Bergkamener Rathaus fest in Narrenhand

Das Bergkamener Rathaus ist seit Donnerstag, 17 Uhr, fest in Narrenhand. „Jetzt werden viele sagen: Dann ändert sich ja nichts“, witzelte Bürgermeister Roland Schäfer beim traditionellen Rathaussturm der beiden Karnevalvereine 1. KG Blau-Weiss und KG Rot-Gold.

Der Bürgermeister kapituliert.
Der Bürgermeister kapituliert.

Schäfer versuchte mit reichlich Kostproben aus seinem großen Repertoire an Beamtenwitzen seiner Entmachtung zu begegnen. „Nein, ich ein Beamter, und wir geben nichts heraus“, erklärte er der Blau-Weiss-Vorsitzenden Melina Lowak, als sie von ihm den Rathausschlüssel verlangte. „Wir Beamte nehmen aber auch nichts an, auch keine Vernunft.“

Rathaussturm (30)Das muss auch der Grund gewesen sein, dass der Bürgermeister sich nur mit einem Mini-Verteidigungsteam den Narren entgegenstellte. Ratsfrau Monika Wernau hielt vorsichtshalber die weiße Fahne in den Händen, Schäfers Mitarbeiterin im Bürgermeisterbüro Svetlana Kitschke versucht von Beginn an, die Kinderprinzengarde mit Süßigkeiten zu bestechen. „Da ist garantiert keine Zucker drin“, erklärte der Verwaltungschef. Er wolle mit solchen nicht nachprüfbaren Behauptungen, die auf die Gesundheitsführsorge abzielten, die Blau-Weißen und die Rot-Goldenen offensichtlich auf seine Seite ziehen.

Rathaussturm (42)Allerdings hatten die Karnevalisten ein großes Problem: Sie rückten praktisch ohne närrische Führung an. Stadtprinz Ricardo I. hatte für den Rathaussturm kein Frei bekommen. Stadtprinzessin ist hochschwanger und durfte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht am Gerangel um die Herrschaft in Bergkamen beteiligen. Vielleicht hat sie ja Glück und das Kind wird am Rosenmontag geboren.

Rathaussturm (38)Diese Schwäche machten allerdings die Tanzgarden beider Karnevalsvereine mehr als wett. Die Verteidiger zeigten sich sichtlich beeindruckt. Kurz vor dem Zusammenbruch der Verteidigungslinie trumpfte Markus Störmer auf. Der Präsident der erst 2014 gegründeten 1. KG Kamen überbrachte Schäfer die Grüße seines Amtsbruders in der Nachbarstadt Hermann Hupe. Organisationsleiterin Susanne Ganserich hängte  Schäfer den Kamener Karnevalsorden um den Hals und garnierte das Ganze mit einem Kuss auf die Wange.

Kurz drauf kapitulierte das Stadtoberhaupt und überreichte den Rathausschlüssel an Melina Lowak.




Kinder-Aktionstag des TuS fang großen Anklang

Am vergangenen Samstag fand von 12 bis 16 Uhr der Kinder-Aktionstag in der Turnhalle der Pfalzschule statt. Viele Kinder kamen und probierten sich im Sinnes – und Wahrnehmungspaqour und der Bewegungsbaustelle aus. Auch die Attraktion des neuen Angebotes des TuS „Kangoo Jumps“ fand schnell Anklang und so manch einer konnte Erfahrungen im Umgang mit den Schuhen sammeln.
Während die Kinder mit Feuereifer und Spaß in der Turnhalle dabei waren, wurden die Eltern mit Kaffee und Kuchen versorgt.




Vortrag bei der IVCG: Wenn der Körper sich meldet, weil die Seele krank ist

Wenn der Körper sich meldet, weil die Seele krank ist!“ lautet das Thema der nächsten Veranstaltung der IVCG-Gruppe Bergkamen-Werne am Samstag, 21. Februar, ab 18 Uhr Trauzimmer der Stadt Bergkamen in der Marina Rünthe. Referentin ist Elisabeth H. Knoth Heilpraktikerin für Psychotherapie, Supervisorin und Seelsorgerin (Dipl.)

