Bergkamener Amateur-Radio-Club feiert sein 40-jähriges Bestehen
Der Ortsverband Bergkamen des Deutschen Amateur-Radio-Clubs feiert am Freitag, 3. Juni, ab 15 Uhr auf der Funkerwiese Am Goldbach Ecke Gänseweg in Overberge sein 40-jähriges Bestehen.
An dem Tag soll das gemütliche Zusammensein, in Erinnerungen schwelgen, Dönekes erzählen und das Fachsimpeln im Vordergrund stehen. Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen und selbstverständlich Erfrischungsgetränke. Später wird Leckeres vom Grill spendiert. Ende offen.
Weil das Contestteam am darauffolgenden Tag am CW-FD teilnimmt, ist auch eine Funkstation mit einem symmetrischen Dipol, 2 x 33m @12m aufgebaut.
Ein mobiles Toilettenhäuschen steht auf der Wiese zur Verfügung. Die Ausrichtung des Jubiläums-FD ist natürlich wetterabhängig, so dass der Bauer das Heu schon eingefahren haben muss. Sollte es hier wider Erwarten Schlechtwetter geben oder das Heu nicht eingefahren sein, wird der Ortsverband kurzfristig über eine Umplanung informieren!
Vogelschießen in Oberaden am Samstag an der Realschule am Pantenweg
Vogeltaufe (v. l. n. r.: 1. Vorsitzender Dieter Heuer, Oberstleutnant Ralf Klute, Oberst Gerhard Schnock, Schützenkönig Frank Einhaus, Vogelbauer Dirk Poppke, Schützenkönigin Kirsten Einhaus, 2. Vorsitzende Marion Heil-Klute und Ortsvorsteher Michael Jürgens
Nach der Vogeltaufe des Königsadlers auf den Namen „Dieter“ am 7. Mai beginnt für die Oberadener Schützen am 27. und 28. Mai eine weitere heiße Phase des diesjährigen Schützenfestes. Am 28. Mai wird sich entscheiden, wer den Rest des Königsadlers von der Vogelstange schießt und sich damit die Königswürde des Oberadener Schützenvereins für drei Jahre sichert.
Bevor es jedoch mit dem Vogelschießen los geht, haben die Schützenschwestern und Schützenbrüder noch einige Termine. Die Termine beginnen am Freitag, 27. Mai, wenn um 18.00 Uhr der ökumenische Gottesdienst in der St. Barbara Kirche besucht wird. Um 19.00 Uhr wird den Verstorbenen auf dem Oberadener Friedhof mit einer Kranzniederlegung gedacht. Zu Ehren des scheidenden Majestätenpaares Frank I. und Kirsten I. Einhaus findetet um 21.00 Uhr im Foyer der Realschule Oberaden der große Zapfenstreich statt.
Am Samstag, 28. Mai tritt das Regiment um 10.30 Uhr zum Abholen des Oberst Gerhard Schnock an. Nachdem sich die Schützen durch einen Imbiss beim Oberst Gerhard Schnock gestärkt haben, geht es dann zur Realschule Oberaden, wo um 12.00 Uhr das Vogelschießen beginnt.
Wenn das Vogelschießen dann durch den Ehrenschuss des Schirmherrn des diesjährigen Oberadener Schützenfestes, Herrn Bürgermeister Bernd Schäfer, eröffnet wurde, schließen sich die Ehrenschüsse der Ehrengäste, der Vertreter der befreundeten Verein und Verbände sowie der befreundeten Schützenvereine an. Anschießend schießt das Oberadner Schützenregiment weiter auf den Vogel.
Unterbrochen wird das Schießen in der Mittagszeit, um den Gästen, Besuchern und Schützen die Möglichkeit zu geben, sich durch Spezialitäten vom Grill zu stärken. Auch wird am Nachmttag Kaffee und Kuchen angeboten.
Wenn das Oberadener Schützenregiment in mehreren Durchgängen auf den Vogel geschossen hat, endet die Bewerbungsfrist für die Königswürde des Oberadener Schützenvereins. Weitere Bewerber können sich bis zu diesem Zeitpunkt noch, zu den bereits drei bekannten Bewerbern, melden.
