Minister Kriescher übergibt Urkunde: Mobilitätsmanagerin Carina Steffens stärkt nachhaltige Mobilität in Bergkamen

Von links nach rechts: Christoph Overs (Geschäftsstellenleiter des Zukunftsnetzes Mobilität NRW), Carina Steffens (Mobilitätsmanagerin der Stadt Bergkamen), Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen). Foto: MUNV NRW / Caroline Seidel

In Nordrhein-Westfalen wurden gestern 22 neue Mobilitätsmanagerinnen und -manager ernannt, darunter auch Carina Steffens, die bereits in Bergkamen tätig ist und als zentrale Anlaufstelle für alle Belange der Mobilitätsplanung im Rathaus fungiert. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines mehrstufigen Lehrgangs des Zukunftsnetz Mobilität NRW erhielt sie in Düsseldorf eine Urkunde von Oliver Krischer, dem Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Verkehrsminister Oliver Krischer betonte: „Mobilitätsmanagerinnen und -manager arbeiten an einer wichtigen Schnittstelle: Sie gestalten die nachhaltige Mobilität in den Kommunen und führen gute Ideen in integrierten Konzepten zusammen. Ihre Arbeit wirkt sich spürbar auf die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden in NRW aus und sorgt für mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit.“

Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer teilt diese Einschätzung und erklärt: „Das kommunale Mobilitätsmanagement bietet eine wertvolle Chance für eine zukunftsfähige Mobilität in Bergkamen, weshalb wir bereits seit 2018 Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW sind. Ich freue mich, dass nun auch eine qualifizierte Mobilitätsmanagerin in unserer Verwaltung tätig ist.“

Mobilitätsmanagerinnen und -manager tragen dazu bei, Mobilität als Querschnittsthema über die verschiedenen Abteilungen der Verwaltung hinweg zu etablieren. So werden die Mobilitätsangebote in der Kommune von Anfang an vernetzt geplant, beispielsweise durch die Integration von Bus und Bahn mit Fahrrad- und Fußverkehr sowie ergänzenden Sharing-Angeboten. Zudem fördern sie den Austausch und die Vernetzung aller beteiligten Abteilungen – vom Tiefbauamt bis zur Pressestelle.

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen bietet in Zusammenarbeit mit der bei der go.Rheinland GmbH angesiedelten Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ an, der mittlerweile zum 15. Mal stattfand. Ziel des Lehrgangs ist es, Mobilitätsmanagerinnen und -managern praxisorientiertes Wissen und Strategien für eine nachhaltige Mobilität in ihren Kommunen zu vermitteln. Diese Strategien sind notwendig, um den vielfältigen Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur, Wirtschaft, Lebensqualität und soziale Gerechtigkeit vor Ort zu begegnen. Seit 2014 wurden bereits 349 Mobilitätsmanagerinnen und -manager ausgebildet, die nun mit ihrem Wissen einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen leisten.




VKU-Busse fahren in Oberaden  eine Umleitung

Wegen Straßenarbeiten auf der Mühlenstraße fahren die VKU-Busse der Linie 186 nicht so wie gewohnt. Die Haltestelle „Auf der Lette“ entfällt. Den Fahrgästen steht eine Ersatzhaltestelle in der Uferstraße zur Verfügung.

Diese Regelung gilt vom 20.01. bis Ende 2025




Einbahnstraßenregelung Bambergstraße Fahrtrichtung Kamen ab Mittwoch: VKU fährt Umleitung

Aufgrund einer Tiefbaumaßnahme müssen die Linien D80, R13 und S81 der VKU-Busse ab Mittwoch, 29. Januar, eine Umleitung fahren. Es entfallen die Haltestellen „Schöllerstraße“ und „Landwehrstraße (Richtung Bergkamen). Die Haltestelle  „Nordfeldstraße (Richtung Bergkamen)“ dient als Ersatz und eine Ersatzhaltestelle für „Schöllerstraße“ befindet sich auf der Bambergstraße auf Höhe der Hausnummer 60. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis 06.03.2025.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es beim kreisweiten VKU-Service unter der Rufnummer 0 800 3 / 50 40
30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen
deutschen Netzen).

Im Internet finden Fahrgäste die VKU unter www.vku-online.de oder sie nutzen die VKU-App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Moderne Schulaktion für Verkehrssicherheit: Interaktives Fahrradtraining an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Modul 3: „Sehen und gesehen werden.“ – Licht an! Wirkungsweise verschiedener reflektierender Materialien.

„Sicher und selbstständig im Straßenverkehr“ hieß es am 14. Januar 2025 für die Fünften Klassen der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen. Unter diesem neuen Motto startet in diesem Jahr die beliebte Mitmachaktion der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS NRW) zur Verkehrssicherheit. Sie unterstützt junge Radfahrerinnen und Radfahrer dabei, mit wachen Augen mögliche Gefahrenstellen zu erkennen und sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Zusammen mit der AGFS NRW, dem ADFC Bergkamen, der Stadt Bergkamen und der Willy-Brandt-Gesamtschule war es das Ziel, Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse durch Ausprobieren für das Thema Sicherheit im Straßenverkehr zu sensibilisieren und gleichzeitig zu motivieren, Alltagswege selbstständig und aktiv zurückzulegen.

