So fahren VKU-Busse über die Feiertage

Ob zum Last-Minute-Geschenke-Shoppen, zum Verwandten-Besuch an den Weihnachtsfeiertagen oder zur Silvesterparty. Die Bürger aus dem Kreis Unna kommen mit den VKU-Bussen an ihr Ziel. So fahren die Busse:

Heiligabend (24.12.)
Alle Busse, Taxi-Busse und AST-Verkehre fahren auf ihren Linien nach dem Samstagsfahrplan. Der letzte Einstieg in einen Bus kann bis spätestens 16.59 Uhr erfolgen, nach 17.00 Uhr kann niemand mehr zusteigen. Eine TaxiBus-Bestellung ist bis spätestens 14:00 Uhr möglich. (Tel. 0 800 3 / 50 40 31) Alle Fahrzeuge fahren bei Bedarf bis zu den Endstellen.

Das NachtAST und die NachtBusse der Provinzial und VKU fahren nicht in der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember sowie vom 25. auf den 26. Dezember.

Weihnachtsfeiertage (25.+26.12.)
Sämtliche VKU-Bus- und VKU-TaxiBus-Linien fahren wie sonnund feiertags. Zwischen den Feiertagen (27. + 30.12.) Am 27. und 30.12. gelten die normalen Ferien-Fahrpläne. Die VKU- Service-Center in Lünen und Kamen sind regulär geöffnet.

Silvester (31.12.)
Alle Busse, Taxi-Busse und AST-Verkehre fahren auf ihren Linien nach dem Samstagsfahrplan. Der letzte Einstieg in einen TaxiBus oder in ein AnrufSammelTaxi (AST) kann bis spätestens 22:59 Uhr Uhr erfolgen, nach 23:00 Uhr kann niemand mehr zusteigen. Alle Fahrzeuge fahren bei Bedarf bis zu den Endstellen. Der erste Nachtbus N10 ab Dortmund um 00:15 Uhr in der Silvesternacht entfällt. Der erste Zustieg in den NachtBus N10 ist um 00:45 Uhr ab Persiluhr möglich. Die übrigen Nachtbusse fahren nach dem Samstagsfahrplan.




Baumaßnahme der GSW: Jahnstraße wird voraussichtlich zum 19. Dezember freigegeben

Baumaßnahme beendet: Für den Ausbau des Wärme-Netzes der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen fanden umfangreiche Arbeiten im Bereich der Jahnstraße und des Pantenweges in Bergkamen statt. Nun ist die Baumaßnahme abgeschlossen, sodass die Straßensperrungen – Stand jetzt – vor Weihnachten aufgehoben werden können. Um die Baustelle auf der viel befahrenen Jahnstraße vor den Feiertagen beenden zu können, haben die beteiligten Firmen ihre Mitarbeiter nicht nur in mehreren Arbeitsschichten eingesetzt, sondern teils auch den Winterurlaub um einige Tage verschoben.

„Gemeinsam mit den beauftragten Firmen haben wir alles darangesetzt, dass die Baustelle auf der Jahnstraße vor Weihnachten abgeschlossen ist. Eine Firma hat dafür sogar den Winterurlaub zwei Tage nach hinten verschoben. Nun sind wir auch erleichtert, dass wir in Kürze die Maßnahme auf der Jahnstraße abschließen können“, sagte Antonius Schulte, zuständiger Netzplaner bei den GSW. Um das Neubaugebiet „Erdbeerfeld“ künftig mit Wärme versorgen zu können, musste im nun letzten Bauabschnitt die Jahnstraße vollgesperrt werden. Um die neuen Versorgungsleitungen mit dem bestehenden Netz verbinden zu können, war eine Vollsperrung der Straße unumgänglich.

