Kindergärten basteln Sammel-Loren für das Johannisfeuer in Weddinghofen

„Wir in Weddinghofen e. V.“ startet durch! Die vier Kindergärten haben für „Wir in Weddinghofen e. V.“ Sammelbüchsen in Form einer Lore gebastelt. Diese werden nun im Stadtteil aufgestellt. Der Verein hofft, dass sich in den nächsten Wochen in ihnen möglichst viele Euro finden werden.

Stolz präsentieren die Kinder der Kitas am Grünen Weg und der St. Michael-Gemeinde ihre selbst gebastelten Sammel-Loren.
Stolz präsentieren die Kinder der Kitas am Grünen Weg und der St. Michael-Gemeinde ihre Sammel-Loren.

Dieses Geld dient als Startkapital für die geplanten sozialen Projekte in Weddinghofen. Den Anfang macht das Johannisfeuer am Samstag, 29. Juni, ab 15 Uhr auf der großen Wiese gegenüber der früheren Heideschule an der Berliner Straße. „Je mehr wir sammeln, desto mehr können wir nach dem Fest an die Kindergärten übergeben“, erklärt die Sprecherin des Vereins Ramona Romahn.

Ziel des Vereins sei es, die Strukturen und die Gemeinschaft in Weddinghofen zu stärken. Hier bei den Kleinsten in den Kindergärten anzufangen, sei doch ein „wunderbarer Startpunkt“ mein Ramona Romahn.

Die Mädchen und Jungen der vier Weddinghofer Kindergärten werden beim Johannisfeuer singen – und zwar die Hits der jeweiligen Kitas. Inzwischen sind Texte und Noten ausgetauscht worden. Die Proben für den großen Tag haben bereits begonnen. Von dieser Vorarbeit profitieren auch andere Veranstaltungen. Am Mittwoch besuchen die Kinder der ev. Kita am Grünen Weg den Seniorenkreis im Martin-Luther-Haus. Ein Ständchen wird es da natürlich ebenfalls geben.




Fiedele Narrenschar ist jetzt wieder „Rot-Gold“

Zum Ende der Karnevalssession hieß der Verein noch „Fidele Narrenschar“. Inzwischen hat er sich umbenannt in „KG Narrenzunft Rot-Gold Bergkamen“. Er will damit an die Jahrzehnte lange Tradition anknüpfen.

Rot-Gold 1Unter dem neuen Namen lädt er nun am Samstag, 1. Juni, ab 14 Uhr zu seinem ersten offenen Sommerfest auf dem Außengelände der Gaststätte „Haus Schmülling“ in Overberge ein.

„Es wird für reichlich Abwechslung gesorgt“, kündigt der Sprecher des Karnevalvereins Rainer Beyer an. Die kleinen und großen Fußballfans können sich beim Torwandschießen ausprobieren unter der Betreuung eines richtigen Schiedsrichters. Des Weiteren lädt eine Kinderhüpfburg zum ausgelassenen Toben und Springen ein. Kinderschminken und Dosenwerfen sind nur einige wenige Attraktionen, die vorbereitet worden sind. Für die Tombola sucht der Verein noch Sachspenden.Der Erlös kommt der Kinder- und Jugendarbeit des Vereins zugute“, betont Bayer.

Erstes offenes Sommerfest für alle

Mit diesem Sommerfest wollen die Rot-Goldenen auf sich und vor allem auf ihre Kinder- und Jugendarbeit aufmerksam machen. Den jungen Leuten werde die Möglichkeit geboten, sportlich und tänzerisch aktiv zu werden, erklärt Beyer. „Jeder kann in einem mehrtägigen Schnupperkurs sich von unserem Programm überzeugen und schlussendlich entscheiden, ob er unserem Verein beitreten möchte.“

Der Verein verfügt über zwei ausgebildete Trainer im Bereich Showtanz und Galatanz. Dies sei Hochleistungssport, meint Beyer. Doch die Trainer achteten sehr darauf, dass niemand seine Leistungsgrenzen überschreitet. „Jeder kann in einem mehrtägigen Schnupperkurs sich von unserem Programm überzeugen und schlussendlich entscheiden, ob er unserem Verein beitreten möchte.“ Diese Einladung gilt insbesondere für Kinder und Jugendlichen, die aus Familien kommen, die traditionell keinen Bezug zum Karneval haben. Integration werde im Verein groß geschrieben, erklärt Beyer. Das Training findet hauptsächlich im Kinder- und Jugendhaus Balu am Grünen Weg in Weddinghofen statt. Die Älteren trainieren teilweise auch im Haus Schmülling.

