Solarbetriebene Ladestation für E-Bikes, E-Scooter und E-Rollstühle in der Marina Rünthe

Norman Raupach, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, Bürgermeister Bernd Schäfer und Mobilitätsmanagerin Carina Steffens (v. r) vor der neuen Ladestation.

Die Stadt Bergkamen hat in der Marina Rünthe eine solarbetriebene Ladestation für E-Bikes, E-Scooter und E-Rollstühle in Betrieb genommen. Ab sofort ist es dort möglich, Akkus aufzuladen – noch dazu kostenlos. Denn: Der Strom kommt ausschließlich von der Sonne und die schickt bekanntlich keine Rechnung. „Viele Touristen – aber auch Einheimische – kommen gerne und oft in die Marina. Für sie alle gibt es jetzt einen guten Grund mehr, das mit dem Fahrrad zu tun“, freut sich Bürgermeister Bernd Schäfer über die Stärkung umweltfreundlicher Mobilität.

Die Station ist mit sechs Schließfächern ausgerüstet, in denen jeweils eine 230-V-Steckdose und zwei USB-Ports (USB-A und USB-C) verbaut sind, so dass bis zu sechs E-Bikes und zusätzlich maximal zwölf weitere Akkus gleichzeitig aufgeladen werden können. Wer seinen Fahrrad-Akku nicht in das Fach legen möchte, kann alternativ die in der Schließfachtür eingebaute Durchführung für Ladekabel nutzen. Das Kabel muss allerdings selbst mitgebracht werden.

Der integrierte Batteriespeicher sorgt dafür, dass selbst dann Akkus aufgeladen werden können, wenn keine Sonne scheint – also in den Abendstunden oder in der Nacht. Die Stromversorgung der Batterie erfolgt unabhängig vom Stromnetz über das Solardach. Ein weiterer Pluspunkt der Ladestation ist deren hohe Systemleistung. Sie erlaubt den Betrieb von Schnellladegeräten, die – je nach Hersteller – 50 bis 80 Prozent Ladung in nur einer Stunde ermöglichen.

Die offizielle Eröffnung der Ladestation erfolgte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die jedes Jahr vom 16. bis 22. September stattfindet. Ziele der Veranstaltung sind es, klimaneutrale Energieversorgung voranzutreiben und nachhaltige Verkehrsmittel öffentlich bekannt zu machen, um durch die stärkere Nutzung der Elektromobilität die Lebensqualität zu verbessern.




GSW und Gelsenwasser erneuern ab Montag ihre Strom- und Wasserversorgungsleitungen im südlichen Teil der Töddinghauser Straße

Arbeiten am Strom- und Wasserversorgungsnetz in Bergkamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen verlegen gemeinsam mit der Gelsenwasser AG neue Versorgungsleitungen südlichen Teil der Töddinghauser Straße. Ab Montag (23. September) beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der Versorgungsleitungen auf einer Gesamtlänge von rund 600 Metern.

Für die Baumaßnahme ist eine Vollsperrung der Töddinghauser Straße zwischen der Weddinghofer Straße/Häupenweg und der Straße „Im Kreigenfeld“ unumgänglich. Die Zufahrt zur Töddinghauser Straße, Hausnummer 58, bleibt frei. Eine entsprechende Umleitung hat die zuständige Straßenverkehrsbehörde eingerichtet.

Neben dem Arbeiten am Wasserversorgungsnetz durch die Gelsenwasser AG, verlegen die GSW neue Stromversorgungsleitungen, um im nächsten Schritt die Freileitungen abrüsten zu können. Für die künftige Energieversorgung über Erdkabel müssen die Hausanschlüsse der Anlieger umgebunden werden. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden über die Maßnahme, die eine kurzfristige Unterbrechung der Energieversorgung mit sich zieht, rechtzeitig informiert. Die erdkabelgebundene Stromversorgung gilt als witterungsbeständiger und erhöht somit die Versorgungssicherheit.

Im Anschluss an diese Maßnahme verlegen die Gemeinschaftsstadtwerke und die Gelsenwasser AG zudem neue Strom- und Wasserversorgungsleitungen auf der Töddinghauser Straße zwischen der Straße „Im Kreigenfeld“ bis zur Einmündung Turmweg. Da hier das sogenannte Spürbohrverfahren eingesetzt wird, ist eine Sperrung der Straße an dieser Stelle nicht notwendig.

Im Zuge der gesamten Baumaßnahme, die voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern wird, kann es zu temporären Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen, wofür die GSW und die Gelsenwasser AG um Verständnis bitten.




