VKU-Fahrgäste müssen Abfahrtzeiten beachten: Die Zeiger werden wieder vorgestellt

Wer hat denn schon wieder an der Uhr gedreht? In der Nacht vom 29. auf den 30. März endet die Winterzeit.

Der Nachtverkehr der VKU fährt in dieser Nacht allerdings weiterhin nach der Winterzeit. Dies betrifft den NachtBus, den Nacht-TaxiBus und das NachtAST.

Wer also nach 2 Uhr noch mit der VKU unterwegs ist, sollte seine Uhr erst nach der Ankunft umstellen. Dann passen auch noch die Abfahrtzeiten.

 




Umfrage zum Mobilitätsverhalten in Bergkamen – Ihre Meinung zählt!

Wie kommen Sie in Bergkamen von A nach B? Fahren Sie mit dem Auto zum Einkaufen oder erledigen Sie Ihre Besorgungen lieber zu Fuß? Nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr auf dem Weg zur Arbeit oder greifen Sie öfter zum Fahrrad? Diese und viele weitere Fragen zum Mobilitätsverhalten der Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sind bislang noch nicht umfassend erfasst worden. Doch genau diese Informationen sind eine wichtige Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte und die gezielte Planung der Verkehrsinfrastruktur.

Die Stadt Bergkamen bittet daher ihre Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe: Welche Wege legen Sie in Ihrer Freizeit und im Alltag zurück – und mit welchem Verkehrsmittel?

Ab Anfang April erhalten mehr als 6.000 zufällig ausgewählte Haushalte die Befragungsunterlagen. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und anonym. Die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, den Fragebogen schriftlich per Post, online oder telefonisch auszufüllen. Die Stadt Bergkamen setzt auf eine hohe Beteiligung, um repräsentative und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.

Die Fragebögen beinhalten standardisierte Fragen zum Verkehrsverhalten an festgelegten Stichtagen. Diese Fragen orientieren sich an den Methoden von renommierten Instituten und ermöglichen somit einen Vergleich mit anderen Städten sowie einen Abgleich der Ergebnisse mit bundesweiten Statistiken, wie der Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Ein besonderer Schwerpunkt der Umfrage liegt auf dem Rad- und Fußverkehr, da die Lebensqualität in Städten maßgeblich von guten Bedingungen für die Nahmobilität abhängt. Auch der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) spielt eine wichtige Rolle als umweltfreundliches und klimafreundliches Verkehrsmittel. Darüber hinaus werden die Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung zum Autoverkehr gefragt: Was läuft gut, und wo sehen sie Verbesserungspotenzial?

Die Stadt Bergkamen bedankt sich im Voraus bei allen Teilnehmenden und freut sich auf wertvolle Einblicke, die zur Verbesserung der Mobilität in unserer Stadt beitragen werden.

Durchgeführt und ausgewertet wird die Befragung von der Planungsgesellschaft büro stadtVerkehr aus Hilden. Weitere Informationen zur Haushaltsbefragung in Bergkamen erhalten Sie unter: www.bergkamen.de




Teilsperrung Heinrichstraße: VKU-Busse fahren eine Umleitung

Aufgrund einer Tiefbaumaßnahme müssen die Linien C11 und 128 der VKU-Busse ab sofort eine Umleitung fahren. Es entfallen die Haltestellen „Am Himmeldieck“ und „Wilhelm-Leuschner-Straße“.

Die Haltestelle „Stadion“ dient als Ersatz für die Haltestelle „Wilhelm-Leuschner-Straße“. Die Haltestelle „Büscherstr.“ dient als Ersatz für die Linie C11 an der Haltestelle „Am Himmeldieck“. Und letzteres dient die Haltestelle „Legienstr.“ als Ersatz für die Linie 128 an der Haltestelle „Am Himmeldieck“. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis 28.03.2025.




Reparaturarbeiten nach Rohrschaden in der Heinrichstraße: Umleitung ist eingerichtet

Am gestrigen Dienstag (25.03.) ist ein leichter Wasseraustritt in der Heinrichstraße in Bergkamen gemeldet worden. Die zuständige Gelsenwasser AG hat nach Sichtung vor Ort entschieden, dass keine sofortige Sperrung notwendig ist und die Reparaturarbeiten inklusive Unterbrechung der Wasserversorgung mit Vorlauf für den heutigen Tag eingeplant. Somit konnten rund 95 betroffene Haushalte vorab per Wurfzettel informiert werden und sich für den Zeitraum Mittwochmorgen bis ca. 14 Uhr bedarfsgerecht mit Wasser eindecken.