Elisabeth H. Knoth
Elisabeth H. Knoth

Die IVCG-Gruppe schreibt: „Es gibt unzählige Varianten alles Mögliche im Körper zu untersuchen. Andererseits nehmen die Erkrankungen nicht ab. Viele Menschen sind regelrecht enttäuscht, wenn nach langwieriger Diagnostik lediglich „o.B.“ – ohne Befund heraus kommt, obwohl die Schmerzen tatsächlich da sind. Wer glaubt ihnen, dass nicht alles Einbildung ist, dass sie wirklich leiden? Stimmt es noch, was Christian Morgenstern vor hundert Jahren sagte: “ Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“ Mit praktischen Beispielen aus dem Berufsalltag lädt die Referentin Sie ein, aktiv ihre Chancen für die Gesundheit von Leib und Seele zu nutzen.“

Geboren 1962 war sie von Jugend auf aktiv in der Gemeindearbeit und hat Aufbau- und Leitungsverantwortung in Non-Profit-Organisationen übernommen. Neben mehreren fundierten Ausbildungen für ihre Arbeit verfügt sie über jahrelange Berufserfahrung. Ihre Ausbildung durch ein österreichisches Institut und die Weitergabe des Wissens zu DDR-Zeiten geschah sehr konspirativ. Seit 1991 ist sie zu Vorträgen und Seminaren unterwegs, 1997 baute sie die erste Außenstelle der Biblisch-Therapeutischen Seelsorge in den neuen Bundesländern auf und seit 2007 arbeitet sie freiberuflich.

Anmeldung per Mail: bergkamen@ivcg.org oder per Fon: 02307 / 86423 und Mobil: 0160 2823910. Nach dem Vortrag und der Aussprache gibt es einen Imbiss. Für die Begleichung der Kosten werden 10 Euro erbeten.




TuS Weddinghofen dankt Helga Gontz: 48 Jahre im Vorstand und Übungsleiterin

Zahlreiche Mitglieder galt es in der Jahreshauptversammlung des TuS Weddinghofen im Alevitischen Kulturzentrum für ihre langjährige Treue zu ehren. Der besondere Dank des Vorstand galt Helga Gontz, die sich aus der Vorstandsarbeit zurückzieht. Sie war seit 1967 Mitglied des Vorstandes und als Übungsleiterin und Sportabzeichenabnehmerin tätig. Das sind stolze 48 Jahre. Bei allen Aktivitäten des Vereins war sie mit Rat und Tat dabei.

Die Jubilare des TuS Weddinghofen.
Die Jubilare des TuS Weddinghofen.

Folgende Jubilare hat der Tus Weddinghofen ausgezeichnet:

Für 10 jährige Mitgliedschaft: Elvira Behrendt, Gudrun Beyer, Annette Danzmann, Maria Dunzik, Dieter Flechsig, Helga Heiden, Fabian Hertig, Lena Hertig, Isabel Jahn, Gerda Knack, Yeliz Kurt, Eleanore Lenz, Ingeborg Linke, Klaus- Peter Münzer, Uschi Radix, Tim Scharschuch, Lena Scholz, Anna- Lena Wandel, Kathleen Wenmakers und Sebastian Wenmakers.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft:  Hannelore Goettker, Janine Hoelscher, Muenevver Karaoglu und Christina Steinki.

Für 35 Jahre Mitgliedschaft: Manfred Walter.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Marianne Bals,  Klara Porsch, Inge Ramseger und Ursula Rinke.

Für 45 Jahre Mitgliedschaft: Silke Bommer

Bereits 50 Jahre ist Ursula Hellmig Mitglied im Verein und Guenter Just sogar schon 55  Jahre.




TuS Weddinghofen ehrt Jubilare

Der TuS Weddinghofen lädt am kommenden Freitag, 30. Januar, um 20 Uhr zur Jahreshauptversammlung ein. Treffpunkt ist das Alevitische Kulturzentrum Bergkamen, Buchfinkenstraße 8. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Ehrung der Jubilare.



