„Wir in Weddinghofen“ zieht Bilanz und stellt neue Projekte vor

Der Verein „Wir in Weddinghofen“ lädt am Dienstag, 29. Oktober, um 19.30 Uhr alle interessierten Einwohner des Stadtteils zu einer Informationsveranstaltung im Clubhaus des Tennisclubs Bergkamen Weddinghofen, Häupenweg 26, ein.

„An diesem Abend möchten wir Ihnen gern eine kleine Rückschau auf das bisher Geschaffte geben, aber auch neue Projekte vorstellen“, so Vorsitzender Christian Weischede.




Kinderyoga fällt beim Gymnastikverein bis auf weiteres aus

Wegen der Erkrankung der Übungsleiterin findet beim Bergkamener Gymnastik Verein 82 ab sofort das Angebot Kinderyoga am Dienstag von 15.15 bis 16.30 Uhr bis auf weiteres nicht mehr statt.

Die Gruppe Mutter-Vater-Kind am Dienstag ab 16.45 bis 18.00 Uhr wird durch Olga Gloger vertreten.




Barbara-Stollen warb beim SPD-Deutschlandtag auch für Bergkamen

In der guten alten Bergbauzeit sind viele Tonnen Kohle vom Bergwerk Haus Aden nach Berlin transportiert worden. Die Bergkamener Bergleute sicherten so die Versorgung der geteilten Stadt mit Energie. Am vergangenen Wochenende hatten die Berliner beim Deutschlandtag der SPD Gelegenheit, mit einigen Bergkamener Kumpel zu sprechen.

Peer Steinbrück beim Besuchdes Barbara-Stollen
Peer Steinbrück beim Besuchdes Barbara-Stollen

Der IGBCE/REVAG-Geschichtsarbeitskreis war zu dieser bunten Großveranstaltung zum 150-jährigen Parteibestehen eingeladen worden. Mitgebracht hatten sie natürlich ihren Barbara-Stollen. Die Besucher bekamen so in der Nähe des Brandenburger Tors einen ungefähren Eindruck davon, wie vor vielen Jahren in Bergkamen die Kohle gefördert wurde.

Das erregte natürlich das Interesse vieler Besucher – besonders jedes Mal dann, wenn die Kumpel das Steigerlied anstimmten. Der Barbara-Stollen zog zudem die Parteiprominenz an wie den Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück, NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und viele andere.

Die Mitglieder des Geschichtsarbeitskreises haben während dieser zwei Tage nicht nur die Bergbaugeschichte und ihre Bedeutung für die heutige Hauptstadt in Erinnerung gerufen, sondern auch positive Werbung für Werbung für Bergkamen betrieben.




Drachenboot-Fahrer aus Bergkamen rudern in Championsklasse

Ihren Saisonhöhepunkt erlebten die „Himmelsbooten“ jetzt beim 22. Drachenbootfestival in Schwerin.

Die erfolgreichen Himmelsbooten aus Rünthe. Foto privat
Die erfolgreichen Himmelsbooten aus Rünthe. Foto privat

Die Himmelsbooten, das Drachenbootteam der evangelischen Kirchengemeinde Rünthe, waren vom 16.08.2013 – bis zum 18.08.2013 in Schwerin beim 22. Drachenbootfestival zu Gast. Bei diesem Festival handelt es sich um das größte Europas, insgesamt kämpften dort 141 Teams in den verschiedenen Cups um Ruhm und Ehre und natürlich Pokale!

Die Rennen werden bei dieser Regatta auf einer 200-Meter-Sprintstrecke gefahren, zusätzlich wird bei dieser Regatta noch ein 1000-Meter-Verfolgerrennen ausgefahren.

In der Klasse der Himmelsbooten, der Mixed-Klasse auf der 200-Meter-Sprintstrecke, gingen insgesamt 71 Teams an den Start. Gefahren wurde in der Sport- und der Championsklasse. Am Samstag fanden die Qualifikationsrennen statt, in denen es um die Einteilung in die jeweilige Klasse ging. Nach 2 spannenden und äußert knappen Rennen gelang den Himmelsbooten der Einzug in die Championsklasse, was die derzeitige hohe Form des Teams bestätigte.

