Noch mehr Fotos und Videos vom Johannisfeuer zum kostenlosen Herunterladen

Gern werden sich die Weddinghofener an das Johannisfeuer am 29. Juni zurückerinnern. Damit dies etwas einfacher wird, bieten die „Bergkamener Nachrichten“ rund 100 Fotos von diesem Stadtteilfest zum Download im Internet kostenlos an.

JohannisfeuerDiese Bilder im JPG-Format sind etwa 3 MB groß. Die Dateien können dann zum Beispiel auf einen USB-Stick kopiert werden. Jeder Foto-Laden verwandelt sie dann schnell und unkompliziert in Papier-Bilder. Ein Tipp: Eine bessere Bildqualität gibt es, wenn die Dateien „eingeschickt“, und nicht vor Ort in der Filiale ausgedruckt werden. Das dauert zwar ein paar Tage, doch die Fotos halten sich auch länger.

Die Fotos befinden sich hier.

Es gibt auch bewegte Bilder. Und zwar vom großen Auftritt der Weddinghofer Kindergärten in vier Einzelvideos. Die kann man sich nicht nur hier ansehen. Die Videodateien lassen sich auch mit einem Programm wie „Free YouTube Download“ herunterladen. Diese Videos im MP4-Format laufen auf vielen modernen Flachbildschirmen mit USB-Eingang über einen USB-Stick. Das Programm „Free YouTube Download“ kann aber auch das Video ins MPEG-Format konvertieren, mit dem noch mehr Fernsehgeräte, aber auch Festplattenrekorder zurechtkommen. Schließlich können die Videos mit einem Programm wie „Nero“ und einem Brenner mithilfe des Computers in eine lauffähige DVD verwandelt werden.




Seifenkisten rollen wieder

Ein besonderes Jubiläum feiert das Bergkamener Seifenkistenrennen am Sonntag, 7. Juli: Die 30. Auflage des traditionellen Rennens startet dann wieder auf der Alisostraße.

Foto: Stadt Bergkamen
Foto: Stadt Bergkamen

Rennleiter Michael Sulitze kann wieder Teilnehmer aus ganz Deutschland begrüßen. Neben den Wertungsläufen zum deutschen Seifenkistenderby wird auch wieder die Bergkamener Stadtmeisterschaft ausgefahren. In den Klassen Junior, Senior und XL-Elite wird um Punkte und Pokale gefahren.

Neben dem eingespielten Team der Seifenkistengruppe tragen noch viele weitere freiwillige Helfer zum Gelingen der Veranstaltung bei. So helfen etwa die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk beim Auf- und Abbau von Strecke und Zelten.

Für die Zuschauer wird neben spektakulären und rasanten Rennen auch wieder ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Hüpfburg, Tombola sowie Bastel- und Spielangebote warten auf die Besucher. Es werden auch zwei Seifenkisten mit BVB-Logo vor Ort sein, in denen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene fotografieren lassen können. Die Bilder können dann auch direkt mitgenommen werden. Für das leibliche Wohl der Besucher ist natürlich auch gesorgt.

Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Roland Schäfer übernommen. Als weitere Ehrengäste werden die Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe (CDU), Oliver Kaczmarek (SPD) und Friedrich Ostendorff (Bündnis 90/Die Grünen) an der Rennstrecke erwartet.

Der 30. Bergkamener Seifenkisten Grand Prix startet am Sonntag, 7. Juli um 11 Uhr an der Alisostraße in Oberaden. Die Siegerehrung durch Bürgermeister Roland Schäfer findet um 17 Uhr statt.

 




Einladung zum HC TuRa-Tag

In der Sommerpause findet kein Sport statt? Von wegen! Am 6. Juli lädt TuRa Bergkamen zum großen der HC-TuRa-Tag ein!  Sport inklusive.Im September beginnt die Handball-Saison 2013/14 für alle Mannschaften im Jugend- und im Seniorenbereich. Der Verein will die Gelegenheit nutzen, Mitgliedern, Fans und Handballfreunden alle Mannschaften, die am Trainings- und Spielbetrieb der neuen Saison teilnehmen, in einer gemeinsamen Veranstaltung vorzustellen.

Dieser HC-TuRa-Tag findet am Samstag, 06. Juli 2013, von 14.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr, an und in der Sporthalle „Am Friedrichsberg“ in Bergkamen,  statt.