Weihnachtswanderung des NABU zum Beversee

Traditionell findet am zweiten Weihnachtsfeiertag die naturkundliche Wanderung des NABU statt. Am Freitag den 26. Dezember geht es an den Beversee. Karl-Heinz Kühnapfel stellt unsere winterliche Vogelwelt vor. Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Wanderparkplatz Beversee, Werner Straße (B233). Nicht-NABU-Mitglieder zahlen 2,- €.




Günter Münnich kommt auf 60 Dienstjahre beim Bergkamener DRK

Wahlen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Bergkamen. Vorher hat die Rotkreuzgemeinschaft ihre Leitung neu gewählt. Für die nächsten drei Jahre sind gewählt worden: Rotkreuzleiterin Monika May, Rotkreuzleiter Andreas Muß und stellvertretende Rotkreuzleiterin Sigrun Adams.

In der Jahreshauptversammlung standen Neuwahlen des Vorstandes an. Hier sind ebenfalls für die nächsten drei Jahre gewählt worden: Vorsitzender Andreas Krey, stellv. Vorsitzender Peter Kollmann, Schatzmeister Markus Höll, stellv. Schatzmeisterin Julia Rehers, Schriftführer Marcus Hampel, stellv. Schriftführerin Claudia Holtkötter:

Die Ehrung der Jubilare haben anschließend der stellv. Bürgermeister Christian Pollack, der Kreisrotkreuzleiter Robert Wettklo und die Rotkreuzleiterin Monika May vorgenommen. Geehrt worden – und entsprechend mit einer Urkunde und einer Auszeichnungsspange des DRK ausgezeichnet – wurden: Stefanie Rothe (5 Jahre), Klaus Henneke (10 Jahre) Marlies Olek und Bernd Marten (40 Jahre), Regina Klose (45 Jahre), Günter Münnich (60 Jahre).




Barbarafeier am 6. Dezember im Martin-Luther-Haus

Traditionsgemäß wird am kommenden Samstag, 6. Dezember,  wieder eine Barbarafeier im Martin-Luther-Haus stattfinden. Jeweils im Wechsel richten diese Veranstaltung der Knappenverein Weddinghofen und der Evangelische Männerverein der Auferstehungskirche aus. Eingeladen sind die Weddinghofener und Bergkamener Bürger und Vereine.

Um 9:30 ist das Treffen im Martin-Luther-Haus angesagt. Um 10:00 Uhr folgt in der Auferstehungskirche der ökumenische Gottesdienst unter Mitwirkung des Posaunen-Chores der Ev. Friedenskirchengemeinde. Nach dem Gottesdienst gibt es ein gemeinsames Frühstück mit Bergamt im Martin-Luther-Haus. Die Festrede hält Herr Markus Masuth. Der Evangelische Männerverein freut sich als Gastgeber über jeden Teilnehmer, Männer oder Frauen die Freude am Brauchtum haben.




TuS Weddinghofen ehrte erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler

Die Bilanz, die der TuS Weddinghofen bei der Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler in den Kuhbachstuben präsentierte, kann sich sehen lassen. In der jetzt abgeschlossenen Saison errangen 106 Mädchen und Jungen das Mini-Sportabzeichen, es gab sieben Jugendsportabzeichen, 44 Erwachsenen-Sportabzeichen sowie vier Familien-Sportabzeichen ( Wiemhoff und Mathies mit fünf Personen sowie Hoffmann und Wetter mit drei Personen).

Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des TuS Weddinghofen.
Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des TuS Weddinghofen.

Erfolgreich waren in der Saison 2014:

Walkingabzeichen 60 Minuten: Jutta Barczewski, Brunhilde Böttcher, Helga Gontz, Rüdiger Hoffmann, Juliane Kattenbreucker, Sabine Köckmann, Ulrike Meyer, Monika Niedel, Ursula Plewka, Marianne Redix, Rosi Schedlbauer, Roswitha Schmidt, Gisela Schürhoff, Änni Seepe, Brunhilde Tabaka, Susanne Vestweber, Ellen Wiegel, Ellen Wiemhoff, Bernd Wiemhoff, Sandra Wiemhoff, Elfriede Zogoll.

