Blutspendetermin im Rathaus ersatzlos gestrichen

Der vom Deutschen Roten Kreuz für den Monat Oktober 2014 terminierte Blutspendetermin am Montag, 27. Oktober im Bergkamener Rathaus fällt laut Mitteilung des DRK-Blutspendedienstes Hagen aufgrund mangelnder Beteiligung in den Vorjahren ersatzlos aus.




IGBCE Oberaden ehrt Jubilare

Die IGBCE Oberaden ehrt am kommenden Samstag, 25. Oktober, ihre langjährigen Mitglieder.
Die Jubilarfeier findet ab 10 Uhr in der Ev.-Tageseinrichtung “ Mittendrin“ am Römerberg statt.




„Wir in Weddinghofen“ bereiten Weihnachtsmarkt vor

Der Verein „Wir in Weddinghofen“ lädt am Mittwoch, 22. Oktober, um 19 Uhr zu einer Mitgliederversammlung in die Gaststätte „Kuhbachstuben“, Pfalzstraße 82, ein.

Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

  • kurze Nachbesprechung des Sommerfests „Weddinghofen bittet zu Tisch!“
  • Planung und Durchführung des Weddinghofer Weihnachtsmarkts 2014
  • Verschiedenes und Ausblick auf das Jahr 2015.



Land unter III: Damwildgehege über einen Meter unter Wasser

Das, was in der Nacht zu Freitag auf Bergkamen niederprasselte, kann getrost als Jahrhundertregen bezeichnet werden. So etwas habe er in den zurückliegenden 75 Jahren noch nicht erlebt, berichtet der Overberger Landwirt Ludwig Quabeck. Ein 10 Hektar großes Gehege des Bergkamener Damwildzüchters Rolf Humbach westlich des Parkfriedhofs steht bis zu 1,50 Meter unter Wasser.

Ludwig Quabeck zeigt, wie hoch das Wasser auf der Industriestraße gestanden hatte.
Ludwig Quabeck zeigt, wie hoch das Wasser auf der Industriestraße gestanden hatte. Fotos: Ulrich Bonke

Teile seiner Weidefläche ähnelten mehr einem See. Die Industriestraße in der Senke stand bis zu 50 Zentimeter unter Wasser. In das war ein Auto hineingefahren und der Motor machte mittendrin nicht mehr. Der Pkw musste mit einem Trecker wieder ins Trockene gezogen werden.

Stadtbrandmeister Dietmar Luft im Gespräch mit Einsatzkräften des THW.
Stadtbrandmeister Dietmar Luft im Gespräch mit Einsatzkräften des THW.

 

Auch Stadtbrandmeister Dietmar Luftspricht von einem Jahrhundertregen, den es in seiner 21-jährigen Amtszeit in der Führung der Bergkamener Feuerwehr so noch nicht erlebt hat. Der Stadtbetrieb Entwässerung hat ermittelt, dass in der Nacht pro Stunde 70 Liter Wasser auf jeden Quadratmeter gekommen sei.

Noch nicht abschätzen lassen sich die wirtschaftlichen Schäden durch das Unwetter. Als Rolf Humbach am Freitagmorgen zu seinem rund 10 Hektar großen Pachtgelände westlich des

Zurzeit ist die Industriestraße noch gesperrt.
Zurzeit ist die Industriestraße noch gesperrt.

Parkfriedhofs  kam, hatte es ihn fast umgehauen. 80 Prozent des Geländes stehen bis über einen Meter unter Wasser. Gerade frisch gesetzte Zaunpfähle sind herausgerissen worden und schwimmen auf dem Wasser. Im kommenden Frühjahr sollte dort Damwild grasen. „Man stelle sich vor, die Tiere hätten sich jetzt schon dort befunden. Sie wären alle ertrunken“,  sagt der Züchter.

Jetzt hat er erst mal die Polizei verständigt. Er hofft, dass Feuerwehr und THW ihm helfen können. Dann will er sich an den Lippeverband und an die RAG wenden. „Ich habe bereits in Bergkamen vier Damwildgehege.   Dort ist nichts passiert“, berichtet er. Nur westlich des Parkfriedhofs. Das könne nicht mit rechten Dingen zugegangen sein, glaubt er.

Weidefläche des Overberger Landwirts Ludwig Quabeck.
Weidefläche des Overberger Landwirts Ludwig Quabeck.




Sommerfest: „Wir in Weddinghofen“ bittet zu Tisch

Wir in Weddinghofen e. V. bittet am 20. September 2014 von 14.00 bis 20.00 Uhr auf dem Gelände der
Pfalzschule zu Tisch.

Plakat_Sommerfest_ 2014Bei diesem Sommerfest, ein Ersatz für das ausgefallene Johannesfeuer, können die Besucherinnen und Besucher verschiedene Weddinghofer Institutionen näher kennen lernen und dabei lecker zusammen schlemmen, genießen und den Tag gemeinsam verbringen..

