Umgehungsstraße L 821 n in weiter Ferne

Gern hätte man Mäuschen gespielt, als Landes-Verkehrsminister Michael Groschek in der Marina Rünthe auf die Bergkamener Stadtspitze traf. Jetzt, fast einen Monat später, wird ein der Inhalt eines Teils des Gesprächs gelüftet: Die Ortsumgehung L 821 n zur Entlastung von Weddinghofen und Oberaden scheint in weite Ferne gerückt zu sein.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Bergkamen
Minister Groschek trug sich am 5. August ins Goldene Buch der Stadt Bergkamen ein. Danach hatte er in Sachen „L 821n“ Unangenehmes zu berichten.

Unmissverständlich machte Groschek Bürgermeister Roland Schäfer und dem 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters klar, dass das Land für solch ein Neubauprojekt kein Geld habe. Investiert werden müsse vor allem in die Sanierung der vorhandenen Straßen. Und da sei der Bedarf sehr groß.

Dessen ungeachtet ist die L 821 n vor drei Jahren (!) aus dem Landesstraßenbauprogramm wegen eines Klageverfahrens herausgenommen. Beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat sich in dieser Sache bis heute nichts bewegt. Eine Wiederaufnahme der Ortsumgehung Bergkamen in das Landesstraßenbauprogramm ist somit für das Verkehrsministerium NRW nicht möglich.

Diese Wiederaufnahme  und ein Baubeginn stehen maßgeblich in Abhängigkeit zu den derzeit und künftig zur Verfügung stehenden Finanzmitteln im Landeshaushalt. Die Bereitstellung dieser Finanzmittel stellt nach Aussage des Ministers eine große Herausforderung für das Land dar, weil zusätzlich zu den Bestrebungen der Haushaltskonsolidierung ein großer Sanierungs- und Erhaltungsbedarf bei den bestehenden Landesstraßen in NRW besteht, dem dringend abgeholfen werden muss.

Eine Verbesserung der angespannten Situation im Landeshaushalt sieht der Minister in den kommenden Jahren nicht.  Er bedauert daher mitteilen zu müssen, dass es leider kaum Spielräume für Neubauprojekte im Landesstraßenbauprogramm geben wird.

„Erstmals wird seitens des Landes so deutlich mitgeteilt, dass die Finanzierung der L 821 als Neubauprojekt vorerst nicht möglich sein wird“, heißt es in einer Stellungnahme der Stadt.

Auch für diesen Fall habe die Stadt Vorbereitungen vorgenommen. Bereits bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes sei das Straßennetz in der heutigen Form zuzüglich der neu dargestellten Baugebiete auf den Prüfstand gestellt worden. „Demnach ist das Bergkamener Straßennetz grundsätzlich als leistungsfähig zu bezeichnen.“

„Nach der aktuellen Rückmeldung aus dem Ministerium wird in den kommenden Jahren der Erhalt eines qualitativ hochwertigen kommunalen Straßennetzes, insbesondere auch unter Würdigung der angrenzenden Nutzungen, im Vordergrund stehen.“




Landwehrstraße jetzt Einbahnstraße: VKU fährt Umleitung

Wegen Asphaltarbeiten kommt es zwischen dem 3. und 15. September zu einer Einbahnstraßenregelung in der Landwehrstraße in  Richtung Hamm.  

Wegen der veränderten Verkehrsführung fallen auf den Linien 124, 128 und 193 Richtung Bergkamen die Haltestellen „Ford Schneider“ und „Werner Straße“ weg. Ersatzweise können die Haltestellen „Kamener Heide/Landwehrstraße“ und „Hochstraße“ genutzt werden.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.




Bahnübergang Rotherbachstraße gesperrt: VKU fährt Umleitung

Wegen der Sperrung des Bahnüber-gangs auf der Rotherbachstraße in Oberaden wer-den von Freitag, 29. August, ab 8 Uhr, bis ein-schließlich Montag, 1. September, die Haltstellen „Zeche Haus Aden“ für alle Busse sowie „Wasser-straße“, „Preußenweg“ und „Im Sundern“ für alle Busse außer der Linie 127 nicht bedient.

Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Alisostraße“ und „Kreuzstraße“ an.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Fest-netz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im In-ternet www.vku-online.de.

