GSW unterstützen Vereine und Institutionen mit 21.000 Euro: Bewerbungsphase für Förderprogramm gestartet

Förderprogramm der GSW: 21 Vereine und Institutionen durften sich 2024 über eine Spendensumme von 21.000 Euro freuen. Viele strahlende Gesichter gab es bei der offiziellen Scheck-Übergabe im Mai 2024. Auch in diesem Jahr rufen die GSW ihr Förderprogramm aus.

Ob Vereinsfest, Equipment für den Kleingartenverein, ein neues Spielgerät für den Kindergarten oder ein inklusives Musik-Event: Es gibt viele Projekte, die durch ehrenamtliches Engagement in der Region initiiert werden. Und sie sind unterstützenswert. Zum zweiten Mal rufen die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen deshalb ihr Förderprogramm „Mit Herz für die Region“ aus.

Nach der Premiere im vergangenen Jahr unterstützt der Energieversorger auch 2025 wieder auf diese Weise lokale Vereine, Institutionen und Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung verschiedener Projekte. Insgesamt fließen über diesen Weg Fördergelder in Höhe von insgesamt 21.000 Euro in besonderes Engagement vor Ort. Insgesamt 21 verschiedene Institutionen dürfen sich über eine Finanzspritze von jeweils 1000 Euro freuen. Nun ist die Bewerbungsphase gestartet. Noch bis zum 31. März können sich Vereine und Institutionen mit ihrem Projekt für das Förderprogramm bewerben. Das geht ganz einfach und in wenigen Minuten über die Internetseite der GSW unter www.gsw-kamen.de/foerderung.

Am Ende entscheidet das Los, an wen die Fördergelder fließen. Der Fördertopf wird dabei in vier Kategorien geteilt: Zehnmal 1000 Euro gehen an Vereine, jeweils dreimal 1000 Euro werden in den Kategorien Bildung, Soziales sowie Kunst/Kultur/Musik verlost. Darüber hinaus vergibt eine Jury der GSW unter allen Einsendungen den Sonderpreis in der Kategorie Nachhaltigkeit. Ein weiterer Sonderpreis ist der Social-Media-Preis. Hierbei sichert sich der Bewerber die Finanzspritze, der innerhalb eines gewissen Zeitraums die meisten Stimmen auf den sozialen Kanälen der GSW für sich sammeln kann.

Unermüdliches Engagement wird gewürdigt

„Mit dem Förderprogramm können wir das unermüdliche Engagement der Vereine und Institutionen in unserem Versorgungsgebiet würdigen. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr über das Förderprogramm unterschiedlichen Projekten eine finanzielle Unterstützung zu ermöglichen“, erklärt Mareike Füllner, Kommunikation und Marketing bei den GSW.

Die Gemeinschaftsstadtwerke engagieren sich seit Jahren als Sponsor für große Veranstaltungen wie beispielsweise die GSW Kamen Kite, die GSW Kamen Klassik oder aber den GSW-Lichtermarkt in Bergkamen. Auch Vereine und Institutionen durften sich in der Vergangenheit über eine finanzielle Unterstützung freuen. „Nicht selten waren wir dabei ein stiller Unterstützer. Mit dem neuen Förderprogramm gehen wir nun aber einen neuen und spannenden Weg. Damit können wir einer breiteren Öffentlichkeit zudem zeigen, in welcher Form und für welche Projekte wir uns im Versorgungsgebiet engagieren“, erklärt Jochen Baudrexl, Vorsitzender der Geschäftsführung der GSW.