Ein Fest ist ein für die ganze Familie. Es ist natürlich für das leibliche Wohl gesorgt und Kurzweil ist auch für Groß und Klein organisiert.  Mit den Erlösen werden Weddinghofer Institutionen unterstützen.

Gefeiert wird bei jeder Wetterlage. Sollte es ganz schlimm werden, besteht die Möglichkeit die Räumlichkeiten der Pfalzschule zu nutzen.




DRK ehrte eifrige Blutspender

In einer Feierstunde ehrte der DRK_Ortsverein Bergkamen jetzt zahlereiche engagierte Bürgerinnen und Bürger, die besonders häufig Blut gespendet haben.

Vorgenommen wurden Ehrungen durch Bürgermeister Roland Schäfer, Heidi Deppe vom Blutspendedienst des DRK, Rot-Kreuz-Leiterin Monika May und dem Bergkamener DRK-Ortsvereinsvorsitzenden Andreas Kray.

Geehrt wurden für 50 Mal: Martin Kniebeler, Birgit Knopp, Jürgen Blaschke, Karl-Heinz Wittmann, Kirsten Lange, Andreas Walter, Björn Koch. Andrea Gburrek, Martin Ellenberg.

75 Mal: Franz Dargel, Ulrike Rohkamm, Joachim Harlos, Herribert Hönnemann, Lucie Markert, Detlev Teubner, Raphael Ratajczak, Wolfgang Heinert.

100 Mal: Jutta Runte, Lothar Mürmann, Manfred Jaeger.

125 Mal: Norbert Schimschar Willi Gehse, Dr. Gerhard Dr. Bandow.




Blutspendetermine des DRK im Juli

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes lädt im kommenden Monat zu
folgenden öffentlichen Blutspendeterminen alle interessierten Spenderinnen und Spender recht herzlich ein:

  • Freitag, 4. Juli, 16.00 – 20.00 Uhr, Jochen-Klepper-Haus, Im Sundern 11, Oberaden
  • Samstag, 12. Juli, 11.00 – 16.30 Uhr, Sporthalle Bergkamen-Overberge, Hansastraße, (16. BMW-Biker-Treffen mit Grillen am Lagerfeuer)



DRK ehrt Blutspender

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes ehrt Blutspender aus Bergkamen, die
50, 75, 100 und 125 Mal Blut gespendet haben, durch eine Urkunde und eine
Anstecknadel.

Der Ortsverein Bergkamen des Deutschen Roten Kreuzes hat alle Blutspenderinnen und Blutspender zu einer Feierstunde am Sonntag, 29. Juni 2014, ab 11 Uhr im DRK-Heim, Am Stadion 3, in Bergkamen-Mitte
eingeladen.




Telegrafen morsen auf Funkerwiese in Overberge um die DM

Die Funkamateure aus Bergkamen laden am kommenden Wochenende alle Interessierten zum sogenannten „Fieldday“ auf die Funkerwiese am Gänseweg in Overberge ein.

Funker

Los geht es am Samstagnachmittag. Besucher sind bis zum Nachmittag am Pfingstsonntag herzlich willkommen. Besonders interessant dürfte sein, mitzuerleben, wie man ohne Handy oder Internet nur mit der Morsetaste und Funk mit Menschen in aller Welt Kontakt aufnehmen kann.

Die Bergkamener Funker nehmen an diesem Wochenende an einem Funkwettbewerb in Telegrafie gegen Teams in ganz Deutschland teil. Ziel der Bergkamener ist es, diesen Wettbewerb zu gewinnen, mindestens aber unter die zehn Besten zu kommen.

Mehr über die Bergkamener Funker gibt es hier.




Naturfreibad Heil startet ohne öffizielle Feier am Vatertag in die neue Saison

Die Vatertagswanderer im Großraum Bergkamen müssen jetzt ganz tapfer sein: Die traditionelle Feier zur Saisoneröffnung im Naturfreibad Heil fällt aus. Die DLRG verfügt ausgerechnet am Himmelfahrtstag, 29. Mai, über nicht genügend Personal, um dieses Event zu stemmen.

Idylle pur: das Naturfreibad Heil
Idylle pur: das Naturfreibad Heil

Eigentlich ist der offizielle Saisonstart gar nicht notwendig. Denn der Schwimmverein Heil und die DLRG Bergkamen haben bereits am vergangenen Samstag den Badebetrieb im Lippealtarm aufgenommen. Dazu hat der Kreis Unna am Mittwoch nochmals ausdrücklich die ausgezeichnete Wasserqualität bescheinigt.

Noch wichtiger als die Wasserqualität ist für manche Badegäste die Wassertemperatur. Dank vieler Sonnenstunden in den vergangenen Tag und der warmen Nächte zeigt das Thermometer, das Brigitte Knäpper ins Wasser gehalten hatte, schon stolze 20 Grad an.

