Es ist wieder soweit! Der Bergkamener Lichtermarkt am 25. Oktober ist das Herbst-Highlight 2024 in der Region. Die Stadt Bergkamen und die VKU bringen Sie einfach und günstig direkt mitten ins Geschehen, ohne zeitraubende Parkplatzsuche.
Die VKU hat einen Sonderfahrplan (ww.vku-online.de) für Ihre Buslinie R81 aufgestellt. Außerdem wird zur Veranstaltung extra die Linie R11/12 zwischen Oberaden und dem Lichtermarkt eingerichtet. So erhalten Fahrgäste regionale Zusatzfahrten aus, bzw. in Richtung Kamen und Werne.
Besonders attraktiv an dem Angebot: Ab 17 Uhr fahren Fahrgäste am Tag des Lichtermarktes zum Sonderpreis pro Person und Fahrt in Höhe von 1 Euro innerhalb Bergkamens!
Wer fährt denn da noch mit dem Auto?
VKU fährt auch Umleitungen
Aufgrund des Lichtermarkts am 25.10.2024, müssen die Linien C11, S20 und T36 der VKU Busse eine Umleitung fahren. Es
entfallen die Haltestellen „Stadion“, „Nordberg/Ebertstraße“ und „Am Stadtmarkt“. Die Haltestelle „Auf der Landwehrstr. (Höhe
Penny Markt)“ dient als Ersatz.
Absolutes Halteverbot in der Straße „Grimberg“ vor der Bäckerei Braune eingerichtet
Absolutes Halteverbot vor der Bäckerei Braune. Foto: Stadt Bergkamen
Was gestern richtig war, ist heute womöglich bereits überholt und wirkungslos. Entscheidungen müssen daher stets mit der Zeit gehen und bei Bedarf angepasst werden. Dieser Grundsatz gilt auch beim Thema Parken. Bestes Beispiel: die Straße „Grimberg“ in Bergkamen-Weddinghofen. Dort besteht seit Langem ein sogenanntes Zonenhalteverbot. Weil sich viele Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer nicht daran hielten – sei es aus Unkenntnis oder Bequemlichkeit – sah sich die Straßenverkehrsbehörde kürzlich gezwungen, es in einem Teilbereich aufzuheben und stattdessen ein absolutes Halteverbot einzurichten.
„Ein Zonenhalteverbot gilt nicht für einzeln Straßenabschnitte oder -seiten, sondern für mehrere Straßenzüge. In dieser Zone darf man maximal drei Minuten lang halten“, erklärt Simone Warckentin, Leiterin der Straßenverkehrsbehörde. In der Straße „Grimberg“ wurde dieses Parkverbot jedoch häufig ignoriert – insbesondere seitdem sich dort eine Bäckerei angesiedelt hat, die zum Einkaufen und Verweilen einlädt. Die Folgen davon waren erheblich: Lkw stauten sich vor der Baustelle am Ende der Straße und andere Fahrzeuge sahen sich genötigt, in den Gegenverkehr auszuweichen.
Angesichts drohender Unfälle war die Straßenverkehrsbehörde zum Handeln gezwungen und beseitigte die Gefahrenquelle, indem sie auf der rechten Straßenseite ein absolutes Halteverbot einrichtete. Mit dieser Maßnahme entspricht sie auch dem Wunsch von Anliegern, die angesichts der Verkehrsbeeinträchtigungen vor ihrer Haustür um Abhilfe gebeten hatten. „Auf Kaffee, Brot und Kuchen muss trotzdem niemand verzichten, denn für Kundinnen und Kunden der Bäckerei gibt es ausreichend Parkplätze auf der anderen Seite des Gebäudes“, heißt es in der Mitteilung der Stadt Bergkamen.
Bauarbeiten an der Brücke Industriestraße über die Bahngleise: Halbseitige Sperrungen ab Montag
An zwei Brücken sind ab Montag, 14. Oktober Bauarbeiten geplant. Dafür müssen in Bönen für die K42 Rhynerner Straße und in Bergkamen für die K16 Industriestraße jeweils bei den Brücken über die Bahngleise halbseitige Sperrungen eingerichtet werden. Diese werden zwei Wochen bestehen bleiben.
