Blitzmarathon am 4. Juni: „Brems Dich – rette Leben!“
Der landesweite 24-Stunden-Blitz-Marathon gegen zu hohe Geschwindigkeit, dem Killer Nummer 1 im Straßenverkehr, geht am Dienstag, 4. Juni, in die vierte Runde. Dabei will die Polizei überall dort für mehr Verkehrssicherheit sorgen, wo Radfahrer besonders gefährdet sind.
Zu schnelle Autofahrer und eigenes Fehlverhalten führten häufig zu schweren Radfahrunfällen, betont die Kreispolizeibehörde. In Bergkamen sind folgende Messstellen vorgesehen: Ostenhellweg, Töddinghauser Straße, Erich-Ollenhauer-Straße, Hochstraße, Rünther Straße, Rotherbachstraße und
Jahnstraße.
Die Auswahl der Stellen wurde aus polizeilicher Erfahrung und aus Bürgervorschlägen getroffen. „Darüber hinaus muss jeder jederzeit und überall damit rechnen, dass die Geschwindigkeit kontrolliert wird“, so die Polizei!
Hier nun die Messtellen in den Nachbarstädten:
Lünen
Cappenberger Straße
Dreischfeld
Kurt Schumacher Straße
Zwolle Allee
Bebelstraße
Dortmunder Straße
Hammer Straße
Münsterstraße
Niederadener Straße
Preußenstraße
Selm
Olfener Straße
Kreisstraße
Cappenberger Damm
Sandforter Weg
Lüdinghauser Straße
Kamen
Schattweg
Hilsingstraße
Massener Straße
Werver Mark
Bönen
Hammer Str. (Bahnhofstraße)
Bahnhofstraße
Kamener Straße
Rhynerner Straße
Unna
Wilhelminenstraße
Kamener Straße (Kaserne)
Massener Straße
Bundesstraße 1
Fröndenberg
Westicker Straße
Ostbürener Straße
Bausenhagener Straße
Graf-Adolf-Straße
Ardeyer Straße
Holzwickede
Schwerter Straße
Chaussee
Sölder Straße
Schwerte
Hagener Straße
Ostberger Straße
Hörder Straße
Ruhrtalstraße
Lünen
Cappenberger Straße
Dreischfeld
Kurt Schumacher Straße
Zwolle Allee
Bebelstraße
Dortmunder Straße
Hammer Straße
Münsterstraße
Niederadener Straße
Preußenstraße
Bergkamen verteidigt Spitzenposition bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“
Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von ADFC und AOK geht am 1. Juni in die inzwischen 9. Runde. Hier hat Bergkamen einen einsamen Spitzenplatz im Kreis Unna zu verteidigen. Unter den 10 Kommunen stellte sie mit 127 die meisten Teilnehmer, die an 4234 am längsten unterwegs waren und dabei mit insgesamt über 50.000 Kilometern die weiteste Strecke zurückgelegt hatten.
Start der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit! (v.l.): Regina Plaß, Hans Irmisch, Roland Schäfer und Thomas Semmelmann.
Nach den Gründen für die herausragende Position gefragt, der Zweitplatzierte Unna kommt bei 80 Teilnehmern auf eine entsprechend geringere Zahl am Tagen und Kilometern, verweist der Radfahrbeauftragte der Stadtverwaltung Hans Irmisch auf das gut ausgebaute Radwegenetz in Bergkamen, an dem immer weiter gepfeilt werden. Zuletzt wurde die Radbrücke über die Seseke in Oberaden und die Römer-Lippe-Route eingeweiht. In rund sechs Wochen ist die Lücke auf der Zechenbahntrasse durch den Regionalverband Ruhr geschlossen.
Wichtig sei aber auch die Infrastruktur. Die Betriebe sollten zum Beispiel Fahrradabstellplätze zur Verfügung stellen, die zudem noch überdacht seien. Geplant ist solch eine Anlage, zu der die Radler per Chip Zugang erhalten, am Bergkamener Rathaus. „Hier läuft noch der entsprechende Förderantrag“, so Irmisch.
Die Infrastruktur muss stimmen
Gedacht ist diese Anlage nicht für die Rathausmitarbeiter. Sie verfügen bereits über einen eigenen Fahrradkeller. Hier könnten, so die Überlegungen von Stadt und VKU, Berufspendler vom Fahrrad in den Bus umsteigen. Das funktioniert am Kamener Bahnhof bereits hervorragend. Einer, der fast täglich dieses Park & Ride-System für Radler nutzt, ist der ADFC-Landesvorsitzende Thomas Semmelmann. Er wohnt in Rünthe und sein Schreibtisch befindet sich im Rathaus der Stadt Herne. Bei dem vorherrschenden miesen Wetter zeigt er allerdings für diejenigen Verständnis, die bei Dauerregen ausnahmsweise für die Fahrt zu Arbeit das eigene Auto nutzen.
