VKU bekommt Mitdenker-Preis für besonders gute Ideen im Bereich Inklusion

Der Preis kommt von dem Behinderten-Beirat der Stadt Unna. Das Inklusionsprojekt der VKU hat den Preis gewonnen. Gaby Freudenreich kümmert sich um dieses Projekt. Sie hat den Preis als Verantwortliche entgegengenommen. Die VKU will Mobilität für alle einfacher machen. Deshalb haben die Busse der VKU zum Beispiel schwarz-gelbe Streifen an den Türen. So können Sehbehinderte die Türen leichter finden. Die Busse haben zwei Mehrzweckflächen. So passen mehr Rollatoren, Rollstühle und Kinderwagen in die Busse. Auch die Webseite der VKU kann man in Leichter Sprache lesen. Das ist gut für alle, die nicht so gut lesen können.

Die VKU arbeitet eng mit Menschen mit Behinderung zusammen. Es finden regelmäßig Workshops statt. Die Teilnehmer überlegen: Welche Hindernisse gibt es. Und was kann die VKU tun, damit diese Hindernisse verschwinden. Das hat den Preis-Richtern besonders gut gefallen. Deshalb haben sie das Inklusionsprojekt der VKU für den Mitdenker-Preis ausgewählt.

Christian Baran, der Vorsitzende vom Behindertenbeirat der Stadt Unna sagte:

„Die VKU mit JederBus bietet Menschen mit Behinderungen die nötige Hilfestellung, um barrierefrei ans Ziel zu kommen. Das möchten wir mit dem Mitdenker-Preis würdigen.“

Sie möchten mehr über das Inklusionsprojekt wissen? Dann melden Sie sich bei der VKU unter der Telefonnummer 02307 / 209-153.




Arbeiten nach Wasserrohrbruch: Rotherbachstraße gesperrt zwischen Bahnübergang und Heiler Kirchweg

Ab kommenden Montag, 29. August, wird die Rotherbachstraße in Bergkamen-Oberaden gesperrt. Anlass ist die Behebung des dort vor wenigen Wochen aufgetretenen Wasserrohrbruchs.

Die Sperrung ist für den gesamten Fahrzeugverkehr bis zum 07.09.2022 eingeplant. Die Vollsperrung betrifft das Teilstück der Rotherbachstraße vom Bahnübergang bis zum Heiler Kirchweg. In diesem Zeitraum ist der Bereich weiträumig über die Jahnstraße und Lünener Straße zu umfahren, entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.

Radfahrer und Fußgänger können das Baufeld ohne Einschränkungen passieren.

Mit Beendigung der Arbeiten können alle Verkehrsteilnehmer die Rotherbachstraße wieder ohne Einschränkungen befahren.




L821n: Sperrung des Pantenwegs in Oberaden ab Donnerstag

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt am Donnerstag, 25. August, den Pantenwegin Oberaden zwischen der Hausnummern 39 und dem Kleingartenverein. Voraussichtlich bis Ende Oktober werden dort Versorgungsleitungen verlegt.

Diese Arbeiten sind notwendig für den Bau der Brücke, mit der die L821n über den Kuhbach geführt werden wird. Eine Umleitung führt über In der Schlenke, Erich-Ollenhauer-Straße, Kleiweg, Schulstraße, Buchfinkenstraße, Am Hauptfriedhof. Für den Geh- und Radverkehr ist eine kleinräumige Umleitung eingerichtet. Die Grundstücke im gesperrten Bereich des Pantenwegs bleiben während der Arbeiten erreichbar.




Stadt Bergkamen saniert ab Montag das Betonsteinpflaster auf der Präsidentenstraße im Bereich der Pestalozzistraße

Ab kommenden Montag, 29. August, lässt die Stadt auf der Präsidentenstraße in Höhe der Pestalozzistraße das Betonsteinpflaster sanieren. Das vorhandene Pflaster wird aufgenommen, der ungebundene Oberbau teilweise erneuert und das Pflaster anschließend wieder neu verlegt. Die Bauzeit beträgt rd. 3 Wochen. Der Verkehr in diesem verkehrsberuhigten Bereich kann die Baustelle jederzeit passieren.

Die Stadt bittet um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen während der Bauzeit und ist bemüht, diese möglichst gering zu halten.