Ampeln regeln dann vor Ort den Verkehr. Für Radfahrer werden Umleitungen eingerichtet. An den Brücken wird der Berührungsschutz zu den Hochspannungsleitungen erneuert. PK | PKU
Installation des Lamellenklärers an der Wernerstraße: Baustellenampel bleibt noch rund vier Wochern
Am kommenden Freitagmorgen, 11. Oktober, wird entlang der Baustelle an der Wernerstraße ein bedeutender Baufortschritt erreicht: Ab 8:00 Uhr erfolgt der Einsatz eines Schwerlastkrans zur Installation des Lamellenklärers. Die Ampelanlage und die Verkehrsführung entlang der Baustelle sind von der Maßnahme nicht betroffen.
Die Installation des Lamellenklärers stellt einen wichtigen Meilenstein in der fortschreitenden Bauphase dar und wird nach aktuellen Planungen den Baufortschritt entscheidend voranbringen. Die Baustelle und die, damit verbundene, Ampelanlage wird nach der Installation voraussichtlich vier Wochen bestehen bleiben. Damit liegen die Bauarbeiten des Stadtbetriebsentwässerung (SEB) weiterhin im geplanten Zeitrahmen.
Wochenmarkt wird wegen der Herbstkirmes verlegt: VKU-Busse fahren eine Umleitung
Aufgrund der Wochenmarktverlegung (Aufbau Herbstkirmes) auf die Ebertstraße, müssen die Busse der VKU am Donnerstag, den 10. Oktober, bis 15 Uhr eine Umleitung fahren.
Betroffen sind die Linien C11, S20, 128, 193 und T36. Über die Dauer der Umleitung entfallen die Haltestellen „Stadion“, „Nordberg/Ebertstraße“ und „Am Stadtmarkt“.
Eine Ersatzhaltestelle wird auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny-Marktes eingerichtet.
Mit Spannung erwartet: Verkehrsgesellschaft Kreis Unna bringt die ersten Elektrobusse auf die Straße
In den letzten Wochen hat das Team der VKU Werkstatt noch fleißig am Feinschliff gearbeitet. Sobald die gelbschwarzen Türmarkierungen angebracht sind, kann es losgehen: Der erste Elektrobus geht am Freitag im Kreis Unna auf Linie. (Foto: VKU)
Am 4. Oktober macht die VKU (Verkehrsgesellschaft Kreis Unna) einen großen Schritt in Richtung umweltfreundlicher Mobilität.
An diesem Tag wird der erste Elektrobus der Marke Mercedes Benz eCitaro offiziell den Betrieb aufnehmen und künftig auf den Straßen
des Kreises unterwegs sein. Das Fahrzeug ist eines von drei neuen Elektrobussen, die ab Oktober 2024 im Linienbetrieb eingesetzt werden. Bis Ende 2025 steigt die Anzahl der Elektrobusse im Bestand der VKU auf 19 Fahrzeuge. Die Mercedes eCitaro Elektrobusse sind emissionsfrei, leise und energieeffizient. Sie tragen dazu bei, die Luft- und Lärmbelastung in der Region deutlich zu reduzieren.
Kampagne “Mit Spannung erwartet”
Begleitet wird die Einführung der Elektrobusse durch die Kampagne “Mit Spannung erwartet”. Diese Kampagne beschreibt den Wandel der Mobilität im Kreis Unna – von der historischen Straßenbahn hin zum modernen Elektrobus der Zukunft. Die VKU zeigt damit, wie sie sich zwischen Tradition und Moderne bewegt und kontinuierlich an der Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs arbeitet.