Regina Plaß, die bei der AOK diese Aktion betreut, wird jetzt noch einmal Briefe an rund 600 Betriebe im Kreis Unna schreiben. Wenn die Firmenleitungen voll dahinterstehen und sogar selbst mit gutem Beispiel vorangehen, besser gesagt: voranradeln, wirkt das nach Überzeugung von Thomas Semmelmann ungemein motivierend. Bestes Beispiel sei hier Bürgermeister Roland Schäfer. Er bildet für diese Aktion mit drei weiteren Verwaltungsmitarbeitern eine Fahrgemeinschaft auf acht Rädern.
Radfahren muss alltagstauglich sein
Ziel der Stadt Bergkamen sei es, so Hans Irmisch, dass immer mehr Menschen nicht nur auf dem Weg zur Arbeit, sondern im Alltag zum Einkaufen und in der Freizeit das Fahrrad benutzen. Dabei gesteht er ein, dass die Menschen sich manchmal selbst im Wege stehen. „Fahren Autofahrer mit dem Rad, dann benutzen sie in der Regel die Wege, die sie auch mit ihrem Pkw nutzen würden“, berichtet er. Wer also nach Kamen wolle, der nehme dann die wenig schöne Werner Straße, obwohl parallel auf der Zechenbahntrasse ein Radweg existiert oder man an der Schützenheide vorbei über den Kupferberg zur Nachbarstadt fahren könne, fügt Roland Schäfer hinzu.
Helfen soll hier die Neuauflage des Bergkamener Radfahrstadtplans. Interessante Strecken durch die Stadt zeigen aber inzwischen auch diverse Routenplaner und Navigationsgeräte für Radler.
Infomaterial und Flyer mit dem Anmeldeformular gibt es bei der AOK, bei vielen Betrieben und sie liegen zum Beispiel im Rathaus auf. Interessant ist auch die Anmeldung über Internet unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de. Sind die Daten erfasst und werden die täglich zurückgelegten Strecken eingetragen, dann erfährt man auch, wie viel CO2 und wie viele Kalorien eingespart worden sind.
Apropos Kalorien. „Ich brauche keine Diät. Ich fahre täglich Rad“, erklärt Hans Irmisch und lacht.
Unter den Teilnehmern, die an mindestens 20 Tagen vom 1. Juni bis 31. August zur Arbeit geradelt sind, werden wieder interessante Preise ausgelost.
Turmweg ist wegen Bauarbeiten bis Mitte August gesperrt
Wegen Bauarbeiten ist vom Freitag 17. Mai, bis voraussichtlich Mittwoch, 14. August, der Turmweg in dem Teilstück zwischen der Buckenstraße und Im Alten Dorf für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.
[mappress mapid=“17″]
Neuer Fahrbahnbelag für die Overberger Straße in Rünthe
Auch die Overberger Straße wird vom Sommer an in mehreren Schritten eine neue Asphaltdecke erhalten. Los geht es im ersten Bauabschnitt vom Kreisel mit der Rünther Straße bis zur Feldstraße.
Rund 390.000 Euro will sich die Stadt im ersten Schritt diese Baumaßnahme kosten lassen. Gern möchte sie die RAG an den Kosten beteiligen. Denn am schlechten Zustand der Overberger Straße seien nicht nur Frost und fehlender Erhaltungsaufwand in den vergangenen Jahren schuld, meint Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters, sondern auch Bergschäden, wie er gegenüber dem Bergkamener Infoblog erklärte. Auf rund 30 Prozent taxiert er den Bergbauanteil. Die Verhandlungen mit der RAG sind noch nicht abgeschlossen.
Wichtig für die Anlieger ist, dass sie nicht zur Kasse gebeten werden. Auch künftig wird die Overberger Straße eine Breite von sieben Metern haben. Das garantiere, dass sich dort die Linienbusse begegnen können, ohne dass sie sich gegenseitig die Rückspiegel abfahren. Die VKU-Haltestellen werden den Bedürfnissen behinderter Menschen und der von Senioren, die mit einem Rollator unterwegs sind, angepasst.
Eine erhebliche Verbesserung gibt es auch für Radfahrer. Sie erhalten links und rechts Sicherheitsstreife. Die scheinen außerdem auf Autofahrer oft wie eine Geschwindigkeitsbremse zu wirken.