Am Sonntag ging es dann in einem ersten Rennen um die Startplätze in den jeweiligen Finalen. Die Himmelsbooten schaffen es durch die durchgehend konstant gute Leistung in das E-Finale der Championsklasse.

Dieses Finale haben die Himmelsbooten dann als 3. abgeschlossen, mit einer Zeit von 52:30 Sekunden.

Das bedeutete für die Himmelsbooten eine Gesamtplatzierung als 29.

Im 1000-Meter-Verfolgerrennen, das am Samstag nach den Sprintrennen ausgetragen wurde, gingen insgesamt 65 Teams an den Start. Die Himmelsbooten schafften dort mit einer Zeit von 4 Minuten und 34 Sekunden den 39. Platz.




Himmelbooten haben jetzt auch ein Juniorenteam im Drachenboot: Schnuppertraining am Samstag

Die „Himmelsbooten“ haben jetzt auch ein Juniorenteam im „Drachenboot“. Zwei mal wurde nun schon auf dem Kanal trainiert. Im Vordergrund steht im Moment das Erlernen der richtigen Paddeltechnik und das Verhalten im Boot. Und natürlich der Spaß am Sport und das Miteinander.

Drache JugendLangsam soll das Training dann auf die Kondition und Ausdauer gehen, damit die Jugendlichen sich schon im nächsten Jahr mit anderen Mannschaften auf Regatten messen können.  Für dieses Vorhaben brauchen sie aber noch Unterstützung. Daher laden die Himmelsbooten alle interessierten Jugendlichen zu einem Schnuppertraining am kommenden Samstag, dem 6. Juli, um 13:30 Uhr ein. Treffpunkt ist die „Slip-Anlage“ in der Marina Bergkamen-Rünthe, Hafenweg 38.

Ebenso laden die Himmelsbooten auch alle Erwachsenen, die diesen Sport kennenlernen möchten zu einem Schnupperpaddeln ein. Dieses findet vor dem Schnupperpaddeln für die Jugendlichen um 12:15 Uhr statt.

Bei beiden Terminen werden die Neuen durch erfahrene Himmelsbooten unterstützt. Paddel werden gestellt. Mitzubringen ist nur Kleidung, die nass werden darf. Und natürlich Spaß an der Sache.

Um die Trainings richtig planen zu können wird um eine Anmeldung unter bmlehmkoester@gmx.de oder unter j.loehring@helimail.de gebeten. Eine Anmeldung ist auch auf Facebook möglich.




Sparkasse informiert Firmen und Vereine über SEPA

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen lädt am Donnerstag, 4. Juli, um 16.00 Uhr Vertreter von Vereinen und Firmen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „SEPA“ in den Räumen der Sparkasse auf den Nordberg, Präsidentenstr. 38, ein.

Ab 1. Februar 2014 verändert SEPA (Single Euro Payments Area = einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland: Alle Überweisungen und Lastschriften in Euro innerhalb Deutschlands sind dann nach europaweit einheitlichen Verfahren vorzunehmen. Bedeutung hat dies zum Beispiel für Vereine, die die Mitgliedsbeiträge „einziehen“ lassen. Was hier alles zu beachten ist, erfährt man in dieser Info-Veranstaltung.




Ehrenpräsident des VfK Rünthe Friedhelm Dreier gestorben

Plötzlich und unerwartet verstarb der Ehrenpräsident des VfK Rünthe, Friedhelm Dreier, im Alter von 85 Jahren. Bis zuletzt war er dem von ihm mit gegründetem Verein verbunden und verfolgte das Geschehen rund um den Boxsport.

Friedhelm Dreier
Friedhelm Dreier ist im Alter von 85 Jahren gestorben.

Dem VfK Rünthe stand er bis zuletzt mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung mit hohem Fachwissen zur Seite. Ein besonderes Anliegen war ihm die Jugendförderung. Bis kurz vor seinem Tod besuchte er regelmäßig als aufmerksamer Beobachter das Training.

Erinnert werden soll hier daran, dass sich der VfK Rünthe unter der Leitung von Friedhelm Dreier auf nationalem und internationalem Parkett einen Namen machte. Insbesondere freuten ihn auch die in jüngster Zeit erreichten sportlichen Erfolge des Vereins.