Alle Informationen zum Förderprogramm und zu den Vorjahressiegern und ihren Projekten gibt es unter www.gsw-kamen.de/foerderung




Imkerverein Wiescherhöfen-Bergkamen hat neuen Vorstand: Neuer Anfängerkurs geplant

Von links: Werner Löbbe (Alter Kassierer), Hans-Joachim-Olschewski (Alter 1.Vorsitzender), Dominic Kersten (Neuer 1.Vorsitzender), Alexandra Lehmann (Neue Kassiererin), Marion Wilhelm (Schriftführerin) – Es fehlt aus beruflichen Gründen Volker Wilhelm (2.Vorsitzender). Foto: Lena Kersten

Der Imkerverein Wiescherhöfen-Bergkamen e.V. hat am 06.02.2025 auf seiner Jahreshauptversammlung einen neuen 1.Vorsitzenden (Dominic Kersten) und eine neue Kassiererin (Alexandra Lehmann) gewählt.

Nach 17 Jahren hat Hans-Joachim Olschewski sein Amt als erster Vorsitzender an Dominic Kersten übergeben. „Mit großem Respekt und tiefer Dankbarkeit, möchten wir Hans-Joachim für seine langjähriges und herausragendes Engagement, als 1.Vorsitzender unseres Vereins danken. Über viele Jahre hinweg hat Er mit seinem unermüdlichen Einsatz, seiner Weitsicht und seiner Leidenschaft, maßgeblich zur positiven Entwicklung und zum Erfolg des Imkervereins WiescherhöfenBergkamen e.V. beigetragen“ erklärt der Imkerverein. Nach drei Jahren hat Werner Löbbe sein Amt als Kassierer an Alexandra Lehmann übergeben.

– Der Imkerverein Wiescherhöfen-Bergkamen e.V besteht seit 1922 und hat aktuelle 53 Mitglieder. An der Imkerei interessierte können sich gerne beim neunen 1.Vorsitzenden unter dominic@kersten2010.de oder 0151/21286690 melden.

In Zusammenarbeit mit dem Kreis Imkerverein Unna-Hamm findet in diesem Jahr auch wieder ein Anfängerkurs für die Imkerei statt. Genau Informationen finden sich auf der Homepage des Kreis Imkervereins https://www.kreisimkerverein-unna-hamm.de unter
dem Punkt Neuigkeiten. Anmeldung können direkt bei Alfons Pohlmann, Caldenhof 15, 59063 Hamm. Tel: 02381 57975, E-Mail: A.u.E.Pohlmann@t-online.de




Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Rünthe

Der Schützenverein Rünthe 1848 e.V. lädt alle Mitglieder am kommenden Samstag, den 18. Januar. zur Jahreshauptversammlung ein. Beginn ist um 19.00 Uhr im Vereinsheim auf dem Schützenplatz am Schacht III.

Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Jahres 2024, die Wahl der 2. Vorstandsgarde, Planung und Terminierung über bevorstehende Veranstaltungen und Baumaßnahmen am Vereinsheim. Der Vorstand bittet um zahlreiches erscheinen.




Jahreshauptversammlung des Schützenverein Oberaden 1817 e.V.

Am Samstag fand die verschobene Jahreshauptversammlung in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen, Einheit Oberaden statt. Nach der Eröffnung und Verlesung der Tagesordnung begrüßte der 1. Vorsitzende Alexander Moser 45 Schützenschwestern und Schützenbrüder. Sein besonderer Gruß galt dem Majestätenpaar KönigRalf I., welcher gleichzeitig auch als Ehrenschütze begrüßt wurde, und Kaiserin Marion I. HeilKlute, den Ortsvorsteher Michael Jürgens, den ehemaligen Ortsvorsteher Martin Blom, den Oberst Gerhard Schnock, den Ehrenoberst und Ehrenmitglied Gerd Weuler, das Ehrenmitglied Heino
Barghorn.

Ebenfalls bedankt sich der 1. Vorsitzende bei der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen, Einheit Oberaden für die Nutzung der Räumlichkeiten und die Bewirtung. Anschließend wurde dem verstorbenen Schützenbruder Heinrich Groß gedacht, dem ein ehrendes
Gedenken bewahrt wird.

