VKU informiert auf dem Wochenmarkt übers Schnupper-Abo

Die VKU istb am kommenden Donnerstag, 13. März, von 7.30 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Bergkamen-Mitte mit ihrem kleinen VKU-Mobil präsent. Vor allem soll über das Schnupper-Abo informiert werden.

Schnuppern erwünscht: Wer richtig rät, der gewinnt. Foto: VKU
Schnuppern erwünscht: Wer richtig rät, der gewinnt. Foto: VKU

Ob Berufspendler, Senioren oder Jugendli­che: Immer mehr Fahrgäste fah­ren mit günstigen Monatsfahrkarten. Kein Wunder – sind sie doch er­heblich preiswerter als einzelne Fahrscheine.  Doch noch immer scheuen sich viele Kunden davor, ihre Monatskarte zu abonnie­ren, obgleich ein Abo noch einmal rund 20 Prozent günsti­ger ist.

Mit dem Schnupper-Abo, das die VKU jetzt wieder aufgelegt hat, soll den Kunden allerdings die Angst vor langfristiger Bindung gänzlich genommen werden, denn das Schnupper-Angebot läuft generell nur über drei Monate und kann danach ohne finanzielle Nachteile gekündigt werden.

Der Einstieg ins Mitschnuppern ist noch bis zum 15. März möglich, dann gibt es das Testticket für die Monate April, Mai und Juni. Je nach Fahrtanlass oder Lebensalter können Fahrgäste zwischen dem Abo, dem 9 Uhr Abo, dem SchülerAbo plus, dem FunAbo, dem 60plusAbo und dem 60plusAbo Stadt Lünen wählen.

Den Schnupper-Aboantrag gibt es am Donnerstag, 13. März, auf dem Wochenmarkt in Bergkamen. Dort steht von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr das VKU-Mobil. Und wer hier richtig schnuppert, der kann sogar gewinnen.

Darüber hinaus sind die Anträge auch in den Bussen, Vorverkaufsstellen, in der ServiceZentrale fahrtwind in Kamen an der Lünener Straße, im ServiceCenter Lünen am Busbahnhof so­wie im Internet unter www.vku-online.de erhältlich.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.).




VKU: „Beim ÖPNV-Kundenbarometer wollen wir wieder bestens abschneiden“

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die VKU wieder am ÖPNV-Kundenbarometer, das von tns Infratest durchgeführt wird. Bis in den Mai hinein werden Kunden in Kamen und Bergkamen per Telefoninterview befragt.

VKU BusseDie VKU hat gute Chancen, eine vordere Position bei der deutschlandweit laufenden Befragung zu erreichen. Schon in den vergangenen drei Jahren, seit dem die VKU am Kundenbarometer teilnimmt, erreichte das kommunale Unternehmen des Kreises Unna in Sachen Zufriedenheit mit der Freundlichkeit und Kundenorientierung des Fahrpersonals einen Spitzenplatz unter allen Beteiligten. Da gilt es, den Titel „freundlichste Busfahrerinnen und Busfahrer Deutschlands“ zu verteidigen.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.




VKU fährt Umleitung wegen Sperrung der Töddinghauser Straße

Wegen der Sperrung der Töddinghauser Straße werden von Mittwoch, 5. März, bis voraussichtlich Samstag, 15. März, die Haltstellen „Gedächtnisstraße“ und „Sonnenapotheke“ laut VKU nicht bedient.

Die VKU-Busse R81 und 122 fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Wasserpark“ und „Bergkamen Busbahnhof“ an. Erfahrene Busfahrer auf der Linie R81 wissen natürlich, dass aller Voraussicht nach auch die Haltestelle „Gedächtnisstraße“ (früher „Schulting“) dann nicht angefahren wird. Bis zur Haltestelle „Wasserpark“ sind es ja nur etwa 200 Meter.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.).




