Ab 2023: Kostenloses 30-Tage-Ticket für Bus und Bahn für Zugezogene

Mit einem Wechsel des Wohnortes gehen viele Änderungen und Neuerungen einher. Die Stadtverwaltung möchte Zugezogenen dabei helfen, sich möglichst schnell einzugewöhnen, und bietet ihnen deshalb eine reichhaltige Palette an Informationen, die das Einleben in Bergkamen erleichtern. Zu diesem „Begrüßungs-Paket“ kommt ab dem kommenden Jahr ein Gutschein für ein kostenloses 30-Tage-Ticket des Nahverkehrs hinzu. Dieses Angebot ist das Ergebnis einer Kooperation der Stadt Bergkamen mit der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU).

„Auf diesem Wege möchten wir neue Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt dazu anregen, Bus und Bahn von Anfang an in ihren Alltag einzubinden“, sagt Bürgermeister Bernd Schäfer und hebt den Nachhaltigkeits- und Umweltaspekt des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) hervor: „Weniger Pkw bzw. eine Verringerung des Individualverkehrs führt auch zu einer Entlastung unserer Stadt und zur Reduzierung schädlicher Abgase.“

Die neuen Gutscheine für eine kostenlose Monatskarte erhalten Neubürgerinnen und Neubürger ab dem 01.01.2023 im Rahmen ihrer Anmeldung im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen. Anschließend kann dieser direkt am Informationsschalter im Foyer des Rathauses gegen das 30-Tage-Ticket der Preisstufe B eingelöst werden. Dieses berechtigt dann zur Nutzung aller Bus- und Bahnverbindungen im gesamten Kreis Unna. Den ersten Gültigkeitstag des Tickets kan frei gewählt werden. Als Neubürger zählt jeder, der zum ersten Mal aus einer anderen Kommune nach Bergkamen zieht und hier eine Hauptwohnung oder alleinige Wohnung bewohnt.

Das kostenlose 30-Tage-Ticket bietet somit eine attraktive Möglichkeit, Bergkamen mit Hilfe seines guten innerstädtischen Busangebots zu erkunden und erleichtert Zugezogenen auf diese Weise das Einleben in der neuen Umgebung. Darüber hinaus bietet es sich an, mit den vier Bergkamener Schnellbuslinien auch die Nachbarstädte Kamen, Lünen, Werne, anzusteuern.

Tickets für die Busse in Bergkamen sind allgemein am Informationsschalter im Foyer des Rathauses und allen anderen Vorverkaufsstellen der VKU erhältlich oder können mit dem Smartphone  in der fahrtwind-App der VKU erworben werden. Diese VKU-Internetpräsenz der www.vku-online.de bietet darüber hinaus aktuelle Informationen, Fahrpläne und weitere Tickets und Abos, um in Bus und Bahn ein- und klimafreundlich umzusteigen. Abos können dort ebenfalls direkt online bestellt werden.

 




Verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Oliver Krauß besucht Bahnhof Oberaden: Wiederanbindung an Schienenverkehr ist Ziel

Besuch am ehemaligen Bahnhof Oberaden (v. l.): Martina Plath (stellv. Fraktionsvorsitzende), Stephan Wehmeier (stellv. Fraktionsvorsitzender), Marco Morten Pufke (Parteivorsitzender), Thomas Heinzel (Fraktionsvorsitzender), Oliver Krauß MdL,
Joachim Künzel (Geschäftsführer Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)), Angelika Lohmann-Begander (Vorsitzende FDP-Fraktion). Foto: CDU Bergkamen.

Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion NRW, Oliver Krauß MdL, besuchte auf Einladung der CDU Bergkamen den ehemaligen Bahnhof an der Lünener Straße in Bergkamen-Oberaden. Gemeinsam mit Vertretern des Verkehrsverbundes NWL sowie der Vorsitzenden der FDP-Ratsfraktion Angelika Lohmann-Begander diskutierten Marco Morten Pufke (CDU-Vorsitzender) und Thomas Heinzel (CDU-Fraktionsvorsitzender) die Wiederanbindung Bergkamens an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV).