Hohes Engagement aller beteiligten Firmen

Um die Arbeiten effizient und schnellstmöglich durchführen zu können, wurde die rund zweiwöchige Vollsperrung kurzfristig von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde ermöglicht. Aufgrund des Engagements aller beteiligten Firmen verlief die Baumaßnahme nach Plan, sodass die Sperrung wie geplant vor den Feiertagen aufgehoben werden kann. „Das freut uns sehr, weil die Baustelle ansonsten in den Winterferien im schlimmsten Fall geruht hätte und sich womöglich – etwa bei schlechtem Wetter – weit ins neue Jahr hätte ziehen können. Das wollten wir den Anwohnern natürlich ersparen“, erklärt Antonius Schulte.

Nachdem die Arbeiten der GSW am Wärme-Netz an dieser Stelle abgeschlossen wurden, stehen nun lediglich noch die abschließenden Asphaltarbeiten auf der Straße an. Wenn hier alles weiter planmäßig verläuft, können sowohl die Jahnstraße als auch die Einmündung in den Pantenweg zum Donnerstag (19. Dezember) freigegeben werden.

Im Zuge des Ausbaus des Wärme-Netzes haben die GSW zudem Arbeiten am Stromversorgungsnetz durchgeführt. Hier finden im Anschluss noch Arbeiten im Bereich des Gehweges in der Jahnstraße statt.




Anpassung der VKU-Busverbindungen zur Realschule Oberaden

Ab dem 07. Januar 2025 werden die Busverbindungen zur Realschule Oberaden morgens an den Bedarf angepasst, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin eine komfortable und pünktliche Anreise zu ermöglichen.

Es fahren zwei Busse morgens zur Realschule. Der erste Bus der Linie 122 fährt um 07:09 Uhr von der Haltestelle „Bergkamen, Hansemannstr.“ bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule.“ Der zweite Bus fährt zunächst als Linie 122 um 06:50 Uhr von der Haltestelle „Kamen, Körnerstr.“ (Haltestelle in Richtung Kamen) bis zur Haltestelle „Kamen, Bahnhof.“ Von „Kamen, Bahnhof“ aus erfolgt die Weiterfahrt ohne Umstieg als Linie D80 bis zur Haltestelle „Bergkamen Busbahnhof.“ Diese Linie hält zusätzlich an der Haltestelle
„Bergkamen, Nordfeldstr.“

Nach dem Halt am „Bergkamen Busbahnhof“ können die Schülerinnen und Schüler in den Bus der Linie 122 umsteigen und bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule“ fahren. Die VKU bittet alle Schüler, sich rechtzeitig über den neuen Fahrplan zur Realschule Oberaden zu informieren.




Kinder planen die Zukunft der Pfalzstraße: Schülerinnen und Schüler der Pfalzschule in Mobilitätsprojekt eingebunden

Ortsbesichtigung gehörten zum Workshop mit den Kindern der Pfalzschule. Hier die Einmündung der Goethestraße in die Pfalzstraße.

Im Rahmen des Angebots „Planen für die Zukunft“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW hat die Stadt Bergkamen, gemeinsam mit dem Planungsbüro Stadtkinder aus Dortmund, die Schülerinnen und Schüler der Pfalzschule in die Planungen zur Zukunft der Pfalzstraße eingebunden. Das Angebot fokussiert sich auf die eigenständige und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen bei konkreten Planungsvorhaben und verfolgt die langfristige Integration der Interessen in die Planungsroutinen. Bürgermeister Bernd Schäfer: „Es ist von großer Bedeutung, dass die Kinder ein Mitspracherecht erhalten und ihre zukünftige Umwelt selbst mitgestalten können.“

Um die schulischen Anliegen in die geplante Umgestaltung einfließen zu lassen, fand Ende November ein Workshop mit 29 Schülerinnen und Schüler aus der zweiten, der dritten und der vierten Klasse der ortsansässigen Pfalzschule statt. Dabei ging es zum einen darum, Gefahren auf dem Schulweg zu identifizieren. Zum anderen war die Meinung der Kinder und Jugendlichen gefragt: Wie stellt sich der Schulweg aus ihrer Sicht dar? Wo besteht Handlungsbedarf? Dazu hatten sie klare Ansichten: „Wir werden von Autofahrern häufig übersehen, viele Autos fahren zu schnell und überhaupt sind auf der Pfalzstraße zu viele Autos unterwegs.“ Auch wenn die Auswertung des Workshops noch nicht abgeschlossen ist, zeigt sich bereits jetzt, was dringend erforderlich ist: gesicherte Fußgängerüberwege und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung.

