Heideweg

Am kommenden Montag, den 16. September 2024, beginnt im Heideweg, Bergkamen Oberaden, eine umfangreiche Kanal- und Straßenbaumaßnahme. Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB) wird die Abwasseranlage auf einer Länge von ca. 230 Metern, ab der Einmündung der Jahnstraße bis zur Zufahrt zur Oberadener Heide, erneuern.

Die bestehende Abwasserinfrastruktur ist sanierungsbedürftig und wird im Rahmen der Bauarbeiten umfassend modernisiert. Im Anschluss daran wird in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Bergkamen die Fahrbahndecke sowie die angrenzenden Gehwege vollständig erneuert.

Während der voraussichtlich sechsmonatigen Bauzeit bleibt der Heideweg für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Betroffene Anlieger werden frühzeitig und umfassend per Handzettel über den Verlauf der Kanalerneuerung informiert. Die Erreichbarkeit der Grundstücke für Anlieger sowie für Notdienste (Feuerwehr, Polizei) wird jedoch jederzeit gewährleistet sein.

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen bittet alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Beeinträchtigungen und bedankt sich im Voraus für die Geduld und das entgegengebrachte Verständnis.




Bauarbeiten auf der Werner Straße: VKU-Busse fahren Umleitung

Wegen Straßenbauarbeiten auf der Werner Straße können die VKU-Busse der Linien S20, S81, D86, 124 und 128 nicht so fahren wie gewohnt.

Folgende Haltestellen entfallen:

  • In Fahrtrichtung Rünthe: „Königstraße“; „Berversee“
  • Nur S20 in Fahrtrichtung Hamm: “Kanalstraße“; „Kettelerschule“
  • In Fahrtrichtung Werne/Hamm: „Marina“

Ersatzhaltestellen stehen für die Fahrgäste an der Haltestelle „Sandbochumer Weg“ und in der Marie-Curie-Straße zur Verfügung.

Diese Regelung gilt vom 09.09. bis zum 21.09.2024.




Fortsetzung der Kanalsanierungsmaßnahme: Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Werner Straße

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen setzt in den kommenden Wochen die bereits laufende Kanalsanierungsmaßnahme TVU 2019 fort. Um die Abwasserinfrastruktur nachhaltig zu verbessern, wird eine schadhafte Abwasseranlage auf der Werner Straße in offener Bauweise erneuert und durch eine moderne Inliner-Technik renoviert.

Einbahnstraßenregelung Werner Straße

Aufgrund der notwendigen Bauarbeiten wird die Werner Straße ab der Kreuzung Wernerstraße / Ostenhellweg-Westenhellweg bis zur Kreuzung Werner Straße / Industriestraße ab Montag, den 09. September 2024 für einen Zeitraum von zwei Wochen, für den Verkehr als Einbahnstraße eingerichtet. Die Fahrtrichtung in Richtung Kamen bleibt befahrbar, während der Verkehr in die Gegenrichtung über den Ostenhellweg und die Industriestraße umgeleitet wird.

Information und Erreichbarkeit für Anlieger

Die Anlieger der betroffenen Bereiche werden im Vorfeld über die bevorstehenden Sanierungsarbeiten per Handzettel informiert. Während der gesamten Bauphase bleibt die Erreichbarkeit der Grundstücke für Anlieger sowie für Notdienste wie Feuerwehr und Polizei jederzeit gewährleistet.

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen und dankt für ihre Geduld während der Bauzeit.




L821n: Sperrung des Pantenwegs in Bergkamen ab Dienstag

Ab Dienstag (3.9.) sperrt Straßen.NRW den Pantenweg in Bergkamen im Kreuzungsbereich mit der L821n, um den Anschluss der L821n mit dem östlichen Teil des Pantenwegs herzustellen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich eine Woche. In dieser Zeit werden unter anderem eine Amphibienstopprinne im Kreuzungsbereich L821n mit dem Pantenweg und die Asphalttragschicht, das ist die unterste Asphaltschicht einer Fahrbahn, hergestellt.

Auch die Durchfahrt zur anliegenden Kleingartenanlage ist nicht möglich. Für den Verkehr stehen die bereits bekannten Umleitungen zur Verfügung: Der Fuß- und Radverkehr wird über Heideweg und In der Schlenke umgeleitet. Die Umleitung für den motorisierten Verkehr führt über In der Schlenke, Erich-Ollenhauer-Straße, Kleiweg/Schulstraße, Buchfinkenstraße, Am Hauptfriedhof und Pantenweg.