Spange in Rünthe Ost ist vom Tisch – der geplante Kreisel an der Industriestraße auch

Die Spange in Rünthe Ost, die eine bessere Verbindung von der Industriestraße zum Einkaufszentrum um Kaufland und Berlet schaffen sollte, ist jetzt endgültig vom Tisch. Der Bauausschuss gab am Dienstag „Grünes Licht“ für Gespräche mit Anliegern, Grundstückseigentümern und möglichen Investoren über zwei neue Varianten zur Erschließung weiterer Gewerbeflächen.

Eine der beiden Varianten zur Erschließung der Hofstelle.
Eine der beiden Varianten zur Erschließung der Hofstelle.

Ein wesentlicher Grund dafür umzuplanen, ist die Nachricht vom Kreis Unna, dass er nicht in der Lage ist, in absehbarer Zeit die Kreuzung Industriestraße/Rünther Straße/Sandbochumer Weg in einen Kreisverkehr umzubauen.

Deshalb legte Amtsleiterin Christiane Reumke dem Ausschuss zwei neue Erschließungsvarianten vor. Nahziel beider Varianten ist es, die Hofstelle am Ostenhellweg von hinten zu erschließen. Eine Zufahrt vom Ostenhellweg lehnt Straßen.NRW kategorisch ab.

Hierfür hat die Verwaltung zwei Varianten entwickelt. Eine ermöglicht eine Zufahrt zur Hofstelle vom Sandbochumer Weg und die andere von einem noch zu bauenden Kreisverkehr bei Berlet an der Straße „Am Römerberg“. Für die Hofstelle hatte vor einiger Zeit ein Möbelhändler Interesse angemeldet.

Neue Erschließung wird billiger als die Spange

Beide Varianten haben den Vorteil gegenüber der Spange, dass den Eigentümern große Grundstücke erhalten bleiben, die sich besser verkaufen lassen. Außerdem sind sie um rund 300.000 bis 400.000 Euro billiger als die Spange. Für sie wurden vor einige Jahren Baukosten von 1,5 Millionen Euro ermittelt. Geplant ist außerdem die Verlegung der Bushaltestelle zum Ostenhellweg. Die Zustimmung hierfür liegt von Straßen.NRW bereits vor.

Beide Varianten sehen außerdem den Ausbau des vorhandenen Trampelwegs vom Sandbochumer Weg in Richtung Berlet in einen richtigen Geh- und Radweg vor. Ausschussvorsitzender Tomas Heinzel betonte, dass dadurch das Radwegenetz in Rünthe erheblich verbessert werde. Zudem sei jetzt sicher, dass das kleine Wäldchen in diesem Bereich erhalten bleibe.

Die zweite Variante mit der Erschließung vom Sandbochumer Weg.
Die zweite Variante mit der Erschließung vom Sandbochumer Weg.




Tor zur Wasserstadt und Halde: Nächste Hürde für die Beseitigung des Bahnübergangs Jahnstraße wird jetzt genommen

Die Bezirksregierung Arnsberg hat Anfang Februar 2014 auf Antrag des Landesbetriebs Straßen NRW das Anhörungsverfahren für die Aufhebung des Bahnübergangs an der Jahnstraße (L 821) im Bergkamener Ortsteil Heil von der Einmündung der Gemeindestraße „An der Dorndelle“ bis zum Datteln-Hamm-Kanal auf einer Strecke von 0,5 Kilometer eingeleitet.

Hamm-Osterfelder-Bahnlinie in Heil.
Das Ende des schienengleichen Bahnübergangs Jahnstraße in Heil rückt näher.

Die Planungen sehen neben einem Brückenbau vor, die Hauptzufahrten zu der Halde „Großes Holz“ und der geplanten Wasserstadt Aden über einen Kreisverkehr anzubinden. Der neu geplante Kreisverkehr ist für die Entwicklung der geplanten „Wasserstadt Haus Aden“ von großer Bedeutung. Die gemeindeeigene „Waldstraße“ wird gegenüber der Hans-Böckler-Straße neu an die L821 angebunden. Bei Bedarf soll zur Aufrechterhaltung des derzeit noch laufenden Schüttbetriebes auf der Halde Großes Holz für die RAG eine provisorische Rampe gebaut werden.

