B233: Werner Straße in Bergkamen wird Einbahnstraße  

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt Fahrbahnschäden auf der B233 (Werner Straße) im Bereich zwischen den Hausnummern 84 bis 102 in Bergkamen. Dafür wird die B233 von Montag (8.9.) bis Mittwoch (10.9.) zwischen Heinrichstraße und Anton-Schmaus-Straße in Fahrtrichtung Norden (Werne) für den Verkehr gesperrt. Eine weiträumige Umleitung ist eingerichtet und führt über B233 (Münsterstraße), L654 (Ostring/Hammer Straße), Hansastraße und L664 (Landwehrstraße). Die Fahrt über die B233 in Richtung Süden (Kamen) bleibt möglich.




Sperrung der Rünther Straße für schnelles Internet: VKU fährt eine Umleitung

Neue Versorgungsleitungen für schnelles Internet: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen sorgen im Auftrag der Deutschen Giganetz (DGN) für neue Versorgungsleitungen auf dem Grünstreifen der Rünther Straße, gegenüber der Hausnummer 127, zum Anschluss eines neuen Verteilerkastens für Lichtwellenleiter (LWL). Dieser dient dem Anschluss an das schnelle Glasfasernetz.

Da für die Arbeiten eine Querung der Rünther Straße erforderlich ist, richtet die zuständige Straßenverkehrsbehörde eine Sperrung ein. Betroffen ist der Bereich ab dem Kreisverkehr Rünther Straße / Overberger Straße in Fahrtrichtung Industriestraße.

Wegen dieser Sperrung fahren die VKU-Busse eine Umleitung. Betroffen sind die Linien S20, R82 und 128. Über die Dauer der Umleitung entfallen die Haltestellen „Kettelerschule“ (nur für Linie R82 und S20) und „Sandbochumer Weg“. Alternativ können Fahrgäste die Haltestelle „Schlägelstrasse“ nutzen.

Die Maßnahme ist für den Zeitraum 03. bis 12. September 2025 vorgesehen.




Ostenhellweg in Rünthe: Sperrungen an der Brücke über den Dattel-Hamm-Kanal in Bergkamen

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr arbeitet an der Brücke, welche die L736 (Ostenhellweg) in Bergkamen-Rünthe über den Dattel-Hamm-Kanal führt. Deshalb ist die L736 (Ostenhellweg) zwischen Schachtstraße und Hellweg an vier Wochenenden im September (6./7., 13./14., 20./21. und 27./28.9.) gesperrt. Eine Umleitung führt über die Industriestraße und die B233 (Werner Straße).

Für vorbereitenden Arbeiten steht bereits von Montag bis Freitag (1. bis 5.9.) im Bereich der Kanalbrücke nur eine Fahrspur auf der L736 zur Verfügung, der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Abhängig vom Fortschritt der Arbeiten wird eine zusätzliche Vollsperrung am ersten Oktober-Wochenende notwendig. Straßen.NRW wird in diesem Fall rechtzeitig darüber informieren. Für abschließende Arbeiten wird dem Verkehr im Anschluss nochmals für etwa eine Woche nur eine Spur zur Verfügung stehen.

Straßen.NRW wird an der Brücke ein so genanntes Querkraftgelenk ersetzen. Dieses dient dazu, die Bewegungen des Bauwerks quer zur Fahrbahn zu beschränken. Das Bauteil sitzt mittig unter der Brücke, direkt über dem Kanal, und ist nur durch ein Brückenuntersichtgerät zu erreichen. Die Vollsperrungen an den Wochenenden sind nötig, damit die Montage und Schweißarbeiten nicht von Vibrationen gestört werden, die durch das Überfahrten der Brücke ausgelöst werden.




Pendlerparkplatz an der Lünener Straße in Bergkamen gesperrt

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Montag (18.8.) den Pendlerparkplatz an der L654 (Lünener Straße) in Bergkamen. Voraussichtlich bis Freitag (22.8.) werden auf dem Parkplatz an der A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen unter anderem illegale Müllablagerungen entfernt und die Grünflächen und Gehölze gepflegt. Die Sperrung des Parkplatzes ist notwendig, um ausreichend Platz für die Arbeiten zu haben und Beschädigungen an parkenden Fahrzeugen zum Beispiel durch umherfliegende Kieselsteine oder Pflanzenteile zu vermeiden.




A1/A2: Sperrungen im Kamener Kreuz wegen Fahrbahnsanierung

Die Autobahn Westfalen saniert die Fahrbahn im Kamener Kreuz. Deswegen werden folgende Verbindungen zwischen der A1 und der A2 in der Nacht von Dienstag (19.8.) auf Mittwoch (20.8.) von 20 bis 5 Uhr gesperrt:

  • Die Verbindung von der A2 Fahrtrichtung Hannover auf die A1 Fahrtrichtung Köln.
  • Die Verbindung von der A2 Fahrtrichtung Oberhausen auf die A1 Fahrtrichtung Köln.
  • Zudem ist auf der A1 in Höhe des Kreuzes in Fahrtrichtung Münster nur ein Fahrstreifen frei.

