Frostschadensanierung läuft auf Hochtouren – Autofahrer missachten Durchfahrtsverrbot

Die Fahrbahnsanierung an der Töddinghauser Straße haben jetzt mächtig Fahrt aufgenommen. Zurzeit wird die Verkehrsinsel an der Einfahrt Schulstraße verkürzt und verändert. Allerdings nehmen erstaunlich viele Autofahrer das Schild „Durchfahrt verboten“ nicht so ganz ernst. Sie gefährden damit sich, andere Verkehrsteilnehmer und auch die Bauarbeiter.

Töddinghauser Straße 26.11.2013Die groben Arbeiten für die Frostschadensanierung sollen bis zum 20. Dezember dauern.  Die dann noch erforderlichen Asphaltarbeiten über den gesamten Fahrbahnquerschnitt und über den Bereich Schulstraße bis Kreisverkehr Landwehrstraße werden voraussichtlich im März 2014 nach dem Ende der Frostperiode in Angriff genommen.

In diesem Zwischenzeitraum wird die Töddinghauser Straße komplett wieder freigegeben und ist befahrbar.




Weiterhin Verspätungen am Kamener Bahnhof

Die Verspätungen am Kamener Bahnhof dauern an. Zwar sind am Donnerstagnachmittag die Umleitungen für den Regionalverkehr wieder aufgehoben worden, doch wegen der Geschwindigkeitsbegrenzungen am Bahnhof Essen rechnet die Deutsche Bahn im Ruhrgebiet weiterhin mit Verspätungen von bis zu 15 Minuten.

Aufgrund einer behördlichen Anordnung fahren seit zurzeit zwischen den Bahnhöfen Essen Hbf und Essen West auf einer Länge von 500 m alle Züge aus Sicherheitsgründen nur mit Schrittgeschwindigkeit. Grund für die Maßnahme ist ein unter den Gleisen verlaufender Bergbaustollen, der bei Untersuchungen als eventuell einsturzgefährdet eingestuft wurde. Die Beseitigungsmaßnahmen für den Hohlraum wurden durch die Bezirksregierung Arnsberg eingeleitet

Die Deutsche Bahn empfiehlt allen Fahrgästen, sich unter www.bahn.de über aktuelle Reiseverbindungen zu informieren




Güterbahnstrecke Oberhausen-Osterfeld-Hamm am Wochenende komplett gesperrt

Die Bahnbrücke auf der Industriestraße (K 16) in Bergkamen hat sich im Laufe der Zeit durch Bergsenkungen leicht verschoben. Nun wird sie wieder in die richtige Lage gebracht. Dafür sperrt die Deutsche Bahn am Wochenende komplett die Güterbahnstrecke Oberhausen-Osterfeld-Hamm. Darauf weist der Kreis Unna hin.

Auf der Brücke der Industriestraße über die Hamm-Osterfelder Bahnlinie läuft der Verkehr seit Montagmorgen nur noch einspurig. Er wird durch eine Ampelanlage geregelt.
Auf der Brücke der Industriestraße über die Hamm-Osterfelder Bahnlinie läuft der Verkehr  noch einspurig. Sie wird an diesem Wochenende neu ausgerichtet.

Die Vollsperrung der Bahnstrecke dauert von Freitag, 15. November, 22 Uhr, bis Sonntag, 17. November um 22 Uhr. Die Vorarbeiten für die Anhebung der Brücke haben bereits in der letzten Woche begonnen. Aus diesem Grund ist die Straße derzeit nur halbseitig befahrbar. Das wird auch während der Brückenanhebung so sein.

Bei den Reparaturarbeiten wird die Brücke für Außenstehende nicht sichtbar mit Hydraulikpressen unterhalb des Bauwerks um rund zwei Zentimeter angehoben und neu ausgerichtet. Zeitgleich werden durch Bergsenkungen verformte Brückenlager (Elastomerauflager) ausgewechselt.

Abgeschlossen sein werden sämtliche, rund um die Anhebung stattfindende Arbeiten voraussichtlich Ende November. Wie der Kreis weiter mitteilt, werden die Kosten der Maßnahme von rund 200.000 Euro zum größten Teil von der Ruhrkohle AG (RAG) getragen.