Friedhelm Dreier war Träger der goldenen Ehrennadel des Deutschen Boxsportverbandes, die ihm aufgrund seiner Verdienste verliehen wurde. Das sportliche Lebenswerk von Friedhelm Dreier wird nun vom amtieren Vorstand des VfK Rünthe fortgesetzt.




Noch mehr Fotos und Videos vom Johannisfeuer zum kostenlosen Herunterladen

Gern werden sich die Weddinghofener an das Johannisfeuer am 29. Juni zurückerinnern. Damit dies etwas einfacher wird, bieten die „Bergkamener Nachrichten“ rund 100 Fotos von diesem Stadtteilfest zum Download im Internet kostenlos an.

JohannisfeuerDiese Bilder im JPG-Format sind etwa 3 MB groß. Die Dateien können dann zum Beispiel auf einen USB-Stick kopiert werden. Jeder Foto-Laden verwandelt sie dann schnell und unkompliziert in Papier-Bilder. Ein Tipp: Eine bessere Bildqualität gibt es, wenn die Dateien „eingeschickt“, und nicht vor Ort in der Filiale ausgedruckt werden. Das dauert zwar ein paar Tage, doch die Fotos halten sich auch länger.

Die Fotos befinden sich hier.

Es gibt auch bewegte Bilder. Und zwar vom großen Auftritt der Weddinghofer Kindergärten in vier Einzelvideos. Die kann man sich nicht nur hier ansehen. Die Videodateien lassen sich auch mit einem Programm wie „Free YouTube Download“ herunterladen. Diese Videos im MP4-Format laufen auf vielen modernen Flachbildschirmen mit USB-Eingang über einen USB-Stick. Das Programm „Free YouTube Download“ kann aber auch das Video ins MPEG-Format konvertieren, mit dem noch mehr Fernsehgeräte, aber auch Festplattenrekorder zurechtkommen. Schließlich können die Videos mit einem Programm wie „Nero“ und einem Brenner mithilfe des Computers in eine lauffähige DVD verwandelt werden.




Seifenkisten rollen wieder

Ein besonderes Jubiläum feiert das Bergkamener Seifenkistenrennen am Sonntag, 7. Juli: Die 30. Auflage des traditionellen Rennens startet dann wieder auf der Alisostraße.

Foto: Stadt Bergkamen
Foto: Stadt Bergkamen

Rennleiter Michael Sulitze kann wieder Teilnehmer aus ganz Deutschland begrüßen. Neben den Wertungsläufen zum deutschen Seifenkistenderby wird auch wieder die Bergkamener Stadtmeisterschaft ausgefahren. In den Klassen Junior, Senior und XL-Elite wird um Punkte und Pokale gefahren.

Neben dem eingespielten Team der Seifenkistengruppe tragen noch viele weitere freiwillige Helfer zum Gelingen der Veranstaltung bei. So helfen etwa die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk beim Auf- und Abbau von Strecke und Zelten.

Für die Zuschauer wird neben spektakulären und rasanten Rennen auch wieder ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Hüpfburg, Tombola sowie Bastel- und Spielangebote warten auf die Besucher. Es werden auch zwei Seifenkisten mit BVB-Logo vor Ort sein, in denen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene fotografieren lassen können. Die Bilder können dann auch direkt mitgenommen werden. Für das leibliche Wohl der Besucher ist natürlich auch gesorgt.

Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Roland Schäfer übernommen. Als weitere Ehrengäste werden die Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe (CDU), Oliver Kaczmarek (SPD) und Friedrich Ostendorff (Bündnis 90/Die Grünen) an der Rennstrecke erwartet.

Der 30. Bergkamener Seifenkisten Grand Prix startet am Sonntag, 7. Juli um 11 Uhr an der Alisostraße in Oberaden. Die Siegerehrung durch Bürgermeister Roland Schäfer findet um 17 Uhr statt.

 




Einladung zum HC TuRa-Tag

In der Sommerpause findet kein Sport statt? Von wegen! Am 6. Juli lädt TuRa Bergkamen zum großen der HC-TuRa-Tag ein!  Sport inklusive.Im September beginnt die Handball-Saison 2013/14 für alle Mannschaften im Jugend- und im Seniorenbereich. Der Verein will die Gelegenheit nutzen, Mitgliedern, Fans und Handballfreunden alle Mannschaften, die am Trainings- und Spielbetrieb der neuen Saison teilnehmen, in einer gemeinsamen Veranstaltung vorzustellen.