Die Umleitung führt mit dem Roten Punkt auf die A1 Fahrtrichtung Münster, dann über die Anschlussstelle Hamm/Bergkamen zurück auf die Fahrtrichtung Köln. Rettungsfahrzeuge können die Arbeiten jederzeit passieren.




VKU: Mit dem ElternKindTicket sicher ins neue Schuljahr

Um das sichere Verhalten auf dem Schulweg zu erlernen, haben Kinder ab sofort bis 5. September 2025 Gelegenheit, gemeinsam mit einem Elternteil die Fahrt zur Schule zu üben. Die Fahrt ist mit dem ElternKindTicket in Bussen und Zügen im gesamten Gebiet des WestfalenTarifs kostenlos.

Erstklässler und Fünftklässler, die nach den Sommerferien eine Grundschule oder weiterführende Schule besuchen, bieten alle Verkehrsunternehmen im WestfalenTarif das ElternKindTicket an.

In der Regel wurden das Tickets bereits vor den Sommerferien über die jeweiligen Schulen ausgegeben worden. Es ist in einem Flyer integriert, muss ausgeschnitten und vor Fahrtantritt im Bus, im Zug, in der Stadtbahn oder am Bahnhof entwertet werden. Auf der Rückseite sind vorab der Wohn- und Schulort einzutragen.

Wer noch ein Eltern-Kind-Ticket benötigt, kann dies im VKU Sevice in Kamen (Kirchstraße) oder Lünen (ZOB) erhalten.

Das ElternKindTicket berechtigt einen Erwachsenen in Begleitung eines Kindes im Alter zwischen 6 und 14 Jahren zu einer Hin- und Rückfahrt zwischen dem Wohn- und Schulort in der zweiten Klasse des ÖPNV im WestfalenTarif. Auf der Hinfahrt ist das Ticket nur in Begleitung eines Kindes gültig, auf der Rückfahrt kann der Erwachsene auch allein fahren.

Mit der VKU App können Eltern und Kinder ihre Fahrt vorab planen. Hierzu brauchen sie nur Start und Ziel eingeben. Danach werden die möglichen Verbindungen mit Abfahrtszeit, Dauer und Ankunftszeit angezeigt.




A1: Verkehrsführung für Bauarbeiten an der Lippebrücke zwischen Hamm/Bergkamen und Hamm-Bockum

Die Autobahn Westfalen erneuert auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Hamm/Bergkamen und Hamm-Bockum/Werne die Fahrbahnübergangskonstruktionen an der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal. Dafür wird am Montag (11.8.) um 20 Uhr die Fahrbahn auf der Brücke in beide Fahrtrichtungen verengt und in einer Baustellenverkehrsführung teilweise über den Standstreifen geführt. In den darauffolgenden Wochen wird die Verkehrsführung mehrfach leicht verändert. Dem Verkehr stehen jedoch weiterhin zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung.

Fahrbahnübergangskonstruktionen sind Verschleißteile, welche die Brücke mit dem Straßenanschluss verbinden und Längenänderungen von Brückenbauwerken ausgleichen, die bei unterschiedlichen Temperaturen entstehen. Sie sind daher hohen Belastungen ausgesetzt.




Sperrung Bahnübergang Rotherbachstraße: VKU fährt Umleitung

Aufgrund von Gleis- und Asphaltarbeiten am Bahnübergang, ist die Bahnübergang voll gesperrt. Die Linie R12 der VKU-Busse muss ab dem 11.08. eine Umleitung fahren. Es entfallen die Haltestellen „Wasserstraße“, „Zeche Haus Aden“ und „Preussenweg“. Es gibt keine Ersatzhaltestelle. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis 14.08.2025.




Bergkamen startet Projekt „KI in der Straßenunterhaltung“ mit eigenen Müllfahrzeugen

In der Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr am 25.03.2025 stellte die Verwaltung das Projekt „KI in der Straßenunterhaltung“ vor. Bei diesem Projekt steht die unabhängige Erfassung der Bergkamener Straßenzustände im Vordergrund. Wurde die letzte Erfassung der Straßenzustände im Jahre 2021 noch durch die Berliner Fa. „eagle eye technologies“ durchgeführt, können diese Aufgaben zukünftig von der Stadt Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem EBB selbst durchgeführt werden.

Die Stadt Bergkamen hat bereits am 22. Mai 2025 einen bedeutenden Meilenstein in ihrem innovativen Projekt „KI in der Straßenunterhaltung“ erreicht. Seit über einem Jahr arbeitet das Stadtamt Straßen und Grünflächen der Stadt Bergkamen gemeinsam mit der Stadt Herne, einem Innovationspartner sowie fünf weiteren Kommunen an einer zukunftsweisenden Lösung, um die Instandhaltung der Straßen effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Was bedeutet Künstliche Intelligenz in diesem Zusammenhang? Durch den Einsatz modernster Kameratechnologie und in enger Zusammenarbeit mit den Entsorgungsbetrieben der Stadt Bergkamen (EBB) wird das gesamte Straßennetz visuell während der Müllabfahrzeiten erfasst.