Nach Auslosung der Reihenfolge der Königsbewerber wird dann so lange geschossen, bis der Rest des Königsadlers von der Vogelstange gefallen ist. Die Person, die dann das Quäntchen Glück, das sichere Auge und die sichere Hand hatte, darf sich dann für drei Jahre Schützenkönig des Schützenvereins Oberaden nennen. Denn gemäß des Vereinsreglement des Schützenvereins Oberaden, trägt auch eine Schützenschwester, die den Rest des Vogels abschießt, den Titel Schützenkönig.
Nachdem dann eine Beratung mit dem Vorstand stattgefunden hat, lässt der Oberst Gerhard Schnock nochmals das Schützenregiment antreten und stellt das neue Majestätenpaar mit ihrem Hofstaat vor.
Am Pfingstwochenende, 04. und 05. Juni, wird dann im Foyer der Realschule das Schützenfest in Oberaden fortgesetzt.
Großes Kinderschützenfest des Schützenvereins Rüntheam kommenden Samstag
amtierende Kinderkönigspaar Fynn Schubert und Stella Kleps
Der Schützenverein Rünthe lädt recht herzlich zu seinem Kinderschützenfest am kommenden Samstag, 21. Mai, ab 14 Uhr auf dem Schützenplatz am Schacht III ein.
Für die Kinder stehen tolle Kinderspiele und eine Hüpfburg bereit. Außerdem gibt es eine Tombola mit 200 Preisen. Das Highlight wird die Ermittlung des neuen Kinderschützenkönigs sein, der das amtierende Kinderkönigspaar Fynn Schubert und Stella Kleps ablöst. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Vogeltaufe bei den Oberadener Schützen: Der Adler heißt „Dieter“
Vogeltaufe (v. l. n. r.: 1. Vorsitzender Dieter Heuer, Oberstleutnant Ralf Klute, Oberst Gerhard Schnock, Schützenkönig Frank Einhaus, Vogelbauer Dirk Poppke, Schützenkönigin Kirsten Einhaus, 2. Vorsitzende Marion Heil-Klute und Ortsvorsteher Michael Jürgens
Stolz präsentierte sich am Samstag der hölzerne Vogel, der beim Vogelschießen am 27. Mai 2022 in Oberaden die Hauptrolle spielen wird. Wer ihn bezwingt, wird dann für drei Jahre die Königswürde des Schützenvereins Oberaden inne haben.
Gebaut wurde der Vogel von Dirk Poppke, erster Vorsitzender des Schützenverein Methler, gleichzeitig auch Mitglied im Schützenverein Oberaden. Dirk Poppke hat es verstanden, in tagelanger intensiver Arbeit dem Vogel ein majestätisches Aussehen zu geben.
Nachdem der erste Vorsitzende des Schützenvereins Oberaden Dieter Heuer im Jugend- und Sportheim das Schützenregiment begrüßte, sprach der Oberst Gerhard Schnock anlässlich des Schützenfestes in diesem Jahr einige Beförderungen aus.
Zum Unteroffizier wurde Katharina Groß befördert, zum Oberfeldwebel Helen und Julia Spier, zum Leutnant Dirk Poppke, zum Hauptmann Kirsten Einhaus und Marianne Plein, zum Major Rüdiger Herzog und zum Oberstleutnant Frank Einhaus.
Als Höhepunkt des Tages schritten der Schützenkönig Frank I. Einhaus und seine Königin Kirsten I. Einhaus zur Tat und tauften den Vogel mit einer Sektdusche auf den Namen „Dieter“. Auf diesen Namen hatte sich das Majestätenpaar geeinigt, im Angedenken an den verstorbenen Vater des Schützenkönigs, Dieter Einhaus, sowie im Angedenken an den verstorbenen ersten Vorsitzenden des Schützenvereins Oberaden, Dieter Kampowski.
Nach der Vogeltaufe schauten sich die jetzt bereits bekannten drei Königsbewerber und die Schützenschwestern und Schützenbrüder den Vogel „Dieter“ aus nächster Nähe an. Weitere Bewerber können sich noch hinzu gesellen, da die Bewerbungsfrist für die Königsbewerber erst endet, wenn das Regiment des Schützenvereins Oberaden beim Vogelschießen am Samstag, 28. Mai 2022 in mehreren Durchgängen bereits auf den Vogel geschossen hat.
Die Bevölkerung hat die Möglichkeit, ab Dienstag, 10. Mai 2022, den Vogel in einem Fenster der Sparkassenzweigstelle in Oberaden in Augenschein zu nehmen, da eine Abordnung des Schützenvereins Oberaden dann den Vogel zur Sparkasse bringen wird.
