Weihnachtsmärkte in Mitte und Rünthe am 2. Adventswochenende
In der Adventszeit gilt analog zur alten Fußballregel: Nach dem Weihnachtsmarkt ist immer vor dem Weihnachtsmarkt. Nach dem wunderbaren Start in Overberge und Weddinghofen am vergangenen Samstag gehen am Freitag, 4. Dezember, und Samstag, 5. Dezember, jeweils ab 16 Uhr die Weihnachtsmärkte in Bergkamen-Mitte und in Rünthe an den Start.
In Mitte gab es über viele Jahre einen Weihnachtsmarkt, jetzt kommt aber eine echte Premiere. Erstmals wird er unter der Federführung des SPD-Ortsvereins von den Vereinen und Institutionen organisiert. Erstmals ist auch der Hof der ehemaligen Pestalozzischule Ort des vorweihnachtlichen Geschehens. Viele machen hier mit, wie Ortsvereinsvorsitzender Kay Schulte betont. „Klein und herzlich“ lautet das Motto. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt in Bergkamen-Mitte an beiden Tagen bis 21 Uhr. Am Samstag geht es bereits um 14 Uhr los.
In Rünthe ist als Veranstalter allein der SuS Rünthe übriggeblieben. Bekanntlich gibt es seit den Sommerferien die Hellweg-Hauptschule nicht mehr. Ob sich hier die neue Förderschule des Kreises Unna, die im Schuljahr 2016/17 an diesem Standort engagieren wird, bleibt abzuwarten.
Geblieben ist der Ort des Rünther Weihnachtsmarkts auf dem Schulhof der ehemaligen Hellweg-Schule geöffnet ist er am Freitag und Samstag jeweils von 16 bis 21 Uhr. Mit einem bunten Programm wird er wieder beliebter Treffunkt der Rünther Bürgerinnen und Bürger sein.
Adventsmarkt Overberger wieder der beliebte Treffpunkt für den Stadtteil
Zum 9. Mal öffnete am Samstag der Overberger Adventsmarkt auf dem Gelände der Grundschule seine Pforten. Es war wieder eine gute Adresse für alle, die kleine Geschenke suchten. Vor allem war es der vorweihnachtliche Treffpunkt für die Bewohner des Stadtteils.
Von Anfang an war das Gedränge groß. Denn die Theatergruppe Overberge eröffnete inzwischen schon traditionell dort den Vorverkauf für ihre neue Komödienproduktion. Wer Karten haben wollte, musste Standfestigkeit und Geduld mitbringen. Die Schlange der Interessierten zog sich bis zum Bürgersteig an der Kamer Heide.
„Der Frauenfeind“ heißt das neue Stück, das Ende November über die Bühne des studio theaters geht. Natürlich geht es da wieder um die liebe Liebe und all die komischen Verwicklungen, die sie so bringt.
Der Overberger Adventsmarkt lebt vor allem vom Engagement der Vereine und Institutionen. „Alle machen mit“, freute sich Ortsvorsteher Uwe Reichelt. Von der Feuerwehr über den TuS Overberge und den Reitverein bis zum städtischen Kindergarten, der die Besucher mit Straßentheater erfreute. Besonders viel Applaus bekamen die Trommler der Gruppe „Drum-Line“ aus der Partnerstadt Hettstedt.
Zu den privaten Anbietern gehörte auch die Overberger Hobbyimkerin Petra Zweipfennig, die Honig und Honigprodukte aus eigener Herstellung anbot. 25 Bienenstöcke betreut sie inzwischen. Einen Teil stellt sie im Raum Bergkamen auf, einen anderen Teil bringt sie im Frühjahr nach Ungarn. Die Imkerei ist tatsächlich ihr Hobby. Von Beruf ist sie Sachbearbeiterin in einem großen Unternehmen.
Parallel zum Overberger Adventsmarkt hatten die Weddinghofer zu ihrem Weihnachtsmarkt eingeladen. Wer hier wie dort auf den Geschmack gekommen ist, kann am kommenden Freitag und Samstag die Weihnachtsmärkte in Rünthe und auf dem Hof des Pestalozzihauses in Bergkamen-Mitte besuchen. Zum Schluss gibt es noch den Weihnachtsmarkt in und am Stadtmuseum in Oberaden am dritten Adventwochenende.
26. Modellbahn-Ausstellung der Bergkamener Eisenbahnfreunde im Schacht III
Zum 26. Mal laden die Bergkamener Eisenbahnfreunde am 1. Advent, 29. November, von 11 bis 17 Uhr zu ihrer Modellbahn-Ausstellung mit angeschlossener Verkaufsbörse in den Schacht III in Rünthe ein.
Fotos: Ulrich Bonke
Wie gewohnt findet wieder eine Tombola mit vielen Gewinnen statt. Es ist geplant, einen Teil der Spur-1-Anlage, eine LGB-Anlage und wieder die Märklin-Anlage zu zeigen. Auch die 0e-Anlage wird in geänderter Form ausgestellt.
Außerdem werden wieder viele Händler ihre Waren anbieten. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Eintrittspreise: 3 Euro Erwachsene, 1 Euro Jugendliche bis 14 Jahren, freier Eintritt für Kinder bis sechs Jahren.
