Tempo 10 km/h in Höhe des Rathausplatzes soll für Verkehrsberuhigung sorgen
Bereits vor einigen Wochen wurde diese Maßnahme zur Entschärfung des Verkehrs im Bereich des Zentralen Omnibusbahnhofs angekündigt. Am Dienstag sind nun die entsprechenden Verkehrsschilder zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit zwischen dem Kreisverkehr Töddinghauser Straße / Rathausplatz und der Kreuzung Hubert-Biernat-Straße / Am Wiehagen aufgestellt worden. Ab sofort gilt hier Tempo 10 als maximale Fahrgeschwindigkeit für alle Verkehrsteilnehmer.
Die Testphase wird mehrere Monate andauern. Hiernach erfolgt eine Auswertung der erhobenen Daten und darüber hinaus eine Beurteilung, ob und inwiefern diese Maßnahme zur Entspannung des Verkehrs sowie vereinfachten Querung der Fußgänger zum Stadtfenster geführt hat.
Busse zur Altstadtparty in Kamen: Mit der VKU sicher nach Hause kommen
Die Kamener Altstadt wird wieder gerockt – am Freitag, den 11. August 2023, heißt es wieder tanzen, singen und feiern. Für den sicheren Heimweg nach der Altstadtparty sorgt wie immer die VKU mit ihren Bussen.
Die Haltstelle „Markt“ wird am Freitag nicht angefahren.
Ersatzhaltestellen werden am Sesekedamm hinter dem Kreisverkehr eingerichtet. Diese Umleitung betrifft alle Linien im Stadtgebiet. Damit Nachtschwärmer sicher und bequem nach Hause kommen, fährt die VKU in der Nacht vom 11. August auf den 12. August
Sonderverkehre.
Die Linien C21/C24 fahren stündlich ab Sesekedamm von 22:45 Uhr bis 1:45 Uhr über die Lüner Höhe in Richtung Kamen-Methler.
Die Linien C22/C23 fahren stündlich ab 22:45 Uhr bis 1:45 Uhr vom Sesekedamm über Südkamen nach Heeren.
Der TaxiBus T81 wird zwischen Unna über Kamen nach Bergkamen von einem Linienbus gefahren. Das NachtAST entfällt. Nur die Fahrten Richtung Bönen über Derne und Rottum bleiben bestehen.
Die Sonderfahrpläne finden Interessierte auch online unter www.vkuonline.de.Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es beim kreisweiten VKU Service unter der Rufnummer 0 800 3 / 50 40 30.
Tempokontrollen vor Schulen: Kreis für sichere Schulwege im Einsatz
Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer aufgepasst: In dieser Woche hat die Schule wieder begonnen. Da Kinder die jüngsten und die schwächsten Verkehrsteilnehmer sind, kümmert sich der Kreis Unna in den nächsten Wochen besonders um die Schulwegsicherung.
Konkret wird er sich bei seinen Geschwindigkeitsmessungen auf Schulen und Schulwege konzentrieren. Dies teilt der Fachbereich Straßenverkehr mit.
Zu schnelles Fahren ist Unfallursache
„Überhöhte Geschwindigkeit ist auch bei uns im Kreis eine der Hauptgründe für Unfälle mit Verletzten“, betont Fachbereichsleiter Christoph Funke. Die Intensivierung der Messeinsätze sei deshalb eine Maßnahme für mehr Sicherheit von Kindern und Jugendlichen.
Vorsicht und Umsicht
Christoph Funke appelliert gleichzeitig an alle Autofahrer, nicht nur zum Beginn des neuen Schuljahres umsichtig zu fahren. „Wer das Gaspedal mit Bedacht betätigt, leistet einen einfachen, aber effektiven Beitrag zum Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer“, unterstreicht Funke. „Vorsichtige Autofahrer sind im Straßenverkehr der beste Schutz für Kinder, aber auch für Radfahrer und ältere Menschen.“ PK | PKU
Stadt stellt zum Beginn des neuen Kindergartenjahres Smiley in Berliner Straße auf: Verkehrserziehung durch ein „Danke“
Verkehrsberuhigter Bereich mit „Smiley“ vor der Kita an der Berliner Straße in Weddinghofen.