Ehrungen beim Schützenverein Oberaden.
Frühjahrsputz in der Kleingartenanlage „Haus Aden“ und danach Tanz in den Mai
Mit dem Wonnemonat Mai beginnt für uns Kleingärtner die Saison, bzw. das Gartenjahr und damit sich unsere Kleingartenanlage in Bergkamen-Heil auch von seiner besten Seite zeigen kann, haben sich die Kleingärtner am Samstag zum „Frühjahrsputz“, bzw. zur Gemeinschaftsarbeit getroffen. Dabei darf und soll die Gemeinschaftspflege an solchen Tagen nicht zu kurz kommen, sodass nach getaner Arbeit noch bei einem kühlen Getränk und einem Imbiss vom Holzkohlegrill zusammen gesessen wurde. Da auf die Arbeit das Vergnügen folgt, wurde am Abend nach zweijähriger Coronapause dann wieder in den Mai getanzt.
Zudem hat das Vereinsheim von Mai bis September wieder an Feier- und Samstagen in der Zeit von 18:00 – 22:00Uhr geöffnet.
4. Rünther Dorfmeisterschaft: Anmeldungen noch bis 21. Mai möglich
Der SuS Rünthe 08 wird am Samstag dem 13. August, auf dem Sportplatz am Schacht 3 in Bergkamen Rünthe, die „4. Rünther Dorfmeisterschaft“ ausrichten.
Die Dorfmeisterschaft wird wieder in Form eines Kleinfeldfußballturniers (es wird quer über den Platz gespielt) durchgeführt. Das Spielfeld wird auch in diesem Jahr deutlich kleiner, als eine Platzhälfte sein. „Wir laden hierzu alle Vereine, Institutionen und Firmen, die im Ortsteil Rünthe ansässig oder und tätig sind ein“, so der erste Vorsitzende des SuS Rünthe Dietmar Wurst.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bei berücksichtigt. Aufgrund der Begeisterung bei den vorherigen Rünther Dorfmeisterschaften kann es sein, dass die Startplätze schnell weg sind.
Folgendes gilt für jedes Team, wenn es teilnimmt:
6 Feldspieler und einem Torwart auf dem Platz, die Anzahl der weiteren (Ergänzungs-)Spieler ist egal
Es MUSS eine Frau auf dem Platz stehen.
Ist keine Frau auf dem Platz, darf der Gegner bestimmen, welcher Spieler des Teams einen „Rettungsring“ tragen muss.
Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Das Geschlecht und das spielerische Können sind nicht so wichtig, denn der Spaß und die Geselligkeit sollen im Vordergrund stehen!
Falls nicht genügend Spieler gestellt werden können, können sich die Teams auch gerne mit anderen Firmen/Vereinen/Gruppen aus Rünthe zu einer gemeinsamen Mannschaft zusammenschließen. Auch ein aufstocken aus der Familie ist möglich, denn das Ziel der 4. Rünther Dorfmeisterschaft ist es, die Gemeinschaft im Ortsteil zu fördern und den Austausch untereinander zu ermöglichen/anzuregen und nicht der sportliche Erfolg und Verbissenheit.
„Wir als Organisatoren würden wir uns SEHR freuen, wenn die Fröhlichkeit und Leichtigkeit (in Neudeutsch FUNFAKTOR) auch bei der Teamzusammenstellung mehr berücksichtigt werden würde, als der sportliche Ehrgeiz!“ so Dietmar Wurst.
Wie in den Vorjahren sollte auch in diesem Jahr das Podest folgendermaßen aufgeteilt sein:
Platz an das „Miteinander“ (auch mit etwas Distanz ;-))
Platz an die Stimmung
Platz an den würdigen Empfänger des Pokal
Als Besonderheit wird auch der stärkste Aufbaugegner prämiert.
Da sich durch die Behörden (Stadt Bergkamen, Land NRW und die Bundesregierung) noch Veränderungen ergeben können, werden wir erst kurz vor dem Start verbindlich sagen können, ob alles so bleibt, wie aktuell geplant.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein – auch mit kostenloser Zuckerwatte.
Anmeldung, bitte bis spätestens zum 21.05.2022 Am liebsten per Mail an dietmar.wurst@sus08.de, oder auch per Fax 02389/780556 oder per Post an Dietmar Wurst, c/o ifb Bült 27, 59368 Werne.