R13, R81 und S81: VKU-Busse fahren in Kamen eine Umleitung

Wegen Baumaßnahmen auf der Ostenmauer zwischen Koepeplatz und Bahnhofstraße können die VKU-Busse der Linien C21, C22, C23, C24, R13, R81, S81, 122 184, 187 Taxibusse inkl. Nacht-AST und Nacht Taxi Bus nicht so fahren wie gewohnt.

Die Haltestelle „Kamen Markt „B“ entfällt. Eine Ersatzhaltestelle steht auf dem Sesekedamm (Amtsgericht) für die Fahrgäste zur Verfügung. Diese Regelung gilt vom 18.09. bis zum vorrausichtlich 27.09.2024.




13-Jährige verursacht Unfall mit E-Scooter auf der Töddinghauser Straße

Eine 13-Jährige aus Bergkamen befuhr am Samstag gegen 19.20 Uhr verbotenerweise mit einem E-Scooter die Töddinghauser Straße in Bergkamen. Gegenüber des Rathausplatzes beabsichtigte sie, die Straße zu überqueren. Bei diesem Vorgang übersah sie den Pkw eines 20-Jährigen aus Bergkamen und kollidierte mit diesem.

Er befuhr die Töddinghauser Straße von der Landwehrstraße aus kommend in Richtung Busbahnhof. Bei dem Unfall wurde die 13-Jährige leicht verletzt, konnte aber nach einer ambulanten Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Polizeiliche Hinweise zum Führen eines E-Scooters:

   - Bevor Sie losfahren, üben Sie das Anfahren, Bremsen und Balance 
     halten an Orten mit wenig oder keinem Straßenverkehr.
   - Als Fahrer oder Fahrerin eines E-Scooters müssen Sie mindestens 
     14 Jahre alt sein. Eine Fahrerlaubnis ist nicht erforderlich.
   - E-Scooter dürfen immer nur von einer Person genutzt werden.
   - E-Scooter dürfen nicht nebeneinander fahren, wer abbiegen will, 
     muss dieses durch Handzeichen - wie beim Fahrradfahren - 
     anzeigen.
   - Für E-Scooter besteht eine Versicherungspflicht und die 
     E-Scooter müssen über eine Betriebserlaubnis verfügen.
   - Für E-Scooter gelten die gleichen Promillegrenzen wie für Pkw.
   - Mit E-Scootern MÜSSEN Sie den Radweg benutzen. Ist der nicht 
     vorhanden, müssen Sie auf der Fahrbahn fahren. Der Gehweg ist 
     tabu!
   - Wie beim Pkw heißt es auch auf E-Scootern: Hände weg vom Handy 
     oder Smartphone.



ADFC Bergkamen bietet in der europäischen Mobilitätswoche zwei Radtouren an

Während der europäischen Mobilitätswoche in der Zeit vom 16.- 22.09.224 bietet der ADFC Kreisverband Unna mit den diversen Ortsgruppen unterschiedliche Veranstaltungen und Touren an. Die Teilnahme ist kostenlos und die Touren werden von erfahrenen Tourenleitern des ADFC betreut.

Am 17.09.2024 bietet die ADFC Ortsgruppe Bergkamen eine Tour an, die rund um Bergkamen führt. Deiese Tour geht durch die Nachbarstädte Werne und Lünen fahren. Genutz werden überwiegend feste Wege (vorzugsweise Radwege) über eine Gesamtstrecke von ca. 35 km in gemütlicher Geschwindigkeit (etwa 18 km/h).

In Lünen-Stadtmitte bietet der ADFCr eine längere Pause an, bei der sich die Radlerinnen und Radler für die Rückfahrt stärken können. Hier gibt es die Möglichkeit Restaurant, Schnellimbiss, Bäckereien oder eine Eisdiele zu besuchen, wer möchte kann sich auch selber verpflegen.

Start:  17.09.2024 VHS Treffpunkt Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen um 11 Uhr – Ende gegen 15 Uhr

Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme an den ADFC-Touren erfolgt immer auf eigene Gefahr!)

Die ADFC Ortsgruppe Bergkamen bietet außerdem am 18.09.2024 eine Feierabendtour rund um Bergkamen auf dem Radweg A8 an. Die leichte Tour hat eine Länge von ca. 30 bis 35 km und ist für alle Fitnesslevel geeignet, kein besonderes Können erforderlich – mit oder ohne Unterstützung. Geschwindigkeit etwa 18 km/h. Bitte an Verpflegung denken!!

Liegt auf der Tour ein schöner Biergarten am Weg, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern auf Wunsch einkehren.