Am Aschermittwoch ist nicht alles vorbei

Der bekannte Spruch „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“ gilt nicht für die „Narrenzunft Rot-Gold“. Die Mitglieder stehen vielmehr mitten in den Vorbereitungen auf die nächste Karnevalssession. Unermüdlich trainieren die aktiven Tänzerinnen und Tänzer Woche für Woche mindestens an zwei Tagen. Beyer: „Dies kann man Begeisterung nennen an der eigenen Bewegung und dem rhythmischen Tanzen zu egal welcher Musik.“

Die Termine für die Karnevalsession 2013/14 stehen bereits fest. So steigt die Galasitzung am 8. Februar in der Mehrzweckhalle der Pfalzschule. Einen Tag später gibt es dort den Kinderkarneval.

Weitere Infos gibt es im Internet unter www.KG-RotGold.de, telefonisch beim 1. Vorsitzenden Marco Niederführ, 02306/36208, oder per Mail Vorstand@KG-RotGold.de.

Rot-Gold3




Ehrenamtskarte Thema des Interkulturellen Netzwerks

Das nächste treffen des  Bergkamener Interkulturellen Netzwerkes (b.i.n.) ist am Dienstag, 28. Mai, ab 18 Uhr im Ratstrakt. Monika Lichtenhof aus dem Bürgermeisterbüro der Stadt Bergkamen wird die Vorteile und Antragsformalitäten für den Erhalt einer Ehrenamtskarte erläutern.

Das freiwillige und bürgerschaftliche Engagement der Bürger wird in Bergkamen auf unterschiedliche Weise geehrt. Daher wird Frau Lichtenhof auch andere Möglichkeiten vorstellen, als ehrenamtlicher Verein Unterstützung durch die Stadt zu erhalten

Als weiteren Tagesordnungspunkt wird das Netzwerktreffen die Informationsreihe „Zuwanderung und Islam“, die ebenfalls durch das Integrationsbüro durchgeführt wird, erörtern.

Interessierte Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen ab 18 Uhr im Sitzungssaal I im Bergkamener Ratstrakt an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Für Rückfragen steht das Integrationsbüro unter Telefon 02307 965-272 gerne zur Verfügung.

 

 




Seminar „Vereinsmanagement“ für Bergkamener Migrantenvereine

Das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen hat für 28 Vertreter der Bergkamener Migrantenvereine ein Seminar organisiert, welches sich mit dem Vereinsmanagement auseinandersetzt.

Der Vereinsunternehmensberater Hermann K. Severin wird am Samstag, 25. Mai, die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder zu den gewünschten Themen:  Vereinsführung, Versicherungsfragen, Öffentlichkeitsarbeit, Spendenbescheinigungen schulen und informieren. Dieses Tagesseminar wird von Vertretern der DITIB-Gemeinden, dem Verein der Schönen Künste, der IGMG-Gemeinde, eines Sportvereins und einer Gesundheitslotsin wahrgenommen.

Juditha Siebert, Leiterin des Integrationsbüros, freut sich über das große Interesse und das wieder einmal eine interkulturelle Veranstaltung durchgeführt werden kann, die aus dem Bergkamener Interkulturellen Netzwerk (b.i.n.) heraus entstanden ist.




Vereins-Logo symbolisiert das Zusammengehörigkeitsgefühl der Weddinghofener

Lange haben die Mitglieder des Vereins „Wir in Weddinghofen“ darüber diskutiert, jetzt liegt es vor und alle sind begeistert: da Vereins-Logo. Entworfen wurde es von Norbert Mertins, der mit seinem Betrieb für Grafik, Design und Medien im April von Dortmund nach Weddinghofen gezogen ist.

Logo WiWDieser Vorschlag wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung im Haus Masuren verabschiedet. Es wird auch das Veranstaltungsplakat für das Johannisfeuer am Samstag, 29. Juni, auf dem ehemaligen Festplatz an der Berliner Straße zieren.

Benötigt wird es auch für Handzettel, die einige Tage vor dem Fest in die Briefkästen der Anlieger eingeworfen werden. Damit sollen sie um Verständnis gebeten werden, wenn während des Fests in Höhe der Schule ein Stück der Berliner Straße gesperrt wird. So soll für mehr Sicherheit für die Kinder während des Familienfest gesorgt werden. Unter anderem stehen für die großen und kleinen Besucher die Toiletten der ehemaligen Heideschule zur Verfügung. Dann muss zwangsläufig die Berliner Straße überquert werden.

Den Besuchern steht unter anderem der große Parkplatz am Alevitischen Gemeindezentrum zur Verfügung. Die Weddighofener könnten natürlich auch gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen. Weit sind die Wege nicht für sie. Und vor allem wird das Wetter am 29. Juni wunderschön. Davon sind die Mitglieder des Vereins „Wir in Weddinghofen“ fest überzeugt.

 




Johannisfeuer in Weddinghofen nimmt konkrete Formen an

Das Johannisfeuer des Vereins „Wir in Weddinghofen“ am 29. Juni nimmt immer konkretere Formen an. Weitere Einzelheiten werden bei der offenen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 15. Mai, ab 19.30 Uhr im Restaurant „Haus Masuren“, Erich-Ollenhauer-Straße 44, besprochen.

