Radautobahn Duisburg – Hamm führt, wenn sie kommt, durch Bergkamen

Es ist jetzt so gut wie sicher: Die geplante Radautobahn von Duisburg nach Hamm führt, wenn sie kommt, durch Bergkamen und Kamen. Eine mögliche Alternative über Bönen ist für die „Planersocietät – Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation“ aus Dortmund nur bedingt, auf einer Teilstrecke sogar überhaupt nicht geeignet. Die Konzeptstudie der Planersocietät, die jetzt vorliegt, ist eine Vorstufe einer Machbarkeitsstudie. Bei der geht es dann auch um die Kosten.

Am Datteln-Hamm-Kanal entlang geht es auf der Radautobahn in Richtung Hamm

Die „Radautobahn“ soll vor allem Berufspendler dazu bringen, bei ihrem auch etwas längeren Weg zur Arbeit vom Auto aufs Fahrrad umzusteigen. Ob dieses Angebot auch in Bergkamen freudig aufgenommen wird, darf allerdings bezweifelt werden.  Dafür liegt die Linienführung des Schnellradwegs für die meisten Bergkamener viel zu ungünstig.

Sie verläuft nämlich im östlichen Stadtgebiet auf den ehemaligen Zechbahntrassen durch Overberge und Rünthe. Wer in Oberaden wohnt und zum Beispiel unbedingt mit der Kraft der eigenen Waden nach Dortmund will, wird sicherlich nicht diesen großen Umweg über Kamen und Unna nehmen. Hier müssten also zumindest weitere Strecken ausgewiesen werden. Die Planersocietät geht davon aus, dass allein in Bergkamen und Hamm 8000 Berufspendler eigentlich mit dem Fahrrad fahren könnten. Der theoretische Fahrzeitvergleich der Planesocietät gibt für die 47,4 Kilometer lange Strecke vom Hauptbahnhof in Hamm bis zum Stadthaus in Dortmund eine Fahrzeit von drei Stunden und 20 Minuten an. Die neue Trasse durch Bergkamen und Kamen ist mit 42 Kilometern nicht nur kürzer, auf ihr geht es mit nicht ganz eineinhalb Stunden auch viel schneller.

Schneller Weg von Unna zur Marina Rünthe

Die Zechenbahntrasse in Overberg soll teil der geplanten Radautobahn von Duisburg nach Hamm werden.
Die Zechenbahntrasse in Overberg soll teil der geplanten Radautobahn von Duisburg nach Hamm werden.

Die geplante Radautobahn wäre, und das ist auch nicht so ganz unbedeutend, ein weiterer Fernradweg, der Bergkamen in Nord-Süd-Richtung erschließt.  Das heißt: Radausflügler aus Unna könnten wesentlich schneller zur Marina Rünthe und zum Naherholungsgebiet auf den Bergehalden kommen. Zudem hätte sie am Kanal in Rünthe einen direkten Anschluss an weitere attraktive Fernradwanderwege wie die Römer-Lippe-Route und die Landesgartenschauroute.

Noch schneller und bequemer wird es auf diese Nord-Süd-Achse, wenn die Lücke auf der Zechenbahntrasse in Overberge zwischen Industrie- und Königstraße geschlossen wird. Das will der Regionalverband Ruhr (RVR) noch in diesem Jahr in Angriff nehmen.

Mögliche Trassen für die geplante Radautobahn
Mögliche Trassen für die geplante Radautobahn




Trotz Warnung per Schild in Radarfalle getappt

Für den 1. März hatte die Polizei eigentlich nur Geschwindigkeitskontrollen in Unna und Fröndenberg angekündigt. Den immerwährenden Zusatz, man könne auch jederzeit an einer anderen Stelle im Kreisgebiet blitzen, vergessen viele Autofahrer oft.

Radarfalle
Trotz Warnung per Schild tappten am Freitagmorgen auf dem Kleiweg viele Autofahrer in die Radarfalle.

Deshalb tappten nicht wenige am Freitagmorgen in die Radarfalle am Kleiweg in Weddinghofen in der Tempo 30-Zone. Es hätte auch mehr sein können, wenn es an dieser Stelle eine vernünftige Parkmöglichkeit, etwa einen Mehrzweckstreifen, für den grauen Caddy mit der sensiblen Messelektronik gäbe.