Brücke der Industriestraße über die Bahnlinie wird ein bisschen angehoben

Wer von Bergkamen-Mitte oder Overberge nach Rünthe will und über die Industriestraße fährt, muss in den nächsten zwei Wochen ein paar Minuten mehr an Fahrzeit einplanen. Die Brücke über die Hamm-Osterfelder Bahnlinie ist seit Montagmorgen nur noch einspurig passierbar. Wer herüber darf, das regelt ab sofort eine mobile Ampelanlage.

Auf der Brücke der Industriestraße über die Hamm-Osterfelder Bahnlinie läuft der Verkehr seit Montagmorgen nur noch einspurig. Er wird durch eine Ampelanlage geregelt.
Auf der Brücke der Industriestraße über die Hamm-Osterfelder Bahnlinie läuft der Verkehr seit Montagmorgen nur noch einspurig. Er wird durch eine Ampelanlage geregelt.

Grund für diese Maßnahme sei eine leichte Senkung der Brücke, erklärt Kreissprecherin Constanze Rauert. Dies solle am übernächsten Wochenende, also 17./18. November durch Anhebung der Brücke und Korrekturen an den Widerlagern behoben werden. Constanze Rauer geht sogar davon aus, dass auch während der Hebung um etwa einen Zentimeter die Brücke weiter befahrbar sein wird. Dies natürlich ebenfalls nur einspurig.

Über die Ursachen braucht in Bergkamen natürlich nicht lange gerätselt werden: Es ist der Bergbau. Deshalb werde er auch den größten Teil der Reparaturkosten übernehmen, sagt die Kreissprecherin. Zu den Kosten gebe es zurzeit allerdings noch keine genauen angaben.

Freuen über die Baustellenampel werden sich die Fußgänger. Zwei Überwege sind für sie schon gelb markiert. Und wenn das „Männchen“ der Ampel grün wird, können sie völlig ungefährdet die Straßenseite wechseln. Solch einen „Luxus“ gab es an dieser Stelle bisher noch nicht.

Freuen können sich auch die Anlieger der Güterbahnstrecke – und das nicht nur in Rünthe und Overberge. Während der heißen Phase der Brückenhebung am übernächsten Wochenende wird die Strecke von der Bundesbahn gesperrt.




Overberger Straße vom 4. bis 6. November tagsüber voll gesperrt

Die Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung der Overberger Straße in Rünthe gehen mit den Asphaltarbeiten, die vom 4. bis 6. November durchgeführt werden, dem Ende entgegen. Für diesen Zeitraum  wird es bedingt durch den Einbau des Asphalts nochmals zu erheblichen Behinderungen im kompletten Einzugsbereich der Overberger Straße kommen.

Ab 16. September wird die Overberger Straße saniert.
Ab 16. September wird die Overberger Straße saniert.

Die Befahrbarkeit der Overberger Straße wird in diesen Tagen von 7 Uhr morgens bis 18 Uhr nachmittags nicht möglich sein. Die Stadt Bergkamen bittet daher alle betroffenen Anlieger, vor 7 Uhr morgens bis 18 Uhr nachmittags außerhalb der Overberger Straße zu parken.

Die bauausführende Firma wird die Anlieger der Overberger Straße sowie der Straßen, deren Zufahrt nur ausschließlich über die Overberger Straße möglich ist, mit einer separaten Anliegerbenachrichtigung informieren. Für Ausnahmefälle sind dort die Telefon-Nummern der zuständigen Bauleiter benannt.

Die Stadt Bergkamen bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis und gleichzeitig darum, den Verkehrsbereich um die Overberger Straße in diesem Zeitraum zu meiden.

 




Unfallflucht nach 3500-Euro-Schaden

Bergkamen. Am Donnerstag (24.10.2013) hörten gegen 21.10 Uhr Anwohner der Gedächtnisstraße einen lauten Knall. Als sie zur Straße sahen, bemerkten sie einen dunklen PKW, der rückwärts neben einen anderen Wagen fuhr, ihn sich ansah und dann davon fuhr.