„Wir sind stolz darauf, mit der Einführung der eCitaro-Busse einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der
Lebensqualität in unserer Region zu leisten“, sagt Mike-Sebastian Janke, Geschäftsführer der VKU. „Die modernen Fahrzeuge sind ein
wichtiger Bestandteil unserer Strategie, den öffentlichen Nahverkehr zukunftsfähig und umweltfreundlich zu gestalten.“
Technische Details und Vorteile der eCitaro-Busse
Die neuen Elektrobusse der Marke Mercedes Benz eCitaro zeichnen sich durch ihre fortschrittliche Batterietechnologie aus, die eine
Reichweite von bis zu 200 Kilometern pro Ladung ermöglicht. Die Batterien können schnell und effizient geladen werden, was den
Betrieb der Busse im täglichen Einsatz sicherstellt. Darüber hinaus sind die eCitaro-Busse mit modernster Klimatisierung und einem
barrierefreien Zugang ausgestattet, um den Fahrgästen höchsten Komfort zu bieten.
Einsatz und Zukunftspläne
Die neuen Elektrobusse werden auf verschiedenen Linien im Kreis Unna eingesetzt, darunter stark frequentierte Strecken in den Städten
Kamen, Bergkamen, Unna und Lünen. Die VKU plant, in den kommenden Jahren kontinuierlich in die Erweiterung ihrer Elektrobusflotte zu investieren. Bis 2030 soll der Anteil der Elektrobusse an der gesamten Flotte auf 50 % erhöht werden. Um die Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter zu fördern, wird die VKU auch in den Ausbau der Ladeinfrastruktur investieren. Geplant sind mehrere Schnellladestationen an zentralen Knotenpunkten, um die Betriebszeiten der Elektrobusse zu maximieren und eine reibungslose Integration in den täglichen Fahrplan zu gewährleisten.
Umwelt- und Klimaschutz
Die Einführung der Elektrobusse ist ein zentraler Bestandteil der Klimaschutzstrategie der VKU. Durch den Einsatz emissionsfreier
Fahrzeuge wird der CO2-Ausstoß erheblich reduziert, was einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des Kreises Unna
leistet. Zudem tragen die leisen Elektrobusse zur Verringerung der Lärmbelastung in den Innenstädten bei, was die Lebensqualität der
Anwohner verbessert. „Die neuen Elektrobusse sind ein großer Gewinn für unsere Region. Sie zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität zu schaffen“, sagt Mario Löhr, Landrat des Kreis Unna. „Ich freue mich darauf, die ersten eCitaro-Busse auf unseren Straßen zu sehen und bin gespannt auf die positiven Auswirkungen, die sie mit sich bringen werden.“
Kostenlose Wiegeaktion für Wohnmobile und Wohnwagen zieht in Bergkamen viele Interessierte an
Wiegeaktion der Kreispolizei in Bergkamen.
Noch schnell einen Koffer verstauen, die Dose Ravioli soll auch noch mit oder der E-Scooter. Alles vermeintliche Kleinigkeiten, die aber das Zünglein an der Waage sein können, wenn es darum geht, richtig bepackt mit seinem Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub zu starten.
Damit alle Campingbegeisterten gut abgesichert ins verlängerte, erste Oktoberwochenende und dann in ein paar Tagen in die Herbstferien fahren können, hat die Kreispolizeibehörde Unna wieder ihre kostenlose Wiegeaktion für Wohnwagen und Wohnmobile angeboten.
Dem Aufruf in den SocialMedia-Kanälen der Kreispolizeibehörde sind viele Besitzer gefolgt – der Parkplatz an der Justus-Liebig-Straße in Bergkamen war trotz Regens gut besucht.
Mehrere Stunden haben sich die Verkehrssicherheitsberaterinnen und -berater Zeit für jeden Campingbegeisterten genommen und haben das tatsächliche Gewicht auf der extra aufgebauten Waage kontrolliert. Dabei ging es darum, Beratung und Prävention zu betreiben und die Polizei konnte den Wohnmobil- und Wohnwagenbesitzern außerdem viele wertvolle Tipps und auch Tricks mit auf den Weg in den Urlaub geben.