Ob auf dem Schulweg oder auf Entdeckungstour mit Freunden – Jugendliche sind oft und gerne mit dem Fahrrad unterwegs. Leider ist die Aufmerksamkeit nicht immer auf die Straße gerichtet. Ablenkungen am Straßenrand und Unerfahrenheit im Straßenverkehr führen dazu, dass sie brenzlige Situationen oft nicht rechtzeitig erkennen und zu spät bremsen. Deshalb durften die Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler am vergangenen Dienstag selbst in die Pedale treten, Alltagssituationen aus der Sicht eines Radfahrenden erleben und ihre Reaktionszeit testen. In einem zweiten Modul wurden wichtige Verkehrszeichen mit Bezug zum Radverkehr anhand einer Karte spielerisch erläutert. Abschließend untersuchten sie die Wirkungsweise verschiedener reflektierender Materialien, um auf die Sichtbarkeit im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Zum Abschluss wurden die drei Reaktionsschnellsten pro Klasse mit einer Warnweste und Leuchtclips ausgestattet. Beim Rausgehen durfte sich zudem jede Schülerin und jeder Schüler noch einen reflektierenden Smiley mitnehmen.

Aufgrund der positiven Resonanz ist eine Fortführung des Angebots weiterhin fest eingeplant. „Wir sind bereits seit einigen Jahren mit dieser Aktion in den Bergkamener Schulen unterwegs und wollen diese auch in Zukunft weiterhin anbieten“, erklärt Carina Steffens, Mobilitätsmanagerin der Stadt Bergkamen. „Sie bringt den Kindern spielerisch bei, wie man sich als Fahrradfahrer im Straßenverkehr verhalten sollte und trifft dabei auf positives Feedback der Schüler.“ Zudem sei die Aktion eine gute Erweiterung des Fahrsicherheitstrainings, das in den Grundschulen stattfindet. Die Aktion soll darüber hinaus Bergkamen als fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt stärken, um so die Nahmobilität zu fördern und die Kinder dazu zu motivieren, vermehrt das Fahrrad zu nutzen.

 




Baustelle auf der Heinrichstraße: VKU fährt eine weitere Umleitung

Wegen des Ausbaus von Glasfaserleitungen auf der Heinrichstraße fahren die VKU-Busse der Linien C11 und 128 nicht so wie gewohnt. Die Haltestelle „Wilhem-Leuschner-Straße““ entfällt. Den Fahrgästen steht die Ersatzhaltestelle „Stadion“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt vom 20.01. bis Anfang Februar 2025

 




Baustelle auf der Bambergstraße: VKU-Busse fahren Umleitung

Wegen Tiefbaumaßnahme auf der Bambergstraße  fahren die VKU-Busse der Linien D80, R13, S81 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Schöllerstraße“ und „Landwehrstraße“ (Richtung Bergkamen-Busbahnhof) entfallen.

Den Fahrgästen, die in Richtung Bergkamen fahren möchten, steht die Ersatzhaltestelle „Nordfeldstraße“ zur Verfügung. Als Ersatz für die Haltestelle „Schöllerstraße“ (Richtung Kamen) steht ein Ersatz-Mast in der Bambergstraße in Höhe HS.-NR. 60 zur Verfügung.

Diese Regelung gilt vom 20.01. bis zum 20.03.2025




Umleitung der VKU Busse wegen Sperrung der Unnaer Straße / B233

Wegen Bauarbeiten an der Autobahnbrücke BAB 1 wird die direkte Fahrtverbindung zwischen Kamen und Unna (B233) gesperrt. Von Samstag, den 18.01.2025, bis Montag, den 20.01.2025, müssen die Busse D86, R81/T81 und S40 eine Umleitung fahren.

Über die Dauer der Umleitung entfallen die Haltestellen „Südkamener Straße“, „Kamen Karree“ und „Vorschulze“ (nur Richtung Unna).

Alternativ können Fahrgäste die Haltestellen Secondhand-Kaufhaus „DasDies“ und „Henry-Everling-Straße“ nutzen.