Der gesamte Ausbauplan für die Overberger Straße, der vom Kreisel bis zur Beverbachbrücke reicht, wird am Mittwoch, 15. Mai, ab 17 Uhr den Mitgliedern des Ausschusses für Bauen und Verkehr im großen Ratssaal vorgestellt. Anlieger, die wissen wollen, was bald vor ihren Haustüren geschieht, sind herzlich willkommen.
Frostschäden auf der Töddinghauser Straße geht es an den Kragen
Die Anlieger der Töddinghauser Straße südlich des Kreisels an der Friedenskirche müssen sich ab diesem Sommer auf Baustellenlärm und die Verkehrsteilnehmer auf Einschränkungen einstellen. Der durch mangelhafte Pflege und harten Winterfrösten reichlich mitgenommene Straßenbelag wird erneuert.
Durch die Verkürzung der Insel besteht die Chance, auf der Töddinghauser Straße eine Linksabbiegerspur in die Schulstraße anzulegen.
Die gute Nachricht für die Anlieger ist: Sie brauchen sich nicht an der Finanzierung nach dem Kommunalen Abgabegesetz (KAG) zu beteiligen, wie Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters betont.
Für den ersten Bauabschnitt vom Kreisel bis zur Kurt-Piehl-Straße stehen 475.000 Euro zur Verfügung. Davon wird Straßen NRW für das Stück vom Kreisel bis zur Schulstraße 85.000 Euro tragen. Hierbei handelt es sich um eine Landesstraße.
Es gibt nicht nur neuen Asphalt, es werden auch die Verkehrsinseln verkürzt. Davon versprechen sich die Planer, dass der Schwerlastverkehr die Ein- und Ausfahrten nicht mehr so beschädigen wie bisher. An diesen Stellen wurden in der Vergangenheit zahlreiche Reparaturmaßnahmen durchgeführt. Durch die Verkürzung besteht außerdem die Chance, zur Schulstraße, eine Linksabbiegerspur anzulegen.
Mehr Sicherheit für Radfahrer
Aufpflasterung Gedächtnisstraße
Nach der Fertigstellung werden Radfahrer nicht mehr auf den Bürgersteigen fahren können. Für sie werden Sicherheitsstreifen wie auf der Schulstraße oder auf der Landwehrstraße angelegt. Sie hätten sich in Bergkamen bewehrt.
Die nächsten Abschnitte der Töddinghauser Straße sollen 2014 in Angriff genommen werden. Dann wird auch die Kreuzung mit der Kuhbachtrasse für Radler sichererer gemacht: Der Übergang über die die Töddinghauser Straße wird wie auf der Gedächtnisstraße am Eingang zum Wasserpark und in das Lüttkeholz aufgepflastert. Der Verkehr auf der Töddinghauser Straße wird so gezwungen, die erlaubten 30 km/h einzuhalten.
Die Planungen für die Bauarbeiten auf der Töddinghauser Straße werden zu Beginn der Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr am Mittwoch, 15. Mai, ab 17 Uhr im Ratstrakt vorgestellt.
Westenhellweg in Rünthe ab Montag in Richtung Osten gesperrt
Wer in der ersten Hälfte der kommenden Woche auf dem Westhellweg von Lünen und Heil nach Rünthe fahren will, muss einen erheblichen Umweg in Kauf nehmen, weil die Landstraße in Rünthe in Richtung Hamm wegen Straßenbauarbeiten gesperrt ist.
Im Auftrage des Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB) werden nach dem Abschluss der Kanalbauarbeiten ab kommenden Montag, 6. Mai, umfangreiche Asphaltierungsarbeiten auf dem Westenhellweg durchgeführt. Die nördliche Fahrbahnhälfte wird ausgehend von der Werner Straße bis zur Einmündung Fürstenhof für die Dauer der Arbeiten mindestens vom 6. bis zum 8. Mai gesperrt.
Kraftfahrzeuge mit Fahrtrichtung von Hamm in Richtung Lünen können ungehindert die verbleibende südliche Fahrbahnhälfte benutzen. Für Fahrzeuge von Lünen mit Fahrtrichtung Hamm wird eine Umleitungsstrecke ausgeschildert. Die Durchfahrt durch Bergkamen – Rünthe wird gesperrt. Für Anlieger bleibt die Zufahrt zum STEAG-Kraftwerk und Ökologiestation frei.
Die Umleitung beginnt an der Einmündung Westenhellweg/Jahnstraße. Sie führt über die Jahnstraße, die Erich – Ollenhauer – Str., die Fritz – Husemann – Str., Werner Str. zur Jockenhöfer – Kreuzung, anschließend zum Ostenhellweg.