Neben freundschaftlichen Handballvergleichen der weiblichen Jugendmannschaft gegen eine Schulmannschaft der Gesamtschule Bergkamen (ca. 15.00 Uhr) und derr 1. Herren-Mannschaft gegen Werdohl (ca. 17.00 Uhr sowie die A-Jugend gegen eine Mannschaft aus Dortmund (19.00 Uhr) stehen Gespräche, Spaß und Unterhaltung mit kleineren Spielwettbewerben im Vordergrund. Für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt.

Ein wesentlicher Programmpunkt soll erstmalig ein Foto der gesamten anwesenden HC-TuRa-Familie (alle Mannschaften, Trainer, Betreuer, Helfer, Schiedsrichter, Fanclub sowie anwesende Mitglieder) um 15.45 Uhr auf der Tribüne unserer Sporthalle sein.

Neben allen Mitgliedern des HC TuRa Bergkamen sind alle Freunde und Fans des Vereins sowie die Mitglieder der anderen Abteilungen, ob jung oder alt, herzlich eingeladen.




Gästeführer machen die Marina auch für Blinde und Sehbehinderte erlebbar

Detlef Göke ist ein erfahrener Gästeführer und die Marina Rünthe kennt er wie seine eigene Westentasche. Doch am Dienstag steht er vor einer völlig neuen Herausforderung: Er solle die Schönheiten und Besonderheiten des größten Yachthafens in NRW Menschen erklären, die überhaupt nicht oder allenfalls sehr schlecht sehen können.

Die Gästeführer Andrea Wissmann und Detlef Göke bringen den Ausflüglern des Blinden- und Sehbhindertenvereins näher.
Die Gästeführer Andrea Wissmann und Detlef Göke bringen den Ausflüglern des Blinden- und Sehbhindertenvereins die Marina Rünthe etwas näher.

Detlef Göke hat sich mit Andrea Wissmann aus dem Gästeführerring eine nette Verstärkung geholt. Zu zweit würden sie schon auf die besonderen Bedürfnisse der etwa 20 Mitglieder des Blinden- und Sehhindertenvereins reagieren können. „80 Prozent seiner Informationen bezieht der Mensch über seine Augen“, erklärt Walter Görlitz. Da dürfe man nicht einfach sagen „Da ist ein Kran“, sondern „Da befindet sich ein blauer Kran und er hat die und die Aufgaben.“

Der Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Unna ist ein Ur-Bergkamener. Doch viele Veränderungen in seiner Vaterstadt kennt er nicht, weil er sie nicht sehen kann. Der Ausflug zur Marina ist ein erster Schritt, dies zu ändern. Anfang dieses Jahres nahm Walter Görlitz Kontakt auf mit den Bergkamener Gästeführern, um mit ihnen auszuloten, welche Besichtigungsangebote für Blinde und Sehbehinderte interessant sein könnten. Ein Ergebnis dieses Gespräch war, dass sich beide Seiten auf dieses interessante und auch wegweisende Experiment einlassen wollen.

Nächstes Ziel ist das Römerlager Oberaden

Beim nächsten Treffen werden die Vereinsmitglieder eine Bilanz ziehen: Was hat gefallen und was nicht. Für Walter Görlitz steht das nächste Ziel bereits fest: das Römerlager in Oberaden.

Mit diesem Angebot der Gästeführer vollzieht Bergkamen einen weiteren Schritt auf dem Weg, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben sollen. Diese umfassende Forderung der UN-Menschenrechtskonvention wird seit einigen Jahren leider unter dem Begriff „Inklusion“ auf die Schulpolitik verkürzt.

Einen kleinen, aber wichtigen Beitrag hat die Stadt Bergkamen jetzt bei der umfassenden Veränderung ihres Internetauftritts geleistet, ohne darüber ein großes Aufheben zu machen: Die Internetseite kann nun auch von Sehbehinderten genutzt werden, in dem eine Sprachausgabe die Inhalte vorliest. Darauf weist Walter Görlitz während seines Marina-Besuchs gegenüber dem Bergkamener Infoblog hin.




Kindergärten basteln Sammel-Loren für das Johannisfeuer in Weddinghofen

„Wir in Weddinghofen e. V.“ startet durch! Die vier Kindergärten haben für „Wir in Weddinghofen e. V.“ Sammelbüchsen in Form einer Lore gebastelt. Diese werden nun im Stadtteil aufgestellt. Der Verein hofft, dass sich in den nächsten Wochen in ihnen möglichst viele Euro finden werden.