A2: Vollsperrung der Autobahn bei Kamen wegen Abriss der Brücke Hammer Straße

 
Die Autobahn Westfalen baut die Brücke Hammer Straße über der A2 neu. Das alte Bauwerk muss nun abgerissen werden. Deswegen wird die A2 zwischen dem Kamener Kreuz und Kamen-Bergkamen in beiden Fahrtrichtungen ab Freitag (2.9.) um 22 Uhr bis Montag (5.9.) um 5 Uhr voll gesperrt. Die großräumige Umleitung führt über die A45 und die A1.
 
Bereits ab Mittwoch (24.8.) um 7 Uhr wird die Hammer Straße/L654 im Bereich der Brücke in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Die Sperrung wird bis Ende November aufrechterhalten, dann soll die neue Brücke stehen. Die Umleitung führt in Bergkamen über die Hansa-, Landwehr- und Werner Straße sowie in Kamen über die Münsterstraße (B233) und den Ostring. Zuvor wird die aktuelle einstreifige Verkehrsführung im Bereich der Brücke Münsterstraße noch abgebaut, damit der Verkehr auf der Umleitungsstrecke fließen kann.
 



LINKE sammelt Unterschriften für die Fortsetzung des 9 Euro-Tickets oder die Schaffung anderer, kostengünstiger Alternativen

Die LINKE startet am Freitag, 26. August, an den Bahnhöfen Kamen, Unna, Schwerte und Lünen jeweils von 16 bis 18 Uhr eine Unterschriftenaktion, mit der unter anderem die Fortsetzung des 9 Euro-Tickets im öffentlichen Personennahverkehr gefordert wird.

Konkret lauten ihre Forderungen:

  1. Die Fortführung des 9€-Tickets oder die Schaffung anderer, kostengünstiger Alternativen, um die Menschen zu entlasten und sie nicht noch weiter zu belasten.
  2. Einen massiven Ausbau der für die Nutzung der für den ÖPNV unabdingbaren Infrastruktur aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen.
  3. Die Bereitstellung der Geldmittel für das langfristige Ziel des vollständigen Ausbau des ÖPNV mit guter Taktung und fairer Bezahlung für die Arbeitenden, notfalls die Bereitstellung eines Sondervermögens für den Ausbau des ÖPNV.

Wie der Kreisverband der Linken weiter mitteilt, unterstützt die Partei die die Initiative ,,9-Euro-Ticket weiterfahren”, die unter anderem auch von Armutsforscher Christoph Butterwegge und Aktivistin Carola Rackete sowie Musiker Konstantin Wecker unterstützt wird und die sich für eine Fortsetzung des Tickets einsetzen.

Nähere Information zu dieser Initiative und die Möglichkeit, den Aufruf zu unterzeichnen, gibt es im Internet unter https://9-euro-ticket-weiterfahren.de/#unterzeichnen.




Vortrag auf der Ökologiestation: „Vorfahrt für Gesundheit – Umsetzung von Luftreinhaltemaßnahmen in Großstädten beschleunigen“

Eine intakte Umwelt fördert eine gesunde Entwicklung von Kindern und hilft, vielen Krankheiten bei Erwachsenen vorzubeugen. Verkehr verursacht Lärm, Luftverschmutzung und trägt zum Klimawandel bei, mit direkten und indirekten Gesundheitsfolgen.

Oliver Wendenkampf, Geschäftsführer Umweltzentrum Westfalen, zeigt in dem Vortrag „Vorfahrt für Gesundheit“ am Montag, 19. September, um 19 Uhr, wie gesunde Mobilität in Städten aussehen und welche Maßnahmen ein Jeder ergreifen kann, damit Wir eine Win-Win-Situation für Klima, Luftqualität und Gesundheit erzeugen.

Der etwa zweistündige Vortrag findet auf der Ökologiestation, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen, statt. Für die kostenlose Veranstaltung können Sie sich beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 ist bis zum 16. September anmelden.




SPD-Kreistagsfraktion begrüßt Ausbau der Wege: Arbeiten an der Kuhbachtrasse sollen im Oktober beendet sein

Eigentlich ist das bereits asphaltierte Teilstück zwischen Pfalzstraße und Töddinghauser Straße geperrt, aber darum kümmern sich weder Fußgänger noch Radfahrer.

Aktuell wird die Kuhbachtrasse in Bergkamen auf einer Gesamtlänge von 6,4 Kilometern neu asphaltiert. Diese Baumaßnahme nahm Jens Schmülling (SPD), Vorsitzender des Kreisausschusses für Mobilität, Bauen und Geoinformation, zum Anlass, in der heutigen Ausschusssitzung nach dem weiteren Ausbau entlang der Gewässer im Kreis Unna zu fragen.

