Telegrafen morsen auf Funkerwiese in Overberge um die DM
Die Funkamateure aus Bergkamen laden am kommenden Wochenende alle Interessierten zum sogenannten „Fieldday“ auf die Funkerwiese am Gänseweg in Overberge ein.
Los geht es am Samstagnachmittag. Besucher sind bis zum Nachmittag am Pfingstsonntag herzlich willkommen. Besonders interessant dürfte sein, mitzuerleben, wie man ohne Handy oder Internet nur mit der Morsetaste und Funk mit Menschen in aller Welt Kontakt aufnehmen kann.
Die Bergkamener Funker nehmen an diesem Wochenende an einem Funkwettbewerb in Telegrafie gegen Teams in ganz Deutschland teil. Ziel der Bergkamener ist es, diesen Wettbewerb zu gewinnen, mindestens aber unter die zehn Besten zu kommen.
Naturfreibad Heil startet ohne öffizielle Feier am Vatertag in die neue Saison
Die Vatertagswanderer im Großraum Bergkamen müssen jetzt ganz tapfer sein: Die traditionelle Feier zur Saisoneröffnung im Naturfreibad Heil fällt aus. Die DLRG verfügt ausgerechnet am Himmelfahrtstag, 29. Mai, über nicht genügend Personal, um dieses Event zu stemmen.
Idylle pur: das Naturfreibad Heil
Eigentlich ist der offizielle Saisonstart gar nicht notwendig. Denn der Schwimmverein Heil und die DLRG Bergkamen haben bereits am vergangenen Samstag den Badebetrieb im Lippealtarm aufgenommen. Dazu hat der Kreis Unna am Mittwoch nochmals ausdrücklich die ausgezeichnete Wasserqualität bescheinigt.
Noch wichtiger als die Wasserqualität ist für manche Badegäste die Wassertemperatur. Dank vieler Sonnenstunden in den vergangenen Tag und der warmen Nächte zeigt das Thermometer, das Brigitte Knäpper ins Wasser gehalten hatte, schon stolze 20 Grad an.
Geöffnet sei das Naturfreibad natürlich auch am Vatertag, betonte Achim Rudolph von der DLRG Bergkamen. Er führte die Badeaufsicht. Da sich zu diesem Zeitpunkt auch nur ein Badegast im erfrischenden Nass tummelte, blieb ihm Zeit, sich daneben mit den letzten Aufräumarbeiten zu beschäftigen.
Neuer Kiosk – neue Betreiber
Kiosk-Betreiberpaar Birgit und Rolf Meister
Schwerpunkt des handwerklichen Engagements der Aktiven des Schwimmvereins und der DLRG war die gründliche Modernisierung des Kiosks. Dank des warmen Septembers im vergangenen Jahr und des milden Winters, der keine Frostschäden verursacht hatte, blieb für diese notwendigen Arbeiten genügend Geld in der Kasse.
Der Kiosk strahlt nicht nur im neuen Glanz, sondern hat mit Birgit und Rolf Meister auch ein neues Betreiberehepaar. Beide hoffen, dass vielleicht doch die eine oder andere Vatertagswandergruppe den Weg zum Naturfreibad Heil finden wird. Erstmals stehen auf dem Speiseplan Currywurst mit Pommes rot-weiß. Am Himmelfahrtstag bieten Birgit und Rolf Meister natürlich auch Kuchen zum Kaffee an.
Bisher kommen nur die ganz treuen Fans des Naturfreibads. „Wir brauchen immer drei bis vier Tage durchgehenden Sonnenschein, bevor der Andrang stärker wird“, sagte Achim Rudolph. Das ist vielleicht auch gut so. Die Pappeln verlieren zurzeit ihre Samen, der auf die Liegewiesen und natürlich auch ins Wasser fällt. „Jetzt braucht aber nur ein Ostwind zu kommen, der ihn in den Seerosenbereich treibt, und das Wasser sieht dann wieder ganz ordentlich aus“, weiß der DLRG-Mann aus Erfahrung.
Navis scheitern am Naturfreibad Heil
Achim Rudolph
Was ihn ein bisschen ärgert, ist die moderne Technik. Wer sich bei der Anfahrt aufs Navi verlässt, wird oft in die Irre geleitet und landet bestenfalls im alten Heiler Dorf. Wir helfen deshalb am Ende dieses Berichts mit einer Karte nach.
Doch was will man anderes erwarten: Das Naturfreibad ist, wie der Name schon sagt, Natur pur in einer unglaublich idyllischen Umgebung und ein Vorgriff auf die erholsame Urlaubszeit.
Das Naturfreibad ist bei schönem Wetter von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Wer mehr über die DLRG Bergkamen wissen möchte, erfährt es hier. Mehr Infos über das Naturfreibad gibt es eigentlich nur bei einem persönlichen Besuch zu erfahren. Weder der Schwimmverein Heil noch das Naturfreibad sind mit einer eigenen Seite im Internet präsent. Das ist eben konsequent Natur.