"Wir in Weddinghofen" beim Bürgermeister (v.l.) Roland Schäfer, Bärbel Guschall, Christian Weischede, Ramona Romahn und  Christian Weischde, Ramona Romahn und Dirk Haverkamp.
„Wir in Weddinghofen“ beim Bürgermeister (v.l.) Roland Schäfer, Bärbel Guschall, Christian Weischede, Ramona Romahn und Christian Weischde, Ramona Romahn und Dirk Haverkamp.

Richtig ernst wird es bereits für die Vereine und Institutionen, die sich beim Johannesfeuer mit einem Stand präsentieren wollen. Sie um eine Rückmeldung gebeten mit der Angabe des Bedarfes an Strom, Wasser, Bierzeltgarnitur und Pavillon. „Wer bis zum 15.05.2013 sich nicht gemeldet hat, kann leider nicht mehr berücksichtigt werden!“ so der 1. Vorsitzende Christian Weischede. Die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung und über den Verein hat Bürgermeister Roland Schäfer übernommen.

Ein anderes wichtiges Thema ist das Vereins-Logo. Hier hatte Christian Weischede bei der jüngsten Mitgliederversammlung zwei Varianten vorgestellt, die er nun dem Ergebnis der Diskussion entsprechend überarbeitet hat.




Junge Tanz-Sport-Gemeinschaft Bergkamen hat Großes vor

Bürgermeister Roland Schäfer gratulierte im Rahmen eines geselligen Beisammenseins dem neuen Verein „TSG – Tanz-Sport-Gemeinschaft Bergkamen e. V.“ zum erfolgreichen Start.

Glückwünsche von Bürgermeister Roland Schäfer
Glückwünsche von Bürgermeister Roland Schäfer

Der Bergkamener Jugendhilfeausschuss hat inzwischen die TSG als Träger der freien Jugendhilfe. Die Tanz-Sport-Gemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, das karnevalistische Brauchtum zu. Im Vordergrund steht hier die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, mit denen Solo-/Garde- und Showtänze einstudiert werden. Die Tänzerinnen und Tänzer nehmen neben den Auftritten in der Karnevalssession auch an Wettkämpfen teilnehmen. Regelmäßige Übungsnachmittage finden im Kinder- und Jugendhaus „Balu“ und im Comunita Seniorenhaus „Sophia“ in Bergkamen statt.

Die Erfolgsbilanz des noch jungen Vereins kann sich sehen lassen. Bei der ersten Teilnahme im Oktober 2012 an einem Tanzsportturnier in Dortmund erreichten die Bergkamenerinnen gleich einen dritten Platz. 2. Plätze erreichten sie im November beim Turnier des Bund-Ruhr-Karnevals (BRK) in Herne teil und im Januar beim Willi-Sosna-Tanzturnier in Hamm. „Zum ersten Mal schickte die TSG bei diesem Turnier auch ihr Solomariechen Laura in der Kategorie Ü15 Tanzmariechen ins Rennen. Laura musste sich unter 16 weiteren gemeldeten Konkurrentinnen beweisen und erreichte mit 415 Punkten einen respektablen sechsten Platz“, erklärte Pressewart Dietmar Steden.

Und als Ziele für die Zukunft fügte Steden hinzu: „Gewinnung von weiteren Mitgliedern, insbesondere Kindern, sowie bei Turnieren weiterhin erfolgreich sein. Wir freuen uns auf die kommende Karnevalssession.“

Wer mehr Infos über die TSG Bergkamen benötigt, kann sich an die 1. Vorsitzende Vera Heyck unter 02307/67783 oder E-Mail:  VeraHeyck@aol.com wenden.




Treffen des Vereins „Wir in Weddinghofen“ im Alevitischen Gemeindezentrum

Ursprünglich war der Termin für das Organisationsteam vorgesehen gewesen, jetzt trifft sich der gesamte Verein „Wir in Weddinghofen“ am kommenden Montag, 15. April, um 19.30 Uhr in den Räumen der Alevitischen Gemeinde, Buchfinkenstraße 8. Wir in WeddinghofenIm Mittelpunkt stehen der aktuelle Stand der Organisation des Johannisfeuers am 29. Juni auf dem Festgelände an der Berliner Straße, die Übernahme der Schirmherrschaft durch den Bürgermeister und die weiteren Planungen. Außerdem möchte die Alevitische Gemeinde dem Verein ihre Pläne zur Umwandlung ihrer Räumlichkeiten in ein „Bürgerzentrum“ vorstellen.

Bei dieser Versammlung sind alle Einwohner des Stadtteils Weddinghofen herzlich willkommen.