Hierzu wurde vor einigen Wochen eine Kamera hinter die Windschutzscheibe eines städtischen Müllfahrzeugs installiert, die nun fortwährend Bilder der Straße aufzeichnet und anschließend von der KI die Straßen-Zustandsbewertungen durchführen lässt. Dabei mitaufgezeichnete Fahrzeuge und/ oder Personen werden sofort verpixelt und unkenntlich gemacht, so dass der Datenschutz gegeben ist.

Dieses innovative Verfahren spart Zeit und Ressourcen, da aufwändige Dienstfahrten im Stadtgebiet entfallen. Zudem wird die Kontrolle der Fremdfirmen bei der Wiederherstellung von Straßenschäden nachhaltiger und transparenter. Ein weiterer Vorteil ist die KI-basierte Bewertung des Straßenzustands, die es ermöglicht, detaillierte Analysen durchzuführen – und das zu deutlich geringeren Kosten als bisher.

Zukünftig plant die Innovationspartnerschaft, die KI-Technologie weiterzuentwickeln, um Prognosen für den zukünftigen Zustand der Straßen zu erstellen. Diese Vorhersagen sollen eine frühzeitige und gezielte Planung der Instandhaltung ermöglichen und die Stadt Bergkamen noch nachhaltiger und zukunftsorientierter machen.

Mit diesem Projekt setzt Bergkamen einen wichtigen Schritt in Richtung einer innovativen Verwaltung, die auf modernster Technologie basiert. Die Fortschritte im Innovationsprojekt „KI in der Straßenunterhaltung“ zeigen, wie Digitalisierung die kommunale Infrastruktur effizienter und nachhaltiger gestalten kann.

 




Bauarbeiten am Gehweg Rünther Straße sind gestartet

Am Montag vergangener Woche starteten die Bauarbeiten am Gehweg Rünther Str.. Auslöser war ein Bürgeranliegen, dass die SPD Rünthe aufgraf. Bürgerinnen und Bürger bemängelten die Schieflage des Gehwegs. Er sei für Menschen mit Gehbehinderung schwer zu verwenden. Die Akteure des Ortsvereins um die Kreistagsabgeordnete Angelika Chur, Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann und Ortsvereinsvize Alexander Höll nahmen sich der Sache an. Nun besichtigten die Ortsvereinsakteure die Bauarbeiten zur Begradigung und brachten den Arbeitern belegte Brötchen und einen Kasten Wasser als Stärkung vorbei. Die Arbeiten sollen voraussichtlich nächste Woche enden.




Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der A1 im Bereich Bergkamen ist abgeschlossen

Die Bezirksregierung Arnsberg hat das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der A1 zwischen dem Autobahnkreuz Kamen und der Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne abgeschlossen. Am Donnerstag, 10. Juli 2025, wurde der Planfeststellungbeschluss erlassen. Der rund zehn Kilometer lange Abschnitt kann somit sechsstreifig ausgebaut werden. Außerdem werden Lärmschutzanlagen angelegt und wasserwirtschaftliche Maßnahmen sowie Maßnahmen der Landschaftspflege zum Ausgleich beziehungsweise Ersatz getroffen.
Der Ausbau der A1 ist zwingend notwendig, um den Verkehr wieder sicherer und leichter fließen zu lassen. In diesem Abschnitt wird der Verkehrsfluss durch auf- und abfahrende Fahrzeuge gestört und kann dem hohen Verkehrsaufkommen aktuell nicht mehr gerecht werden. Zudem ist in der Zukunft mit einer weiteren Zunahme des Verkehrs zu rechnen.

Der Beschluss des Planfeststellungsverfahrens und alle Unterlagen der Planung liegen ab Dienstag, 29. Juli 2025, bis einschließlich Dienstag, 12. August 2025, in den Städten Bergkamen, Hamm, Kamen und Werne wie auch den Gemeinden Ascheberg und Nottuln aus. Darüber wird im Amtsblatt der Bezirksregierung Arnsberg und den örtlichen Tageszeitungen informiert. Die Unterlagen sind auch auf der Webseite der Bezirksregierung einsehbar. Nach diesem Zeitraum gilt der Planfeststellungsbeschluss als allen zugestellt. Innerhalb eines Monats können Klagen dagegen beim Bundesverwaltungsgericht erhoben werden.

Ein Antrag auf das Planfeststellungsverfahren ging im Juni 2019 bei der Bezirksregierung Arnsberg ein. Daraufhin lagen die Pläne dazu vom 16. September 2019 bis einschließlich 15. Oktober 2019 in den oben genannten Städten und Gemeinden zur allgemeinen Einsicht aus. Insgesamt wurden etwa 105 private Einwendungen erhoben und 50 Träger öffentlicher Belange haben Stellung zu dem Vorhaben genommen. Bei einem Erörterungstermin am Dienstag, 9. April 2024, wurden diese Einwendungen und Stellungnahmen mit den Beteiligten besprochen und erläutert. Als Ergebnis aus diesem Termin wurden die Pläne unter anderem in den Bereichen Naturschutzrecht und Wasserrecht geändert.