Die Stadtverwaltung Bergkamen hat mit Beginn des neuen Kindergartenjahres 2023/ 2024 im Bereich der Kindertagesstätte an der Berliner Straße ein digitales Hinweisschild, ein sogenanntes „Smiley“ aufgestellt, um auf die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit hinzuweisen. Die Berliner Straße ist als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen- hier darf also nur Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Wird diese eingehalten, meldet das digitale Hinweisschild den AutofahrerInnen ein freundliches „Danke“
Damit reagiert die Stadt auf Beschwerden aus der Elternschaft, deren Kinder die dortige Kindertagesstätte besuchen. Viele Autofahrer würden sich nicht an die zulässige Höchstgeschwindigkeit halten und schneller als erlaubt fahren. Leider seien auch Eltern darunter, die ihre Kinder unter Zeitdruck zur Kindertagesstätte bringen, so eine besorgte Mutter gegenüber der Stadt Bergkamen. Diese werden nun mit einem „Langsam bitte“ ermahnt.
Ergänzend zum „Smiley“, der als „freundliche Verkehrserziehungsmaßnahme für Erwachsene“ anzusehen ist, hat die Stadtverwaltung Flyer erstellt, die darüber informieren, was in einem verkehrsberuhigten Bereich erlaubt ist und was nicht. Diese Flyer werden allen Kindertagesstätten bei Bedarf zur Verfügung gestellt und in öffentlichen Bereichen des Rathauses Bergkamen ausgelegt.
Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ endet am 31. August: Anmeldungen sind jetzt noch möglich
Endspurt bei der Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ im Kreis Unna: Jetzt noch das 20-Tage-Ziel komplett erradeln – auf dem Weg zur Arbeit oder im Homeoffice und im Aktionskalender bis zum 18. September dokumentieren. Es winken hochwertige Preise. Foto: AOK/hfr.
Radfahren ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ‚in‘. Viele Menschen auch aus dem Kreis Unna haben sich in diesem Jahr wieder an der Gemeinschaftsaktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ von AOK NordWest und dem Allgemeinem Deutschen Fahrradclub (ADFC) beteiligt und sind seit dem 1. Mai regelmäßig mit dem Fahrrad gefahren – zur Arbeit oder im Zusammenhang mit dem Homeoffice.
Das meist gute Sommerwetter hat dafür die besten Rahmenbedingungen geschaffen. Die Aktion endet am 31. August. „Bis dahin sollen alle Teilnehmenden an mindestens 20 Arbeitstagen im Zusammenhang mit ihrem
Job geradelt sein und einfach die Tage in den Aktionskalender erfassen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock.
Bei angenehmen Temperaturen steigt im Sommer die Lust auf das Radfahren.
