Bauarbeiten auf der Rünther Straße: VKU fährt eine Umleitung

Aufgrund von Straßenbauarbeiten auf der Rünther Straße fahren die VKU-Busse der Linien R81, R82, S20 und N11 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Kettelerschule“ und „Sandbochumer Weg“ (nur in Richtung Kamen) entfallen. Den Fahrgästen stehen Ersatzhaltestellen auf den Straßen „Schachtstraße“ und „Rünther Straße“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt von Montag, 14.07.2025 bis Freitag, 08.08.2025.




Stadt Bergkamen saniert Gehweg an der Rünther Straße

Die Stadt Bergkamen führt ab 14.07.2025 Arbeiten zur Sanierung des Gehwegs auf der Rünther Straße im Abschnitt zwischen der Herz-Jesu-Kirche und der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule durch. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf rd. 25.000 €.

Ziel der Maßnahme ist es, das vorhandene starke Quergefälle des Gehwegs zu beseitigen. Dadurch soll künftig eine barrierefreie Nutzung für alle Fußgängerinnen und Fußgänger ermöglicht werden, insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen, Rollstuhlfahrende und Menschen mit Kinderwagen.

Während der Bauzeit wird der Verkehr im betroffenen Bereich einspurig in Einbahnstraßenregelung von Ost nach West (vom Kreisverkehr Rünther Straße in Fahrtrichtung Schachtstraße) geführt. Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr und den Radverkehr wird entsprechend ausgeschildert.

Fußgängerinnen und Fußgänger werden gebeten, während der Bauarbeiten die Fußgängerampel oder den Überweg am Kreisverkehr zu nutzen, um sicher die Straßenseite zu wechseln.




Baustelle auf der Werner Straße: VKU-Busse fahren eine Umleitung  

Aufgrund von Arbeiten im Straßenbereich der Werner Straße fahren die VKU-Busse der Linien 124, 128 und  R13 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Anton-Schmaus-Straße“ (beidseitig) und “Legienstraße“ (nur 128 Richtung Bergkamen Königsstr.) entfallen.

Den Fahrgästen steht die Ersatzhaltestelle „Legienstraße“ für die Linie R13 in Richtung Bergkamen sowie eine Ersatzhaltestelle auf der Werner Straße Höhe Haus Nr. 113 gegenüber dem E-Bike Center für die Linie R13 in Ri. Kamen u. die Linie 124/128 in Ri. Bergk. Busbf. zur Verfügung.

Diese Regelung gilt am Montag, 07.07.2025 bis Dienstag, 08.07.2025




Radverkehr in Bewegung: Bergkamen verbessert Bewertung im ADFC-Test

Mit einer Gesamtnote von 3,65 schneidet Bergkamen beim aktuellen Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) erneut mit einem „ausreichend“ ab – und liegt damit über dem bundesweiten Durchschnitt (3,92). Im Vergleich zur letzten Erhebung konnte die Stadt ihre Bewertung leicht verbessern und kletterte in der Kategorie der Städte mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern von Platz 109 (2022) auf Platz 87 (2024). Im Kreis Unna bedeutet das Rang 2 – hinter der Stadt Selm (3,46).

„Dass es im Bereich Radverkehr noch einiges zu tun gibt, ist uns bewusst“, erklärt Bürgermeister Bernd Schäfer. Gleichzeitig verweist er auf positive Entwicklungen in einzelnen Bereichen: „Die gute Bewertung der Innenstadt-Erreichbarkeit (Note 2,6) und des zügigen Radfahrens (2,7) zeigt, dass sich Investitionen und Maßnahmen langsam bemerkbar machen.“ Auch die Stimmung unter den Radfahrenden sei insgesamt eher positiv: So wird Radfahren in Bergkamen eher als Spaß, denn als Stress empfunden (2,6). Verbesserungen in der Wegweisung des Radwegenetzes werden ebenfalls zunehmend wahrgenommen. Kritisch beurteilt wurden hingegen der Winterdienst auf Radwegen (4,7), das fehlende Fahrradverleihsystem (4,6) und unzureichende Ampelschaltungen für den Radverkehr (4,4).