Durch die derzeitige plangleiche Kreuzung der L821 mit der überwiegend im Güterzugverkehr befahrenen DB- Strecke 2250 Oberhausen – Osterfeld – Hamm (Westfalen) am Bahnübergang in Bergkamen Heil besteht eine Gefährdung des Verkehrs sowohl auf der Bahnstrecke als auch auf der Jahnstraße (L821).

Planunterlagen liegen öffentlich aus

Darüber hinaus kommt es aufgrund der am Bahnübergang häufig entstehenden Rückstaus auf der L821 zu einer Umweltbelastung.

Die Planunterlagen liegen in der Zeit vom 18. Februar bis zum 17. März 2014 bei der Stadt Bergkamen zur allgemeinen Einsicht aus. Einwendungen können bis spätestens zum 31. März 2014 bei der Bezirksregierung Arnsberg und den betroffenen Kommunen erhoben werden. Die Stellungnahmen und Einwendungen werden zu einem späteren Zeitpunkt unter der Moderation der Bezirksregierung Arnsberg mit dem Landesbetrieb Straßen erörtert. Im Anschluss an diesen Erörterungstermin wird die Bezirksregierung Arnsberg nach Abwägung aller öffentlichen und privaten Belange und unter Berücksichtigung sämtlicher Stellungnahmen und Einwendungen über den Antrag des Landesbetriebs Straßen NRW entscheiden.




Frühlingshaftes Wetter trügt: Unfallserie nördlich der Lippe wegen Eisglätte

In Bergkamen und Kamen fühlten sich am Donnerstagmorgen die Straßen noch recht griffig an. Nur wenige Kilometer nördlich jenseits der Lippe kamen etliche Verkehrsteilnehmer, insbesondere auf freier Strecke ins Schleudern.

Zwischen 6:20 Uhr und 08:45 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer der Polizei, dass die Fahrbahn der Netteberger Straße in Bork eisglatt sei und es zu Unfällen gekommen sei.

Gegen 7:30 Uhr landete ein Pkw an der Selmer Landstraße/ Werner Straße im Graben. Er wurde von einem Abschleppwagen geborgen.

Gegen 7:45 Uhr befuhr eine 28-jährige Pkw-Fahrerin aus Lünen mit ihrem Pkw die Varnhöveler Straße von Selm kommend in Richtung Werne. In einer Linkskurve geriet sie auf glatter Fahrbahn ins Rutschen. Der Pkw kam am Kurvenausgang nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Leitpfosten und anschließend gegen die höher liegende Straßenböschung. Am Pkw entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3200 Euro. Die Unfallfahrerin wurde leicht verletzt. Ihr Pkw wurde abgeschleppt.

Gegen 08:45 Uhr rutschte ein Pkw an der Südkirchener Straße gegen einen Zaun.




Bahn investiert 17,8 Mio Euro in die Strecke Gladbeck-West – Bergkamen

17,8 Millionen Euro investiert die Bahn in die  Strecke Gladbeck West – Datteln – Bergkamen. Zum Leidwesen der Anlieger geht hier nichts in den aktiven Lärmschutz. Es werden vielmehr die Gleise auf einer Länge von über 23 Kilometern erneuert.
Sieben Weichen, 35.000 Schwellen und 81.000 Tonnen Schotter, so lautet das Auftragsvolumen. Geplant sind die Erneuerungsarbeiten vom 21. März bis 14. September. Genutzt wird die Strecke hauptsächlich vom Güterverkehr. Sie dienst aber auch als Umleitungsstrecke wenn die Gleise zwischen Hamm-Kamen-Dortmund gesperrt sind.



Runter vom Gas: Ab sofort herrscht Tempo 30 auf dem größten Teil der Heinrichstraße

Runter vom Gas wenn es über die Heinrichstraße geht. Nagelneue Tempo 30-Schilder sind dort aufgehängt worden. Wer sie nicht bemerkt, muss mit einem gebührenpflichtigen Foto rechnen.

Eins der neuen Tempo 30-Schilder an der Heinrichstraße.
Eins der neuen Tempo 30-Schilder an der Heinrichstraße.