Strenger Winter wird für Gebührenzahler wieder teuer
Der lange Winter hat den Bergkamenern wenig Freude gebracht. Er verspricht auch, wieder teuer zu werden. Der Entsorgungsbetrieb Bergkamen hat jetzt seine Bilanz für seinen Winterdienst vorgelegt.
Einen Rückblick auf den abgelaufenen Winter hielten jetzt die Verantwortlichen des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) und Baubetriebshof der Stadt Bergkamen. „Nach Vorliegen der Zahlen aus der Kostenrechung erhärtete sich der bis zu diesem Zeitpunkt subjektive Eindruck, dass es ein mehr als intensiver Winter war“, erklärt der Leiter des Baubetriebshofs, Stefan Polplatz.
Tatsächlich waren rund 3.626 Personaleinsatzstunden notwendig, um den Winterdienst auf den Bergkamener Straßen und an den öffentlichen Objekten sicherzustellen. Nur die Winter 2009/10 mit ca. 3.763 Stunden und 2010/11 mit 3.779 Stunden waren noch umfangreicher.
Bewährt hat sich der Einsatz von Feuchtsalz aus der Soleanlage des EBB: 703,72 Tonnen in 2012 gegenüber 1.136 Tonnen im Jahr 2010 zeigen einen wirkungsvollen und umweltschonenden Einsatz der Streustoffe, der darüber hinaus noch wirtschaftlich bei Einkaufs- und Verbrauchskosten ist.
Lediglich die Fahrzeugtechnik bzw. deren teilweiser Ausfall machte den Einsatzleitern um Baubetriebshofchef Stephan Polplatz Sorge: „Hier sind wir mit der Neubeschaffung eines Schleppers in diesem Jahr und einem neuen Feuchtsalzstreuer im Jahr 2014 wieder gut aufgestellt“, ist hier Entspannung in Sicht.
Der Kreis Unna lässt ab 1. Mai wieder den Fahrradbus rollen
Ab 1. Mai fährt wieder der Fahrradbus an Sonn-und Feiertagen durch den Kreis Unna. Er bringt Radler bis zum Herbst zwischen Cappenberg und Fröndenberg zu interessanten Zielen, die Ausgangspunkte von spannenden Radtouren sein könnten.
Der Fahrradbus des Kreises Unna ist ab 1. Mai wieder unterwegs.
Dieser Fahrradbus macht in Bergkamen an mehreren Haltestellen Station. Nähere Informationen zu den Abfahrtzeiten und Preisen verrät ein frisch gedruckter Flyer, der in vielen öffentlichen Stellen ausliegt. (Blau unterlegt ist der Link für den PDF-Download).
Noch besser sind natürlich die Info-Angebote zum Fahrradbus im Internet unter www.fahrradbus-kreis-unna.de. Denn dort gibt es gleich fertige Tourenvorschläge. Ganz aktuell ist die Rundfahrt zu den Sesekekunstwerken. Wer es sportlich anspruchsvoll mag, könnte die „Weitblicktour“ angehen, die vom Rathaus in Werne hinauf auf die Adener Höhe in Bergkamen.
Zu diesen Tourenvorschlägen bietet der Kreis Unna nicht nur Karten an, die als PDF auch zuhause ausgedruckt werden können. Es gibt auch sogenannte Tracks, mit denen die Radler ihrer speziellen „Navis“ füttern können. Verirren kann sich niemand. Die Teilnehmer werden sicher zu den Ausgangspunkten zurückgeführt. Dort können sie dann den Fahrradbus für kräfteschonende Heimfahrt nutzen.
8000 Euro Sachschaden durch Verkehrsunfall – niemand verletzt
8000 Euro Sachschaden sind das Resultat eines Verkehrsunfalls am Mittwochnachmittag auf der Präsidentenstraße. Glücklicherweise wurde dabei niemand ernsthaft verletzt.
Wie die Polizei mitteilt, fuhr am Mittwoch gegen gegen 15.45 Uhr ein 20-jähriger Bergkamener in seinem Pkw die Präsidentenstraße aus Richtung Landwehrstraße. Er beabsichtigte nach links in die Karl-Liebknecht-Straße abzubiegen. Hierbei übersah er das Auto eines ihm entgegenkommenden 43-jährigen Bergkameners.
Bei dem Zusammenstoß der Fahrzeuge drehte sich der Pkw des 20-Jährigen und kam auf dem Gehweg zum Stehen. Verletzt wurde niemand. An den nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 8 000 Euro.