DLV-Mehrkampfabzeichen: Vivien Hoffmann, Michelle Wetter, Sara Wetter, Lena Fehrmann, Ellen Wiemhoff, Rüdiger Hoffmann.

Sportabzeichen Jugend: Keno Schaumann, Louis Pfann, Anja Gehrke, Anna Lena Wandel, Valerie Hoffmann, Vivien Hoffmann, Mika Matthies

Sportabzeichen Erwachsene: Christina König 1., Michelle Becker 1., Daniel Rudi 1., Claudia Flotho 1., Sandra Jüngling 1., Michelle Wetter 1., Max Matthies 1., Ursula Halim 2., Jan Wiemhoff 2., Victoria Kohl 2., Marion Baehr 2., Astrid Bunzel 2., Klaus Matthies 2., Martina Maresch 3., Simone Vestweber 3., Lena Fehrmann 3., Frank Niehörster 3., Frank Buzilowski 4., Thomas Dresemann 6., Ewald Wetter 6., Silke Werner 6., Sara Wetter 6., Sandra Wiemhoff 6., Irene Klassen 8., Janina Wiemhoff 8., Gabriele Dresemann 9., Markus Dresemann 11., Frank Bartsch 13., Andreas Klassen 13., Bernd Wiemhoff 14., Susanne Vestweber 14., Heinz Wiese 16., Klaus Wagner 18., Karl Heinz Hollin 24., Christa Josephs 38., Klara Porsch 39., Egon Seifert 39., Renate Hübsche 44.

sowie 10. Abzeichen Inga Matthies, 25. Abzeichen Günter Grunert, Erwin Poremba, Ellen Wiemhoff, Dr. Armin Schmeichel, 40. Abzeichen Günter Freiberg

 

 

 

 

 




Versprechen eingehalten: Weddinghofer Weihnachtsmarkt noch schöner und größer

Der Nikolaus hatte, als er am Samstagnachmittag am Albert-Schweitzer-Haus in Weddinghofen eintraf, nur sein goldenes Buch dabei. „Hier gibt es nur liebe Kinder“, rief er über den Weihnachtsmarkt. Falls es hier bei dem einen Mädchen oder Jungen ein flaues Gefühl gegeben haben sollte, war es spätestens in diesem Augenblick verflogen.

Weihnachtsmarkt Weddinghofen 2014 (47)Ob nun Christian Weischede und seine vielen Mitstreiter vom Verein „Wir in Weddinghofen“ auch ein kleines Geschenk aus dem großen Sack bekommen haben, war nicht ganz klar. Verdient hätten sie es. Die zweite Auflage des Weddinghofer Weihnachtsmarkts präsentierte sich sich so, als hätte es ihn schon immer gegeben: Riesig war der Besucherandrang bei diesem gemütlichen adventlichen Treff für alle aus dem „Dorf“ und die sich dazugehörig fühlen.

Tai Chi auf dem Weddinghofer Weihnachtsmarkt
Tai Chi auf dem Weddinghofer Weihnachtsmarkt

Größer und schöner solle der Weihnachtsmarkt werden. Das hatte „Wir in Weddinghofen“ angekündigt und letztlich dieses Versprechen auch eingehalten. Die Stärkung des Zusammenhalts im Stadtteil ist weiterhin Hauptzweck des Weihnachtsmarkts und weniger das Angebot an Geschenkartikeln und Dekorationen wie in Overberge oder Oberaden. Hinzu kommt eine gewisse sportliche Note.

So präsentierte erstmals in der Öffentlichkeit der TuS Weddinghofen seine neuen Sportgeräte mit dem Namen „Kangoo Jumps“. Das sind Sportschuhe mit Extremfederung. Für diesen ersten Auftritt hatte eine Gruppe trainiert. Am Samstag zeigte sich, dass das ebenso ungefährlich ist wie Tai Chi. Auch für diese chinesische „Kampfsportart“ gab es beeindruckende Vorführungen und die Gelegenheit, es selbst zu testen.