Herbstkirmes, verkaufsoffener Sonntag und Verlegung des Wochenmarkts
Von Freitag, 11. Oktober, bis Montag, 14. Oktober, geht es auf dem Bergkamener Stadtmarkt wieder rund. Dann bietet die beliebte Herbstkirmes täglich von 14.00 bis 22.00 Uhr Spaß für die ganze Familie. Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musik-Express und Autoscooter locken viele andere Attraktionen sowie weitere Schau- und Kinderfahrgeschäfte – und natürlich auch Stände mit Leckereien aller Art.
Begleitet wird die Kirmes von einem verkaufsoffenen Sonntag am 13. Oktober im Bereich der Präsidentenstraße und des Nordbergcenters. Den Abschluss der Veranstaltung bildet auch in diesem Jahr der traditionelle Familientag am Montag, der mit ganztägig vergünstigten Fahrten und Preisen einen zusätzlichen Anreiz zum Besuch der Herbstkirmes bietet.
Der Aufbau der Fahrgeschäfte beginnt bereits ab Montag, 7. Oktober, weshalb der Wochenmarkt am folgenden Donnerstag vom Stadtmarkt in den Bereich Ebert-/Präsidentenstraße verlegt wird. Darüber hinaus wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße in den Wochenmarkt einbezogen.
Die genannten Straßen sind dann von 5.00 bis 15.00 Uhr für den Individual- und Anlieferverkehr gesperrt. Die VKU bieten für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie zwei temporäre Ersatzhaltestellen auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny-Marktes an. Nach 15.00 Uhr läuft der Busbetrieb der VKU wieder normal.
Kostenlose Wiegeaktion de Polizei für Caravan- und Campingbegeisterte in Bergkamen
Wiegeaktion der KPB Unna
Vor dem verlängerten Wochenende Anfang Oktober und den Herbstferien bietet die Kreispolizeibehörde Unna wieder ihre Wiegeaktion für Wohnwagen und Caravans an – diesmal in Bergkamen, auf dem Parkplatz an der Justus-Liebig-Straße.
Damit Sie sicher verreisen können, bieten unsere Verkehrssicherheitsberater für alle Campingbegeisterte den kostenlosen Service an.
Denn oft haben Wohnwagen und Wohnmobile zwar ausreichend Stauraum, aber die Zuladung ist recht gering. Für Mobile bis 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse reicht ein Führerschein der Klasse B. Wenn das Fahrzeug oder das Gespann schwerer sind, ist eine Erweiterung auf B96 oder sogar BE erforderlich. All das und noch mehr wissenswertes erfahren Sie bei der Wiegeaktion der Kreispolizeibehörde Unna. Ziel der Maßnahme sind übrigens Beratung und Prävention, eine Ahndung möglicher Ordnungswidrigkeiten findet nicht statt.
Interessierte Camper werden gebeten, die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) von Zugfahrzeug, Wohnwagen oder Wohnmobil mitzubringen und die Kreispolizeibehörde Unna freut sich auf alle Interessierte, die an dem Tag vorbeikommen.
- Wann: Dienstag, 01.10.2024
- Zeit: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
- Wo: Parkplatz an der Justus-Liebig-Straße, Bergkamen
- Koordinaten: 51.62459105815204, 7.641913048471424
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, auf mögliche Wartezeiten wird hingewiesen.
Solarbetriebene Ladestation für E-Bikes, E-Scooter und E-Rollstühle in der Marina Rünthe
Norman Raupach, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, Bürgermeister Bernd Schäfer und Mobilitätsmanagerin Carina Steffens (v. r) vor der neuen Ladestation.