[mappress mapid=“39″]
Workshop Beatboxing: Musik nur mit der Stimme
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Kreis Unna plant einen Workshop Beatboxing und Vocalperkussion. Beatboxing, bzw Vocalperkussion bedeutet Sound mit dem Mund zu erzeugen, beispielsweise ein Schlagzeug zu imitieren.
Nils Michalski, ein blinder junger Mann im Alter von 22 Jahren, ist ein begeisterter Beatboxer. Zum Beatboxen ist Nils Michalski durch seine Freundin gekommen. Sie hat ihn auf A Cappellamusik gebracht. Nils Michalski fand es so beeindruckend, Musik nur mit der Stimme zu machen, dass er sich dachte, boar, sowas will ich auch können. Dann hat er angefangen im Internet nach Lehrvideos zu suchen. Er fing an zu üben und hat sich selbst Sounds und Geräusche beigebracht. Was Nils Michalski am Beatboxen so fasziniert, ist, dass man sein Instrument quasi immer dabei hat, nämlich den Mund. Beatboxing kann von Jedermann und Jederfrau erzeugt werden. Man muss keine musikalischen Kenntnisse haben. Man braucht nur etwas Rhytmusgefühl.
Menschen mit und ohne Behinderung, jedem Geschlecht und Alter sind zum mitmachen eingeladen. Interessierte, die gerne am Workshop Beatboxing und Vocalperkussion teilnehmen möchten, melden sich bitte bei Nils Michalski unter: 0151-50233100, E-Mail: nils.michalski@googlemail.com
Weitere Informationen bei:
Blinden- und Sehbehindertenverein Kreis Unna, Tel.-Nr.: 0 23 07 – 55 48 64, E-Mail: kreis-unna@bsvw.de
Trödelmarkt am Goekenhof
Am Donnerstag, 1. Mai, findet zum ersten Mal ab 11.00 Uhr ein Trödelmarkt auf dem Parkplatz am Goekenhof, Goekenheide 57, in Weddinghofen statt.
Gewerbliche Anbieter wird es nicht geben. Die Standgebühren gehen komplett an den Verein ,,Wir in Weddinghofen e.V. Nähere Informationen zum Markt bei Fam. Fahrendorf, Telefon 02307 / 61908.
Fußball-WM fordert erstes Opfer: Johannisfeuer in Weddinghofen abgesagt
Nach dem Erfolg des Johannisfeuers auf dem Festplatz an der Berliner Straße im vergangenen Jahr war allen Beteiligten klar: Diese Veranstaltung muss wiederholt werden. Doch daraus wird leider nichts.
Dabei hätte 2014 alles so gut gepasst. Der angepeilte Termin, der 21. Juni, ist genau der Tag der Sonnenwende. Leider findet an diesem Abend auch das Vorrundenspiel bei der Fußballweltmeisterschaft in Rio, Deutschland gegen Ghana, statt. Das finanzielle Risiko sei zu groß, sagt der 1. Vorsitzende des Veranstalters, des Vereins „Wir in Weddinghofen“, Christian Weischede. Dieser Auffassung schlossen sich die Mitglieder in ihrer Jahreshauptversammlung am Dienstagabend im alevitischen Kulturzentrum an.
Dafür soll es nun eine Ersatzveranstaltung geben: ein Sommer- bzw. Herbstfest voraussichtlich am 20. September. Der Überschuss soll an die Jugendfeuerwehr, an die VfK-Jugendabteilung und an den Förderverein der Pfalzschule gehen. 2015 solle s dann wieder ein Johannisfeuer geben.
Weihnachtslieder im Rudelsingen
Festhalten wollen die Weddinghofer hingegen an der Neuauflage des Weihnachtsmarkts am 29. November. Hier hat es bereits einen Kontakt mit dem Organisator des Bergkamener Rudelsingens, Detlef Göke, gegeben. Er möchte auf dem Weihnachtsmarkt ein Singen von Weihnachtsliedern nach der Art des Rudelsingens präsentieren. Die Chancen, dass es klappt, stehen gut.
Ein weiteres Projekt ist die Gewinnung von weiteren Mitgliedern. 41 Weddinghofer zahlen zurzeit ihren Jahresbeitrag von 12 Euro als Einzelperson, 20 Euro als Familie oder Verein. Damit ein Beitritt schmackhaft wird, wirbt der Verein auf einem entsprechenden Flyer mit dem Slogan „Wir schaffen Nähe“.
Aktionskreis Wohnen und Leben wählt neuen Vorstand
Die Jahreshauptversammlung des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen e.V. beginnt am Mittwoch, 19. März, um 18.30 Uhr in der Mensa der Hellwegschule. Der Vorstand wird sich in den zu wählenden Funktionen (1. Vors., Kassierer/in, alle Beisitzer) geschlossen zur Wiederwahl stellen.
