VKU-Abfahrtzeiten zur Zeitumstellung am kommenden Wochenende

Das kommende Wochenende markiert den Übergang von Sommer- zu Winterzeit.

In der Nacht von Samstag, den 25.10. auf Sonntag, den 26.10.2025 werden die Uhren von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt.

In dieser Nacht fahren die VKU-Nachtlinien (Nacht-Bus, Nacht-TaxiBus, NachtAST) weiterhin nach der Sommerzeit. Fahrgäste, die nach 2:00 Uhr unterwegs ist, sollte ihre Uhr erst nach Ankunft umstellen, um sicherzugehen, dass Abfahrts- und Ankunftszeiten korrekt bleiben.

Die Abfahrtspläne richten sich vorübergehend nach der Sommerzeit; nach der Umstellung passen sich die Zeiten entsprechend an.

Die VKU empfiehlt allen Fahrgästen, sich über die aktuelle Fahrpläne (zum Beispiel in der VKU App) zu informieren.




Gleisarbeiten am Bahnübergang Lünener Straße: VKU-Busse fahren in Oberaden eine Umleitung  

Wegen Gleisarbeiten am Bahnübergang Lünener Straße, können die VKU-Busse der Linien S20, S40, R11 und 127 nicht so fahren wie gewohnt. Die Haltestellen „Oberaden Bahnhof“, „Dresdener Straße“ und „Potsdamer Straße“ entfallen für die Linie R11. Den Fahrgästen der Linie R11 steht eine Ersatzhaltestelle in der Straße Am Römerberg (Ecke Alisostraße) zur Verfügung.

Diese Regelung gilt von Sonntag, 05.10. bis Mittwoch, 08.10.2025.

 




A1: Fällarbeiten für den Neubau der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal beginnen

Die Autobahn Westfalen beginnt auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Hamm/Bergkamen und Hamm-Bockum/Werne im kommenden Jahr mit dem Neubau der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal. Um ein freies Baufeld zu erhalten, müssen ab Montag (6.10.) Bäume rund um die Brücke gefällt werden. Im Verlauf der Gehölzpflegesaison werden zudem im Böschungsbereich zwischen der Anschlussstelle Hamm/Bergkamen und der Lippe-Brücke weitere Bäume für Baustellenrampen gefällt. „Der Eingriff in die Natur wurde bereits über eine Ausgleichsfläche am Rastplatz im Mersch kompensiert. Nach Abschluss aller Baumaßnahmen rund um den Datteln-Hamm-Kanal und die Lippe-Brücke werden hier zudem neue Gehölze angepflanzt“, heißt es in einer Mitteilung von „Autobahnen Westfalen“.




Erinnerung Ostenhellweg (L736): Sperrung der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal am Wochenende

Foto: Straßen.NRW

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt am Freitagabend (26.9.) erneut die L736 (Ostenhellweg) zwischen Schachtstraße und Hellweg in Bergkamen. Grund sind Arbeiten an der Brücke, welche die L736 in Bergkamen-Rünthe über den Datteln-Hamm-Kanal führt. Der Abschnitt steht dem Verkehr ab Montagmorgen wieder zur Verfügung. Eine Umleitung führt über die Industriestraße und die B233 (Werner Straße). Nach dem Wochenende steht dem Verkehr in diesem Bereich der L736 noch für etwa eine Woche nur ein Fahrstreifen zu Verfügung. In dieser Zeit wird der Korrosionsschutz auf das neue Querkraftgelenk aufgetragen. Der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt.




Ostenhellweg / L736: Sperrung der Kanal-Brücke in Bergkamen bis Montagabend

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt die L736 (Ostenhellweg) zwischen Schachtstraße und Hellweg in Rünthe an diesem Wochenende bis Montagabend (22.9.). Grund sind kurzfristige Änderungen im Bauablauf. So kann voraussichtlich auf eine Sperrung am ersten Oktober-Wochenende verzichtet werden. Die Sperrung beginnt am Freitag (19.9.) um 20 Uhr, der Abschnitt steht dem Verkehr voraussichtlich ab Montagabend wieder zur Verfügung. Eine Umleitung führt über die Industriestraße und die B233 (Werner Straße). Auch am letzten Wochenende im September wird die L736 in diesem Abschnitt gesperrt.