 




Unterrichtsbeginn: Kreis verschärft Tempo-Kontrollen an Schulwegen

Zum Start ins neue Schuljahr wird der Kreis Unna an Schulwegen verstärkt Geschwindigkeitskontrollen vornehmen. Dabei wird nicht nur der berühmte graue Caddy eingesetzt.

Auf den ersten Blick ist die neue Geschwindigkeitsmessanlage des Kreises nicht zu erkennen.
Auf den ersten Blick ist die neue Geschwindigkeitsmessanlage des Kreises nicht zu erkennen.

Am Mittwoch beginnt das Schuljahr 2014/15. Die Straßenverkehrsbehörde beim Kreis wirbt deshalb bei Autofahrern um erhöhte Aufmerksamkeit und wird die mobilen Geschwindigkeitsmessungen auf die Bereiche rund um Schulen konzentrieren.

Gerade für i-Männchen, aber auch für Schüler, die auf eine weiterführende Schule wechseln, ist der neue Schulweg ungewohnt. Im Gegensatz zu Erwachsenen können Kinder die Geschwindigkeit von Autos schlecht einschätzen.

Die Straßenverkehrsbehörde wird daher in den nächsten Wochen verstärkt die Geschwindigkeit entlang der Schulwege kontrollieren. Wie wichtig das Bemühen um die Beachtung der Temporegelungen ist, zeigte sich zu Beginn des letzten Schuljahres 2013/14 deutlich. Seinerzeit wurden in den Wochen nach Schulbeginn insgesamt 28.795 Fahrzeuge gemessen. 2.163 davon waren mit einer derart überhöhten Geschwindigkeit unterwegs, dass ein Verwarn- oder Bußgeldverfahren eingeleitet werden musste (7,51 Prozent).

Das Ergebnis war allerdings besser als die Resultate der Vergleichszeiträume in den Schuljahren 2012/13 und 2011/12. Damals fuhren 7,6 bzw. 8,8 Prozent der gemessenen Fahrzeuge zu schnell. „Wir hoffen, dass sich der positive Trend weiter fortsetzt und ein Weniger an Gas für ein Mehr an Sicherheit für die schwächsten Verkehrsteilnehmer sorgt“, sagt Michael Arnold, im Fachbereich Straßenverkehr für die Messungen zuständig.

Eine überhöhte Geschwindigkeit ist immer noch eine der Hauptunfallursachen. Bei Unfällen mit Fußgänger- oder Radfahrerbeteiligung sei das Tempo des beteiligten Fahrzeuges sogar entscheidend, erläutert Arnold: „Prallt ein Fahrzeug mit 50 km/h mit einem Fußgänger zusammen, entspricht der Unfall einem Sturz aus 10 Metern Höhe, und die Überlebenschancen für den Fußgänger liegen bei gerade einmal 30 Prozent. Ist das Auto dagegen mit Tempo 30 unterwegs, entspricht eine Kollision einem Sturz aus 3,5 Metern. Die Überlebenschancen steigen auf 90 Prozent.“




Kostenlos Bus fahren mit der grünen TaTi-Maske

Kostenlose Busfahrten auf den Linien  R 11, R 12 und R 81 sind ab kommenden Donnerstag, 21. August ab 9 Uhr möglich. Bedingung ist aber, dass die Fahrgäste, die dieses Angebot nutzen wollen, eine der grünen Masken tragen, die Andreas Feld von der VKU an diesem  Donnerstag auf dem Bergkamener Busbahnhof verteilt hat. Sie sind übrigens noch bis zum 21. 8. auch in allen Bergkamener VKU-Vorverkaufsstellen zu haben.

Bürgermeister Roland Schäfer und Andreas Feld werben für das Tagesticket.
Bürgermeister Roland Schäfer und Andreas Feld werben für das Tagesticket.

Probehalbe band sich Bürgermeister Roland Schäfer bei der Vorstellung der Aktion diesen eigenwilligen Freifahrtschein um. Die Stadt Bergkamen habe großes Interesse, neben dem Fahrrad auch den öffentlichen Personennahverkehr zu fördern, und die Bürger zu ermuntern, diese umweltfreundlichen Verkehrsmittel auch intensiv zu nutzen, erklärte er sein Engagement.