Ab 19.30 Uhr ist die Öffentlichkeit eingeladen für die Veranstaltung „Wohnen und Leben in Rünthe: Jung und Alt“, die auch ein Beitrag zu den Kommunalwahlen im Mai 2014 sein will. Die örtlichen Kandidaten/innen der Parteien im Stadtrat werden ihre Überlegungen für die weitere Entwicklung im Stadtteil (exemplarisch für Bergkamen) darlegen können und stellen sich dann der Diskussion mit den Bürgern.
„Für den Aktionskreis ist es dabei wichtig, dass mit den möglichen Überlegungen und Anregungen aus der Veranstaltung auch nach den Kommunalwahlen weiter im Stadtteil „gearbeitet“ wird und sich die entsprechenden Akteure dafür Partei übergreifend finden“, so der Sprecher des Aktionskreises Karlheinz Röcher.
„Wir in Weddinghofen“ planen das 2. Johannisfeuer
Der Verein „Wir in Weddinghofen“ lädt am Dienstag, 18. März, um 19 Uhr in die Räume der alevitischen Gemeinde, Buchfinkenstr. 8, 59192 Bergkamen zur Jahreshauptversammlung ein. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist die pLanung der Aktivititäten in diesem Jahr. Dazu gehören das Johannisfeuer und der Weihnachtsmarkt.
Säuberungsaktion: Dem Unrat in Weddinghofen geht es an den Kragen
Die Siedlergemeinschaft An der Landwehr organisiert am Samstag, 15. März, eine Säuberungsaktion in Weddinghofen. Dafür treffen sich alle, die daran teilnehmen möchten, um 10 Uhr an der Pfalzschule.
Hierhin könnte der städtische Wagen sofort hinfahren: Müll an der Zufahrt zum ehemaligen Zechengelände in Weddinghofen- Diese Foto entstand im November. Besser geworden ist es dort nicht. Im Gegenteil.
Es sind einige Handschuhe und Sammelzangen vorhanden. Wer noch Utensilien mitbringen kann, kann dies gern tun. Und der Müll wird durch einen netten Mann mit einem Anhänger eingesammelt und dann später von der Stadt entfernt. „Jeder, der mitmacht, sorgt mit seinem Engagement für einen schönen sauberen Stadtteil“, betont der Verein „Wir in Weddinghofen“. Im Anschluss spendiert die CDU für die fleißigen Helferinnen und Helfer Würstchen. Und: „Die Siedlergmeinschaft An der Landwehr und Wir in Weddinghofen e. V. freuen sich auf viele Helfer!“
Blutspendetermine des DRK im März
Der Blutspendedienst des DRK lädt im März 2014 zu folgenden öffentlichen Blutspendetermin alle interessierten Spenderinnen und Spender recht herzlich ein:
Die KG Narrenzunft Rot-Gold Bergkamen lädt am Rosenmontag, 3. März, um 20 Uhr zum Rosenmontagsball im Haus Schmülling ein. Alle Karnevalisten und Freunde von Musik und Tanz sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Show der Schreberjugend begeistert zum Auftakt des 20. Theaterfestivals des Stadtjugendrings Bergkamen
Zum 20. Mal präsentiert an diesem Wochenende der Stadtjugendring Bergkamen sein Theaterfestival im studio theater. Der Freitagabend gehörte ganz der Schreberjugend und ihrem mitreißendem Gala-Programm „Dance out of the Dark“.
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Rund 170 junge Tänzerinnen und Tänzer gaben in dieser knapp 90-minütige Show ihr Bestes. Und das Publikum war schier begeistert von diesem farbenfrohen Programm.
Die schönsten Momente sind in dieser Bilderstrecke festgehalten:
Gala der Schreberjugend 18
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 19
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 17
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 16
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 15
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 14
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 13
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 12
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 11
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 10
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 09
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 08
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 07
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 06
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 05
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 04
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 03
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 02
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Gala der Schreberjugend 01
Gala der Schreberjugend im Rahmen des 20. Theaterfestivals im studio theater (Foto: Patrick Opierzysnki)
Und so geht es am Samstag, 1. März weiter
Eröffnet wird das Theaterfestival um 12 Uhr durch Bürgermeister Roland Schäfer, der auch die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hat. Nach der anschließenden musikalischen Begrüßung durch das Blasorchester Heimatklänge Bergkamen präsentiert sich dann das Gemeinschaftsprojekt „Rund um die Welt“ der Schillerschule, der Pfalzschule und des Stadtjugendrings. Karten für den Samstag gibt es an der Tageskasse zum Preis von 2 € für Erwachsene und 1 € für Kinder und Jugendliche. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, die von ehrenamtlichen Helfern der beteiligten Vereine betrieben wird.
Ablaufplan Theaterfestival 2014:
12.00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer
Blasorchester Heimatklänge
RUND UM DIE WELT – Stadtjugendring/Schillerschule/Pfalzschule
13.00 Uhr 2 HEXEN AUF REISEN – AWO-Kita Springmäuse
TANZ – AWO-Kita Funkelstein
EIN RAD GEHT UM DIE WELT – Kinder- und Jugendhaus Balu
14.00 Uhr DAS VERWUNSCHENE BUCH – Kita Sprösslinge