An dem geparkten PKW, einem schwarzen Peugeot 307, war die komplette linke Fahrzeugseite beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 3 500 Euro geschätzt.

Nach Zeugenaussagen soll es sich bei dem flüchtigen PKW um eine dunkle, möglicherweise braune, Limousine handeln. Hinweise zum Unfallfahrzeug oder zum Verursacher bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Sperrung: B61 ist am Wochenende dicht

Sperrung B61
Die Lünener Straße (B61) in Kamen wird wegen Bauarbeiten am 19. und 20. Oktober 2013 voll gesperrt. (Karte: openstreetmap.de)

Am Wochenende wird’s einigen Kamen Straßen lauter und enger als üblich: Die Lünener Straße (B61) wird wegen Bauarbeiten voll gesperrt, der gesamte Verkehr umgeleitet. Immerhin: Dass erst ab dem frühen Samstagabend gesperrt wird erspart den Kamenern das Schlimmste.

Betroffen ist der Bereich an den Einmündungen Töddinghauser Straße/Hilsingstraße. Wie der Landesbetrieb Straßen.NRW mitteilt, beginnt die Regionalniederlassung Ruhr dort am 19. Oktober um 17 Uhr mit der Sanierung der Fahrbahndecke. Dies geht laut Straßen.NRW nur bei einer voll gesperrten Straße. Die Arbeiten und die Sperrung sollen dann bis Sonntagabend, ca. 20 Uhr, andauern.

Sperrung besser weiträumig umfahren

Schon seit einer Weile laufen in diesem Bereich Bauarbeiten, die für die zeitweise einseitige Sperrung der B61 gesorgt hatten. Bereits das ist unangenehm angesichts des hohen Verkehrsaufkommens auf der Bundesstraße. Eine Vollsperrung an einem Werktag würde aber aller Voraussicht nach zu einem Verkehrskollaps führen – in Kamen und natürlich auch jenseits der Stadtgrenze auf Bergkamener Gebiet.

Dies weiß offenbar auch Straßen.NRW, deshalb wird ja am Wochenende saniert. Dennoch wird es an der einen oder anderen Stelle in Kamen durch die Sperrung voll auf den Straßen in Richtung Innenstadt werden. Eine offizielle Umleitung wird zwar eingerichtet, der Landesbetrieb bittet aber alle Ortskundigen, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Die Umleitung wird aus Richtung Autobahnauffahrt A2 über den Langen Kamp und die Westlicher Straße zur Innenstadt (und in die entgegengesetzte Richtung) erfolgen. Speziell dort, vermutlich auch auf der Koppel- und Bahnhofstraße könnte es voll werden.

Straßen.NRW bittet alle Betroffenen um Verständnis.




53 000 Euro gegen Raser

Mit der Leivtec XV3 überwacht der Kreis Unna jetzt den Verkehr - ohne Blitz. Foto: Tobias Kestin
Mit der Leivtec XV3 überwacht der Kreis Unna jetzt den Verkehr – ohne Blitz. Foto: Tobias Kestin

Der Kreis Unna blitzt keine Raser mehr. Einen Tag vor dem bundesweiten Blitzmarathon klingt das wie eine gute Nachricht für notorische Raser und Aus-Versehen-zu-schnell-Fahrer. Auf die passende Geschwindigkeit achten die Mitarbeiter aber weiterhin: Dank der Leivtec XV3 bloß halt ohne Blitz.

„Tagsüber schießen Sie damit Passfotos“, lobt Tom Brötzmann, verantwortlicher Sachgebietsleiter des Kreises, die 53 000 Euro Neuanschaffung. Und die Kamera von der Firma Leica hat noch weitere Vorteile: Der Infrarotmessstrahl schafft ein Gitter von 2 x 2 Metern, durch das jede Auto fährt, genaues Zielen auf das Kennzeichen ist damit nicht mehr nötig. Die Fotos sind dadurch perfekt, noch kein Gericht in Deutschland habe sie als nicht beweissicher abgelehnt. Selbst wenn der Mitarbeiter das Gerät tagsüber aus dem Handgelenk benutzt.