„Die Asphaltierung der Kuhbachtrasse soll laut Lippeverband bis Oktober abgeschlossen sein.“, berichtete der zuständige Dezernent Ludwig Holzbeck. Im kommenden Jahr solle dann der 13,4 kilometerlange Fuß- und Radweg entlang der Seseke durch den Verband angegangen werden. Die entsprechende Genehmigung habe der Kreis Unna bereits erteilt. Bei der Asphaltierung setze der Lippeverband auf hellen Asphalt. „Die Straßenoberfläche ist damit wesentlich heller als üblich und heizt sich nicht so schnell auf. Untersuchungen haben gezeigt, dass die hellere Deckschicht im Schnitt zu einer Abkühlung führt.“, erläuterte Ludwig Holzbeck. Perspektivisch sollen alle gewässerbegleitenden Wege von der Emschergenossenschaft und Lippeverband entsprechend asphaltiert werden.

„Das sind gute Nachrichten für die Fußgänger und Radfahrer im Kreis Unna, die die Wege immer mehr nutzen. Die neuen Beläge entsprechen viel besser den gestiegenen Ansprüchen und Nutzungen.“, begrüßt Jens Schmülling die weitere Asphaltierung der Gewässerwege.

Zum Hintergrund: Emschergenossenschaft und Lippeverband unterhalten derzeit rund 180 Kilometer Rad- und Fußwege in den Verbandsgebieten. Dafür werden in vielen Bereichen Betriebswege für Spaziergänger und Radfahrer geöffnet. Bis zum Jahr 2030 soll der Wegebestand auf 300 Kilometer erweitert werden.




Sperrung der Münsterstraße und Altstadtparty in Kamen: VKU fährt Umleitungen

Ab Freitag, 12. August, können die Linien R13, D80, S81 und D86 der VKU Busse aufgrund von Bauarbeiten nicht so fahren wie gewohnt. Es entfallen die Haltestellen „WESTRING (nur für Linie D80, außer Samstag)“, „NORDRING (nur für Linie S81)“, „FRIEDHOFSTRASSE (nur für Linie S81)“ und „KUPFERBERGSIEDLUNG“. Die Haltestelle „Konzertaula“ dient für die Linien S81 und D80 als Ersatz. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich auf der Landwehrstraße (Höhe Firma Vehling). Diese Regelung gilt voraussichtlich bis 14.08.2022.

Ebenfalls am Freitag, 12. August, fährt die VKU in der Kamener Innenstadt wegen der Altstadtparty Umleitungen. Es entfällt die Haltestelle „Kamen Markt“. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich auf dem Sesekedamm, kurz hinter dem Kreisverkehr. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis 13.08.2022.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




A2: Vorgezogene und verkürzte Sperrung der Münsterstraße ab Freitag für den Neubau einer Autobahnbrücke

Die Autobahn Westfalen baut im Verlauf der A2 zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen die Brücke über die Münsterstraße (B233) neu. Während die eine Brückenhälfte bereits fertiggestellt wurde, werden auf der anderen Fahrbahnseite an diesem Wochenende die Fertigteile der neuen Brückenplatte aufgelegt. Insgesamt neun Längsträger werden angeliefert und an ihren Platz gehievt.
 
Die Arbeiten finden eine Woche früher statt als ursprünglich angekündigt und dauern zudem kürzer. Dennoch muss die Münsterstraße von Freitag (12.8.) ab 8 Uhr bis Sonntag (14.8.) um 18 Uhr gesperrt werden. An der Verkehrsführung auf der Autobahn ändert sich nichts. Bis zum Abschluss der Gesamtmaßnahme wird die Münsterstraße im Anschluss wieder einspurig befahrbar sein. Fußgänger und Radfahrer werden weiterhin über den Eilater Weg umgeleitet.



Baustelle Bambergstraße: Freigabe verzögert sich

Die Arbeiten an der Bambergstraße in Bergkamen sollten eigentlich am Montag, 15. August abgeschlossen und die Straße wieder freigegeben werden. Doch es kommt zu einer weiteren Verzögerung von wenigen Tagen.

Aufgrund von Personalmangel bei einer Baufirma verschiebt sich die Freigabe auf frühestens Mittwoch, 17. August.  Voraussetzung dafür ist, dass Ersatz für den Ausfall gefunden werden kann. „Sollte das nicht klappen, kann die Freigabe erst am Montag, 22. August erfolgen“, teit der Kreis Unna mit. PK | PKU