Schützenverein Rünthe lädt zum Kindertrödelmarkt ein
Der Schützenverein Rünthe veranstaltet am Samstag, 7. Mai, einen Kindertrödelmarkt auf dem Vereinsgelände am Schacht III. Es kann jeder mitmachen. Angeboten werden u. a. Spielzeug und Kinderkleidung. Anfragen bitte per WhatsApp unter 0172 5769315. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein
Weddinghofen feiert am Samstag unterm Maibaum auf dem Ernst-Flüß-Platz
Die Weddinghofer Vereinsgemeinschaft stellte das Programm für das Fest am 30. April auf dem Ernst-Flüß-Platz vor.
„Weddinghofen feiert!“ lautet das Motto des großen Fest des Vereins „Wir in Weddinghofen am Samstag, 30. April, von 15 bis 23 Uhr auf dem Ernst-Flüß-Platz an der Schulstraße.
Die LasPolkas-Band sorgt am 30. April für Stimmung
Nach den vielen abgesagten Festen und Feierlichkeiten in der Corona-Pandemie hat die Vereinsgemeinschaft um„Wir in Weddinghofen e.V.“ am30.04.22die Veranstaltung „Weddinghofen feiert“insLeben gerufen undorgansiert. Beteiligte Organisationen sindu.a. Wir in Weddinghofene.V., AlevitischeGemeinschaftKreis Unna, BKEStadtverband Bergkamen, Siedlergemeinschaft an der Landwehre.V., SPD Weddinghofen–Heil, Kleingartenverein Krähenwinkele.V., Feuerwehr,Kindergarten Grüner Weg, Förderverein der Pfalzschule.
Geplant isteinzwangloses Fest fürJung undAlt, bei der gute Laune und gute Stimmung im Vordergrund stehen soll.Erstmals soll in diesem Rahmen in Weddinghofen auf dem Ernst–Flüß–Platz auch einMaibaum aufgestellt werden. Der Erlös der Veranstaltung sollden organisierenden und helfenden Vereinenzu Gute kommen, deren Vereinskassen durchdie erheblichen Einschränkungen indenzurückliegenden zwei Jahren das Vereinslebenschwer gemacht hat.
Neben dem folgenden Programm wird es mehrere a.Essstände mitBratwurst,Döner, Pommes,Erbsensuppe, geräuchertem Lachs, Waffeln, Kuchen etc. geben. b.NebenGetränkenvom Bierwagen (Bier, Wasser, Cola, Fante, Sprite, Wasser, Wein)wird es einen eigenen Stand mitalkoholfreienCocktails und Kinderpunsch geben. c.Ein Maibaum soll auf dem Ernst–Flüß–Platz aufgestellt werden. d.Eine Kinderhüpfburgund weitere Aktionen für Kindersindebenfalls eingeplant.
Programm: 15.00Uhr Begrüßung durch den Schirmherrn Bürgermeister Bernd Schäfer 16.00Uhr Luftballon–Aktion der WeddinghoferKindergärten. Die Weddinghofer Kindergartenkinder lassen selbstgebastelte Friedensbotschaften in den Bergkamener Himmel steigen 16.30 Mein Ding! „Malkarussell“ In Zusammenarbeit mit dem Berkamener Kulturreferat und der Jugendkuntschulebaut die Künstlerin Astrid Halfmann für die Besucher*innen ein Malkarussel mitzehnStaffeleien auf. Reagierend auf akustische Zeichen der Künstlerin werden die Besucher*innenin kurzen Abständenvon Malbrett zu Malbrett rotieren, so dass kunterbunte Gemeinschafts–Porträts entstehen. ca.17.30Uhr Line–Dance des TuS Weddinghofen 18.00–22.00Uhr Akustik–Band Las Polkas. LAS POLKAS spielen die Hits der letzten63,5Jahre auf ihre ganz besondere Art und Weise. Ein individueller Sound durchKontrabass und Kofferschlagzeug. Da kommen mit Sicherheit Hits, die schon fast vergessen waren.
Ehrungen und Wahlen beim Kleingärtnervereins Haus Aden
Vorsitzender Oliver Schröder (2. v. l.) und sein Stellvertreter Manuel Förster (l.) ehrten Siegfried und Sabine Hermanni für ihre 25-jährige Mitgliedschaft.