Ehrungen und Beförderungen:
Unter dem Tagesordnungspunkt „Ehrungen und Beförderungen“ wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein Oberaden Bernhard Imiella, Klaus Schäfer und Martin Blom geehrt.

Für Ihre geleistete Vorstandsarbeit wurden Detlev Maurischat und Sören Osius geehrt. Ebenso wie Gerhard Schnock der nach 7 Jahren den Posten des Oberst frühzeitig abgibt. Über eine Beförderung zum Feldwebel konnten sich Christiane Spier, Iris Schäfer und Anke
Stückmann freuen sowie zum Oberfeldwebel Beatrice Moser-Krüger.

Unter dem Tagesordnungspunkt „Wahlen verschiedener Vorstandsposten“ wurden sechs Posten neu vergeben. So wurde Gregor Merten zum Organisator, Dan Brüggemann zum 1. Kassierer, Michael Stückmann zum Oberst, Mark Hemminghaus zum Major, Helen Spier zur Chronistin und Anna Spier zur Pressewartin gewählt. Ebenfalls wurden jeweils vier neue Kassenprüfer und eine Vertretung ernannt. Die Kassenprüfer stellen sich folgendermaßen zusammen: Gerhard Schnock wird vertreten von Christiane Spier, Martin Blom wird vertreten von Alfred Schmidt, Ralf Klute wird vertreten von Beatrice MoserKrüger und Michael Jürgens wird vertreten von Klaus Schäfer.

Termine 2025:
Die besondere Aufmerksamkeit, unter dem Tagesordnungspunkt „Veranstaltungen und Termine“ galt der Kaiserin Marion I. Heil-Klute, die die vorläufigen Termine zum Schützenfest in diesem Jahr vorstellt. Am 30.05.2025 beginnt die Einleitung zum Schützenfest mit einer Andacht in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden voraussichtlich gegen 18:30 Uhr, im Anschluss findet der Zapfenstreich in der Realschule in Oberaden statt. Am 31.05.2025 findet ab 12:00 Uhr das Vogelschießen des SV Oberaden auf dem Gelände der Realschule in Oberaden statt. Eine Woche nach dem Vogelschießen am 07.06.-08.06.2025 findet das Schützenfest statt. Zunächst wird am
07.06. das scheidende Majestätenpaar von den Schützenmitgliedern abgeholt und es folgt ein gemeinsamer Marsch zur Realschule Oberaden. Dort wird die Königsproklamation durchgeführt mit anschließendem Festball. Am 08.06. wird das neue Majestätenpaar abgeholt und es folgt vermutlich gegen 16:00 Uhr die Parade im Römerbergstadion in Oberaden. Anschließend erfolgt
ein Umzug Richtung Realschule Oberaden, wo der Festball stattfindet.

Weitere Vereinsinterne Termine sind am 09.03.2025 der Frühlingsempfang, am 17.04.2025 die Mitgliederversammlung, bei dem bereits die Vogeltaufe stattfindet und am 15.11.2025 eine weitere Mitgliederversammlung




Tagesseminar des HSV Bergkamen: Erste Hilfe am Hund

Lernen, seinem Hund das Leben zu retten am 1. Februar 2025, ab 9 Uhr, beim HSV Bergkamen1919 e.V. (Buchenweg)

Unsere Vierbeiner und ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Im Notfall leiden wir mit unseren Tieren. Aber sind wir für diesen Notfall gerüstet? Das Tagesseminar beim HSV Bergkamen 1919 e.V. gibt einen aktuellen Wissensstand für die meisten medizinischen Eventualfälle wieder. Aber auch Informationen über sinnvolle rechtliche Vorgehensweisen, z.B. wie rettet man einen apathischen Hund bei 30 Grad aus einem Auto, werde vermittelt.

