Mit der VKU zur Altstadtparty in Kamen

Kamen. An diesem Wochenende rockt endlich die Altstadtparty in Kamen wieder. Die VKU sorgt dafür, dass Sie sicher, bequem und umweltbewusst ans Ziel kommen. Die Haltestelle „Markt“ kann am Freitag, 12.08.2022, von den VKU-Bussen nicht angefahren werden. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich auf dem Sesekedamm, kurz hinter dem Kreisverkehr. Betroffen hiervon sind alle Linien im Stadtgebiet.

Die VKU fährt zur Altstadtparty in der Nacht von 12. auf den 13.08.2022 Sonderverkehre:
– Die Nacht-TaxiBus-Linie T81 zwischen Unna und Bergkamen wird von einem Linienbus gefahren.
– Das NachtAST Kamen wird ebenfalls durch Linienbusse ersetzt. Nur die Fahrten des NachtAST in Richtung Bönen über Derne und Rottum bleiben bestehen.
– Von der Ersatzhaltestelle am Sesekedamm fährt ein Sonderbus stündlich zwischen 22.45 Uhr und 1.45 Uhr durch Kamen Mitte über die Lüner Höhe nach Methler
– Ein weiterer Sonderbus fährt ebenfalls von der Ersatzhaltestelle am Sesekedamm stündlich zwischen 22.45 Uhr und 1.45 Uhr über Südkamen nach Heeren.

Natürlich können alle Fahrgäste für die Hin- und für die Rückfahrt das günstige 9-EUR-Ticket nutzen. Sie bekommen es im Bus, bei fahrtwind oder in allen VKU-FullService-Vorverkaufsagenturen.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos), unter der Rufnummer 0800 6 504030 (personenbediente Auskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Betrifft auch die S20: Restarbeiten auf dem Westring in Hamm

Ab dem 10.08. können die Linien S20, S10 und R14 der VKU Busse aufgrund von
Bauarbeiten nicht so fahren wie gewohnt. Es entfällt die Haltestelle „Allee Center“ Richtung
Werne. Die Haltestelle „Westentor“ Richtung Werne dient als Ersatz. Diese Regelung gilt
voraussichtlich bis 13.08.2022.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale
fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder
0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen
Netzen) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser
Download im Google Play Store oder im App Store).




Änderung im WestfalenTarif zum 1. August: Gemäßigte Preisanpassung und erweiterte Fahrgast-Angebote

Zum 1. August werden im WestfalenTarif die Ticketpreise angepasst. Die Preise werden dabei um durchschnittlich circa 1,85 Prozent angehoben. Das Angebot im Ticketsortiment wird für die Fahrgäste ausgebaut: Für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden gibt es ab August ein neues JobTicket. Außerdem werden der Geltungsbereich des 8 Tage FlexTickets erweitert und die SchnupperAbo-Aktion verlängert.

 Moderate Preisanpassung

Die Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger haben die Preisanpassung um durchschnittlich 1,85 Prozent bereits Anfang des Jahres beschlossen – noch vor dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine und dessen Folgen, wie unter anderem den massiven Anstieg der Preise für Diesel und Strom.

Aber auch in anderen Bereichen, wie z. B. beim Personal, belasten die Preissteigerungen die Verkehrsunternehmen. „Trotz der massiv gestiegenen Kosten haben wir an der Anpassung von nur 1,85 Prozent festgehalten. So fällt die Anhebung der Preise für die Kunden unter diesen Umständen moderat aus“, sagt Matthias Hehl, Geschäftsführer der WestfalenTarif GmbH. Hehl merkt jedoch an, dass die aktuelle Situation für die Verkehrsunternehmen schwierig ist. „Die Preisanpassung müsste eigentlich deutlich größer sein, damit die höheren Kosten von den Unternehmen finanziert werden können“, erläutert er.

Die Preisanpassung betrifft die Mehrheit der Fahrgäste erst, wenn das 9-Euro-Ticket nicht mehr erhältlich ist. Das 9-Euro-Ticket ist ein bis September befristetes Angebot. Es gehört zum  Entlastungspaket der Bundesregierung. „Ein so günstiges Ticket war und ist dauerhaft nicht ohne die massive finanzielle Unterstützung seitens der Politik möglich“, macht der Geschäftsführer der WestfalenTarif GmbH deutlich.

Erweiterte Fahrgast-Angebote

Damit Fahrgäste flexibel und einfach die Abo-Angebote des WestfalenTarifs ausprobieren können, gibt es den Großteil der Abos bis zum 15. November dieses Jahres als SchnupperAbo. Das heißt: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt nur drei statt zwölf Monate. Danach ist das Abonnement monatlich kündbar. Innerhalb des SchnupperAbo-Zeitraums binden sich die Kunden so nur für kurze Zeit, haben dabei jedoch alle Vorteile eines Abos. Weitere Informationen zur Aktion gibt es unter www.westfalentarif.de/schnupperabo.