Die Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und der AOK kommt dann gerade recht. Sie ist für viele Menschen im Kreis Unna mittlerweile ein fester Termin im Kalender und das seit mehr als zwei Jahrzehnten. Vom 1. Mai bis zum 31. August gilt es, an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Fahrrad als Verkehrsmittel zur Arbeit zu fahren. Selbst Einsteiger können das vorgegebene Ziel im Aktionszeitraum gut schaffen. Pendler, die das Rad bis zur Bus- oder Bahnhaltestelle nutzen, können sich auch an der Aktion beteiligen. Mit bis zu vier Kollegen ist sogar eine Anmeldung als Team möglich. Auch wer im Homeoffice arbeitet, kann das Radfahren in den Alltag integrieren und an der Aktion teilnehmen. Es können dann einfach ‚Fitness-Fahrten‘ in den Online-Aktionskalender eingetragen werden und kommen in die Wertung. „Für viele im Homeoffice Tätige ist das Fahrradfahren eine Konstante im Alltag geworden. Und ein probates Mittel für die körperliche Fitness,
die sich auch positiv bei der Arbeit auswirkt“, so Kock. Die Aktions-Bedingung, die es zu erfüllen gilt, ist einfach: Wer an mindestens 20 Tagen im Aktionszeitraum mit dem Rad zur Arbeit oder im Zusammenhang mit dem Homeoffice gefahren ist, sollte seinen ausgefüllten Aktionskalender nach dem Aktionsende
bis spätestens 18. September online erfassen. „Wir alle wissen, dass uns Bewegung guttut. Schon eine halbe Stunde Radfahren am Tag fördert nicht nur die ersönliche Fitness, es stärkt das Immunsystem, die Muskulatur und senkt das Risiko, an Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken. Wer regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fährt, führt quasi nebenbei sein eigenes Präventionsprogramm durch“, sagt Kock.
Unter allen Teilnehmern werden E-Bikes, hochwertiges Fahrradzubehör und Fahrradversicherungen verlost, die alle von Drittfirmen zur Verfügung gestellt wurden. Weitere Infos und den Online-Aktionskalender gibt es unter www.mitdem-rad-zur-arbeit.de.
Vier neue Auszubildende starten bei der VKU ins Berufsleben
Foto vl. oben: Dirk Werner (Werkstättenleiter); Maurice Lahr (Ausbilder u. Werkstattleiter); Christiane Doll (Abteilungsleiterin Verkehrsmanagement); Martin Schulz (Ausbilder u. Gruppenleiter Leitstelle/Verkehrsaufsicht); Thomas Tralle (Betriebsratsvorsitzender); Rafael Noel Schmelzer (Jugend- und Auszubildendenvertreter); Uwe Hüsgen (stv. Betriebsleiter) v.l. unten: Die neuen Azubis: Lukas Zinn, Seymen Sahin, Vatan Kilicaslan, Mauel Folle
Vier neue Auszubildende fangen zum 01.08.2023 bei der VKU an. Damit absolvieren insgesamt 13 Auszubildende in
verschiedenen Ausbildungsbereichen ihre Ausbildung bei der VKU. Die Ausbilder und Führungskräfte der VKU begrüßten die vier Neuen ganz herzlich!
Vatan Kilicaslan und Lukas Zinn starten ihre Ausbildung zum Kaufmann Verkehrsservice im VKU-Servicecenter,
während Seymen Sahin seine Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb in der Leitstelle absolvieren wird. Für Manuel Folle beginnen drei Lehrjahre zum KFZ-Mechatroniker in der VKUWerkstatt.
Alle vier neuen Azubis sind schon sehr gespannt darauf, wie es die nächsten Wochen weitergeht. Und das dürfen sie auch sein. Die VKU freut sich, dass sie jetzt #teilderlösung sind und zum Team gehören
Änderungen im WestfalenTarif zum 1. August 2023: Preisanpassung um circa 3,65 Prozent
Die Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger im WestfalenTarif haben zum 1. August 2023 eine Anpassung der Preise um durchschnittlich 3,65 Prozent sowie Änderungen im Ticketangebot beschlossen. Für Gelegenheitsfahrer wird das Ticketsortiment mit einem “TagesTicket24” und einer 24-stündigen Gültigkeit für FahrradTagesTickets weiter vereinfacht.
„An einer Preisanpassung führt kein Weg vorbei. Die Liquidität der Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger muss gesichert sein und das Verkehrsangebot aufrechterhalten werden“, so Matthias Hehl, Geschäftsführer der WestfalenTarif GmbH. Denn die steigende Inflationsrate und die erhöhten Preise bei der Energieversorgung, Lohnkosten und Investitionen in die Infrastruktur führen zu einer angespannten Kostensituation bei den Verkehrsunternehmen. Mit durchschnittlich 3,65 Prozent liegt die Preisanpassung dabei deutlich unter der Inflationsrate. So sollen Fahrgäste nicht zu sehr belastet werden.