„Wir sehen die Ergebnisse des Fahrradklimatests als wertvollen Impuls für unsere weitere Arbeit“, betont Carina Steffens, Mobilitätsmanagerin der Stadt Bergkamen. Man wolle die Ergebnisse im Detail analysieren und gezielt in die strategische Radverkehrsförderung einfließen lassen. Gleichzeitig bedankt sie sich bei den über 65 Teilnehmenden aus Bergkamen, die durch ihre Rückmeldungen wichtige Hinweise geliefert haben. „Unser Ziel ist es, auch auf Kreis- und Regionalebene künftig noch stärker für die Belange des Radverkehrs einzutreten.“

Der ADFC-Fahrradklimatest gilt als weltweit größte Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit und wird alle zwei Jahre durchgeführt. 2024 beteiligten sich rund 213.000 Menschen aus über 1.000 Städten daran. Die Ergebnisse sind online abrufbar unter: https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse




VKU-Busse fahren wegen Sperrung Unnaer Straße in Kamen eine Umleitung

Wegen Bauarbeiten an der Autobahnbrücke BAB 1 sowie der Sperrung der Unnaer Straße B233, können die VKU-Busse der Linien D86, R81/T81 und S40 nicht so fahren wie gewohnt. Die Haltestellen „Südkamener Straße, Kamen Karree“ und „Vorschulze“ (nur in Richtung Unna) entfallen.

Den Fahrgästen stehen die Ersatzhaltestellen „Secondhand-Kaufhaus-„DasDies“ und „Henry-Everling-Straße“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt von Freitag, 27.06.2025, 20.00 Uhr bis Montag, 30.06.2025, 05.00 Uhr.




Digitalisierung im WestfalenTarif: Tickets mit Entwerterfunktion entfallen zum 1. August bei der VKU

Die Entwerter in den Bussen werden ab September 2025 schrittweise abgebaut. Foto: VKU

Der WestfalenTarif nimmt zum 1. August 2025, im Rahmen seiner Tarifmaßnahme, Papiertickets mit Entwertungsfunktion aus dem Stammsortiment des WestfalenTarifs. Gleiches gilt für digitale Tickets, die vor Fahrtantritt entwertet werden müssen. Der Grund hierfür ist die Abschaffung wartungsintensiver, und somit teurer technischer Systeme und die fortschreitende Digitalisierung, im Zuge derer Fahrgäste zunehmend bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten bevorzugen.

Die Umstellung hat auch Auswirkungen auf das Ticketangebot der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU).

Konkret können Fahrgäste ab 1. August nicht mehr das 4er-Ticket oder ein 4er-Ticket Kind käuflich erwerben. Das 10er-Ticket bleibt zwar erhalten, ist aber nur noch digital über die VKU App erhältlich.

Um den Umstellungsprozess zu erleichtern, behalten die Tickets mit Entwertungsfunktion jedoch noch bis zum 31. Oktober 2025 ihre Gültigkeit.

Spätestens ab September wird der Wegfall der „Stempelkarten“ dann auch in den Bussen sichtbar, denn ab da beginnt der schrittweise Abbau der Entwerter.

Bedingt durch den Wegfall der Papiertickets mit Entwertungsfunktion entfällt auch die Notwendigkeit der dezentralen Vorverkaufsstellen, die deshalb ab 31.07.2025 keine VKU-Tickets mehr vertreiben werden.

Der VKU-Service in Kamen (Kirchstraße 2b) und Lünen (Engelswiese 13) bleibt den Fahrgästen aber selbstverständlich als direkter Ansprechpartner vor Ort in allen Ticketangelegenheiten erhalten. Auch das Fahrpersonal ist weiterhin für die Fahrgäste die erste Anlaufstelle in allen Fragen zum Ticketsortiment. Der Barkauf von Fahrkarten ist dort auch nach wie vor möglich.

Außerdem gibt es eine gute Nachricht für alle Nachtschwärmer: Ab dem 1. August 2025 entfällt der Nachtbus-Aufschlag bei der VKU. So kommen Fahrgäste noch günstiger ans Ziel.

Die VKU empfiehlt, sich die VKU App zu installieren und das digitale Ticketsortiment im WestfalenTarif zu erkunden. Das Deutschlandticket, das TagesTicket24 und der Luftlinientarif eezy.nrw bieten beispielsweise attraktive Alternativen zu den bisher analogen Tickets.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es beim kreisweiten VKU Service unter der Rufnummer 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen).

Im Internet finden Sie uns unter www.vku-online.de oder Sie nutzen unseren Service in der VKU App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Zwei Baustellen am kommenden Montag: VKU-Busse fahren Umleitungen

Wegen Kranaufstellarbeiten in der  Büscherstraße fahren die VKU-Busse der Linie C11 für ein paar Stunden nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Grüne Insel“ und „Büscherstraße“ entfallen. Den Fahrgästen stehen die Ersatzhaltestelle „Auf der Alm“ und „Am Himmeldieck“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt am Montag, 26.05.2025 von ca. 11:45 bis ca. 16:30 Uhr.