Start:  18.09.2024 VHS Treffpunkt Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen um 17 Uhr – Ende gegen 20 Uhr

 




Stadt Bergkamen ruft zur Teilnahme am Fahrradklima-Test des ADFC auf

Viele wesentliche Ziele des Alltags sind im Bergkamener Stadtgebiet über kurze Wege zu erreichen, sodass das Fahrrad ein attraktives und beliebtes Verkehrsmittel vieler Bürgerinnen und Bürger ist. Aufgrund der Lage am Rand des Ruhrgebiets im Übergang in den ländlichen Raum Westfalens und des Münsterlandes fahren täglich auch viele Pendlerinnen und Pendler auf ihrem Arbeitsweg oder Freizeitradelnde auf touristisch ausgelegten Routen durch das Stadtgebiet. Gradlinge Radverkehrsverbindungen entlang des Datteln-Hamm-Kanals, der Klöcknerbahntrasse (zukünftiger Verlauf des RS1) und der Kuhbachtrasse, als bedeutende Radverkehrsachsen quer durch die Stadt, aber auch thematische Routen wie die Römer-Lippe-Route oder die Route Industriekultur machen Bergkamen zu einem Knotenpunkt des regionalen Radverkehrs.

„Trotz unserer zahlreichen Radverkehrsverbindungen sind wir stetig bemüht, die Radverkehrsinfrastruktur weiter zu verbessern“ stellt Carina Steffens als Mobilitätsmanagerin und Radverkehrsbeauftragte der Stadt Bergkamen fest. Neben der eigenen Expertise setzt das Rathaus ebenfalls auf die Unterstützung aus der Bevölkerung. Deshalb ruft Steffens nun die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bergkamen dazu auf, sich am Fahrradklima-Test des ADFC zu beteiligen. „Mit Hilfe des Fahrradklima-Tests können wir eine flächendeckende Bewertung der Radwege im Stadtgebiet einholen. Jeder der regelmäßig in Bergkamen mit dem Fahrrad unterwegs ist, gilt für uns als Experte des Alltags“ betont Steffens.

Der ADFC-Fahrradklima-Test zeigt, wie zufrieden Radfahrende in Bergkamen mit den Bedingungen vor Ort sind. Im Rahmen unterschiedlicher Fragestellungen kann angegeben werden, ob das Radfahren in Bergkamen sicher und komfortabel ist oder ob es eher von Stress- und Gefahrensituationen geprägt ist. Der ca. 10-minütige Test wird vom Fahrradclub ADFC gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium initiiert und hat bereits im Jahr 2022 von 245.000 Bürgerinnen und Bürger die Situation des Radverkehrs in mehr als 1.100 Städten beurteilen lassen. Die Umfrage läuft in diesem Jahr vom 1. September bis zum 30. November und ist über die Internetseite fahrradklima-test.adfc.de/ zu erreichen.

Der Fahrradklimatest wird vom ADFC in einem zweijährigen Turnus durchgeführt. Die allgemeine Situation des Radverkehrs in Bergkamen wurde im Jahr 2022 zuletzt mit einer Schulnote von 3,7 bewertet. Hiermit lag die Stadt auf Platz 109 von insgesamt 447 bewerteten Orten in der entsprechenden Ortsgrößengruppe. Besonders positiv wurde damals die für den Radverkehr gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums sowie das zügige Radfahren hervorgehoben. Als sehr negativ wurde die Tatsache von fehlenden öffentlichen Fahrrädern benannt.

Bürgermeister Bernd Schäfer erhofft sich ebenfalls ein interessantes und aussagekräftiges Ergebnis von der größten Befragung zum Radfahrklima weltweit: „Die Stadt Bergkamen hat viel in den Ausbau und stetige Sanierung seines Radwegenetzes investiert, sodass bereits viele Einwohner der Stadt täglich mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Förderung des Radverkehrs wird jedoch niemals gänzlich abgeschlossen, sodass die Meinungen und Erfahrung der Menschen fortlaufend von hoher Bedeutung für die Weiterentwicklung der kommunalen Radverkehrsinfrastruktur ist.“ unterstreicht Schäfer die Bedeutung des ADFC Fahrradklima-Tests „Je mehr Menschen teilnehmen, desto wertvoller sind die Ergebnisse für uns“.