Die Stadt Bergkamen hat in der Marina Rünthe eine solarbetriebene Ladestation für E-Bikes, E-Scooter und E-Rollstühle in Betrieb genommen. Ab sofort ist es dort möglich, Akkus aufzuladen – noch dazu kostenlos. Denn: Der Strom kommt ausschließlich von der Sonne und die schickt bekanntlich keine Rechnung. „Viele Touristen – aber auch Einheimische – kommen gerne und oft in die Marina. Für sie alle gibt es jetzt einen guten Grund mehr, das mit dem Fahrrad zu tun“, freut sich Bürgermeister Bernd Schäfer über die Stärkung umweltfreundlicher Mobilität.
Die Station ist mit sechs Schließfächern ausgerüstet, in denen jeweils eine 230-V-Steckdose und zwei USB-Ports (USB-A und USB-C) verbaut sind, so dass bis zu sechs E-Bikes und zusätzlich maximal zwölf weitere Akkus gleichzeitig aufgeladen werden können. Wer seinen Fahrrad-Akku nicht in das Fach legen möchte, kann alternativ die in der Schließfachtür eingebaute Durchführung für Ladekabel nutzen. Das Kabel muss allerdings selbst mitgebracht werden.
Der integrierte Batteriespeicher sorgt dafür, dass selbst dann Akkus aufgeladen werden können, wenn keine Sonne scheint – also in den Abendstunden oder in der Nacht. Die Stromversorgung der Batterie erfolgt unabhängig vom Stromnetz über das Solardach. Ein weiterer Pluspunkt der Ladestation ist deren hohe Systemleistung. Sie erlaubt den Betrieb von Schnellladegeräten, die – je nach Hersteller – 50 bis 80 Prozent Ladung in nur einer Stunde ermöglichen.
Die offizielle Eröffnung der Ladestation erfolgte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die jedes Jahr vom 16. bis 22. September stattfindet. Ziele der Veranstaltung sind es, klimaneutrale Energieversorgung voranzutreiben und nachhaltige Verkehrsmittel öffentlich bekannt zu machen, um durch die stärkere Nutzung der Elektromobilität die Lebensqualität zu verbessern.
GSW und Gelsenwasser erneuern ab Montag ihre Strom- und Wasserversorgungsleitungen im südlichen Teil der Töddinghauser Straße
Arbeiten am Strom- und Wasserversorgungsnetz in Bergkamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen verlegen gemeinsam mit der Gelsenwasser AG neue Versorgungsleitungen südlichen Teil der Töddinghauser Straße. Ab Montag (23. September) beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der Versorgungsleitungen auf einer Gesamtlänge von rund 600 Metern.
Für die Baumaßnahme ist eine Vollsperrung der Töddinghauser Straße zwischen der Weddinghofer Straße/Häupenweg und der Straße „Im Kreigenfeld“ unumgänglich. Die Zufahrt zur Töddinghauser Straße, Hausnummer 58, bleibt frei. Eine entsprechende Umleitung hat die zuständige Straßenverkehrsbehörde eingerichtet.
Neben dem Arbeiten am Wasserversorgungsnetz durch die Gelsenwasser AG, verlegen die GSW neue Stromversorgungsleitungen, um im nächsten Schritt die Freileitungen abrüsten zu können. Für die künftige Energieversorgung über Erdkabel müssen die Hausanschlüsse der Anlieger umgebunden werden. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden über die Maßnahme, die eine kurzfristige Unterbrechung der Energieversorgung mit sich zieht, rechtzeitig informiert. Die erdkabelgebundene Stromversorgung gilt als witterungsbeständiger und erhöht somit die Versorgungssicherheit.
Im Anschluss an diese Maßnahme verlegen die Gemeinschaftsstadtwerke und die Gelsenwasser AG zudem neue Strom- und Wasserversorgungsleitungen auf der Töddinghauser Straße zwischen der Straße „Im Kreigenfeld“ bis zur Einmündung Turmweg. Da hier das sogenannte Spürbohrverfahren eingesetzt wird, ist eine Sperrung der Straße an dieser Stelle nicht notwendig.
Im Zuge der gesamten Baumaßnahme, die voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern wird, kann es zu temporären Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen, wofür die GSW und die Gelsenwasser AG um Verständnis bitten.