Wieder Firmenlauf im Spätsommer

Bergkamen läuft wieder. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet 2013 in Bergkamen zum zweiten Mal der Firmenlauf statt.

Über 400 Läuferinnen und Läufer gingen beim Bergkamener Firmenlauf an den Start. Foto: Patrick Opierzynski
Über 400 Läuferinnen und Läufer gingen beim Bergkamener Firmenlauf an den Start. Foto: Patrick Opierzynski

Vorbild ist der große Firmenlauf in Unna. Und alle Läufer, die dort teilnehmen, sind eingeladen, ihre Kondition auch in Bergkamen unter Beweis zu stellen.

426 Läufer von insgesamt 47 Teams aus dem gesamten Kreis Unna waren im vergangenen August in ihre Laufschuhe gestiegen und hatten eine 5,5 Kilometer lange Stecke rund um die Bergkamener Innenstadt hinter sich gebracht. Beste Zeit: 18,35 Minuten.

Die Premiere war geglückt – vom sportlichen Aspekt bis hin zum Stadtfestcharakter auf dem Zentrumsplatz: „Fürs erste Mal eine beachtliche Zahl an Teilnehmern“, lautete das Lob von vielen aktiven und passiven Lauf-Teilnehmern. Grund genug für die Veranstalter, die Alten- und Krankenpflege GmbH (Auk)  und die Sonnen-Apotheke, dieses Event in kommenden Spätsommer zu wiederholen.

Termin ist Donnerstag, der 26. September. Wie schon im vergangenen Jahr geht es nicht um die beste Zeit, sondern um das Miteinander und den Spaß.  Alle Kollegen, die ein Team bilden wollen, können sich schon mal warmlaufen. Und im vergangenen Jahr waren es nicht nur Firmenteams, die sich angemeldet hatten. Nachbarschaftsteams und Vereine waren ebenfalls in die Sporthosen gesprungen.

Die Planungen für die Veranstaltung am 26. September laufen bereits. Bei einem Pressegespräch am 11. April sollen weitere Details verraten werden.

Mehr Infos: www.bergkamen-firmenlauf.de

 




Vorsicht beim Osterfeuer

Bergkamen/Kreis Unna. (PK) Vielerorts werden als wohl bekanntester Osterbrauch wieder Holzhaufen errichtet und angezündet. Leider kommt es bei Osterfeuern häufig zu Unfällen. Deshalb gibt Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann einige Tipps.
„Vergessen Sie nicht, Ihr Osterfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde anzumelden und sich im Vorfeld über besondere Auflagen zum Abbrennen zu erkundigen. So vermeiden Sie einen ärgerlichen Fehleinsatz der Feuerwehr, der unter Umständen gebührenpflichtig ist“, rät der Kreisbrandmeister. Außerdem empfiehlt er:

Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz – der Umwelt zuliebe. Kunststoffe wie Plastiktüten und Autoreifen, aber auch andere Abfälle haben im Osterfeuer nichts verloren.
Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten, damit Ihr Osterfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere wird.

Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann. Foto: Kreis Unna
Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann. Foto: Kreis Unna

Halten Sie wegen Rauch und Hitze ausreichend Sicherheitsabstand zu Gebäuden und Bäumen (mindestens 50 Meter) und zu Straßen (mindestens 100 Meter) ein. Beachten Sie die Hauptwindrichtung.
Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko!
Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann. Passen Sie auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell der Faszination des Feuers und unterschätzen die ihnen unbekannte Gefahr.
Brennen Sie nicht zu viel Material auf einmal ab, vermeiden Sie gefährlichen Funkenflug.
Strohballen können sich allein durch die Wärmestrahlung entzünden und sind deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit.
Vermeiden Sie Rauchbelästigung durch zu feuchtes Material – Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken.
Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei.
Kleinere Verbrennungen sollten sofort mit Wasser gekühlt werden. Bitte benutzen Sie keine so genannten Hausmittel wie Mehl; sie behindern die Behandlung, stören die Heilung und führen zu schlimmen Narben. Bei größeren Verbrennungen alarmieren Sie sofort den Rettungsdienst.

„Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über den Notruf 112 zu alarmieren“, so Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann. Die mehr als eine Million Männer und Frauen in den deutschen Feuerwehren sind natürlich auch über Ostern rund um die Uhr einsatzbereit, um in Not und Gefahr zu helfen.




Siedlergemeinschaft „An der Landwehr“ ehrt Jubilare

Die Siedlergemeinschaft „An der Landwehr“ lädt am Freitag, 22. März, um 19 Uhr zur Jahreshauptversammlung in die Gaststätte „Kuhbachstuben“ an der Pfalzstraße zur ein. Neben den Berichten stehen die Wahl eines Kassenprüfers, die Aktivitäten in diesem Jahr und das Thema „Rückstellungen 2013“ auf dem Programm.