Geöffnet sei das Naturfreibad natürlich auch am Vatertag, betonte Achim Rudolph von der DLRG Bergkamen. Er führte die Badeaufsicht. Da sich zu diesem Zeitpunkt auch nur ein Badegast im erfrischenden Nass tummelte, blieb ihm Zeit, sich daneben mit den letzten Aufräumarbeiten zu beschäftigen.

Neuer Kiosk – neue Betreiber

Kiosk-Betreiberpaar Birgit und Rolf Meister
Kiosk-Betreiberpaar Birgit und Rolf Meister

Schwerpunkt des handwerklichen Engagements der Aktiven des Schwimmvereins und der DLRG war die gründliche Modernisierung des Kiosks. Dank des warmen Septembers im vergangenen Jahr und des milden Winters, der keine Frostschäden verursacht hatte, blieb für diese notwendigen Arbeiten genügend Geld in der Kasse.

Der Kiosk strahlt nicht nur im neuen Glanz, sondern hat mit Birgit und Rolf Meister auch ein neues Betreiberehepaar. Beide hoffen, dass vielleicht doch die eine oder andere Vatertagswandergruppe den Weg zum Naturfreibad Heil finden wird. Erstmals stehen auf dem Speiseplan Currywurst mit Pommes rot-weiß. Am Himmelfahrtstag bieten Birgit und Rolf Meister natürlich auch Kuchen zum Kaffee an.

Bisher kommen nur die ganz treuen Fans des Naturfreibads. „Wir brauchen immer drei bis vier Tage durchgehenden Sonnenschein, bevor der Andrang stärker wird“, sagte Achim Rudolph. Das ist vielleicht auch gut so. Die Pappeln verlieren zurzeit ihre Samen, der auf die Liegewiesen und natürlich auch ins Wasser fällt. „Jetzt braucht aber nur ein Ostwind zu kommen, der ihn in den Seerosenbereich treibt, und das Wasser sieht dann wieder ganz ordentlich aus“, weiß der DLRG-Mann aus Erfahrung.

Navis scheitern am Naturfreibad Heil

Achim Rudolph
Achim Rudolph

Was ihn ein bisschen ärgert, ist die moderne Technik. Wer sich bei der Anfahrt aufs Navi verlässt, wird oft in die Irre geleitet und landet bestenfalls im alten Heiler Dorf. Wir helfen deshalb am Ende dieses Berichts mit einer Karte nach.

Doch was will man anderes erwarten: Das Naturfreibad ist, wie der Name schon sagt, Natur pur in einer unglaublich idyllischen Umgebung und ein Vorgriff auf die erholsame Urlaubszeit.

Das Naturfreibad ist bei schönem Wetter von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Wer mehr über die DLRG Bergkamen wissen möchte, erfährt es hier. Mehr Infos über das Naturfreibad gibt es eigentlich nur bei einem persönlichen Besuch zu erfahren. Weder der Schwimmverein Heil noch das Naturfreibad sind mit einer eigenen Seite im Internet präsent. Das ist eben konsequent Natur.

[mappress mapid=“39″]




Workshop Beatboxing: Musik nur mit der Stimme

Der Blinden- und Sehbehindertenverein Kreis Unna plant einen Workshop Beatboxing und Vocalperkussion. Beatboxing, bzw Vocalperkussion bedeutet Sound mit dem Mund zu erzeugen, beispielsweise ein Schlagzeug zu imitieren.

Nils Michalski, ein blinder junger Mann im Alter von 22 Jahren, ist ein begeisterter Beatboxer. Zum Beatboxen ist Nils Michalski durch seine Freundin gekommen. Sie hat ihn auf A Cappellamusik gebracht. Nils Michalski fand es so beeindruckend, Musik nur mit der Stimme zu machen, dass er sich dachte, boar, sowas will ich auch können. Dann hat er angefangen im Internet nach Lehrvideos zu suchen. Er fing an zu üben und hat sich selbst Sounds und Geräusche beigebracht. Was Nils Michalski am Beatboxen so fasziniert, ist, dass man sein Instrument quasi immer dabei hat, nämlich den Mund.  Beatboxing kann von Jedermann und Jederfrau erzeugt werden. Man muss keine musikalischen Kenntnisse haben. Man braucht nur etwas Rhytmusgefühl.

Menschen mit und ohne Behinderung, jedem Geschlecht und Alter sind zum mitmachen eingeladen. Interessierte, die gerne am Workshop Beatboxing und Vocalperkussion teilnehmen möchten, melden sich bitte bei Nils Michalski unter: 0151-50233100, E-Mail: nils.michalski@googlemail.com

Weitere Informationen bei:

Blinden- und Sehbehindertenverein Kreis Unna, Tel.-Nr.: 0 23 07 – 55 48 64, E-Mail: kreis-unna@bsvw.de