Stolz präsentieren die Kinder der Kitas am Grünen Weg und der St. Michael-Gemeinde ihre selbst gebastelten Sammel-Loren.
Stolz präsentieren die Kinder der Kitas am Grünen Weg und der St. Michael-Gemeinde ihre Sammel-Loren.

Dieses Geld dient als Startkapital für die geplanten sozialen Projekte in Weddinghofen. Den Anfang macht das Johannisfeuer am Samstag, 29. Juni, ab 15 Uhr auf der großen Wiese gegenüber der früheren Heideschule an der Berliner Straße. „Je mehr wir sammeln, desto mehr können wir nach dem Fest an die Kindergärten übergeben“, erklärt die Sprecherin des Vereins Ramona Romahn.

Ziel des Vereins sei es, die Strukturen und die Gemeinschaft in Weddinghofen zu stärken. Hier bei den Kleinsten in den Kindergärten anzufangen, sei doch ein „wunderbarer Startpunkt“ mein Ramona Romahn.

Die Mädchen und Jungen der vier Weddinghofer Kindergärten werden beim Johannisfeuer singen – und zwar die Hits der jeweiligen Kitas. Inzwischen sind Texte und Noten ausgetauscht worden. Die Proben für den großen Tag haben bereits begonnen. Von dieser Vorarbeit profitieren auch andere Veranstaltungen. Am Mittwoch besuchen die Kinder der ev. Kita am Grünen Weg den Seniorenkreis im Martin-Luther-Haus. Ein Ständchen wird es da natürlich ebenfalls geben.




Fiedele Narrenschar ist jetzt wieder „Rot-Gold“

Zum Ende der Karnevalssession hieß der Verein noch „Fidele Narrenschar“. Inzwischen hat er sich umbenannt in „KG Narrenzunft Rot-Gold Bergkamen“. Er will damit an die Jahrzehnte lange Tradition anknüpfen.

Rot-Gold 1Unter dem neuen Namen lädt er nun am Samstag, 1. Juni, ab 14 Uhr zu seinem ersten offenen Sommerfest auf dem Außengelände der Gaststätte „Haus Schmülling“ in Overberge ein.

„Es wird für reichlich Abwechslung gesorgt“, kündigt der Sprecher des Karnevalvereins Rainer Beyer an. Die kleinen und großen Fußballfans können sich beim Torwandschießen ausprobieren unter der Betreuung eines richtigen Schiedsrichters. Des Weiteren lädt eine Kinderhüpfburg zum ausgelassenen Toben und Springen ein. Kinderschminken und Dosenwerfen sind nur einige wenige Attraktionen, die vorbereitet worden sind. Für die Tombola sucht der Verein noch Sachspenden.Der Erlös kommt der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins zugute“, betont Bayer.

Erstes offenes Sommerfest für alle

Mit diesem Sommerfest wollen die Rot-Goldenen auf sich und vor allem auf ihre Kinder- und Jugendarbeit aufmerksam machen. Den jungen Leuten werde die Möglichkeit geboten, sportlich und tänzerisch aktiv zu werden, erklärt Beyer. „Jeder kann in einem mehrtägigen Schnupperkurs sich von unserem Programm überzeugen und schlussendlich entscheiden, ob er unserem Verein beitreten möchte.“

Der Verein verfügt über zwei ausgebildete Trainer im Bereich Showtanz und Galatanz. Dies sei Hochleistungssport, meint Beyer. Doch die Trainer achteten sehr darauf, dass niemand seine Leistungsgrenzen überschreitet. „Jeder kann in einem mehrtägigen Schnupperkurs sich von unserem Programm überzeugen und schlussendlich entscheiden, ob er unserem Verein beitreten möchte.“ Diese Einladung gilt insbesondere für Kinder und Jugendlichen, die aus Familien kommen, die traditionell keinen Bezug zum Karneval haben. Integration werde im Verein groß geschrieben, erklärt Beyer. Das Training findet hauptsächlich im Kinder- und Jugendhaus Balu am Grünen Weg in Weddinghofen statt. Die Älteren trainieren teilweise auch im Haus Schmülling.