Die Anlieger waren schon ganz unruhig geworden, weil sich nach dem Beschluss des Bergkamener Verkehrsausschusses, das Tempo auf dem größten Teil der Heinrichstraße zu drosseln, lange Zeit nichts tat.

Jetzt hängen sie und am Montag muss es schon die ersten „Opfer“ gegeben haben. Anlieger haben voller Freude auf Facebook gemeldet, dass sie zu den neuen Schildern auch schon den berühmten grauen Caddy der Unnaer Kreisverwaltung gesichtet hätten, der mit feinster Technik die Geschwindigkeit vorbeifahrender Autos misst und bei einer Übertretung ein Foto anfertigt.

Es ist damit zu rechnen, dass der stets klamme Kreis den Caddy oder seine ganz neue hochmoderne Geschwindigkeitsmessanlage vorbeischickt. Denn eigentlich verleitet die Heinrichstraße den Ortsunkundigen zum normalen Tempo. Die Anlieger gingen auf die Barrikaden, weil es einige PS-Ritter übertrieben haben. Außerdem wurde diese Straße zur Ausweichstrecke für die Kanalbaustelle auf der Landwehrstraße.




Töddinghauser Straße am Montag von 8 bis 14 Uhr voll gesperrt

Die Töddinghauser Straße wird aufgrund von Asphaltarbeiten am Montag, 3. Februar, im Teilstück zwischen der Lent- und der Schulstraße voll gesperrt. Die Sperrung beginnt um 8 Uhr morgens und endet um 14 Uhr nachmittags.

Wegen Asphaltarbeiten ist die Töddinghauser Straße am Montag voll gesperrt.
Wegen Asphaltarbeiten ist die Töddinghauser Straße am Montag voll gesperrt.

Wer nun glaubt, damit hätten die Verkehrsbehinderungen auf der Töddinghauser Straße bald ein Ende, irrt gewaltig. Die Arbeiten für die Straßensanierung werden auf dem Teilstück von der Lentstraße bis zur Schöllerstraße fortgesetzt.

Geplant ist außerdem, den Straßenbelag von der Schulstraße bis zum Kreisverkehr mit der Landwehrstraße wieder herzurichten. Das dürfte für den Verkehr für die Zeit der Bauarbeiten noch größere Probleme bringen.

Weitere Infos gibt es hier.




Neuer Chef der Autobahnpolizei nimmt Kampf gegen Staus auf

Kreis Unna. Das Kamener Kreuz und seine Autobahnen sind berühmt-berüchtigt in ganz Deutschland. Jetzt gibt es einen neuen Verantwortlichen für die Sicherheit auf den Autobahn- und Bundesstraße-Kilometern rund ums Kamener Kreuz: Er heißt Manfred Blunk und ist der neue Leiter der Autobahnpolizeiwache Kamen. Und er hat einiges vor.

Manfred Blunk, Leiter der Autobahnpolizeiwache Kamen, will mit solchen Hinweisschildern Staus besser absichern. Foto: Claudia Behlau
Manfred Blunk, Leiter der Autobahnpolizeiwache Kamen, will mit solchen Hinweisschildern Staus besser absichern. Foto: Claudia Behlau

Staus will er bekämpfen. Und die Sicherheit auf den Autobahnen erhöhen.  „Da kann die Polizei einiges tun“, sagt der 51-jährige Erste Polizeihauptkommissar aus Menden, der im November das Amt des pensionierten Michael Schmieder übernommen hat.