Das neue JobTicket bringt mehr Flexibilität für Berufspendler: Denn der Geltungsbereich lässt sich individuell zusammenstellen. Die Fahrgäste können auswählen, ob sie innerhalb einer Stadt, in mehreren Kreisen oder im gesamten WestfalenTarif-Raum fahren möchten. Das JobTicket gilt dabei für die Fahrt zur Arbeit und auch in der Freizeit. Darüber hinaus ist eine Mitnahme von Personen oder Fahrrädern zu bestimmten Zeiten inklusive.

Bisher galt das 8 Tage FlexTicket nur für Verbindungen in TeutoOWL, im Hochstift, Münsterland und in Ruhr-Lippe. Ab August kann das Ticket auch für weitere Strecken innerhalb des WestfalenTarif-Raums genutzt werden, zum Beispiel von Paderborn nach Münster. Das 8 Tage FlexTicket ist an acht frei wählbaren Tagen für einen ausgewählten Geltungsbereich 24 Stunden lang gültig. Es kann auch von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden. Für Fahrten innerhalb der Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein ist das Ticket nicht erhältlich. Hier können Kunden alternativ TagesTickets erwerben.

Die Preise für den neu eingeführten elektronischen Tarif eezy werden nicht erhöht. Per App checkt sich der Fahrgast vor der Fahrt ein und nach der Fahrt einfach wieder aus. Der Preis wird kilometerbasiert abgerechnet. Gerade für die Gelegenheitsfahrer bietet eezy nach dem 9-Euro-Ticket einen einfachen und bequemen Zugang zur Nutzung von Bus und Bahn – ganz ohne Tarifwissen. Der elektronische Tarif gilt im gesamten WestfalenTarif sowie in ganz NRW.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




L654: Asphaltierung an der Lünener Straße in Oberaden ab Mittwoch

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beginnt am Mittwoch (3.8.) mit den Asphaltierungsarbeiten auf der L654 (Lünener Straße) in Bergkamen zwischen der L821 (Jahnstraße) und Bahnhofstraße. Voraussichtlich bis Freitag (12.8.) ist in diesem Bereich dann die Durchfahrt für Anwohnende nicht mehr möglich. Bislang konnten diese ihre Grundstücke im Baustellenbereich auch mit ihren Fahrzeugen erreichen. Während der Asphaltierungsarbeiten ist dies nicht möglich, weil beim Befahren der frischen Asphaltschichten Schäden an der Fahrbahndecke beziehungsweise an den Fahrzeugen entstehen können. Straßen.NRW hat in den umliegenden Seitenstraßen zusätzliche Parkmöglichkeiten für von der Sperrung betroffene Anwohnende eingerichtet.

Im Anschluss an die Herstellung der Fahrbahndecke erfolgen noch Restarbeiten. Dazu gehören unter anderem die Herstellung der Bankette, das sind die unbefestigten Bereiche neben der Fahrbahn, und die Markierung der Fahrbahn zwischen L821 (Jahnstraße) und Bahnhofstraße. Die Arbeiten hatten Ende Mai begonnen. Die Lünener Straße kann voraussichtlich im Lauf der darauffolgenden Woche wieder für den Verkehr freigegeben werden.




Unbekannte bewerfen in Kamen Zug und beschädigen Seitenscheiben: Bundespolizei sucht nach Zeugen

Bild: Bundespolizei

Am Donnerstagabend (28. Juli) bewarfen bisher Unbekannte den Rhein-Ruhrexpress bei Kamen. Der Zug musste wenig später ausgesetzt werden. Die Bundespolizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Gegen 21 Uhr informierte der Lokführer des RRX (Fahrstrecke von Hamm nach Kamen) die Bundespolizei. Kurz vor der Einfahrt des auch als RE 6 benannten Zuges im Kamener Bahnhof, meldeten mehrere Reisende, dass mehrere Scheiben des eines Abteils zerstört worden sind. Vermutlich durch geworfene oder geschleuderte Steine, zersplitterten zwei Seitenscheiben. Die geworfenen oder geschleuderten Gegenstände drangen nicht in das Zuginnere ein, so dass nach jetzigem Kenntnisstand kein Reisender verletzt worden ist.

Der betroffene Zug setzte seine Fahrt mit wenigen Minuten Verspätung noch bis zum nächsten Halt, dem Dortmunder Hauptbahnhof fort. Dort musste er aufgrund der Beschädigungen ausgesetzt werden. Einsatzkräfte der Bundespolizei untersuchten den Zug, befragten Zeugen und sicherten Spuren.