Das D-Ticket kostet weiterhin 49 Euro im Monat Inhaber eines Deutschlandtickets sind nicht von der Preisanpassung betroffen. Der günstige Preis des D-Tickets wird aktuell durch Bund und Länder finanziert.
Die Preise für den elektronischen Tarif eezy bleiben stabil Per App checkt sich der Fahrgast vor der Fahrt ein und nach der Fahrt einfach wieder aus. Der elektronische Tarif gilt im gesamten WestfalenTarif sowie in ganz NRW. Der Preis wird kilometerbasiert abgerechnet. Die Preise für den elektronischen Tarif eezy werden nicht erhöht. Seit dem 1. Mai 2023 gilt für eezy zudem ein monatlicher Preisdeckel von 49 Euro. Das bedeutet: Egal, wie viele Fahrten unternommen werden, Nutzer zahlen mit eezy nicht mehr als 49 Euro im Monat.
9 UhrTages- und 24 StundenTickets wird zum TagesTicket24 Die „9 UhrTagesTickets“ und „24 StundenTickets“ werden zum „TagesTicket24“ zusammengeführt. Das „TagesTicket24“ ist für eine Person und für Gruppen bis zu fünf Personen erhältlich. Bei der Ticketvariante für eine Person ist die Mitnahme von bis zu drei Kindern bis 14 Jahren inklusive. Anstatt Personen können auch Fahrräder mitgenommen werden. Das TagesTicket24 gilt ab Entwertung 24 Stunden lang für beliebig viele Fahrten auf der ausgewählten Strecke und ist somit flexibel nutzbar. Ein „TagesTicket24 1 Person“ für beispielsweise den gesamten WestfalenTarif-Raum kostet 31,90 Euro. In der Variante für fünf Personen kostet das Ticket 47,30 Euro.
Gültigkeit beim FahrradTagesTicket jetzt 24 Stunden
Aus dem FahrradTagesTicket wird das FahrradTagesTicket24. Es ist ab der Entwertung 24 Stunden gültig für die Mitnahme eines Fahrrads. Das FahrradTagesTicket24 ist für eine Stadt oder Gemeinde zum Preis von 1,50 Euro erhältlich. Für die Fahrradmitnahme im gesamten WestfalenTarif-Raum kostet das „FahrradTagesTicket24“ 3,10 Euro.
Sanierung der Rotherbachstraße: VKU fährt Umleitung in Oberaden
Aufgrund der Straßensanierung wird die Rotherbachstraße vor der Einmündung Heiler Kirchweg bis Anfang
Kreuzstraße gesperrt. Deshalb können die VKU-Busse der R12, 126, und 127 vom 01.08.2023 bis voraussichtlich 01.09.2023 nicht so fahren wie gewohnt. Die Haltestellen “Preußenweg”, “Wasserstraße” und “Zeche Haus Aden” können nicht angefahren werden.
Weitere Auskünfte zum Thema Bus und Bahn gibt es beim kreisweiten VKU Service unter der Rufnummer 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen). Im Internet finden Sie uns unter www.vku-online.de oder Sie nutzen den Service in der VKU App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).
Straßensanierung K16: Oberbauerneuerung der Rotherbachstraße und Industriestraße in Bergkamen
Die Kreisstraße 16, die Rotherbachstraße und die Industriestraße in Bergkamen, werden aufgrund von Sanierungsarbeiten ab dem 24. Juli vollgesperrt bzw. teilweise gesperrt.
Die Bauarbeiten zum Bauabschnitt „Rotherbachstraße“ (Vollsperrung) beginnen am Montag, 24. Juli, und werden voraussichtlich bis zum 18. August andauern. Im Nachgang wird in den folgenden Bauabschnitten „Industriestraße“ weitergearbeitet. Die zeitlichen Abfolgen werden dann noch genannt.