Weitere Ideen sind, das Zufußgehen interessanter zu machen, bewegungsfördernde Spielelemente zu installieren – ohne dadurch den Roller- und Fahrradverkehr einzuschränken – und den Schülerinnen und Schülern mehr Platz im Straßenraum zu verschaffen. „Die Stadt hat wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft der Pfalzstraße erhalten und kann sich daher sehr gut vorstellen, Kinder und Jugendliche auch bei anderen Maßnahmen stärker in Planungsprozesse einzubeziehen“, zieht Norman Raupach, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, ein positives Fazit.




VKU-Linie R11 fährt wegen Barbaralauf eine Umleitung

Aufgrund des diesjährigen Barbaralaufs in Oberaden können die VKU-Busse der Linie R11 nicht so fahren wie gewohnt.

Die Haltestellen „Sugambrerstraße“, „Am Römerberg“ und  „Realschule“ entfallen. Als Ersatz steht für die Fahrgäste die Haltestelle „Nielinger“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt am 08.12.24 von 10:30Uhr bis 14:00Uhr




Aktion zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Preinschule: Schilder gegen Raser

(Gemeinsamer Einsatz für mehr Rücksichtnahme: Andreas Kray, Leiter des Amts für Schulverwaltung (2. v. r.), Schulleiterin Julia Elmenhorst (3. v. r.) OGS-Leiterin Lisa Ziehlke, Beate Kohlhas, BSD Bergkamen, Dirk Bläsing, Stellvertretender Amtsleiter, und Kinder der Preinschule.

Wer sich nicht an Verkehrsregeln hält, stellt eine Gefahr für sich und andere dar. Für nichts gilt das mehr als für zu schnelles Fahren – speziell in Kombination mit mangelnder Konzentration. Und im Umfeld von Schulen steigt das Risiko von Unfällen nochmal deutlich an. Das Beispiel Preinschule zeigt, was sich dagegen machen lässt. Aus aktuellem Anlass haben Schulleitung und Stadt Bergkamen dort jetzt Schilder angebracht, die zur Rücksichtnahme auf Kinder aufrufen und die Verkehrssicherheit verbessern sollen.

Genau genommen geht es um zwei Maßnahmen: Die bereits vorhandenen rot-weißen Dreiecksschilder erhalten den Zusatz „Achtung Schulbetrieb“ und am Zaun in der Nähe des Zebrastreifens über die Preinstraße weisen zwei völlig neue Schilder unübersehbar auf spielende Kinder hin. Wer sich davon immer noch nicht bremsen lässt, riskiert ein Bußgeld. Denn zusätzlich zu den gut gemeinten Appellen an die Vernunft erfolgen vor der Preinschule natürlich auch weiterhin Geschwindigkeitskontrollen durch die Polizei.




A1: Neuer Sprengtermin für die Liedbachtalbrücke am 15. Dezember

Die Autobahn Westfalen hat die Sprengung der ersten beiden Teilbauwerke der Liedbachtalbrücke auf der A1 südlich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna neu terminiert. Sie findet nun am Sonntag (15.12.) statt. Die aufgetretenen technischen Schwierigkeiten konnten zwischenzeitlich behoben werden. Daraufhin wurde die Planung der Sprengung überarbeitet.
Die A1 wird an besagtem Sonntag zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und dem Autobahnkreuz Westhofen in beiden Fahrtrichtungen zwischen 8 und 22 Uhr gesperrt.

Eine großräumige Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über die A45 und die A2. Für Verkehrsteilnehmende, die nach Schwerte wollen, sind weitere Umleitungen eingerichtet: Von Süden kommend über die Bedarfsumleitung U71 ab der A45-Anschlussstelle Schwerte-Ergste. Von Norden kommend ab dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna über die B1 und B236.