Lasermessgerät misst auch in den Kurven

Mit diesem Bildschirm stellen die Mitarbeiter das Lasermessgerät ein.
Mit diesem Bildschirm stellen die Mitarbeiter das Lasermessgerät ein.

Außerdem kann das Lasermessgerät nun auch in Kurven die Geschwindigkeit messen – die Caddys des Kreises sind dazu nicht in der Lage, die brauchen rund 80 Meter freie und gerade Strecke, um die Raser zu registrieren. Außerdem muss der Caddy parallel zur Fahrbahn stehen, die Kamera auf dem Stativ kann überall stehen und ist längst nicht so auffällig wie die grauen Autos.

Jeanette Schwarz gehört zu den acht Mitarbeitern, die die Leivtec XV3 bedienen können. Mit einer Fernbedienung kann sie etwa die Belichtung einstellen, um beste Fotos – Passfotos eben – zu machen. Gespeichert werden die Bilder digital. Eine Bedienung während der Messphase ist nicht nötig, der Akku hält vier Stunden und weit über 1000 Bilder kann der Chip des Lasermessgerätes speichern.

„Es gibt kein Recht zum Rasen

13 Starenkästen von denen fünf gleichzeitig in Betrieb sind, zwei Autos, dazu die neue Kamera – der Kreis Unna überwacht 230 Messstellen – jährlich abgesprochen mit der Polizei. Das Hauptaugenmerk liegt auf den sogenannten Gefahrenstellen – Kindergärten, Schulen, Alten- und Behindertenheime. Daran ändere auch die neue Verordnung des Innenministeriums nichts, das die Regeln zur Messung gelockert hat. „Der Vorteil ist, dass wir nicht mehr direkt neben dem Kindergarten stehen müssen, sondern auch 100 Meter davor oder dahinter“, sagt Tom Brötzmann.

Raser zahlen rund 2,3 Millionen Euro in die Kreiskasse

Tom Brötzmann, Jeanette Schwarz und Robin Seliger stellen das neue Lasermessgerät vor. Foto: Tobias Kestin
Tom Brötzmann, Jeanette Schwarz und Robin Seliger stellen das neue Lasermessgerät vor. Foto: Tobias Kestin

Denn dem Kreis liege die Verkehrssicherheit und nicht das Bußgeldsammeln am Herzen. Obwohl Raser in 2011 und 2012 jeweils rund 2,3 Millionen Euro in die Kreiskasse gezahlt haben. Ein Verstecken der Radarmessgeräte in Mülltonnen komme deshalb auch nicht in Frage. Und deshalb stehen die aktuellen Messpunkte auch im Internet und werden etwa von Antenne Unna vermeldet. Durch die Öffentlichkeit seien die Einnahmen des Kreises trotz etwa 300 Arbeitsstunden mehr (2012: 3843) leicht gesunken.

Das Lasermessgerät Leivtec XV3 im Überblick:

– Infrarot-Messstrahl zur Erfassung der kompletten Fahrzeugfront
– Messbereich wird mit 20.000 Infrarotlichtimpulsen pro Sekunde überwacht
– Messung beginnt frühesten bei 50 m und endet spätestens bei 30 m Entfernung
– Geschwindigkeiten bis 300 km/h können gemessen werden
– Tagsüber sind Messungen ohne Blitz möglich!
– Messungen aus der Hand, vom Stativ und aus dem Fahrzeug heraus
– Problemlose Messung selbst in Baustellen, Kurven und an unübersichtlichen Stellen




Zufahrt von der Landwehrstraße zu Globus, Aldi und C. ist gesperrt

Wer das Einkaufszentrum an der Werner Straße mit dem Pkw ansteuert,  etwa zum Besuch des Trödelmarkts am Globus-Baumarkt am Sonntag, 6. Oktober, muss sich auf weitere Verkehrsbehinderungen einstellen.