Bei der heutigen Jahreshauptversammlung des Kleingärtnervereins Haus Aden konnte der Vorstand die Gartenfreunde Siegfried und Sabine Hermanni für ihre 25-jährige Mitgliedschaft ehren. Hierfür gab es nicht nur eine entsprechende Urkunde, sondern auch einen Blumenstrauß in den Vereinsfarben überreicht.
Zudem verabschiedeten Oliver Schröder (Vorsitzender) und Manuel Förster (Stellvertreter) die beiden Gartenfreunde Siegrun Meier nach über 35 Jahren (davon 30 Jahre als Kassiererin des Vereins) und Ingo Meier nach 25 Jahren (zuletzt als stellvertretender Schriftführer) aus der Vorstandsarbeit. Die beiden Gartenfreunde haben sich bei den Vorstandswahlen nicht mehr zur Wiederwahl gestellt.
Oliver Schröder und Manuel Förster verabschiedeten Sigrun und Ingo Meier aus der langjährigen Vorstandsarbeit.
Bei den Vorstandsneuwahlen wurden gewählt: Sabine van Gemmern-Pohl (Kassiererin), Julian Wittchen (Wiederwahl zum stellvertretenden Kassierer), Olaf Lempert (stellvertretender Schriftführer) sowie Heiko Fuhrmann und Peter Althoff als Beisitzende. Das Amt des Schriftführers (der Gartenfreund Norbert Friedrich hat sich ebenfalls nicht mehr zur Wahl gestellt) konnte dagegen noch nicht nachbesetzt werden und soll in einer weiteren Mitgliederversammlung im Mai nachgeholt werden.
Neue Tore für Spielfeste beim SuS Rünthe
Seit dieser Saison gibt es im F- und G-Jugendbereich (das sind die Jungs und Mädchen des Jahrgangs 2014 und jünger) Spielfeste. Unsere Spieler jagen dann nicht mehr im 6 gegen 6 auf Tore zu, bei denen der Torwart auch bei viel Training noch nicht an die Latte springen kann, sondern im 3-3 auf kleine Minitore.
Die neuen Spielfeste bedeuten einen nicht unerheblichen finanziellen Aufwand für uns Vereine. Nicht selten dürfen wir bei diesen Spielfesten sechs Felder aufbauen wofür dann insgesamt 12 Tore benötigt werden. Nun waren wir nicht der einzige Verein der neue Tore brauchte. Von der Bestellung bis zur Lieferung dauerte es eine Weile. Noch mehr verzögerte es sich, weil wir Sponsoren zur Unterstützung gesucht hatten und Tornetze mit den entsprechenden Firmenlogos bestellt hatten. Nun konnten sie endlich eingesetzt werden, zu diesem Grund hatten wir unsere Unterstützer auf eine Cola und frühe (die Spielfeste finden morgens um 11:00 Uhr statt) Bratwurst eingeladen, um zu erklären wie Spielfeste ablaufen und ein wenig über Fussball fachzusimpeln. Ein riesengroßes Dankeschön an unsere Sponoren Vahle, KZF-Klink und Malitz-Reher GbR Garten-/Landschaftsbau (die auf ihr Logo verzichtet hatten, weswegen wir unser Vereinsemblem benutzt haben).
Frühlingsfest des Oberadener Schützenvereins
V. l. n. r.: Schützenkönig Frank Einhaus, 2. Vorsitzende Marion Heil-Klute, Schützenkönigin Kirsten Einhaus, 1. Vorsitzender Dieter Heuer, 1. stellv. Bürgermeister Kay Schulte
Am Sonntag, 10. April 2022, trafen sich auf Einladung des Vorstandes des Schützenvereins Oberaden die Mitglieder um 11.00 Uhr im Jugend- und Sportheim Oberaden zum Frühlingsfest. Neben dem 1. Stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Bergkamen Kay Schulte, dem Oberadener Ortsvorsteher Michael Jürgens, dem ehemaligen Ortsvorsteher Martin Blom, dem Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Oberaden Kevin Derichs und dem Vorsitzenden des Schützenkreises Unna-Kamen Kurt Erdmann konnte der I. Vorsitzende Dieter Heuer Abordnungen des Blasorchesters „Heimatklänge“ Bergkamen, des Spielmannszuges Weddinghofen sowie der Schützenvereine Methler und Niederaden begrüßen.
In lockerer Runde wurde die vergangenen zwei Jahre nachbetrachtet und intensive Gespräche über die Veranstaltungen des Jahres 2022