Im Fokus stand die Hamm-Osterfelder-Bahn, die das Bergkamener Stadtgebiet quert und bis in die 80er Jahre auch für den Nahverkehr genutzt wurde. Eine Reaktivierung dieser Strecke für den Personenverkehr würde eine schnelle und umweltfreundliche Anbindung von Bergkamen an das Netz der Deutschen Bahn bieten. Der Geschäftsführer des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), Joachim Künzel, erläuterte, dass für eine Anbindung über die bestehende Trasse jedoch erhebliche Investitionen in die Schieneninfrastruktur erforderlich sind, insbesondere wegen der Engpässe am Dortmunder Hauptbahnhof.

Als Zwischenlösung wurde von den Teilnehmern die Einrichtung eines Schnellbussystems vorgeschlagen, das die Bergkamener Ortsteile an die umliegenden Bahnhöfe in Lünen, Kamen, Werne und Hamm anbindet. Dies würde zwar nicht die gleiche Qualität wie eine Schienenanbindung bieten, könnte jedoch zeitnah und vergleichsweise kostengünstig realisiert werden.

Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Oliver Krauß MdL, unterstützte ausdrücklich die Idee eines Schnellbussystems und betonte, dass die Verbesserung der verkehrlichen Anbindung Bergkamens dringend notwendig sei: „Die Einführung eines Deutschlandtickets wird ein wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende sein. Ein attraktives Ticketangebot hilft jedoch wenig, wenn es kein attraktives Angebot gibt“, so Krauß, der selbst einige Jahre im Öffentlichen Personennahverkehr beschäftigt war. Daher sei es eine gemeinsame Aufgabe, dass auch die Menschen in Bergkamen von einem solchen Ticket profitieren können. Ein Schnellbus, der sogar vom Land NRW gefördert werden könnte, würde das bestehende ÖPNV-Angebot erheblich verbessern und den Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel erleichtern.

Das Thema der Wiederanbindung an den Schienenpersonennahverkehr ist seit Jahren ein wichtiges Anliegen der CDU Bergkamen. „Wir müssen auf allen Ebenen – NWL, Land und Bund – Druck machen, wenn eine Wiederanbindung gelingen soll, betonte Thomas Heinzel. „Verbesserte Busanbindungen an die umliegenden Bahnhöfe sind erste Schritte in die richtige Richtung, unser langfristiges Ziel ist und bleibt aber die direkte Schienenanbindung über die Hamm-Osterfelder-Bahn, ergänzt Marco Morten Pufke.




Enforcement Trailer (Blitzer-Anhänger) des Kreis Unna: Bilanz nach einem Jahr

Christian Bornemann, Sachgebietsleiter Bußgeldstelle, am Enforcement Trailer. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Seit Anfang 2022 ist er im Einsatz: der Enforcement Trailer des Kreises Unna. Er war Ziel eines Brandanschlags und mehrerer Farb-Attacken. Er ist bei Autofahrern, die in sein helles Licht blicken müssen, unbeliebt. Doch so viele Leute auf ihn schimpfen, so viele freuen sich auch über seinen Einsatz und schlagen neue Standorte vor – oft vor der eigenen Haustür. Ein Blick auf sein erstes Einsatzjahr.

„Viele Bürger schlagen Standorte vor, denn der Trailer ist eine wirksame Methode, die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer an gefährlichen Orten dauerhaft zu reduzieren“, so Christoph Funke, Fachbereichsleiter Straßenverkehr. „Und das ist unser Ziel. Denn die häufigste Unfallursache ist nach wie vor unangepasst oder überhöhte Geschwindigkeit.“

Daten und Fakten
Der erste Einsatz des Trailers war am 10. Januar. Bis zum 5. Dezember ist er an 49 Standorten eingesetzt worden. Bevorzugte Städte gibt es dabei nicht – seine Einsatzorte werden gleichmäßig über das Kreisgebiet (außer Lünen) verteilt. Und auch die Standortwahl ist nicht willkürlich gewählt. „Wir dürfen nur an Gefahrenstellen blitzen“, erklärt Christian Bornemann, Leiter der Bußgeldstelle. „Das sind Straßen an Schulen, Kindergärten, Altenheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Orten.“