Nach Abschluss der Arbeiten ist für Verkehrsteilnehmende die Ein- und Ausfahrt in den östlichen Teil des Pantenwegs über den bereits fertig gestellten Abschnitt der L821n möglich, es steht jedoch nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Von der Jahnstraße aus bleibt der Pantenweg bis zum Heidegraben befahrbar.




Hammer Straße in Kamen gesperrt: VKU-Busse fahren Umleitung

Wegen Straßenbauarbeiten, und einer daraus resultierenden Vollsperrung der Hammer Straße, müssen die Busse der VKU von Montag, 2. September, bis Dienstag, 10. September, eine Umleitung fahren.

Betroffen sind die Linien C22, R13, R81, 122, 184, 187 und 188. Es entfallen für diese Linien über die Dauer der Umleitung die Haltestellen „Konzertaula“ und „Ostring“ in Richtung Kamen.

Für die Linie 184 entfallen in Richtung Kamen die Haltestellen „Danziger Straße“, „Memelstraße“ und „Derner Straße“.




Ebertstraße ab Donnerstag gesperrt: VKU fährt Umleitung

Wegen Bauarbeiten muss die Ebertstraße von Donnerstag, den 29.08.2024, bis voraussichtlich Samstag, den 31.08.2024, voll gesperrt werden. Die Buslinien C11, S20, T36, 128, 193 und der Einsatzwagen auf der Linie R13 der VKU müssen deshalb in diesem Zeitraum eine Umleitung fahren.

Es entfallen über die Dauer der Umleitung die Haltestellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstraße/Nordberg“ und „Stadion“. Eine Ersatzhaltestelle wird in der Landwehrstraße in Höhe des Penny Marktes eingerichtet. Außerdem können Fahrgäste alternativ die Haltestelle „In den Kämpen“ nutzen.




Bauarbeiten an der Autobahnbrücke: B233 zwischen Kamen und Unna am Wochenende gesperrt

Bedingt durch die Bauarbeiten an der Autobahnbrücke BAB 1 wird an mehreren Wochenenden die direkte Fahrtverbindung zwischen Kamen und Unna (Unnaer Straße B233) gesperrt. Von Freitag, den 23.08.2024 (ab 20 Uhr), bis Montag, den 26.08.2024 (bis 5 Uhr), müssen die Busse der VKU deshalb eine Umleitung fahren.

Betroffen sind die Linien D86, R81/T81 und S40. Die Haltestellen „Südkamener Straße“, „Kamen Karree“ und „Vorschulze“ (nur in Richtung Unna) entfallen über die Dauer der Umleitung.

Alternativ können Fahrgäste die Haltestelle am Secondhand-Kaufhaus „DasDies“ oder die Haltestelle „Henry-Everling-Straße“ nutzen.




Werner Straße halbseitig gesperrt: SEB baut neue Anlage zur Reinigung von Regenwasser

Die Werner Straße ist ab Mittwoch, 21. August, zwischen den Ortsteilen Overberge und Rünthe halbseitig gesperrt. Für die Dauer von voraussichtlich zwei Monaten regelt dort eine Ampel den Verkehr. Grund dafür ist eine Baustelle des Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB), der an dieser Stelle eine Anlage zur Behandlung von Regenwasser – einen sogenannten Lamellenklärer – baut. Diese Anlage ist vorgeschrieben, um belastetes Niederschlagswasser über den weiteren Gewässerverlauf in Rünthe in den Beverbach einleiten zu dürfen.

Der Lamellenklärer dient der Vorbehandlung des Regenwassers im Einzugsbiet der Werner Straße und reinigt dieses Wasser, indem er Sedimente, Reifenabrieb und andere Partikel zurückhält. Es handelt sich dabei um ein komplett unterirdisches Bauwerk, das als Fertigteil zur Baustelle geliefert wird und ca. 5,50 m x 3,00 m groß ist. Nach Abschluss der Arbeiten wird das gereinigte Niederschlagswasser über einen Ablaufkanal vom Lamellenklärer in die benachbarten Gewässer geführt.