Von Ladestation, über Radtouren bis Seniorenbusschule: Willkommen in der Europäischen Mobilitätswoche in Bergkamen

Im Fokus der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) steht die nachhaltige Mobilität. Jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September werden kommunale Mobilitätsangebote öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Ziel ist es, der Öffentlichkeit zugunsten der Lebensqualität in ihrer Heimat eine neue Perspektive zu ihrem bisherigen Mobilitätsverhalten zu eröffnen. Die nationale Koordinierungsstelle der EMW in Deutschland ist das Umweltbundesamt. Alle Aktionen werden dann auf einer europaweiten Karte dargestellt. Darüber hinaus präsentiert der Kreis Unna alle kreisweiten Aktionen inklusive des Flyers auf der kreisweiten Homepage unter: https://www.kreis-unna.de/Mobilit%C3%A4t/Europ%C3%A4ische-Mobilit%C3%A4tswoche/

Für die diesjährige Europäische Mobilitätswoche setzt das Zukunftsnetz Mobilität NRW den Schwerpunkt auf die Etablierung und Festigung des Kommunalen Mobilitätsmanagements (KOMM). Daher lautet der diesjährige Slogan „WillKOMMen zur EMW“. Bergkamen macht sich auf den Weg, nachhaltige Mobilität verstärkt in den Fokus zu stellen. Dieses Jahr stehen zwei Highlights auf dem Programm: Am Dienstag den 17.09. wird es die Eröffnung des SOLAR Lade-Treffpunktes in der Marina in Rünthe geben. Dieser bietet die Möglichkeit, seinen E-Bike-Akku kostenlos aufzuladen. Aber auch weitere Geräte können in den abschließbaren Schließfächern des autarken Ladetreffpunktes bis zu zwei Stunden geladen werden. Am Donnerstag den 19.09. wird eine Seniorenbusschule durchgeführt, bei der die Seniorinnen und Senioren alle Fragen rund ums Busfahren beantwortet bekommen und in Ruhe das Ein- und Aussteigen aus dem Bus üben können.

Daneben wird es auf Bergkamener Stadtgebiet vier Fuß- und Radtouren geben. Der ADFC bietet Dienstagvormittag eine Radtour für alle rund um Bergkamen an. Treffpunkt ist Lessingstraße 2 um 11 Uhr. Mittwochabends wird es eine ADFC-Feierabendtour für alle auf dem Rundweg A8 geben. Gestartet wird auch hier in der Lessingstraße 2 um 17 Uhr. Zudem finden in der EMW zwei Gästeführungen statt. Zum einen wird es eine Radtour durch den sehr landwirtschaftlichen Teil Bergkamen-Heils mit Anekdoten zur Geschichte sowie zur Kultur des Dorflebens geben(14:30 Uhr am Rathaus). Abschließend wird am Sonntag noch eine geführte Tour mit Geschichten zum jüngsten Stadtteil Bergkamens, Infos zum Galgenberg und der alten Schule sowie zur Bedeutung des Bergbaus stattfinden (Start 10 Uhr am Friedhof Overberge).

Darüber hinaus stellt die VKU 500 gratis Tickets bereit. Dazu die App downloaden, registrieren und den Gutscheincode „EMW2024“ nutzen. Der Code kann mehrfach genutzt werden. Außerdem kann über den digitalen Flyer beim Quiz „Wo ist Edgar?“ (Edgar ist das Maskottchen der EMW) teilgenommen und eine Mobilitätsflatrate in Form eines Monats-Deutschlandtickets gewonnen werden. Am Weltkindertag, Freitag den 20.09., fahren alle Kinder unter 15 Jahre gratis Bus und Bahn. Ab 15:45 Uhr findet eine offene Busschule vor dem Kreishaus statt, bevor der Tag ab 17 Uhr mit der Kinderuni zum Thema „Kinderfreundlich unterwegs sein – wie geht das?“ endet. Auch in diesem Jahr wird am Samstag 21.09. die Lastenradparade stattfinden. Gestartet wird um 10 Uhr a Marktplatz in Unna. Anschließend geht es zum Förderturm Zeche Ostpol, nach Bönen und zur Halde Großes Holz Bergkamen bis zum Horstmarer See in Lünen (ca. 40km). Weitere Informationen zu weiteren Aktionen und den genauen Uhrzeiten der Touren befinden sich im digitalen Flyer auf der Webseite des Kreises Unna.

 




Ab dem 16. September 2024: Kanal- und Straßenbaumaßnahme im Heideweg

Am kommenden Montag, den 16. September 2024, beginnt im Heideweg, Bergkamen Oberaden, eine umfangreiche Kanal- und Straßenbaumaßnahme. Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB) wird die Abwasseranlage auf einer Länge von ca. 230 Metern, ab der Einmündung der Jahnstraße bis zur Zufahrt zur Oberadener Heide, erneuern.