Insgesamt hat der Trailer in diesem Jahr 14.420 Fahrzeuge geblitzt. 13.102 Messungen waren davon verwertbar. Die meisten verwertbaren Messungen sind in Unna an der Hammer Straße im August 2022 entstanden (1.112), gefolgt von der Friedrich-Ebert-Straße in Unna im Januar (944 verwertbare Messungen) und Juli (688 verwertbare Messungen). Auf Platz vier landet der Standort Werne mit ebenfalls 688 Messungen am Südring im November und der Standort an der Werler Straße (B1 in Unna) im Januar 2022 mit 679 verwertbaren Messungen.

Bußgelder
Rund 500.000 Euro an Bußgeldern erwartet die Verwaltung allein durch den Einsatz des Trailers in diesem Jahr. Dem gegenüber stehen rund 300.000 Euro an Verwaltungskosten (Miete, Wartung, Personal und Co.). Richtig teuer wurde es im Jahr 2022 für zwei Fahrer. Sie waren 70 bzw. 63 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h zu schnell. Das kostet sie 600 Euro, zwei Monate Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg.

Mit einem Anteil von 64,6 Prozent entstanden die meisten Blitzerfotos bei Geschwindigkeitsüberschreitungen bis 10 km/h. Seltener sind Personen bis 15 km/h geblitzt worden (23,9 Prozent aller Fotos). Es folgen Überschreitungen bis 20 km/ (7,5 Prozent) und bis 25 km/h (2,5 Prozent). Eher die Ausnahme sind Fahrzeugführer, die 30 km/h und schneller als erlaubt unterwegs waren (1,5 Prozent).

Am häufigsten löste der Blitzer mittwochs (18,2 Prozent) aus. Gefolgt von samstags (16,7 Prozent), freitags (15,4 Prozent) und sonntags (15 Prozent). Am seltensten blitzte der Trailer montags (4,92 Prozent). Das liegt allerdings daran, dass der Trailer montags meist in der Garage zum Aufladen der Batterien und zu Wartungsarbeiten steht.

Am 6. Dezember ist der Trailer an seinen neuen Standort gezogen worden: An die Feldstraße in Unna. Dort steht er eine Woche lang und hilft, das Geschwindigkeitsniveau vor Ort zu senken. Für das Jahr 2023 ist geplant, zwei weitere Trailer zu mieten. Sie sollen den ersten, von den Verwaltungsmitarbeitern liebevoll „Hildegard“ getauften Anhänger, voraussichtlich ab Mitte 2023 unterstützen. PK | PKU




Sperrung der Preinstraße in Oberade: Haltestelle „Nachtigallenstraße“ entfällt

Aufgrund von Bauarbeiten, kann die Linie 127 der VKU Busse nicht so fahren wie gewohnt. Ab dem 07.12. entfällt die Haltestelle „Nachtigallenstraße“. Es gibt keine Ersatzhaltestelle. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis 09.12.2022.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Der Nikolaus verteilt Lebkuchen an VKU-Fahrgäste

Ab dem 06. Dezember verteilt ein VKU-Nikolaus kleine Lebkuchen-Pakete an den großen Haltestellen im Kreis Unna. Foto: VKU

Zum Nikolaustag wird’s was geben: Fahrgäste können sich auf eine süße Überraschung freuen. Der VKU-Nikolaus ist ab Dienstag (6. Dezember) mit seinen Lieblingsschlitten unterwegs. Der prominente Geschenke-Bringer fährt mit dem Bus zu den großen Haltestellen im Kreis Unna. Dort verteilt er kleine leckere Lebkuchenpakete für große und kleine Fahrgäste.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Kurzfristige Sperrung der Preinstraße auf Grund von Kanalarbeiten

Ab Mittwoch, 7. Dezember, bis voraussichtlich Freitag, 9. Dezember, wird die Preinstraße zwischen Burgstraße und Sugambrerstraße zur Errichtung eines Kanalanschlusses für den PKW-Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert und führt die motorisierten Verkehrsteilnehmer über die Straße Jahnstraße, Lünener Straße und Burgstraße.