Mit der VKU bequem von der Altstadtparty nach Hause kommen

Am Freitag, 23. August 2024, heißt es bei auf der Altstadtparty in Kamen wieder: Tanzen, singen und feiern bis die Sterne funkeln! Und damit alle Gäste nach der Altstadtparty sicher und bequem nach Hause kommen, sorgt wie immer die VKU mit ihren Bussen für den Heimweg.

Bitte beachten: Die Haltestelle „Markt“ wird am Freitag ab 13:00 Uhr bis Samstag 10:00 Uhr nicht angefahren. Aber keine Sorge! Ersatzhaltestellen werden am Sesekedamm hinter dem Kreisverkehr eingerichtet. Diese Umleitung betrifft die VKU-Linien R13, C21, C22, C23, C24, R81, S81, 122, 184, 187, 188 sowie die Taxibusse inkl. Nacht-AST und NachtTaxiBus.

Für alle Nachtschwärmer fahren die VKU-Busse in der Nacht vom 23. August auf den 24. August zusätzlich Sonderverkehre.

TaxiBus T81: Dieser wird zwischen Unna über Kamen nach Bergkamen von einem Linienbus gefahren.




Telekom baut: Teilstück der Töddinghauser Straße wird ab Donnerstag zur Einbahnstraße

Die Vorboten der Bauarbeiten auf der Töddinghauser Straße sind schon zu erkennen.

Vom 22. bis 28. August kommt es aufgrund von Arbeiten der Deutschen Telekom zu Verkehrseinschränkungen auf der Töddinghauser Straße. Im Abschnitt Töddinghauser Straße 110 bis 112, auf Höhe der Kurt-Piehl-Straße, wird eine temporäre Einbahnstraße eingerichtet. Die Einbahnstraße verläuft dabei in Richtung Norden.

Das bedeutet, Verkehre, die aus Richtung Weddinghofer Straße oder Häupenweg kommen, können wie gewohnt die Töddinghauser Straße befahren. Verkehre, die aus Richtung Rathaus die Töddinghauser Straße befahren, werden über die Schulstraße und eine ausgewiesene Umleitung geleitet.

Dies gilt auch für den Radverkehr. Dieser erhält eine eigens für den Radverkehr aufgestellte Umleitungs-Beschilderung. Fußgänger sind im von der Maßnahme nicht betroffen.




VKU testet Elektrobus SIGMA 7 für kurze Zeit am Betriebshof Kamen

Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) bereitet seit einiger Zeit den Technologiewechsel auf einen emissionsfreien Busverkehr vor. Seit dem 2. August testet das Verkehrsunternehmen erstmals einen vollelektrischen Midibus des britischen Herstellers Mellor.
Ziel der Testfahrten ist es, sich einen Eindruck von dem Komfort für Fahrgäste und Fahrpersonal zu verschaffen. Außerdem werden die Zuverlässigkeit, Reichweite und technischen Anforderungen des Fahrzeugs genau unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren geprüft.

Der Sigma 7 mit einer Länge von 7 Metern und einer Breite von 2,08 Metern ist ideal für enge Straßen und bietet dennoch ausreichend Platz für bis zu 27 Fahrgäste (davon 13 sitzende) und einen Rollstuhl. Der Midibus verfügt über eine Batteriekapazität von 127 kWh,
was eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern ermöglicht. Er kann in nur 1,5 Stunden vollständig aufgeladen werden und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 9 Tonnen. Ausgestattet ist der Bus mit einem barrierefreien Zugang durch Niederflurtechnik, limatisierung im Fahrgastraum und am Fahrerplatz sowie einem Bildschirm für die Fahrgastinformation.

„Die stärksten Argumente für den Einsatz eines ElektroMidibusses sind seine Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit“, so Mike-Sebastian Janke, Geschäftsführer der VKU. „Im Zuge des  neuen Nahverkehrsplanes müssen wir uns auch darüber Gedanken machen, wie wir weniger stark frequentierte Strecken gut und wirtschaftlich abdecken können.“ Dank seiner kompakten Abmessungen und Wendigkeit kann der SIGMA 7 problemlos auch in engen Straßen und Wohngebieten eingesetzt werden, wo größere Busse Schwierigkeiten hätten.
Dies ermöglicht eine flexible und effiziente Abdeckung von weniger stark frequentierten Strecken, ohne dabei auf Komfort und Zugänglichkeit zu verzichten.

Die Testfahrten werden punktuell auf verschiedenen Linien im Kreis Unna durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit und den
Komfort des Midibusses unter realen Bedingungen zu bewerten.