Die bestehende Abwasserinfrastruktur ist sanierungsbedürftig und wird im Rahmen der Bauarbeiten umfassend modernisiert. Im Anschluss daran wird in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Bergkamen die Fahrbahndecke sowie die angrenzenden Gehwege vollständig erneuert.

Während der voraussichtlich sechsmonatigen Bauzeit bleibt der Heideweg für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Betroffene Anlieger werden frühzeitig und umfassend per Handzettel über den Verlauf der Kanalerneuerung informiert. Die Erreichbarkeit der Grundstücke für Anlieger sowie für Notdienste (Feuerwehr, Polizei) wird jedoch jederzeit gewährleistet sein.

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen bittet alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Beeinträchtigungen und bedankt sich im Voraus für die Geduld und das entgegengebrachte Verständnis.




Bauarbeiten auf der Werner Straße: VKU-Busse fahren Umleitung

Wegen Straßenbauarbeiten auf der Werner Straße können die VKU-Busse der Linien S20, S81, D86, 124 und 128 nicht so fahren wie gewohnt.

Folgende Haltestellen entfallen:

  • In Fahrtrichtung Rünthe: „Königstraße“; „Berversee“
  • Nur S20 in Fahrtrichtung Hamm: “Kanalstraße“; „Kettelerschule“
  • In Fahrtrichtung Werne/Hamm: „Marina“

Ersatzhaltestellen stehen für die Fahrgäste an der Haltestelle „Sandbochumer Weg“ und in der Marie-Curie-Straße zur Verfügung.

Diese Regelung gilt vom 09.09. bis zum 21.09.2024.




Fortsetzung der Kanalsanierungsmaßnahme: Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Werner Straße

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen setzt in den kommenden Wochen die bereits laufende Kanalsanierungsmaßnahme TVU 2019 fort. Um die Abwasserinfrastruktur nachhaltig zu verbessern, wird eine schadhafte Abwasseranlage auf der Werner Straße in offener Bauweise erneuert und durch eine moderne Inliner-Technik renoviert.

Einbahnstraßenregelung Werner Straße

Aufgrund der notwendigen Bauarbeiten wird die Werner Straße ab der Kreuzung Wernerstraße / Ostenhellweg-Westenhellweg bis zur Kreuzung Werner Straße / Industriestraße ab Montag, den 09. September 2024 für einen Zeitraum von zwei Wochen, für den Verkehr als Einbahnstraße eingerichtet. Die Fahrtrichtung in Richtung Kamen bleibt befahrbar, während der Verkehr in die Gegenrichtung über den Ostenhellweg und die Industriestraße umgeleitet wird.

Information und Erreichbarkeit für Anlieger

Die Anlieger der betroffenen Bereiche werden im Vorfeld über die bevorstehenden Sanierungsarbeiten per Handzettel informiert. Während der gesamten Bauphase bleibt die Erreichbarkeit der Grundstücke für Anlieger sowie für Notdienste wie Feuerwehr und Polizei jederzeit gewährleistet.

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen und dankt für ihre Geduld während der Bauzeit.




L821n: Sperrung des Pantenwegs in Bergkamen ab Dienstag

Ab Dienstag (3.9.) sperrt Straßen.NRW den Pantenweg in Bergkamen im Kreuzungsbereich mit der L821n, um den Anschluss der L821n mit dem östlichen Teil des Pantenwegs herzustellen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich eine Woche. In dieser Zeit werden unter anderem eine Amphibienstopprinne im Kreuzungsbereich L821n mit dem Pantenweg und die Asphalttragschicht, das ist die unterste Asphaltschicht einer Fahrbahn, hergestellt.

Auch die Durchfahrt zur anliegenden Kleingartenanlage ist nicht möglich. Für den Verkehr stehen die bereits bekannten Umleitungen zur Verfügung: Der Fuß- und Radverkehr wird über Heideweg und In der Schlenke umgeleitet. Die Umleitung für den motorisierten Verkehr führt über In der Schlenke, Erich-Ollenhauer-Straße, Kleiweg/Schulstraße, Buchfinkenstraße, Am Hauptfriedhof und Pantenweg.

Nach Abschluss der Arbeiten ist für Verkehrsteilnehmende die Ein- und Ausfahrt in den östlichen Teil des Pantenwegs über den bereits fertig gestellten Abschnitt der L821n möglich, es steht jedoch nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Von der Jahnstraße aus bleibt der Pantenweg bis zum Heidegraben befahrbar.