Radweglücke auf der Klöcknerbahntrasse wird geschlossen
Anderswo wird noch heftig darüber gestritten, in Overberge hat der Bau bereits begonnen: die Schließung der einzige einige Hundert Meter großen Lücke auf der Trasse des geplanten künftigen Radschnellwegs Ruhr auf Bergkamener Stadtgebiet von der Industriestraße bis zu Königstraße.
Der Bagger ist angerollt: Lückenschluss für den Radweg auf der Klöcknerbahntrasse in Overberge.
Ob dieser Schnellweg, der auch Berufspendler vom Auto aufs Fahrrad als Verkehrsmittel helfen soll, kommt, wird jetzt im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geprüft. Ein wichtiger Punkt sind hier die Finanzen. Die Höhe der Investitionen hängen unter anderem von der Breite der Trassen und deren Ausbauqualität ab. Sechs bis acht Meter werden als optimal angesehen. Am liebsten sind zudem die Radler auf Asphalt unterwegs.
Das alles hat das Bergkamener Teilstück des Radschnellwegs Ruhr, das über die Klöcknerbahntrasse a von der Stadtgrenze zu Kamen im Bereich der Werner Straße bis zur ehemaligen Zahnbahnbrücke über die Lippe auf der Grenze von Rünthe und Werne führt, nicht zu bieten. Immerhin gibt es nach der Fertigstellung des Lückenschlusses von der Industriestraße bis zur Königstraße einen durchgehenden Radweg. Der müsste zum Beispiel auf dem Teilstück vom Kamener Bahnhof und der dort bestehenden Radstation nach Unna erst gebaut werden.
Was allerdings bei diesem Radweg dann noch fehlt, ist ein sicherer Übergang über die viel befahrene Industriestraße. Das Einfachste dürfte sein, auf beiden Seiten die Bordsteine abzusenken und den schmalen Grünstreifen auf ein paar Meter zu befestigen. Offen ist noch, ob eine Mittelinsel zum Schutz der querenden Radler ausreicht oder eine Ampelanlage ähnlich der Querung der Trasse am Ostenhellweg nicht die bessere Lösung wäre.
[mappress mapid=“14″]
Bahn baut – Bahnkunden warten in Kamen
Die Bahn baut zwischen Kamen und Dortmund – und zwar an diesem und den beiden kommenden Wochenenden. Schienen werden saniert. Auch für Fahrgäste aus Bergkamen heißt das: (Noch mehr) Wartezeit.
Titelbild der Krimi-Sammlung aus dem Grafit Verlag „Zügig in Jenseits – Mörderische Geschichten für Bahnfahrer“.
Betroffen sein könnten davon die Fußballfans. An diesem Samstag sind es die Blau-Weißen. Bei ihrem Heimspiel gegen Bayer 04 geht es um die Wurst, also um den dritten Tabellenplatz mit direkter Qualifikation für die Champpionsleague. Am nächsten Samstag trifft es die Schwarz-Gelben, die zuhause gegen Mainz antreten müssen
Es geht bis einschließlich 29. April jeweils um die Zeit zwischen Freitagabend, 23 Uhr, und Montagmorgen, 4 Uhr. In diesem Zeitraum werden auf der Strecke Hamm – Kamen – Dortmund die Gleise zwischen Dortmund-Scharnhorst und Dortmunder Hauptbahnhof dicht gemacht. Fern- und Regionalzüge werden umgeleitet, einzelne Züge in Richtung Berlin fahren bis zu einer halben Stunde früher als gewohnt von Köln oder Düsseldorf los, Fahrtzeiten verlängern sich, Halte fallen aus. Kurz: das “volle Programm”. Zeitweise wird es einen Ersatzverkehr mit Bussen geben, stündlich bietet die Bahn einen Zugpendelverkehr zwischen Dortmund und Hamm ohne Halt in Scharnhorst.
Wer “seine” Fahrt im Detail planen will, tut gut daran, hier zu klicken. Denn in die Online-Fahrplanauskunft der Bahn sind alle Änderungen der kommenden drei Wochenenden eingearbeitet.
Nix zu danken – gute Fahrt!
Mörderische Geschichten
Wer die Wartezeit sinnvoll nutzen möchte, dem sei der jüngste Sammelband mit Kurzkrimis rund um das Bahnfahren aus dem Dortmunder Grafit-Verlag empfohlen:
“Zügig ins Jenseits. Mörderische Geschichten für Bahnfahrer”. Grafit Verlag, Dortmund. 224 Seiten. 9,99 Euro.
Mehr Infos zu diese Krimisammlung gibt es im Blog „Revierpassagen“ von Britta Langhoff.