Aufgrund von Arbeiten im Straßenbereich der Industriestraße in Rünthe fahren die VKU-Busse der Linien R82, S20 für ca. 4 Stunden nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Sandbochumer Weg“; “Gewerbepark“ und „Poco“ entfallen.

Den Fahrgästen steht die Ersatzhaltestelle „Taubenstraße“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt am Montag, 26.05.2025 von ca. 08:15 bis ca. 12:30 Uhr.




Baustelle am Mittwochmorgenauf der Industriestraße in Rünthe: VKU-Busse fahren eine Umleitung

Aufgrund von Arbeiten im Straßenbereich fahren die VKU-Busse der Linien R82 und S20 am Mittwoch, 14. Mai, für ca. 4 Stunden nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Sandbochumer Weg“; “Gewerbepark“ und „Poco“ entfallen.

Den Fahrgästen steht die Ersatzhaltestelle „Taubenstraße“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt am Mittwoch, 14.05.2025 von ca. 08:15 bis 12:30 Uhr.




L821n: Vandalismusschäden auf der Baustelle in Bergkamen

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr musste in den vergangenen Wochen im Bereich der Ortsumgehung L821n in Bergkamen wiederholt feststellen, dass Baustellenabsperrungen gewaltsam aufgebrochen und Baumaterial im Baustellenbereich beschädigt und auf der Fahrbahn verteilt wurde. Die Sicherungsmaßnahmen wurden durch Straßen.NRW mehrfach wieder hergestellt und erhöht.

Gegen Unbefugte, die vor Ort auf der Baustelle angetroffen wurden und sich uneinsichtig bis aggressiv gegenüber Mitarbeitenden von Straßen.NRW verhalten haben, werden weitere Maßnahmen eingeleitet. Zusätzlich weist Straßen.NRW darauf hin, dass die Baumaßnahme noch nicht fertiggestellt ist und bei widerrechtlicher Nutzung der Straße keine Verkehrssicherheit gewährleistet werden kann. Die Zerstörung und Verteilung von gelagertem Baumaterial auf der Fahrbahn erhöhen die Gefahr von Schäden an Fahrzeugen und Gesundheit zusätzlich.

Straßen.NRW appelliert daher eindringlich an alle Verkehrsteilnehmenden, die Straße auch dann nicht zu nutzen, wenn nichtbefugte Dritte die Baustellenabsperrungen widerrechtlich entfernt oder zerstört haben.




Neue Mobilitätsstrategie: Stadt lädt zu Planungsspaziergang und Radtour ein

Die Stadt Bergkamen arbeitet derzeit an einer integrierten Mobilitätsstrategie, um den Verkehr der Zukunft klimafreundlich und sicher zu gestalten. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen und langfristige Strategien zu entwickeln, die den öffentlichen Raum gerechter aufteilen und den Anforderungen einer nachhaltigen Mobilität gerecht werden.

Im Zentrum dieses Prozesses steht der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Deshalb lädt die Stadt Bergkamen herzlich zu zwei öffentlichen Beteiligungsformaten ein:

  • Radtour durch Oberaden
    Mittwoch, 21. Mai 2025, 17:30 Uhr
    Treffpunkt: Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstraße 31
    Bitte eigenes Fahrrad mitbringen
  • Planungsspaziergang durch Mitte/Weddinghofen
    Dienstag, 27. Mai 2025, 17:30 Uhr
    Treffpunkt: Rathaus Bergkamen, Haupteingang, Rathausplatz 1

Beide Veranstaltungen dauern etwa 1,5 Stunden und werden durch ein Fachbüro für Mobilitätsplanung fachlich begleitet. Um eine gute Organisation zu gewährleisten, wird um Anmeldung bis zum 16. Mai 2025 gebeten – per E-Mail an C.Steffens@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 / 965-197.

Die Mobilitätsstrategie befindet sich derzeit in der Anfangsphase. Bereits seit dem 1. April läuft eine Haushaltsbefragung, bei der rund 6.000 zufällig ausgewählte Haushalte zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt wurden. Diese Daten bilden zusammen mit den Rückmeldungen aus der Bürgerschaft die Grundlage für eine realitätsnahe und zukunftsfähige Planung.




Büscherstraße gesperrt: VKU-Busse fahren am Mittwoch eine Umleitung

Wegen Kranaufstellarbeiten ist die Büscherstraße am 14.05. für ca. 4 Stunden gesperrt. Die VKU-Busse der Linie C11 können nicht so fahren wie gewohnt. Die Haltestellen „Grüne Insel“ und „Büscherstraße“ entfallen.

Als Ersatz stehen den Fahrgästen in diesem Zeitraum die Haltestellen „Auf der Alm“ und „Am Himmeldieck“ zur Verfügung.