Die Bundespolizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu verdächtigen Personen machen, die sich nördlich der Bahnstrecke kurz vor dem Kamener Bahnhof aufgehalten haben? Die Tat hat sich am 28. Juli gegen 20:50 Uhr ereignet.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Bundespolizeidienststelle entgegen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr sowie Sachbeschädigung ein.




A2: Sperrung von zwei Fahrstreifen in Fahrtrichtung Oberhausen im Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest

Die Autobahn Westfalen setzt die Brückenbauwerke im Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest (A45/A2) instand. Für die Arbeiten wurde in den vergangenen beiden Nächten eine Baustellenverkehrsführung auf der A2 eingerichtet. Da aufgrund des Defekts einer Maschine nicht alle Arbeiten in der vorgesehenen Zeit abgeschlossen werden konnten, muss die Autobahn Westfalen erneut zwei Fahrspuren in Richtung Oberhausen sperren. Dies geschieht in der Zeit von Samstag (30.7.) ab 20 Uhr bis Sonntag (31.7.) um 12 Uhr.
 
Für die Verkehrsteilnehmer steht noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit wird auf 80 km/h begrenzt. Nach der Einrichtung stehen für die Dauer der Instandsetzungsarbeiten in beiden Fahrtrichtungen wie gewohnt jeweils drei Fahrstreifen zur Verfügung. Die Maßnahme wird voraussichtlich Ende August abgeschlossen sein.



Sperrung Alte Landwehrstraße in Hamm: Noch eine Umleitung für VKU-Busse

Ab Montag, 8. August, kann die Linie 193 der VKU Busse aufgrund von Bauarbeiten nicht so fahren wie gewohnt. Es entfallen die Haltestellen „Neustädter Weg“, „Gasthof Schüttmann“, „Landwehr-/Sandbochumer Straße“ und „Auf dem Brink“. Eine Ersatzhaltestelle existiert leider nicht. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis Ende September.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Teilsperrung Präsidentenstraße: VKU-Linien C11 und S20 fahren eine Umleitung

Ab Montag, 1. August, können die Linien C11 und S20 der VKU Busse aufgrund von
Bauarbeiten auf der Präsidentenstraße nicht so fahren wie gewohnt. Es entfallen die Haltestellen „Stadion“, „Nordberg Ebertstraße“ und „Am Stadtmarkt“. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich auf der
Landwehrstraße Höhe Penny-Markt. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis 03.08.2022.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale
fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder
0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen
Netzen) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser
Download im Google Play Store oder im App Store).




Sperrung Kreisverkehr Landwehrstr./Töddinghauser Str. in Richtung Bergkamen

Ab dem 02.08. können die Linien R11, R81, T11 und T81 der VKU Busse
aufgrund von Bauarbeiten nicht so fahren wie gewohnt. Es entfällt die Haltestelle „Bergkamen
Sonnenapotheke“ und „Gedächtnisstraße“. Die Haltestellen „Am Wasserpark“ und
„Bergkamen Busbahnhof“ dienen als Ersatz. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis
03.08.2022.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale
fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder
0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen
Netzen) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser
Download im Google Play Store oder im App Store).




VKU legt Geschäftsbericht 2021 vor: Fahrgastzahlen im 2. Pandemiejahr um 8,8 Prozent rückläufig

Der Geschäftsbericht 2021 der VKU liegt der Kommunalpolitik und den Verwaltungen jetzt vor. Darin enthalten sind wichtige Themen des vergangenen Jahres. Zudem gibt der Bericht einen Ausblick auf die kommenden Projekte und Neuerungen. Von diesen können die Menschen im Kreis Unna in Zukunft profitieren.

Fahrgastzahlen rückläufig. Ausbildungsverkehr weiterhin stark.
Im Jahr 2021 nutzten insgesamt 12,1 Millionen Fahrgästen das Angebot der VKU. Damit sanken die Fahrgastzahlen im zweiten Jahr der Pandemie um rund 8,8 %. Insbesondere der Jedermannverkehr ging um 14,6% zurück. Der Ausbildungsverkehr verzeichnete einen leichten Rückgang um 2,4%.

Dank des ÖPNV-Rettungsschirmes von Bund und Land, konnten die VKU-Busse auch in der Pandemie in gewohnter Qualität und Leistung fahren. In enger Absprache mit dem Kreis Unna hielt die VKU ihren Service weitgehend aufrecht.

„Als unser kommunaler Mobilitätsdienstleister hat die VKU im Jahr 2021 kontinuierlich daran gearbeitet, die Mobilitätsangebote weiter auszubauen, miteinander zu vernetzen und leicht zugänglich zu machen“, sagt Mario Löhr, Aufsichtsratsvorsitzender der VKU.