Straßen.NRW ersetzt an der Brücke, welche die L736 in Bergkamen-Rünthe über den Datteln-Hamm-Kanal führt, ein Querkraftgelenk. Dieses dient dazu, die Bewegungen des Bauwerks quer zur Fahrbahn zu beschränken. Das Bauteil sitzt mittig unter der Brücke, direkt über dem Kanal, und ist nur durch ein Brückenuntersichtgerät zu erreichen. Die Vollsperrungen an den Wochenenden sind nötig, damit die Montage und Schweißarbeiten nicht von Vibrationen gestört werden, die durch das Überfahren der Brücke ausgelöst werden.




Schulfest der Pfalzschule am Freitag für eine sichere Mobilität der Kinder

Ende vergangenenen Jahres haben die Schülerinnen und Schüler der Pfalzschule in Weddinghofen in einem Workshop ihre Ideen für eine kindgerechte Gestaltung der Pfalzstraße eingebracht. Diese Impulse sollen nun im Rahmen eines Schulfests ab kommenden Freitag, 19. September , von 12.30 bis 15 Uhr aufgegriffen, sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden – gemeinsam mit Kindern, Eltern und Anwohnern.

Kinder und Eltern können dabei aktiv ihre Ideen für sichere Schulwege einbringen. Die Anwohner erfahren mehr über die geplanten Veränderungen an der
Pfalzstraße. Dazu gibt es ein buntes, lebendiges Fest mit Musik, Kreativität und Austausch.

Das erwartet die Besucher:

  • Schulfest-Atmosphäre mit Snacks und Getränken
  • Infostand der Stadt Bergkamen – Einblicke in die geplante Umgestaltung
    der Pfalzstraße
  • Kreativaktion: Kinder bemalen
    Säulen, die später im Straßenbild sichtbar
    werden
  • „Tief-see-rohr“ – Die Straße aus
    Kinderaugen erleben
  • Busschule mit der VKU – Spielerisch
    das sichere Verhalten am und im Bus
    lernen
  • „Spielweg“-Aktion – Kinder gestalten
    ihren Gehweg mit Sprühkreide und
    Schablonen
  • Musikalische Begleitung durch die
    SOS-Mobilband



Erinnerung Ostenhellweg: Sperrung der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal in Rünthe

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr arbeitet an der Brücke, welche die L736 (Ostenhellweg) in Bergkamen-Rünthe über den Datteln-Hamm-Kanal führt. Deshalb ist die L736 (Ostenhellweg) zwischen Schachtstraße und Hellweg von Freitagabend (12.9., 20 Uhr) bis Montagmorgen (15.9., 5 Uhr) für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung führt über die Industriestraße und die B233 (Werner Straße). Auch an den folgenden Wochenenden im September wird die L736 in diesem Abschnitt gesperrt.

Straßen.NRW ersetzt an der Brücke ein so genanntes Querkraftgelenk. Dieses dient dazu, die Bewegungen des Bauwerks quer zur Fahrbahn zu beschränken. Das Bauteil sitzt mittig unter der Brücke, direkt über dem Kanal, und ist nur durch ein Brückenuntersichtgerät zu erreichen. Die Vollsperrungen an den Wochenenden sind nötig, damit die Montage und Schweißarbeiten nicht von Vibrationen gestört werden, die durch das Überfahrten der Brücke ausgelöst werden.




B233: Arbeiten an der Werner Straße in Bergkamen verlängern sich

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt seit Montag Fahrbahnschäden auf der B233 (Werner Straße) im Bereich zwischen den Hausnummern 84 bis 102 in Bergkamen. Aufgrund der für Dienstag (9.9.) angekündigten Regenfälle verzögern sich die Arbeiten um einen Tag. Daher bleibt die B233 nun bis Donnerstag (11.9.) zwischen Heinrichstraße und Anton-Schmaus-Straße in Fahrtrichtung Norden (Werne) für den Verkehr gesperrt. Eine weiträumige Umleitung ist eingerichtet und führt über B233 (Münsterstraße), L654 (Ostring/Hammer Straße), Hansastraße und L664 (Landwehrstraße). Die Fahrt über die B233 in Richtung Süden (Kamen) bleibt möglich.