Der Termin für die Sprengung des dritten Teilbauwerks soll Anfang des kommenden Jahres stattfinden, ist aber noch nicht festgelegt.




Jahnstraße gesperrt: VKU-Busse fahren eine Umleitung

Wegen Bauarbeiten auf der Jahnstraße wird diese von Dienstag, den 03.12.2024, bis Freitag, den 20.12.2024, in beide Richtungen gesperrt.

Die Linien R11/N11, S20, 122 und 126 der VKU fahren deshalb in dem Zeitraum eine Umleitung. Es entfallen die Haltestellen „Realschule“ und „Am Römerberg“.

Alternativ können Fahrgäste die Haltestelle „Nielinger“ nutzen.

 




A1: Ein Fahrstreifen zwischen Hamm-Bockum und Hamm/Bergkamen gesperrt

Die Autobahn Westfalen führt auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Hamm/Bergkamen und Hamm-Bockum Arbeiten an der Brücke über die Lippe durch. Dafür muss am Mittwoch (4.12.) von 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr im Bereich der Brücke ein Fahrstreifen in Fahrtrichtung Dortmund gesperrt werden. am Donnerstag (5.12.) von 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr wird zudem ein Fahrstreifen in Fahrtrichtung Münster gesperrt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit wird auf 80 km/h reduziert.




VKU-AdventsTicket: Stressfrei und kostengünstig in die Innenstadt

Die besinnliche Adventszeit steht vor der Tür und mit ihr die beliebten Busfahrten mit dem VKU-AdventsTicket! An allen vier Adventssamstagen – dem 30.11., 7., 14. und 21. 12. 2024 – können Fahrgäste im Stadtgebiet von Kamen, Werne, Bergkamen und Unna (außer Linien R70, R52, 27 u. Schienenersatzverkehr) sowie in der Gemeinde Bönen von dem besonders attraktiven VKU-AdventsTicket-Angebot profitieren:

Für nur 1 Euro pro Person und Fahrt können Kunden bequem und günstig ihre Weihnachtseinkäufe in der Innenstadt erledigen. Das AdventsTicket ist direkt beim Busfahrer erhältlich und richtet sich an alle, die kein Deutschland-Ticket oder ein anderes VKU-Ticket besitzen.




Erkundungsarbeiten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes im Bereich der Werner Straße: Verdacht auf Bombenblindgänger

Nach Sondierungsarbeiten auf einem Baugrundstück hat sich im Bereich der Werner Straße der Verdacht auf Bombenblindgänger ergeben. Auf Höhe der Einmündung der Straße „Im Winkel“ wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg daher am Donnerstag, 28.11.2024, weitere Erkundungen vornehmen. Sollte sich der Verdacht dabei bestätigen, ist wahrscheinlich noch am selben Tag eine Entschärfung erforderlich. Zum Schutz der Bevölkerung müssten dann in einem Umkreis von 250 m alle Personen evakuiert und alle Straßen und Wege gesperrt werden.

Die Stadt Bergkamen wird die von einer möglichen Entschärfung betroffenen Anwohner bereits heute per Handzettel über die Einzelheiten und den Ablauf der Evakuierung informieren. Anwohner, die ihre Wohnung nicht aus eigener Kraft verlassen können und Hilfe benötigen, werden gebeten, sich bis spätestens zum 27.11. mit dem Ordnungsamt in Verbindung zu setzen. Für alle Fragen zu einer eventuell erforderlichen Evakuierung ist das Ordnungsamt während der Dienstzeiten unter folgenden Rufnummern zu erreichen: 02307/965-238 und 02307/965-255.

Alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind aufgerufen, den genannten Bereich der Werner Straße am Donnerstag vorsichtshalber weiträumig zu umfahren. Die Polizei und die Stadt Bergkamen sperren die Straßen und Wege im Umfeld des Fundortes, sobald sich der Verdacht auf Bombenblindgänger bestätigt. Nach erfolgter Entschärfung erfolgt eine Entwarnung über die Webseite der Stadt Bergkamen, die lokalen Medien – darunter auch Antenne Unna – sowie die Warn-App NINA.