Es spielt keine Rolle, ob die Pfote an einer Glasscherbe aufgeschnitten ist oder eine Bisswunde existiert. Egal ob unser Hund einen lethargischen Eindruck macht z.B. durch eine Überhitzung, eine wahrscheinliche Vergiftung vorliegt, ein Insektenstich den Schnauzen-Bereich anschwellen lässt oder gar eine Verletzung im Augenbereich sichtbar ist. Wichtig ist in diesem Moment die richtige Vorgehensweise

Was muss, kann und was darf ich sofort leisten. Welche wichtigen Symptome muss ich berücksichtigen. Wie messe ich einfach und schnell Herzschlag, Puls und Temperatur. Worauf ist auch hier zu achten?

Wann schalte ich einen Tierarzt ein? Was ist wichtig für den Tierarzt. Auf welche Fragen stelle ich mich ein und welche Antworten sollte ich bereit halten.

Teilnahmegebühr für das Tagesseminar 40 € pro Person (Frühstück, Suppe zum Mittag und Kuchen werden gestellt).

Anmeldung unter klauspeterkappelt@gmail.com

Ansprechpartner: Klaus Kappelt




Jugendgruppe des Angelsportvereins Toller Hecht Bergkamen sucht Mitstreiter

Die Jugendgruppe des ASV Toller Hecht hat im kommenden Jahr noch offene Plätze für Jungangler und all jene, die es bald werden möchten!

Was wir bieten:
– Vorbereitung auf die Fischerprüfung
– Gemeinsame Angelausflüge
– Spaß in der Natur
– Eine tolle Gemeinschaft
– Respektvollen Umgang miteinander

Wenn du zwischen 11 und 16 Jahren alt bist und Interesse hast, melde dich gerne unter 0172 6929306 bei David Kretschmann, dem Jugendwart des ASV Toller Hecht.




Kleingärtnerverein Haus Aden lädt am Samstag zum Adventsmarkt ein

Am Samstag, 7. Dezember, findet ab 16:00 Uhr die mittlerweile 5. Auflage des Adventsmarktes in der Kleingartenanlage Haus Aden in der Südlichen Lippestr. in Bergkamen-Heil statt.
Mit Glühwein (mit und ohne Alkohol), heißen Kakao, Bier vom Fass und Softgetränke sowie gebratene Champignons, kasachischen Schaschlik, Currywurst und Pommes sowie Waffeln ist für das leibliche Wohl gesorgt. An den Verkaufsständen können Handwerkskunst, Strickwaren, handgenähte Körnerkissen, hausgemachte Liköre und frisch geräucherte Forellen erworben werden.
Das in den vergangenen Jahren beliebte, kuschelige und romantische Rund an der Feuerschale wird es selbstverständlich auch wieder geben. Für gemütliche und geselligen Stunden ist also gesorgt. Zudem hat der Nikolaus in diesem Jahr gegen 17 Uhr wieder sein Kommen zugesagt, sodass auch für strahlende Kinderaugen gesorgt ist.
Die Gartenfreunde des Kleingärtnervereins Haus Aden e.V. freuen sich auf zahlreiche Besucher, schöne Gespräche und eine schöne Adventsstimmung.



Holger Angerstein gewinnt das traditionelle Skatturnier der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen

28 Spieler nahmen an dem Skatturnier der Ortsgruppe teil.

Es wurden 2 Serien a 48 Spiele gespielt.

Am Ende setzte sich Holger Angerstein mit 2919 Punkten mit deutlichem Vorsprung gegenüber den anderen Teilnehmern durch.

Ihm folgten:

–        Michael Nowak    2600 Punkte

–        Norbert Schülsky 2437 Punkte

–        Dieter Lipinski      2433 Punkte

–        Mario Unger        2419 Punkte

–        Georg Nagel         2291 Punkte

–        Mathias Lippe      2029 Punkte

–        Plewka Jörg         2019 Punkte

–        Reinhard Schmidt 1892 Punkte

–        Walter Mürmann    1756 Punkte.

Damit waren die Preise vergeben.