Dieser HC-TuRa-Tag findet am Samstag, 06. Juli 2013, von 14.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr, an und in der Sporthalle „Am Friedrichsberg“ in Bergkamen,  statt.

Neben freundschaftlichen Handballvergleichen der weiblichen Jugendmannschaft gegen eine Schulmannschaft der Gesamtschule Bergkamen (ca. 15.00 Uhr) und derr 1. Herren-Mannschaft gegen Werdohl (ca. 17.00 Uhr sowie die A-Jugend gegen eine Mannschaft aus Dortmund (19.00 Uhr) stehen Gespräche, Spaß und Unterhaltung mit kleineren Spielwettbewerben im Vordergrund. Für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt.

Ein wesentlicher Programmpunkt soll erstmalig ein Foto der gesamten anwesenden HC-TuRa-Familie (alle Mannschaften, Trainer, Betreuer, Helfer, Schiedsrichter, Fanclub sowie anwesende Mitglieder) um 15.45 Uhr auf der Tribüne unserer Sporthalle sein.

Neben allen Mitgliedern des HC TuRa Bergkamen sind alle Freunde und Fans des Vereins sowie die Mitglieder der anderen Abteilungen, ob jung oder alt, herzlich eingeladen.




Gästeführer machen die Marina auch für Blinde und Sehbehinderte erlebbar

Detlef Göke ist ein erfahrener Gästeführer und die Marina Rünthe kennt er wie seine eigene Westentasche. Doch am Dienstag steht er vor einer völlig neuen Herausforderung: Er solle die Schönheiten und Besonderheiten des größten Yachthafens in NRW Menschen erklären, die überhaupt nicht oder allenfalls sehr schlecht sehen können.

Die Gästeführer Andrea Wissmann und Detlef Göke bringen den Ausflüglern des Blinden- und Sehbhindertenvereins näher.
Die Gästeführer Andrea Wissmann und Detlef Göke bringen den Ausflüglern des Blinden- und Sehbhindertenvereins die Marina Rünthe etwas näher.

Detlef Göke hat sich mit Andrea Wissmann aus dem Gästeführerring eine nette Verstärkung geholt. Zu zweit würden sie schon auf die besonderen Bedürfnisse der etwa 20 Mitglieder des Blinden- und Sehhindertenvereins reagieren können. „80 Prozent seiner Informationen bezieht der Mensch über seine Augen“, erklärt Walter Görlitz. Da dürfe man nicht einfach sagen „Da ist ein Kran“, sondern „Da befindet sich ein blauer Kran und er hat die und die Aufgaben.“

Der Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Unna ist ein Ur-Bergkamener. Doch viele Veränderungen in seiner Vaterstadt kennt er nicht, weil er sie nicht sehen kann. Der Ausflug zur Marina ist ein erster Schritt, dies zu ändern. Anfang dieses Jahres nahm Walter Görlitz Kontakt auf mit den Bergkamener Gästeführern, um mit ihnen auszuloten, welche Besichtigungsangebote für Blinde und Sehbehinderte interessant sein könnten. Ein Ergebnis dieses Gespräch war, dass sich beide Seiten auf dieses interessante und auch wegweisende Experiment einlassen wollen.

Nächstes Ziel ist das Römerlager Oberaden

Beim nächsten Treffen werden die Vereinsmitglieder eine Bilanz ziehen: Was hat gefallen und was nicht. Für Walter Görlitz steht das nächste Ziel bereits fest: das Römerlager in Oberaden.

Mit diesem Angebot der Gästeführer vollzieht Bergkamen einen weiteren Schritt auf dem Weg, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben sollen. Diese umfassende Forderung der UN-Menschenrechtskonvention wird seit einigen Jahren leider unter dem Begriff „Inklusion“ auf die Schulpolitik verkürzt.

Einen kleinen, aber wichtigen Beitrag hat die Stadt Bergkamen jetzt bei der umfassenden Veränderung ihres Internetauftritts geleistet, ohne darüber ein großes Aufheben zu machen: Die Internetseite kann nun auch von Sehbehinderten genutzt werden, in dem eine Sprachausgabe die Inhalte vorliest. Darauf weist Walter Görlitz während seines Marina-Besuchs gegenüber dem Bergkamener Infoblog hin.