Mit dieser Aktion will die VKU auf das Tagesticket Werbung machen. Das ist seit dem 1. August deutlich preisgünstiger als zwei Einzeltickets für die Hin- und Rückseite. Das Tagesticket gilt ab 9 Uhr. Damit sollen vor allem diejenigen Angesprochen werden, die bisher nur wenig Bus fahren. Ziel der VKU ist es, neue Abonnenten zu gewinnen. Während die Gesamtfahrgastzahlen stetig leicht steigen würden, gebe es bei den Abos einen leichten Rückgang. Hier wolle die VKU nun gegensteuern, sagte Andreas Feld.

Die grün-maskierte freie Fahrt am kommenden Wochenende macht nicht vor den Bergkamener Stadtgrenzen halt. Wer möchte, kann damit an diesem Tag ab 9 Uhr auf den drei Linien R 11, R 12 und R81 auch nach Kamen, Werne, Lünen oder Unna fahren. Zurück natürlich auch.

Die Masken gibt es an folgenden Vorverkaufsstellen:  Bürgerbüro im Rathaus, Reisebüro Rinne-Mork, Buch-Schreibwaren-Lotto Best-Harder, Reisebüro Brinkmann und Schreibwaren Brocke.

Außerdem ist das Maskottchen der Aktion „TaTi der Superheld“ mit seinen Helfern im Stadtgebiet unterwegs. Sie verteilen ebenfalls die grünen Masken.

Übrigens: Wer sich selbst eine grüne Maske bastelt, darf damit am kommenden Donnerstag nicht kostenlos fahren.




Straßensperrungen am Wochenende in Oberaden

Verkehrsteilnehmer müssen sich am kommenden Wochenende in Oberaden auf Beeinträchtigungen einstellen. Gründe sind die Sperrung der Alisostraße wegen der Deutschen Meisterschaft  im Seifenkisten fahren am 16. Und 17. August sowie die Sperrung der Lünener Straße am Bahnübergang. Wie berichtet, will die Deutsche Bahn dort nach den Gleisbauarbeiten eine neue Asphaltdecke auftragen.

Wer aus den östlichen Stadtteilen kommt und jenseits der Bahnlinie möchte, etwa nach Lünen, ist gut beraten über die Rotherbachstraße zu fahren oder gleich den großen Umweg über den Ostenhellweg.

Betroffen von diesen Sperrungen ist auch die VKU, die mit ihren Linien S 30, R 11 und R 12 von Freitag, 15. August bis Montag, 18. August, Umwege fahren wird. Nicht angefahren wird die Haltestelle „Museumsplatz“. Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Ersatzhaltestelle in der Sugambrerstraße auf der Höhe der Gärtnerei an.

Am Montag, 18. August, können deshalb auch die Haltestellen „Oberaden, Bahnhof“, „Dresdner Straße“ und „Potsdamer Straße“ nicht angefahren werden. Ersatz ist an diesem Tag stattdessen die Haltestelle „Im Sundern“.

Wegen des Seifenkistenrennens in Oberaden werden von Freitag, 15., bis Sonntag, 17. August, die Haltstellen „Oberaden, Bahnhof“, „Dresdner Straße“, „Potsdamer Straße“ und „Sugambrerstraße“ nicht bedient. Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Im Sundern“ und „Alisostraße“ an.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.




Besoffen in einen Carport gefahren

Offensichtlich hatte der Bergkamener reichlich getrunken, bevor er am Sonntagnachmittag in Oberaden mit seinem Auto in einen Carport gefahren ist. Dort standen zwei Fahrzeuge.

Der 50-jährige Bergkamener war am Sonntag gegen 16.50 Uhr ein auf der Straße Auf den Siebenstücken in Richtung Burgstraße unterwegs. Er verlor die Kontrolle über seinen Pkw und stieß gegen zwei in einem Carport abgestellte Fahrzeuge. Zudem beschädigte der Unfallfahrer einen Stützpfeiler des Unterstandes. Da die Polizisten während der Unfallaufnahme bei dem Mann deutlichen Alkoholgenuss feststellten, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa 9 600 Euro.