Die Bauabschnitte gliedern sich wie folgt:
Bauabschnitt „Rotherbachstraße“: Ab Höhe Rotherbachstraße/Kreuzstraße auf Höhe der Ortstafel Bergkamen-Oberaden bis zur Einfahrt Haus Aden/Rotherbachstraße (50m östlich der Einfahrt Heiler Kirchweg).
Bauabschnitt „Industriestraße“: Ab der Einmündung Hansastraße/Industriestraße bis zur Einmündung Industriestraße/Am Romberger Wald und die Brückenfläche über dem Beverbach.
Umleitungen werden eingerichtet
Im Zuge der Baumaßnahme werden in allen Bauabschnitten die Asphaltschichten erneuert und die Entwässerungseinrichtungen ausgebessert.
In dem Bauabschnitt Rotherbachstraße wird eine Vollsperrung eingerichtet, in dem Abschnitt Industriestraße wird der Verkehr an den Baufeldern vorbei geleitet.
Die Erreichbarkeit der Grundstücke für Anlieger (Rotherbachstraße) ist bis auf einige wenige Tage während des Einbaus der Asphaltschichten gewährleistet. An den Tagen, an denen Anwohner ihre Grundstücke nicht erreichen können, werden sie gebeten, in den umliegenden Straßen nach Parkplätzen zu schauen.
Der Busverkehr wird in dem Bauabschnitt „Rotherbachstraße“ umgeleitet.
Die Umleitung des Verkehrs (Rotherbachstraße) ergibt sich über die benachbarten Straßen und wird über die „Kamener Straße, Hammer Straße, Jahnstraße und Lünener Straße“ weiträumig umgeleitet. PK | PKU
Pendlerparkplatz an der Lünener Straße in Bergkamen gesperrt
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt den Pendlerparkplatz an der L654 (Lünener Straße) von Montag (10.7.) bis Freitag (14.7.). In dieser Zeit werden auf dem Parkplatz an der A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen unter anderem illegale Müllablagerungen entfernt und die Grünflächen und Gehölze gepflegt. Die Sperrung des Parkplatzes ist notwendig, um ausreichend Platz für die Arbeiten zu haben und Beschädigungen an parkenden Fahrzeugen zum Beispiel durch umherfliegende Kieselsteine oder Pflanzenteile zu vermeiden.
GSW bauen ihr Wärme- und Strom-Netz in Bergkamen aus – Sperrungen in Kleiweg und Schulstraße beginnen Montag
Anschluss für die Waldsiedlung auf der ehemaligen Grimberg 3/4-Fläche: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen erweitern ihr Wärme-Netz in ihrem Versorgungsgebiet sukzessive aus. In Bergkamen wird nun die Grundlage zur Erschließung des Neubaugebietes Grimberg 3/4 gelegt. Für den Ausbau des Netzes beginnen ab Montag (3. Juli) die Arbeiten auf der Höhe des Kreisverkehres Schulstraße/Kleiweg.
Die Zufahrt vom Kreisel aus in den Kleiweg wird für die Zeit der Baumaßnahme gesperrt. Zudem wird der Kreisverkehr teilseitig gesperrt. Eine Ampel regelt den Verkehr von der Schulstraße oder aus dem Grimberg kommend. Weiträumige Umleitungen richtet die zuständige Verkehrsbehörde der Stadt Bergkamen ein.
Im Zuge dieser Maßnahme werden zudem neue Strom- und Wasserleitungen im Kleiweg und in der Schulstraße verlegt.
Sollten kurzfristige Strom- oder Wasserunterbrechungen unvermeidlich sein, werden die Anwohnerinnen und Anwohner rechtzeitig darüber informiert. Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich bis Ende September 2023 andauern.