Weihnachtsmarkt Weddinghofen 2014 (49)Erstmals im Programm war „Weddinghofen singt“, natürlich Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit. Dazu gab es eine Keyboardbegleitung durch die Organistin Kornelia Fork. Dazu warf über einen Beamer Detlef Göke die Liedtexte an eine Leinwand. Weihnachtsmarkt Weddinghofen 2014 (45)Dass es hier nicht zum erhofften Massensingen kam, ist in der Topografie des Weihnachtsmarkts begründet. Zwischen dem Glühweinstand der Feuerwehr und dem Holzkohlengrill des VfK drängten sich Menschen, die sich offensichtlich lange nicht gesehen haben uns sich deshalb viel zu erzählen hatten. Hier hatte der Gesang keine Chance.

Trotzdem: Die Idee ist gut. Vielleicht lässt sich hier beim dritten Weddinghofer Weihnachtsmarkt mit Hilfe der Technik etwas verbessern.




Der Besuch des Adventsmarkts Overberge lohnt sich immer

Wer auf der Suche ist nach hübschen, festlichen Dekorationen oder nach kleinen Weihnachtsgeschenken, für den war und ist der Adventsmarkt in Overberge eine gute Adresse. Das hat sich längst herumgesprochen. Deshalb wurde er in und an der Grundschule an der Kamer Heide am Samstag von vielen Hunderten besucht.

Die Löschgruppe Overberge hatte Feuerzangenbowle im Angebot - natürlich mit lodernden Flammen.
Die Löschgruppe Overberge hatte Feuerzangenbowle im Angebot – natürlich mit lodernden Flammen.

Großes Interesse fanden die semi-professionellen Anbieter wie Klaus Kosanetzki von der Hammer Straße, der auf einem Tisch in einem Klassenraum seine Gartendekorationen aus Ton ausgebreitet hatte. Besonders augenfällig war der große Leuchtturm mit Batteriebetrieb. Solche Figuren kann man übrigens nach eigenen Designvorschlägen bei ihm bestellen.

Ute Dettmar und  Silvia Tomaszewski vom Friedhofsförderverein.
Ute Dettmar und Silvia Tomaszewski vom Friedhofsförderverein.

Natürlich nutzten viele Overberger Vereine die Gelegenheit, auf sich und ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Ute Dettmar und Silvia Tomaszewski vom Friedhof-Förderverein präsentierten den neuen Flyer. Dazu verkauften sie zu Gunsten der Vereinskasse selbstgemachte Kerzen, die sich auch bei einem Adventskranz gut machen.

Basteln von Kekshäuschen mit dem Förderverein der Overberger Grundschule.
Basteln von Kekshäuschen mit dem Förderverein der Overberger Grundschule.

Besonders engagiert zeigte sich die „Hausherrin“, die Overberger Grundschule. Die Klassen hatten vorher kleine Dekoartikel gebastelt wie Tannenzapfen oder Nikoläuse aus Stoff. Als unvermuteter Verkaufsrenner erwiesen sich die „Kerzen“ aus Holz. 50 Stück waren bereits nach rund eineinhalb Stunden weg.

Die Erzieherinnen der Kita Sprösslinge sorgten mit einem Theaterstück für Unterhaltung.
Die Erzieherinnen der Kita Sprösslinge sorgten mit einem Theaterstück für Unterhaltung.

Der Förderverein der Schule lud die Kleinen zum Basteln von süßen Kekshäuschen ein. Gedacht sind die Einnahmen für den Kauf eines neuen Spielgeräts im Außenbereich, wie Lehrerin Anke Dörlemann erklärt. Wenn klar ist, wie groß die Geldsumme ist für diesen Zweck, sollen die Kinder nach ihren Wünschen befragt werden.

Auch bei diesem Overberger Adventsmarkt war eins klar: Verhungern oder verdursten musste niemand. An den Ständen gab es Süßes für den kleinen Appetit, aber auch westfälische Spezialitäten wie Kohlrouladen. Und die Feuerwehr machte ihrem Namen alle Ehren: Sie hatte einen großen Topf Feuerzangenbowle mitgebracht, aus dem zuweilen die Flammen loderten.