Die Schadensstelle an einer 160 mm PE-Leitung befindet sich in Höhe des Kreisverkehres Heinrichstraße/Zehntacker/Nordfeldstraße. Die Reparaturarbeiten sorgen dafür, dass der Kreisverkehr teilweise gesperrt werden muss. Eine Umleitung sowie eine Ampelanlage sind eingerichtet. Autofahrer, die vom Kreisverkehr Heinrichstraße/Im Breil in die Heinrichstraße einbiegen wollen, werden über die Landwehrstraße und Werner Straße umgeleitet. Anlieger aus den Siedlungen Maiweg, Ährenweg und Zehntacker werden ebenfalls über die Landwehrstraße geleitet. Die Sperrung des Kreisverkehres ist bis Donnerstagmittag geplant. Die Gelsenwasser AG sowie die GSW danken für das Verständnis.

 




CDU will es wissen: Wie steht es um den Bahnhof Bergkamen?

Die ursprüngliche Vorstellung beim Kreis Unna war, dass einmal eine Stadtbahn am Rathaus und Busbahnhof   halten könnte. Doch daraus wird wohl nichts. (Fotomontage: Kreis Unna)

Mit einer Anfrage an die Verwaltung in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr am kommenden Dienstag will die CDU-Fraktion das Thema „Bahnhof Bergkamen“ wieder auf die Tagesordnung setzen.

In ihrer schriftlichen Anfrage heißt es: Die Einrichtung eines Bahnanschlusses in Bergkamen ist ein wesentlicher Baustein, um die notwendige Verkehrswende in unserer Stadt einzuleiten. Als größte Stadt Kontinentaleuropas ohne Schienenpersonennahverkehr besteht hier ein erheblicher Nachholbedarf.“ Hierbei setzt die CDU auf eine Anbindung über die Hamm-Osterfelder Bahnlinie, deren Kapazitäten sie nicht ausgeschöpft sieht.

Konkret möchte die CDU wissen:

  • Welche konkreten Maßnahmen und Initiativen hat die Verwaltung in den letzten Jahren unternommen, um die Einrichtung eines Bahnhofs bzw. Bahnhalts in Bergkamen voranzutreiben?
  • Wann ist mit der Fertigstellung und Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zu rechnen?
  • Welche weiteren Schritte plant die Verwaltung in dieser Angelegenheit für die Zukunft?

Im vergangenen Jahr hatte sich der NWL noch sehr zurückhaltend zum Bergkamener  Bahnhofsprojekt geäußert: Es müsse sich volkswirtschaftlich rechnen und Bund und Land müssten dauerhaft Geld für die Finanzierung zusagen.  Einerseits müsse sich die Investition volkswirtschaftlich rechnen, andererseits müssten Bund und Land NRW dem NWL dauerhaft Geld zusagen, um die neue Verbindung zu finanzieren.




VKU-Linie S30 fährt wegen Karnevalsumzug in Dortmund eine Umleitung

Aufgrund des diesjährigen Karnevalsumzugs in Dortmund kann die Linie S30 nicht so fahren wie gewohnt. Die Haltestellen „Franz-Zimmer-Siedlung“, „Brügmannplatz“ und „Hauptbahnhof“ entfallen. Den Fahrgästen steht die Ersatzhaltestelle „Stadtbahnstation Grevel“ (U42) zur Verfügung.

Diese Regelung gilt Rosenmontag, den 03.03.2025 von 12-19:00 Uhr.




VKU passt Busverbindungen nach Stundenplan der Willy-Brandt-Gesamtschule an

Bergkamen. Zum 02. März 2025 werden die Busverbindungen nach Schulschluss dem Stundenplan der Willy-Brandt-Gesamtschule angepasst. So werden den Schülerinnen und Schülern optimierte Busverbindungen ermöglicht.

Die Linien R11 und R12 fahren ab „Bergkamen Gesamtschule“ neu um 13:30 Uhr (15 Minuten früher als vorher) und um 15:45 Uhr (15 Minuten später als vorher) in Richtung „Beckinghausen Kreuzstr.“ sowie in Richtung „Heil, Hans-Böckler-Str.“

Die Line R81 fährt neu ab „Bergkamen Schulzentrum“ auch dienstags um 13:20 Uhr (24 Minuten früher als vorher) ab „Bergkamen Schulzentrum“ in Richtung „Rünthe, Lippebrücke“ sowie um 15:45 Uhr (35 Minuten später als vorher) in Richtung „Werne, Stadthaus.“

Die VKU bittet alle Schülerinnen und Schüler sich vorab über die Fahrplanänderung zu informieren.