Zwei Bahnübergänge in Oberaden gesperrt

Die Deutsche Bahn (DB) erneuert seit dem 20. Juni bis Montag, 8. September, jeweils in den Tages- und Nachtstunden zwischen Lünen-Süd und Bergkamen die Gleise sowie den Gleisuntergrund auf einer Länge von über 23 Kilometern. Weiterhin werden auf der Güterzugstrecke noch bis Mitte September auch sieben Weichen erneuert. Insgesamt werden 35.000 Schwellen und 81.000 Tonnen Schotter ausgetauscht. Der Güterzugverkehr auf dieser Strecke wird großräumig umgeleitet.

Für diese Bauarbeiten müssen zwei Bahnübergänge für den gesamten Straßenverkehr gesperrt werden. Diese Übergänge erhalten danach einen neuen Straßenbelag.

Sperrung von Bahnübergängen in Oberaden: 
„Lünener Straße“, von Freitag, 15. August ab 22 Uhr bis Montag, 18. August,
um 22 Uhr.
„Rothenbachstraße“, von Donnerstag, 29. August ab 22 Uhr bis Montag, 1. September, um 22 Uhr.

„Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Baulärm leider nicht zu vermeiden. Die Deutsche Bahn wird den Baulärm auf das unbedingt notwendige Maß beschränken und bittet die Anwohner um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten“, erklärt die Deutsche Bahn.




Bahnübergang Lünener Straße vom 15. bis 18.8. gesperrt

Wegen Bauarbeiten wird der Bahnübergang Lünener Straße in Oberaden vom 15. bis 18. August gesperrt.

Die Deutsche Bahn AG führt bekanntermaßen derzeit großflächige Baumaßnahmen im Bereich der Güterbahnstrecke in Oberaden durch. Im Zuge dessen wurde bereits der Bahnübergang an der Jahnstraße saniert.

Im abschließenden Verlauf der Arbeiten wird nun der Bahnübergang an der Lünener Straße erneuert und aus diesem Grund in der Zeit vom 15.08.2014  bis 18.08.2014 voll gesperrt. Es wird eine entsprechende großräumige Umleitung mit Hinweistafeln eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle jedoch passieren.




VKU fährt Umleitung wegen Radrennen

Wegen des Radrennens werden am Sonntag, 10. August, die Haltstellen „Stadtmarkt“, „Ebertstraße (Nordberg)“, „Stadion“, „In den Kämpen“ und „Altenwohndorf“ nicht bedient.

Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Busbahnhof“, „Am Himmeldieck (für die Linie S20)“ und „Landwehrstraße (für die Linie R11)“ an.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.




Großbaustelle Landwehrstraße ist fast Vergangenheit

Die monatelange Durststrecke für Autofahrer auf der Landwehrstraße in Richtung Hamm ist beendet. Von der Großbaustelle zwischen Büscherstraße und Werner Straße ist die Firma längst abgezogen. Die neugezeichneten Fahrbahnmarkierungen auf dem glatten Asphalt zeigen wieder, wo es in beiden Richtungen langgeht. Die Radler haben jetzt auch auf der Südseite einen Schutzstreifen.

Freie Fahrt auf der Landwehrstraße.
Freie Fahrt auf der Landwehrstraße.

Restarbeiten auf der Landwehrstraße im Bereich der Kamer Heide.
Restarbeiten auf der Landwehrstraße im Bereich der Kamer Heide.

Auch das Ende der zweiten Baustelle auf der Landwehrstraße ist absehbar. Die Baustellenampel ist dort, und nicht nur an der Kreuzung Werner Straße/Roggenkamp, wo es zu Aldi, Rewe, Globus und Co. reingeht, abgebaut, sondern auch im Bereich Einmündung Kamer Heide.

Das schwere Baugerät hat sich inzwischen in Kamer Heide zurückgezogen. Wie es aussieht, kommt es zu größeren Behinderungen nur in den kleinen Seitenstraßen.

Autofahrer können jetzt nur noch darauf hoffen, dass irgendwann einmal die Fahrbahn der Landwehrstraße in Richtung Autobahn saniert wird.

Kanalbau gibt es noch in der Kamer Heide und einigen ihrer Seitenstraße.
Kanalbau gibt es noch in der Kamer Heide und einigen ihrer Seitenstraße.