Am Aschermittwoch ist nicht alles vorbei

Der bekannte Spruch „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“ gilt nicht für die „Narrenzunft Rot-Gold“. Die Mitglieder stehen vielmehr mitten in den Vorbereitungen auf die nächste Karnevalssession. Unermüdlich trainieren die aktiven Tänzerinnen und Tänzer Woche für Woche mindestens an zwei Tagen. Beyer: „Dies kann man Begeisterung nennen an der eigenen Bewegung und dem rhythmischen Tanzen zu egal welcher Musik.“

Die Termine für die Karnevalsession 2013/14 stehen bereits fest. So steigt die Galasitzung am 8. Februar in der Mehrzweckhalle der Pfalzschule. Einen Tag später gibt es dort den Kinderkarneval.

Weitere Infos gibt es im Internet unter www.KG-RotGold.de, telefonisch beim 1. Vorsitzenden Marco Niederführ, 02306/36208, oder per Mail Vorstand@KG-RotGold.de.

Rot-Gold3




Ehrenamtskarte Thema des Interkulturellen Netzwerks

Das nächste treffen des  Bergkamener Interkulturellen Netzwerkes (b.i.n.) ist am Dienstag, 28. Mai, ab 18 Uhr im Ratstrakt. Monika Lichtenhof aus dem Bürgermeisterbüro der Stadt Bergkamen wird die Vorteile und Antragsformalitäten für den Erhalt einer Ehrenamtskarte erläutern.

Das freiwillige und bürgerschaftliche Engagement der Bürger wird in Bergkamen auf unterschiedliche Weise geehrt. Daher wird Frau Lichtenhof auch andere Möglichkeiten vorstellen, als ehrenamtlicher Verein Unterstützung durch die Stadt zu erhalten

Als weiteren Tagesordnungspunkt wird das Netzwerktreffen die Informationsreihe „Zuwanderung und Islam“, die ebenfalls durch das Integrationsbüro durchgeführt wird, erörtern.

Interessierte Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen ab 18 Uhr im Sitzungssaal I im Bergkamener Ratstrakt an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Für Rückfragen steht das Integrationsbüro unter Telefon 02307 965-272 gerne zur Verfügung.

 

 




Seminar „Vereinsmanagement“ für Bergkamener Migrantenvereine

Das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen hat für 28 Vertreter der Bergkamener Migrantenvereine ein Seminar organisiert, welches sich mit dem Vereinsmanagement auseinandersetzt.

Der Vereinsunternehmensberater Hermann K. Severin wird am Samstag, 25. Mai, die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder zu den gewünschten Themen:  Vereinsführung, Versicherungsfragen, Öffentlichkeitsarbeit, Spendenbescheinigungen schulen und informieren. Dieses Tagesseminar wird von Vertretern der DITIB-Gemeinden, dem Verein der Schönen Künste, der IGMG-Gemeinde, eines Sportvereins und einer Gesundheitslotsin wahrgenommen.

Juditha Siebert, Leiterin des Integrationsbüros, freut sich über das große Interesse und das wieder einmal eine interkulturelle Veranstaltung durchgeführt werden kann, die aus dem Bergkamener Interkulturellen Netzwerk (b.i.n.) heraus entstanden ist.




Vereins-Logo symbolisiert das Zusammengehörigkeitsgefühl der Weddinghofener

Lange haben die Mitglieder des Vereins „Wir in Weddinghofen“ darüber diskutiert, jetzt liegt es vor und alle sind begeistert: da Vereins-Logo. Entworfen wurde es von Norbert Mertins, der mit seinem Betrieb für Grafik, Design und Medien im April von Dortmund nach Weddinghofen gezogen ist.

Logo WiWDieser Vorschlag wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung im Haus Masuren verabschiedet. Es wird auch das Veranstaltungsplakat für das Johannisfeuer am Samstag, 29. Juni, auf dem ehemaligen Festplatz an der Berliner Straße zieren.

Benötigt wird es auch für Handzettel, die einige Tage vor dem Fest in die Briefkästen der Anlieger eingeworfen werden. Damit sollen sie um Verständnis gebeten werden, wenn während des Fests in Höhe der Schule ein Stück der Berliner Straße gesperrt wird. So soll für mehr Sicherheit für die Kinder während des Familienfest gesorgt werden. Unter anderem stehen für die großen und kleinen Besucher die Toiletten der ehemaligen Heideschule zur Verfügung. Dann muss zwangsläufig die Berliner Straße überquert werden.