Fahrradfahrer und Fußgänger können den Bereich der Baumaßnahme weiterhin passieren.




Fuß- und Radwege-Lücke zwischen Anemonenweg und Datteln-Hamm-Kanal in Rünthe geschlossen

Fußgänger und Radfahrer haben es jetzt in Rünthe wieder etwas bequemer: Die Stadt Bergkamen hat 43.000,- € investiert, um die Lücke zwischen Datteln-Hamm-Kanal und Anemonenweg zu schließen. Wo vorher ein provisorischer Trampelpfad verlief, befindet sich jetzt ein ansehnlicher Verbindungsweg, der bei jedem Wetter zum Spazierengehen und Radfahren einlädt.

Vorausgegangen war dem Bau des neuen Fuß- und Radwegs eine vertragliche Vereinbarung mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSV) in Rheine, die Bau, Nutzung und Unterhaltung des Verbindungswegs regelt. Der Vertrag war nötig, weil der Weg auf dem Grundstück des WSV verläuft.




VKU-Kunden sollten sich auf mögliche Bombenentschärfung in Kamen am Dienstag einstellen

Am Dienstag, den 29. November 2022, wird im Bereich der Straße Kalthof und dem Eilater Weg in Kamen möglicherweise eine Weltkriegsbombe entschärft. Ob sich der Verdacht auf einen Fund bestätigt, wird sich vermutlich im Laufe des Vormittags zeigen. Wenn es in diesem Zusammenhang zu einer Evakuierung kommt, müssen auch einige Linienbusse der VKU großräumig umgeleitet werden.

Der Umfang der Umleitungsmaßnahmen richtet sich nach dem Evakuierungsradius. Dieser wird nach Ermittlung der Größe der mutmaßlichen Weltkriegsbombe kurzfristig von den zuständigen Behörden festgelegt.

Die VKU bittet ihre Fahrgäste, sich an diesem Tag vor Fahrtantritt über mögliche Ausfälle oder geänderte Linienwege zu informieren. Dies ist möglich über die fahrtwind-App, auf der Webseite www.vku-online.de oder auf den Social-Media Kanälen meine.vku. Dort gibt es immer den aktuellen Stand zum Nachlesen.

Bei weiteren Fragen wenden sich Fahrgäste an die fahrtwind-Hotline unter der Rufnummer 0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen).




A2: Brücke Hammer Straße in Kamen wird früher für den Verkehr freigegeben

Die Autobahn Westfalen gibt die Brücke Hammer Straße über die A2 zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen eine Woche früher als ursprünglich geplant für den Verkehr frei. Dank der angewandten Fertigteilbauweise und der Montage des neuen Überbaus neben der Autobahn kann die Verbindung zwischen Kamen und Hamm-Pelkum ab Freitagmorgen (25.11.) um 5 Uhr nach nur 93 Tagen Sperrung wieder befahren werden.
 
Bereits vor einem Monat war die 1650 Tonnen schwere und 62 Meter lange neue Stabbogenbrücke mit Schwerlastfahrzeugen während einer Vollsperrung der A2 an ihren neuen Platz gefahren worden. Mittels einer hydraulischen Vorrichtung wurde die Brücke auf sechs Meter Höhe angehoben und auf den neuen Widerlagern platziert. Danach wurde sie fest mit der Fahrbahn der Hammer Straße verbunden.
In den kommenden Wochen finden noch Restarbeiten rund um das Brückenbauwerk statt. So muss unter anderem die Montagefläche zurückgebaut werden. Für die Verkehrsteilnehmer ist die Zeit der Einschränkungen sowohl auf der Autobahn als auch auf der Hammer Straße vorbei.