 




Freitag Warnstreik bei der VKU

Am Freitag, den 21.02.2025, sind die Beschäftigten der VKU von der Gewerkschaft Ver.di zum Warnstreik aufgerufen. Daher muss an dem Tag auf von der VKU betriebenen Linien mit erheblichen Ausfällen gerechnet werden.

Auf der Webseite der VKU befindet sich eine Liste der voraussichtlich durchgeführten Fahrten. Die Liste ist ohne Gewähr, da nicht bekannt ist, ob sich die durchführenden Fremdunternehmen ebenfalls am Streik beteiligen. Die VKU weist besonders darauf hin, dass auch bei
stattfindenden Fahrten in eine Richtung die Rückfahrt nicht immer gewährleistet ist.

Beim VKU Service wird es unter den bekannten Rufnummern eine Notbesetzung mit eingeschränktem Service geben: 0 800 3
/ 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen). Im Internet finden Sie die VKU unter www.vku-online.de oder Sie nutzen unseren Service in der
VKU App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Erste voll umfängliche Mobilstation im Kreis Unna am Bergkamener Busbahnhof eröffnet

Flexibilität und Komfort im öffentlichen Verkehr stehen im Mittelpunkt der neuen Mobilstation am Busbahnhof in Bergkamen. Ziel ist es, einen einfachen und bequemen Übergang zwischen verschiedenen Verkehrsträgern zu ermöglichen und diese Verknüpfung in das Stadtbild zu integrieren. Neben der nahtlosen Umsteigemöglichkeit bietet die Mobilstation auch barrierefreie Zugänge, überdachte Sitzgelegenheiten, eine gute Beleuchtung sowie verschiedene Lademöglichkeiten.

Am Busbahnhof Bergkamen wurden nun die verschiedenen Elemente der Mobilstation sichtbar gemacht: Dazu gehören die Fahrradabstellanlagen, die Fahrradservicestation, die E-Bike-Ladestation, die Bushaltestelle, der Kiosk, Toiletten, Taxistände, E-Lademöglichkeit für Pkw sowie Kurzzeitparkplätze, die als Kiss+Ride-Parkplätze gekennzeichnet sind. In Vorbereitung auf die künftige Elektro-Busflotte der VKU und die dazugehörige Infrastruktur wurden die Taxistände an die Nordseite des Busbahnhofs verlegt. Das neue Graffiti der Gebäude und Sitzecken – erstellt durch die Künstler der GROW UP GmbH – sorgt für ein harmonisches Gesamtbild und rundet die einheitliche Gestaltung ab.

Mit der Mobilstation in Bergkamen ist nun die erste vollständig umgesetzte Mobilstation im Kreis Unna eröffnet worden, die als Modell für die weiteren Standorte im Kreis dient.

Die Gestaltung orientiert sich dabei an dem landesweiten Gestaltungsleitfaden des „mobil.nrw-Looks“, der ein einheitliches Design in ganz NRW sicherstellt. Dadurch können sich Nutzende schnell und einfach innerhalb der Mobilstationen orientieren. Vereinheitlichte Wegweiser, Umgebungspläne und leicht verständliche Piktogramme verbessern die Sichtbarkeit des Angebots.

Das Projekt verfolgt das Ziel, den Umweltverbund – also den öffentlichen Verkehr, den Rad- und Fußverkehr – stärker zu vernetzen und als Alternative zum motorisierten Individualverkehr sichtbarer zu machen. Dies soll nicht nur die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel steigern, sondern auch den Pkw-Verkehr reduzieren und so einen bedeutenden Beitrag zur Klimaneutralität im Mobilitätssektor leisten.

Durch verschiedene Gutachten haben die Zweckverbände go.Rheinland, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und Nahverkehr Westfalen-Lippe potenzielle Standorte für Mobilstationen in NRW identifiziert. Der Kreis Unna hat in einem Feinkonzept diese Standorte konkretisiert und den Busbahnhof Bergkamen als besonders geeignet hervorgehoben. Als größter ÖPNV-Knotenpunkt in der Stadt bietet er bereits ein vielfältiges Mobilitätsangebot, was ihn zur idealen Basis für die neue Mobilstation macht. Gemeinsam mit dem Kreis, der VKU und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW wurde die Ausweisung am Busbahnhof Bergkamen entwickelt. Mit dieser Maßnahme wird ein weiterer Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und klimafreundlichen Mobilität in Bergkamen gemacht.