Beispiel: Staus: Viele davon könnten verhindert werden, meint  Blunk. Und er will sein neues Amt und seinen Einfluss dafür einsetzen, tatsächlich die Zahl und auch die Länge der Staus zu verringern. Egal ob Auffahrunfall, Tagesbaustelle oder Baumfällarbeiten: ein Fahrstreifen – im Notfall der Seitenstreifen – müsste immer für den Verkehr freigegeben werden, fordert Blunk. Von Umleitungen über städtische Straßen hält er gar nichts. „Jeder Autobahn-Seitenstreifen nimmt mehr Verkehr auf.“

Er selbst hat als Stau-Opfer – aber vor allem als verantwortlicher Polizeichef – schon veranlasst, dass nach einem Lkw-Unfall zwei Fahrstreifen wieder freigegeben und die abschließende Reinigung der Fahrbahn erst nachts durchgeführt wurde. „Da müssen wir hin“, sagt Blink. „Und das packe ich auch rigoros an.“ Reinigungs- oder Bergungsarbeiten müssten verstärkt und die Abend- und Nachtstunden gelegt werden, fordert er.

Dennoch wird es immer wieder zu Staus kommen. Das weiß auch Blunk. In diesen Fällen müssten diese Staus frühzeitig und wirkungsvoll abgesichert werden. Durch gelbe Hinweisschilder, die lediglich Piktogramme enthalten, sollen – so Blunks Wunsch – die Autofahrer rechtzeitig gewarnt werden. Und diese Symbole, die überall problemlos an den Leitplanen anzubringen sind, sind vor allem von jedem Auto- und Lkw-Fahrer jeder Nationalität zu verstehen. „Natürlich muss die erste Polizei-Streife direkt zum Unfall. Aber ich ziehe gerne einen zweiten Wagen von einer Kontrolle ab, um den Stau dann am Ende effektiv abzusichern.“

Blunk: „Oft gibt es vorne nur eine Kleinigkeit, etwa eine Tagesbaustelle,  und hinten rast  jemand in den Stau mit verheerenden Folgen.“ Er zeigt Bilder von heftigen Stau-Unfällen, bei denen er selbst vor Ort war. „Da habe ich schlimmste menschliche Schicksale miterlebt.“

Seine neuen Ideen liegen bereits im Verkehrsministerium in einer Arbeitsgruppe „mobile Stauabsicherung“. Da will er jetzt Druck machen. Zwischenzeitlich ist die nächste Aufgabe schon abgearbeitet. In der Nacht zu Donnerstag haben zwei Beamte  bei der Absicherung eines brennenden Autos auf der Autobahn Rauchvergiftungen erlitten. Blunk hat nun neue Verhaltensmaßnahmen erlassen, um gesundheitliche Schäden in der eigenen Dienststelle zu reduzieren.

Von Claudia Behlau 

 




Polizei erwischt täglich (!) bekiffte Autofahrer

Kreis Unna. „Kiffen ist für viele Menschen ganz normal geworden. Die Zahl der Autofahrer, die sich unter Drogeneinfluss ans Steuer setzen, ist mittlerweile höher als die Zahl der Personen, die unter Alkoholeinfluss fährt.“ Das sagt der neue Chef der Autobahnpolizeiwache Kamen, EPHK Manfred Blunk. Polizei symbol„Es gibt keinen Tag, an dem wir nicht jemanden mit Drogen am Steuer erwischen“, sagt Blunk.

Er und seine Kollegen von der Autobahnpolizei sind für 260 Kilometer auf der A1 und A2 rund um das Kamener Kreuz sowie für Teile der B1 / A44 und für die B 236 zuständig. Und dort werden immer wieder Autofahrer erwischt, die Drogen konsumiert haben. Das findet die Polizei alles andere als spaßig und greift deshalb hart durch.

Drogen im Körper sind durch eine Speichel- oder Urinprobe sofort feststellbar; durch eine Blutprobe ohnehin.

Was viele „berauschte“ Autofahrer nicht wissen. Der Drogengenuss lässt sich noch Tage später feststellen. Blunk:  „Wir können an Silvester nachweisen, wenn Weihnachten jemand gekifft hat.“

Der Führerschein ist dann weg. Gnadenlos. Und er kommt auch nicht so schnell wieder: Für die Wiedererlangung der Fleppe müssen Autofahrer, die unter Drogenverdacht stehen, monatelang ein einwandfreies Blutbild nachweisen. Immer wieder. „Auf eine eigene Kosten. Mit der Nachschulung kann das in die Tausende gehen“, sagt Blunk.

Von Claudia Behlau