A1-Sperrung am 26. Januar zwischen Unna und Westhofener Kreuz: Abbruch der Liedbachtalbrücke

Die Autobahn Westfalen sprengt am Sonntag (26.1.) auf der A1 südlich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna das dritte Teilbauwerk der 300 Meter langen Liedbachtalbrücke. Dafür wird die A1 zwischen den Autobahnkreuzen Westhofen und Dortmund/Unna zwischen 8 und 22 Uhr in beiden Fahrtrichtungen komplett gesperrt. Nach der Sprengung um 13 Uhr werden die übrigen Brückenteile auf Schäden untersucht, ehe die Autobahn am Abend wieder freigegeben werden kann.
Eine Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Norden ab dem Autobahnkreuz Westhofen über die A45 und die A2 bis zum Autobahnkreuz Kamen. In Richtung Süden gilt dieselbe Umleitungsstrecke in umgekehrter Reihenfolge. Für Verkehrsteilnehmer, die nach Schwerte fahren wollen, ist ab dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna eine Umleitung über die B1 und die B236 zur Anschlussstelle Schwerte eingerichtet.
Die ersten beiden Teilbauwerke der Liedbachtalbrücke wurden bereits Mitte Dezember des vergangenen Jahres erfolgreich gesprengt. Sobald das dritte Teilbauwerk zunächst gesprengt und anschließend das Abbruchmaterial abtransportiert wurde, kann mit dem Neubau der Brücke in Fahrtrichtung Köln an derselben Stelle begonnen werden.



Anpassung der VKU-Busverbindungen zur Realschule Oberaden

Ab sofort werden die Busverbindungen zur Realschule Oberaden morgens an den Bedarf angepasst, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin eine komfortable und pünktliche Anreise zu ermöglichen.

Es fahren zwei Busse morgens zur Realschule. Der erste Bus der Linie 122 fährt um 07:09 Uhr von der Haltestelle „Bergkamen, Hansemannstr.“ bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule.“ Der zweite Bus fährt zunächst als Linie 122 um 06:50 Uhr von der Haltestelle „Kamen, Körnerstr.“ (Haltestelle in Richtung Kamen) bis zur Haltestelle „Kamen, Bahnhof.“ Von „Kamen, Bahnhof“ aus erfolgt die Weiterfahrt ohne Umstieg als Linie D80 bis zur Haltestelle „Bergkamen Busbahnhof.“ Diese Linie hält zusätzlich an der Haltestelle
„Bergkamen, Nordfeldstr.“

Nach dem Halt am „Bergkamen Busbahnhof“ können die Schülerinnen und Schüler in den Bus der Linie 122 umsteigen und bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule“ fahren. Die VKU bittet alle Schüler, sich rechtzeitig über den neuen Fahrplan zur Realschule Oberaden zu informieren.




Stromkabel werden verlegt: Einseitige Sperrung der Jahnstraße in Bergkamen

Nachdem die Baumaßnahme zum Ausbau des Wärme-Netzes vor Weihnachten erfolgreich abgeschlossen wurde, beginnen die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen nun mit den Arbeiten am Stromversorgungsnetz in der Jahnstraße in Bergkamen. Dafür ist – anders als ursprünglich vorgesehen – eine einseitige Sperrung der Jahnstraße ab Montag (6. Januar) durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde angeordnet worden.

Im Anschluss an die Arbeiten am Wärme-Netz müssen neue Stromversorgungsleitungen im Gehweg der Jahnstraße verlegt und an das bestehende Netz angebunden werden. Die Arbeiten finden nicht auf der wieder errichteten Straße, sondern ausschließlich im Bereich des Gehweges statt. Für die Verkehrssicherung sieht die Straßenverkehrsbehörde eine einseitige Sperrung der Jahnstraße zwischen der Hausnummer 59 und der Einmündung Pantenweg vor. In Richtung Erich-Ollenhauer-Straße ist die Jahnstraße weiter befahrbar. Auch die Zufahrten zum Aldi-, Rewe- und Pennymarkt bleiben frei. Umleitungen werden von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde eingerichtet.

Außerdem gibt es Auswirkungen auf den Busverkehr der VKU (Verkehrsgesellschaft Kreis Unna). Demnach entfallen über den Zeitraum der Umleitung auf den Linien R/N11, S20, 122 und 126 die Haltestellen „Realschule“ und „Am Römerberg“, jeweils nur in Richtung Museumsplatz. Die Haltestelle „Realschule“ in Richtung „Am Römerberg“ wird verlegt ca. in Höhe der Einmündung Pantenweg. Alternativ können Fahrgäste ebenfalls die Haltestelle „Nielinger“ nutzen.

Die Einbahnstraßen-Regelung auf der Jahnstraße ist für rund zwei Monate angeordnet worden.




Bauarbeiten auf der Jahnstraße: VKU-Busse fahren eine Umleitung

Wegen Bauarbeiten auf der Jahnstraße in Bergkamen Oberaden müssen die Busse der VKU ab Montag, den 06.01.2024,
bis auf weiteres eine Umleitung fahren.

Über den Zeitraum der Umleitung entfallen auf den Linien R/N11, S20, 122 und 126 die Haltestellen „Realschule“ und „Am Römerberg“,
jeweils nur in Richtung Museumsplatz. Die Haltestelle „Realschule“ in Richtung Am Römerberg wird verlegt ca. in Höhe der Einmündung
Pantenweg. Alternativ können Fahrgäste ebenfalls die Haltestelle „Nielinger“ nutzen.