Also stand das Fahrzeug mit dem Dortmunder Kennzeichen kurz hinter der Einfahrt „Lüttke Holz“ den rechten Fahrstreifen und stellte so selbst eine Geschwindigkeitsbremse dar – jedenfalls bei Gegenverkehr.

Dieser Abschnitt ist übrigens der einzige Bereich in Bergkamen, bei dem per Schild vor Radarkontrollen gewarnt wird. Spätestens seit Freitag wissen alle, die in Kürze ein gebührenpflichtiges Porträt von der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Unna erhalten, das dies keine leere Drohung ist.




Landwehrstraße in Overberge wird Einbahnstraße

Wer aus Hamm über die Landwehrstraße nach Bergkamen fahren will, muss ab Dienstag einen Umweg in Kauf nehmen. Der Grund: Die Baustellenampel dort, die seit über zwei Monaten den Verkehr wegen der Kanalerneuerungsmaßnahme zwischen Hof Theiler und Schmülling regelt, wird abgebaut.

Stattdessen gibt es ab 5. März eine Einbahnstraßenregelung. Freie Fahrt hat dann nur, wer in Richtung Osten unterwegs ist. Die ausgeschilderte Umleitungsstrecke stadteinwärts lenkt den Verkehr über die Hansastraße, Industriestraße sowie die Werner Straße. Die Einbahnstraßenregelung wird voraussichtlich bis Ende 2013 dauern.

Bis zur Kammer Heide wird der neue Kanal unterirdisch verlegt. Erst beim zweiten Bauabschnitt bis Schmülling erfolgt eine offene Bauweise. In diese Baumaßnahme investieren der Stadtbetrieb Entwässerung (SEB) und die RAG rund eine Million Euro.




Tempo 10 auf der Landwehrstraße dank Frostschäden: Blitzergefahr

Die Polizei hat am kommenden Mittwoch Geschwindigkeitskontrollen auf der Landwehrstraße in Bergkamen-Mitte angekündigt. Besondere Vorsicht ist hier insbesondere auf dem Abschnitt zwischen der Geschwister-Scholl-Straße und der Kreuzung mit der Werner Straße geboten. Der Grund: In diesem Bereich ist seit einigen Tagen nur noch ein Tempo von maximal 10 km/h erlaubt.

Frostschäden auf der Landwehrstraße in Höhe des Globus-Baumarkts
Frostschäden auf der Landwehrstraße in Höhe des Globus-Baumarkts

Das ist eine Geschwindigkeit, die Autofahrer überhaupt nicht gerne einhalten, zumal auf den ersten Metern kein Grund für diese Einschränkung erkennbar ist. „Straßenschäden“ ist schwarz auf weiß unter dem Tempo drosselnden Verkehrsschild mit dem breiten roten Rand und der großen „10“ zu lesen. Spürbar werden die Frostschäden und die Verwerfungen auf der Fahrbahnoberfläche aber erst einige Meter später fast in Baumarkthöhe. Dort befindet sich auch ein Parkstreifen. Wer dort den inzwischen berühmten grauen Caddy entdeckt, für den könnte es schon zu spät sein.

Ein Motiv des sogenannten Straßenbaulastträgers für eine Reduzierung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit ist, Schadensersatzansprüche von Autobesitzern bereits im Vorfeld abzuwenden, falls zum Beispiel bei fiesen Schlaglöchern eine Pkw-Achse beschädigt werden sollte. Da auf diesem Teilstück der Landwehrstraße noch keine riesigen Krater erkennbar sind, kann es nur darum gehen, die erkennbar marode Fahrbahn möglichst lange zu schonen.

Erneuert werden soll sie in jedem Fall. Vorher erfolgt allerdings eine Kanalsanierung von der Büscherstraße bis zur Werner Straße . Bis es so weit ist, können aber noch einige Monate ins Land ziehen. Nach den bisher bekannten Plänen soll vorher die Kanalbaustelle auf der Landwehrstraße zwischen Hof Theiler und Hansastraße (Haus Schmülling) in Overberge abgeschlossen werden.

Übrigens: In einem wirklich erbärmlichen Zustand befindet sich die Landwehrstraße vom Haus Schmülling bis zur Autobahnbrücke. Dort wurde die erlaubte Geschwindigkeit bereits vor einige Zeit auf 50 km/h gedrosselt. Wer sein Fahrzeug liebt und auch die Insassen nicht unnötig quälen will, fährt erheblich langsamer.