Die Kanalbaustelle Landwehrstraße hat jetzt die Kreuzung Geschister-Scholl-Straße/Auf der Alm erreicht. De Zufahrt zu beiden Straßen ist gesperrt.
Die Kanalbaustelle Landwehrstraße hat jetzt die Kreuzung Geschister-Scholl-Straße/Auf der Alm erreicht. De Zufahrt zu beiden Straßen ist gesperrt.

Der Grund: Die Kanalbaustelle des Stadtbetriebs Entwässerung (SEB) auf der Landwehrstraße hat jetzt die Kreuzung mit der Geschwister-Scholl-Straße/Auf der Alm erreicht. Die Einfahrt in diese beiden Straßen ist gesperrt. Autofahrer, die von Westen her auf der Landwehrstraße unterwegs sind und zum Baumarkt wollen, werden jetzt über die Werner Straße und den Roggenkamp umgeleitet.

Eine Einfahrt von der Werner Straße in die Landwehrstraße in Richtung Stadtmitte ist nicht möglich. Eine Baustellenampel regelt jetzt den Verkehr im Einmündungsbereich Werner Straße/Roggenkamp. Das bringt auf der Bundesstraße insbesondere in den Hauptverkehrszeiten zusätzliche Behinderungen.




VKU-Busse sollen bald durch Overberge fahren – CDU möchte Friedhof Rünthe anbinden

Der Stadtteil Overberge soll nach Plänen des Kreises Unna an das Netz der VKU-Linienbusse angeschlossen werden. Vorgesehen ist, die R 81 ein Mal stündlich über die Landwehrstraße laufen zu lassen. Das sieht jedenfalls die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Kreises vor, der unter anderem am Dienstag im Bau- und Verkehrsausschuss und am Donnerstag, 26. September, im Stadtrat diskutiert wird.

SchnellBus S 30Die CDU-Fraktion schlägt in diesem Zusammenhang vor, weil ohnehin die Linienführung der R 81 zwei Mal geteilt wird, mit ihr wieder den Friedhof in Rünthe zu bedienen. Es sei ja nicht notwendig, die  R 81 und die S20 stets kurz hintereinander über die Rünther Straße fahren zu lassen.

Auf die S80 Unna-Bergkamen-Werne soll hingegen samstags verzichtet werden. Das betrifft vor allen die Bewohner des Bereichs rund um die Bambergstraße.  Der Kreis Unna meint aber, dass die Versorgung dort durch die R81 ausreichend gesichert sei. Ähnlich sie dies auch die Stadtverwaltung.

Keine Lösung ist hingegen für die Versorgung durch den öffentlichen Personennahverkehr in den Abendstunden im Stadtteil Oberaden in Sicht. Die Stadt Bergkamen fordert hier den Kreis auf, weiter nach Wegen zu suchen, wie die Bürgerinnen und Bürger dort auch nach der Hauptverkehrszeit zum Bergkamener Busbahnhof können.

Weitergehende Informationen zum Nahverkehrsplan des Kreises Unna und den Bergkamen betreffenden Aussagen gibt es hier.




Jetzt wird es ernst auf der Baustelle Töddinghauser Straße

Die VKU leitet vorsorglich seit Mittwoch ihren Schnellbus S 30 um. Richtig ernst wird es aber erst jetzt auf der Baustelle Töddinghauser Straße. Das schwere Baugerät ist am Freitag angerückt. Als erstes hat der Bagger ein Stück des Bürgersteigs aufgerissen.

BaustelleNoch können sich auch Nicht-Anlieger unter Nichtbeachtung der Straßensperre hindurchmogeln. Doch bereits in Kürze wird jeder, der irgendwie sein Auto liebt, doch lieber die ausgeschilderte Umleitungsstrecke nehmen. Denn die Fahrbahn wird von der Einmündung der Schulstraße im Norden bis zur Schöllerstraße im Süden in den nächsten drei Monaten erneuert. Dadurch sollen Frostschäden grundlegend beseitigt werden. Die Straße weist aber auch insbesondere im Bereich der Mittelinseln erhebliche Schäden auf. Dort hat sie die Belastungen durch schwere Fahrzeuge wie Busse und Lkw nicht standgehalten.

Weitere Infos gibt es hier.