Ostenhellweg / L736: Sperrung der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal in Rünthe

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr arbeitet an der Brücke, welche die L736 (Ostenhellweg) in Bergkamen-Rünthe über den Datteln-Hamm-Kanal führt. Deshalb ist die L736 (Ostenhellweg) zwischen Schachtstraße und Hellweg am Samstag und Sonntag (6./7.9.) für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung führt über die Industriestraße und die B233 (Werner Straße).

Auch an den folgenden Wochenenden im September (13./14., 20./21. und 27./28.9.) wird die L736 in diesem Abschnitt gesperrt.

Straßen.NRW ersetzt an der Brücke ein so genanntes Querkraftgelenk. Dieses dient dazu, die Bewegungen des Bauwerks quer zur Fahrbahn zu beschränken. Das Bauteil sitzt mittig unter der Brücke, direkt über dem Kanal, und ist nur durch ein Brückenuntersichtgerät zu erreichen. Die Vollsperrungen an den Wochenenden sind nötig, damit die Montage und Schweißarbeiten nicht von Vibrationen gestört werden, die durch das Überfahrten der Brücke ausgelöst werden.




A1: Nachts nur eine Spur wegen Brückenarbeiten

Die Autobahn Westfalen führt auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Hamm-Bockum/Werne und Hamm/Bergkamen Arbeiten an einer Brücke durch. Dafür wird in der Nacht von Montag auf Dienstag (8.9./9.9.) in der Zeit von 21 Uhr bis 5 Uhr zunächst eine Spur in Fahrtrichtung Bremen, und anschließend (voraussichtlich ab 1 Uhr) eine Spur in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Danach stehen wie bisher zwei verengte Fahrstreifen je Fahrtrichtung zur Verfügung.




Stadt Bergkamen lädt zum generationenübergreifenden Mobilitäts-Workshop ein

Wie soll die Mobilität in Bergkamen im Jahr 2040 aussehen? Dieser Frage widmet sich die Stadt Bergkamen im Rahmen ihrer Mobilitätsstrategieentwicklung nun mit einem besonderen Veranstaltungsformat: einem generationenübergreifenden Workshop am Dienstag, 16. September 2025, von 17 bis 19 Uhr im Treffpunkt/VHS in der Lessingstraße 2.

Unter dem Motto „Die Straßen von morgen“ sind Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren eingeladen, gemeinsam über die zukünftige Gestaltung von Straßenräumen nachzudenken und kreative Ideen einzubringen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen der Generationen zusammenzuführen und damit eine möglichst breite Perspektive für die zukünftige Mobilität in Bergkamen zu gewinnen.

Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Kinder und Jugendliche erarbeiten mit kreativen Modellbauten, wie ein Straßenraum aussehen könnte, wenn nicht mehr das Auto im Mittelpunkt steht. Leitfragen sind dabei u. a.: Wie viel Platz braucht der Fußverkehr, der Radverkehr oder Busse? Welche Räume eignen sich für Spiel, Aufenthalt oder Grünflächen? Erwachsene nehmen in einer sogenannten Zukunftswerkstatt den Straßenraum unter die Lupe. Als Beispiel wird die Töddinghauser Straße herangezogen. In drei Phasen werden Kritikpunkte am heutigen Straßenraum gesammelt, Visionen für eine verbesserte Gestaltung entwickelt und mögliche Lösungen bei der Umsetzung diskutiert.

Im Anschluss werden die Ergebnisse aus beiden Gruppen präsentiert und zusammengetragen. Sie fließen direkt in die Erarbeitung der städtischen Mobilitätsstrategie ein, die derzeit durch externe Fachbüros begleitet wird. „Uns ist wichtig, dass wir nicht nur aus planerischer Sicht, sondern auch aus der Perspektive verschiedener Altersgruppen und Lebensrealitäten auf die Mobilität schauen“, betont Mobilitätsmanagerin Carina Rademacher. „Nur so gelingt es, die Mobilität in Bergkamen nachhaltig, sicher und lebenswert zu gestalten.“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort bis zum 12. September per E-Mail ca.rademacher@bergkamen.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.