Den Besuchern steht unter anderem der große Parkplatz am Alevitischen Gemeindezentrum zur Verfügung. Die Weddighofener könnten natürlich auch gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen. Weit sind die Wege nicht für sie. Und vor allem wird das Wetter am 29. Juni wunderschön. Davon sind die Mitglieder des Vereins „Wir in Weddinghofen“ fest überzeugt.

 




Johannisfeuer in Weddinghofen nimmt konkrete Formen an

Das Johannisfeuer des Vereins „Wir in Weddinghofen“ am 29. Juni nimmt immer konkretere Formen an. Weitere Einzelheiten werden bei der offenen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 15. Mai, ab 19.30 Uhr im Restaurant „Haus Masuren“, Erich-Ollenhauer-Straße 44, besprochen.

"Wir in Weddinghofen" beim Bürgermeister (v.l.) Roland Schäfer, Bärbel Guschall, Christian Weischede, Ramona Romahn und  Christian Weischde, Ramona Romahn und Dirk Haverkamp.
„Wir in Weddinghofen“ beim Bürgermeister (v.l.) Roland Schäfer, Bärbel Guschall, Christian Weischede, Ramona Romahn und Christian Weischde, Ramona Romahn und Dirk Haverkamp.

Richtig ernst wird es bereits für die Vereine und Institutionen, die sich beim Johannesfeuer mit einem Stand präsentieren wollen. Sie um eine Rückmeldung gebeten mit der Angabe des Bedarfes an Strom, Wasser, Bierzeltgarnitur und Pavillon. „Wer bis zum 15.05.2013 sich nicht gemeldet hat, kann leider nicht mehr berücksichtigt werden!“ so der 1. Vorsitzende Christian Weischede. Die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung und über den Verein hat Bürgermeister Roland Schäfer übernommen.

Ein anderes wichtiges Thema ist das Vereins-Logo. Hier hatte Christian Weischede bei der jüngsten Mitgliederversammlung zwei Varianten vorgestellt, die er nun dem Ergebnis der Diskussion entsprechend überarbeitet hat.




Junge Tanz-Sport-Gemeinschaft Bergkamen hat Großes vor

Bürgermeister Roland Schäfer gratulierte im Rahmen eines geselligen Beisammenseins dem neuen Verein „TSG – Tanz-Sport-Gemeinschaft Bergkamen e. V.“ zum erfolgreichen Start.

Glückwünsche von Bürgermeister Roland Schäfer
Glückwünsche von Bürgermeister Roland Schäfer

Der Bergkamener Jugendhilfeausschuss hat inzwischen die TSG als Träger der freien Jugendhilfe. Die Tanz-Sport-Gemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, das karnevalistische Brauchtum zu. Im Vordergrund steht hier die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, mit denen Solo-/Garde- und Showtänze einstudiert werden. Die Tänzerinnen und Tänzer nehmen neben den Auftritten in der Karnevalssession auch an Wettkämpfen teilnehmen. Regelmäßige Übungsnachmittage finden im Kinder- und Jugendhaus „Balu“ und im Comunita Seniorenhaus „Sophia“ in Bergkamen statt.

Die Erfolgsbilanz des noch jungen Vereins kann sich sehen lassen. Bei der ersten Teilnahme im Oktober 2012 an einem Tanzsportturnier in Dortmund erreichten die Bergkamenerinnen gleich einen dritten Platz. 2. Plätze erreichten sie im November beim Turnier des Bund-Ruhr-Karnevals (BRK) in Herne teil und im Januar beim Willi-Sosna-Tanzturnier in Hamm. „Zum ersten Mal schickte die TSG bei diesem Turnier auch ihr Solomariechen Laura in der Kategorie Ü15 Tanzmariechen ins Rennen. Laura musste sich unter 16 weiteren gemeldeten Konkurrentinnen beweisen und erreichte mit 415 Punkten einen respektablen sechsten Platz“, erklärte Pressewart Dietmar Steden.

Und als Ziele für die Zukunft fügte Steden hinzu: „Gewinnung von weiteren Mitgliedern, insbesondere Kindern, sowie bei Turnieren weiterhin erfolgreich sein. Wir freuen uns auf die kommende Karnevalssession.“

Wer mehr Infos über die TSG Bergkamen benötigt, kann sich an die 1. Vorsitzende Vera Heyck unter 02307/67783 oder E-Mail:  VeraHeyck@aol.com wenden.