Neue Stromleitungen im Reckweg in Bergkamen – Freileitungen werden abgerüstet: Bauarbeiten dauern etwa drei Wochen an

Neue Stromleitungen in Bergkamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen tauschen derzeit im Reckweg die Versorgungsleitungen im Stromnetz aus. Auf einer Strecke von rund 450 Metern wird die Niederspannungsfreileitung in der Luft durch erdverlegte Niederspannungskabel ersetzt. Um die Oberflächen nicht aufbrechen zu müssen und somit den Verkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, führen die GSW diese Arbeiten hauptsächlich mit dem sogenannten Spülbohrverfahren durch. Dieses Verfahren, mit dem Rohrleitungen unterirdisch und ohne eine Graben-Aushebung verlegt werden können, ist vergleichsweise schnell und ressourcenschonend. Die Arbeiten werden voraussichtlich etwa drei Wochen andauern.

Im Zuge der Baumaßnahme werden die Hausanschlüsse der Haushalte, die bisher durch die Freileitungen versorgt wurden, an das neue Erdkabel umgebunden. Im Fall einer vorübergehenden Versorgungsunterbrechung informieren die GSW die betroffenen Kundinnen und Kunden darüber. Die GSW bitten um Verständnis, sollte es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Um eine sichere und zuverlässige Versorgungssicherheit zu gewährleisten, investieren die GSW regelmäßig in die Instandhaltung und Erneuerung ihrer Netze.




Freizeit-Verkehrswende: Mit den „Öffis“ mitten in den Pott

Nettes Ausflugsziel – die Marina in Rünthe. (Foto A. Milk)

von Andreas Milk
Zugegeben: Dieser Buchtipp kommt ziemlich spät. Noch besser gepasst hätte er in die glorreiche Zeit des 9-Euro-Tickets. Vielleicht kriegen Bund und Länder ja eine erschwingliche Nachfolge geregelt. Jedenfalls: Die 41 Ausflugsziele in dem Band „Ab ins Grüne“ sind eine Reise mit den „Öffis“ wert. Und das ist gerade das Praktische an dem Ruhrpott-Reiseführer: Alle vorgestellten Ziele lassen sich flott mit Bus und Bahn erreichen.

Autor Michael Moll findet: „Von der Ruhrmündung in Duisburg bis in die alte Stadt Unna, von Haltern am See bis zum Essener Siepental: Das Ruhrgebiet hat jede Menge sehenswerte Reiseziele zu bieten.“ Recht hat der Mann. Und ich muss zugeben, dass ich die meisten dieser Ziele noch nicht kenne, selbst wenn sie kaum mehr als eine, anderthalb Stunden vom Kamener Bahn- oder Bergkamener Busbahnhof entfernt liegen.

Höchste Zeit, das zu ändern. Tagesausflüge als Mini-Urlaube sind einfach eine feine Sache. Wer mit Kurz- und Kürzestreisen anfangen möchte: Molls Taschenreiseführer nennt als attraktive Touristen-Destinationen für zwischendurch die Rünther Marina oder die Halde Großes Holz, Wernes Altstadt oder Unnas Lichtkunst. Zu Fuß und/oder mit dem Rad: Es gibt Tourenvorschläge für die Stadtregionen Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg – alles eigentlich ziemlich nah. Man muss bloß in die Pötte kommen. Beziehungsweise mitten in den Pott. Akuter Meeresküsten-Entzug? Kenne ich! Und ich darf aus Erfahrung sagen: Ein Blick auf den Kemnader See zwischen Bochum und Hattingen ist auch fein, wenn’s denn mangels Urlaubstagen nur für einige Stunden Auszeit reicht.

„Ab ins Grüne“ bietet einen Kartenteil, -zig Fotos, detaillierte Beschreibungen der vorgeschlagenen Routen und natürlich die geeigneten Stationen von Regionalzügen, Bussen, S- und U-Bahnen. Da kann die Freizeit-Verkehrswende im VRR-Gebiet losgehen.

Michael Moll: „Ab ins Grüne – Ausflüge im Ruhrgebiet“; 144 Seiten; via reise verlag, 14,95 Euro