Adventsmarkt in der Kleingartenanlage Haus Aden an der Südlichen Lippestraße

Am Samstag, 7. Dezember, findet ab 16:00 Uhr die mittlerweile 5. Auflage des Adventsmarktes in der Kleingartenanlage Haus Aden in der Südlichen Lippestr. in Bergkamen-Heil statt.
Neben kulinarischen Leckereien und heißen Getränken, konnten die Kleingärtner für einen echten Marktcharakter auf ihrer Vereinsterrasse zudem den einen oder anderen Verkaufsstand gewinnen. Das in den vergangenen Jahren beliebte, kuschelige und romantische Rund an der Feuerschale wird es selbstverständlich auch wieder geben. Für gemütliche und geselligen Stunden ist also gesorgt. Zudem hat der Nikolaus in diesem Jahr wieder sein Kommen zugesagt, sodass auch für strahlende Kinderaugen gesorgt ist.
Die Gartenfreunde des Kleingärtnervereins Haus Aden e.V. freuen sich auf zahlreiche Besucher, schöne Gespräche und eine schöne Adventsstimmung.



TC Bergkamen-Weddinghofen und TV Bergkamen planen Zusammenschluss: Mitglieder entscheiden über Fusion

Die beiden Tennisvereine, der TC Bergkamen-Weddinghofen und der TV Bergkamen, laden ihre Mitglieder herzlich zur Verschmelzungsversammlung am Sonntag, den 10. November 2024 um 14 Uhr, ein. An diesem Tag finden im Vereinsheim des TC BergkamenWeddinghofen, am Häupenweg 27, zwei außerordentliche Mitgliederversammlungen beider Vereine statt.

In zwei getrennten Abstimmungen werden die Mitglieder beider Vereine über eine mögliche Fusion abstimmen und damit über die Zukunft der Vereinsarbeit entscheiden. Ziel der Versammlung ist es, eine engere Zusammenarbeit zu ermöglichen und die beiden
Vereine unter einem gemeinsamen Namen als TC Bergkamen zu vereinen. Bereits seit Anfang des Jahres haben die Vorstände beider Vereine intensive Gespräche geführt, um die Grundlage für eine mögliche Verschmelzung zu schaffen. „Die angestrebte Fusion verspricht eine stärkere Gemeinschaft, gebündelte Ressourcen und eine lebendige, zukunftsorientierte Vereinsstruktur, die den Tennissport in Bergkamen weiter fördert“, heißt es in der Ankündigung beider Veranstaltungen

.




Die Gewinner beim Kürbis-Cup des HSV Bergkamen stehen fest

Rally Obedience ist eine relativ junge Sportart aus den USA, die bereits viele Fans in Deutschland gewinnen konnte. In Bergkamen kämpften 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unterschiedlichen Leistungsklasse gegeneinander. Wie bei einem Cup üblich, startete jedes Team zweimal, die bessere Wertung bestimmte die Platzierung.

In diesem Jahr gab es für jede Klasse eine Cup-Wertung, üblicherweise wird das nur in der höchsten Klasse vergeben:

Gewinner:

Konrad-Kürbis (Senior): Antje Schwenner mit Daisy Verein: Hundefreunde Lippstadt und Umgebung.

Benjamin-Kürbis (Beginner): Nico Leicher mit El Monte, Verein: HSV Ransbach-Baumbach.

Kornelia-Kürbis (Klasse 1): Verena Volke mit Luke vom HSV Bergkamen.

Karla-Kürbis (Klasse 2): Tanja Merchel mit Amber vom HSV Oldenburg-Wildenloh.

Karl-Kürbis (Klasse 3): Christina Ekrut mit Einstein vom SPHV Gevelsberg

Für das leibliche Wohl sorgten eine Pilzpfanne, Reibeplätzen und jede Menge Kuchen.

Für die Unterstützung bedankt sich der HSV Bergkamen ganz herzlich bei Bosch Hundefutter, Fresco aus Lünen, Wildborn und bei der Firma Schecker.