Montag Warnstreik bei der VKU

Am Montag, 10. Februar,  sind die Beschäftigten der VKU von der Gewerkschaft Ver.di zum Warnstreik aufgerufen. Daher muss an dem Tag auf von der VKU betriebenen Linien mit erheblichen Ausfällen gerechnet werden.

Auf der Webseite der VKU befindet sich in Kürze eine Liste der voraussichtlich durchgeführten Fahrten. Die Liste ist ohne Gewähr, da nicht bekannt ist, ob sich die durchführenden Fremdunternehmen ebenfalls am Streik beteiligen.

Die VKU weist besonders darauf hin, dass auch bei stattfindenden Fahrten in eine Richtung die Rückfahrt nicht immer gewährleistet ist.

Beim VKU Service wird es unter den bekannten Rufnummern eine Notbesetzung mit eingeschränktem Service geben: 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen). Im Internet finden Sie uns unter www.vku-online.de oder Sie nutzen unseren Service in der VKU App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store). Abonnieren Sie auch unsere Social-Media Kanäle: meine.vku

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es beim kreisweiten VKU Service unter der Rufnummer 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen).
Im Internet finden Sie uns unter www.vku-online.de oder Sie nutzen unseren Service in der VKU App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Minister Kriescher übergibt Urkunde: Mobilitätsmanagerin Carina Steffens stärkt nachhaltige Mobilität in Bergkamen

Von links nach rechts: Christoph Overs (Geschäftsstellenleiter des Zukunftsnetzes Mobilität NRW), Carina Steffens (Mobilitätsmanagerin der Stadt Bergkamen), Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen). Foto: MUNV NRW / Caroline Seidel

In Nordrhein-Westfalen wurden gestern 22 neue Mobilitätsmanagerinnen und -manager ernannt, darunter auch Carina Steffens, die bereits in Bergkamen tätig ist und als zentrale Anlaufstelle für alle Belange der Mobilitätsplanung im Rathaus fungiert. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines mehrstufigen Lehrgangs des Zukunftsnetz Mobilität NRW erhielt sie in Düsseldorf eine Urkunde von Oliver Krischer, dem Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Verkehrsminister Oliver Krischer betonte: „Mobilitätsmanagerinnen und -manager arbeiten an einer wichtigen Schnittstelle: Sie gestalten die nachhaltige Mobilität in den Kommunen und führen gute Ideen in integrierten Konzepten zusammen. Ihre Arbeit wirkt sich spürbar auf die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden in NRW aus und sorgt für mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit.“

Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer teilt diese Einschätzung und erklärt: „Das kommunale Mobilitätsmanagement bietet eine wertvolle Chance für eine zukunftsfähige Mobilität in Bergkamen, weshalb wir bereits seit 2018 Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW sind. Ich freue mich, dass nun auch eine qualifizierte Mobilitätsmanagerin in unserer Verwaltung tätig ist.“

Mobilitätsmanagerinnen und -manager tragen dazu bei, Mobilität als Querschnittsthema über die verschiedenen Abteilungen der Verwaltung hinweg zu etablieren. So werden die Mobilitätsangebote in der Kommune von Anfang an vernetzt geplant, beispielsweise durch die Integration von Bus und Bahn mit Fahrrad- und Fußverkehr sowie ergänzenden Sharing-Angeboten. Zudem fördern sie den Austausch und die Vernetzung aller beteiligten Abteilungen – vom Tiefbauamt bis zur Pressestelle.

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen bietet in Zusammenarbeit mit der bei der go.Rheinland GmbH angesiedelten Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ an, der mittlerweile zum 15. Mal stattfand. Ziel des Lehrgangs ist es, Mobilitätsmanagerinnen und -managern praxisorientiertes Wissen und Strategien für eine nachhaltige Mobilität in ihren Kommunen zu vermitteln. Diese Strategien sind notwendig, um den vielfältigen Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur, Wirtschaft, Lebensqualität und soziale Gerechtigkeit vor Ort zu begegnen. Seit 2014 wurden bereits 349 Mobilitätsmanagerinnen und -manager ausgebildet, die nun mit ihrem Wissen einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen leisten.