Für André Pieperjohanns, Geschäftsführer der VKU, ist dies ein wichtiges Zeichen: „Denn der Klimawandel hat sich keineswegs abgeschwächt und der ÖPNV nimmt eine tragende Rolle bei der Reduzierung der mobilitätsbedingten Emissionen ein.“

Neue SchnellBus-Linien eingeführt
Mit einer Landesförderung konnte die neue SchnellBus-Linie S40 eingeführt werden. Sie verbindet die größte Stadt im Kreis, Lünen, mit der Kreisstadt auf direktem Weg. Zudem konnte die Linie S20 bis zum Hammer Hauptbahnhof verlängert werden. Der SchnellBus fährt auch über das Hafengebiet Hamm. Das ist ein Plus für Pendler.

Mobilitätsangebote weiterentwickelt
Im Projekt „FUN – Flexibel Unterwegs im Kreis Unna“ sammelt die VKU weitere Erfahrungen, um den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises eine nachhaltige, vernetzte und dennoch individuelle Alternative zum Pkw zu bieten. So wurden die Funktionen der fahrtwind-App, das E-Ticket oder Rabattaktionen, wie beispielsweise bei der SchnellBus-Linien-Einführung, weiterentwickelt.

e-Tickets kommen gut an
Die Kauf- und Bezahlgewohnheiten der Kunden haben sich verändert. Dadurch konnte die VKU über das Jahr 2021 stetig steigende Nutzerzahlen im Bereich des E-Tickets verzeichnen. Im Januar wurden rund 574 Tickets verkauft, im Dezember waren es bereits 901 Tickets

Anzahl MieterTickets steigt
Das MieterTicket erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Mieter einer Wohnung bei der UKBS bekommen über die gesamte Dauer des Mietverhältnisses ein MonatsTicket für ihren Wohnort. 79 neue Kunden wurden im vergangenen Jahr hinzugewonnen.

Schülerverkehr erfolgreich
Zum 1. August 2021 wurde im Kreis Unna das neue SchülerTicket (SchüTi) Westfalen eingeführt. Das SchulwegMonatsTicket (mit Ausnahme für die meisten Grundschulen und der Stadt Werne), das FlashTicket und das FlashTicket plus wurden durch das SchüTi ersetzt.

Auch die Stadt Selm ist beim SchüTi neu dabei. So haben die Selmer Schülerinnen und Schüler ebenfalls den Vorteil, im gesamten WestfalenTarif-Raum günstig unterwegs sein zu können. Anspruchsberechtigte Grundschüler können in Selm das Angebot ebenfalls nutzen.

Zudem stieg die Zahl der AzubiTicket-Abonnenten im letzten Jahr auf 967, davon 160 Nutzer mit dem NRW Upgrade.

Kundenschulung und Barrierefreiheit
Trotz coronabedingt schwierigen Bedingungen und Schulschließungen war die VKU-Busschule im Einsatz. 2021 sind insgesamt 3.048 Kinder vor Ort an den Schulen durch das Busschul-Team geschult worden.

Leicht verständliche Auskünfte für Fahrgäste waren ein großes VKU-Thema des letzten Jahres. So wurde der Internetauftritt der VKU barrierefreier gestaltet. Es ist jetzt u. a. möglich, zwischen „leichter“ und „schwerer“ Sprache zu wechseln. Eine weitere Neuerung ist eine integrierte Vorlesefunktion.

Das Ziel der VKU für die nahe Zukunft ist gesteckt: Interessante Tickets, innovativen Projekte, verbesserte Digitalisierung und eine Vernetzung mit allen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln soll an die Fahrgaststeigerungen vor Ausbruch der Pandemie wieder anknüpfen.

Der Geschäftsbericht 2021 ist unter www.vku-online.de zu finden.




A2: Nächtliche Sperrung von zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung im Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest

 
Die Autobahn Westfalen setzt die Brückenbauwerke im Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest (A45/A2) instand. Für die Arbeiten muss eine Baustellenverkehrsführung auf der A2 eingerichtet werden. In den Nächten von Dienstag (26.07.) auf Mittwoch (27.07.) und von Mittwoch auf Donnerstag (28.07) werden für die Einrichtung jeweils zwischen 20 und 5 Uhr zwei Fahrstreifen in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
 
Für die Verkehrsteilnehmer steht in beiden Richtungen noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit wird auf 80 km/h begrenzt. Nach der Einrichtung stehen für die Dauer der Instandsetzungsarbeiten in beiden Fahrtrichtungen wie gewohnt jeweils drei Fahrstreifen zur Verfügung. Die Maßnahme wird voraussichtlich Ende August abgeschlossen sein.