Am Samstag startet um 15 Uhr der Weihnachtsmarkt in Weddinghofen
Endlich ist es soweit, am Samstag findet von 15:00 bis 21:00 Uhr in Weddinghofen der Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz der Albert-Schweitzer-Schule statt. Die Mitglieder von „Wir in Weddinghofen“ bedanken sich recht herzlich bei allen Mitwirkenden.
An den Ess- und Trinkständen wird ein vielfältiges Angebot präsentiert, die evangelische Frauenhilfe bietet wie immer leckeren selbst gebackenen Kuchen an, die Feuerwehr kümmert sich um Stockbrot und Glühwein, der VfK Weddinghofen wird Getränke und Grillwurst anbieten, die dazugehörigen Pommes werden vom Blauen Kreuz fritiert, die Alevitische Gemeinde verkauft leckeren Döner, der Förderverein der Pfalzschule backt Reibekuchen. Die SPD wird mit Kulinarischen Köstlichkeiten die Besucher verwöhnen und Bündnis90/Die Grünen bruzzeln eine Pilzpfanne mit Knoblauchsoße und alternativ bieten sie auch ein Veganes Pilzgericht an. Die Hundebesitzer können sich auf selbstgebackene Hundekekse vom Tierschutzverein Bella Luna freuen, auch wird es eine Menge schöner Handarbeiten und Adventskränze geben.
„Wir in Weddinghofen“ läd alle Gemeindebewohner ein, sich auf dem Weddinghofer Weihnachtsmarkt umzuschauen und auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Der Erlös geht dieses Jahr an die Tafel im Martin-Luther-Haus Weddinghofen.
Programm Bühne
15.00 Uhr: Rede und Eröffnung durch den Bürgermeister/Singen Kindergärten
15.30 Uhr: Kolibris
15.45 Uhr: Drumline Hettstedt
16.15 Uhr: Besuch Nikolaus mit Singen Kindergärten
16.30 Uhr: Schreberjugend Bergkamen
17.00 Uhr: Michael Gick am Saxophon
17.45 Uhr: Tai Chi Uwe Kosmann
18.30 Uhr: Gemeinschaftliches Singen
19.00 Uhr: Auftritt DieMel
Schlussakt: Feuerschlucker Dominik Jander
Programm Märchenzelt Lesung und Mitmachspiele für Kinder ab 15.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr (Pausen bei zu großer Geräuschkulisse) Betreuung Frau Irene Jung Schlusslesung für Erwachsene: Autorin Silke Leidecker ab ca.19.00 Uhr
20 Jahre Förderverein – neue Wackelbrücke für die Kinder der Gerhart-Hauptmann-Schule
Sein 20-jähriges Bestehen feierte der Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule am Mittwochnachmittag. Der Vorsitzende Stefan Klußmann überreicht im Anschluss an seine Festrede den Gründungsmitgliedern Gerd Kook und Wolfgang Ehresmann einen Blumenstrauß. Einige Kinder der Schule haben sich an der Feierstunde mit zwei Liedern beteiligt. Stefan Klußmann
überreicht dann das Geburtstagsgeschenk für die Kinder der Schule: Der Förderverein finanziert eine Wackelbrücke für das Außengelände.
Stefan Klußmann zeigt den Kindern, wie die Wackelbrücke aussehen wird.
Diese Wackelbrücke passt zu den Zielen des Förderverein: die ideelle und materielle Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Gefördert wurden in den zurückliegenden 20 Jahren zahlreiche schulische und sportliche Veranstaltungen sowie die Beschaffung von Lehr- und Sportgeräten, Einrichtungsgegenständen, Musikinstrumenten, Büchern, Schallplatten und Geräten zur kindgerechten Gestaltung von Klassen und Schulhöfen.
Stefan Klußmann überreicht den Gründungsmitgliedern des Fördervereins Wolfgang Ehresmann (l.) und Gerd Kook (m.) je einen Blumenstrauß.
In den zurückliegenden 20 Jahren unterstützte der Förderverein auch viele Projekte und Schulveranstaltungen wie z. B. das Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch „Mein Körper gehört mir“, Zirkusprojekte, Theateraufführungen, Autorenlesungen, Arbeitsgemeinschaften oder Projektwochen zu unterschiedlichen Themen finanziell. Ferner konnte durch Unterstützung des Fördervereins die Leseinsel eingerichtet werden. Angeschafft wurden zusätzlich z. B. jährlich Pausenspielzeug für die Klassen, Materialien zur Differenzierung und zum selbstständigen Lernen, Musikinstrumente, Klassenlektüren, Materialien für den Sportunterricht oder Einrichtungsgegenstände für Klassen und Fachräume. Auch die Ausstattung der Schule mit PC und Laptops sowie Software ist ohne die Unterstützung des Fördervereins kaum denkbar.
IG BCE Regionalforum: 1. Mai 2016 mit einem Familienfest
Das IG BCE Regionalforum Bergkamen / Kamen wird die Maikundgebung 2016 in Oberaden anders gestalten als bisher: Im Anschluss an die traditionelle und in der Region größten Kundgebung in der Römerbergsporthalle findet diesmal ein Familienfest statt.
Auf dem Vorplatz der Römerbergsporthalle gibt es Live- Musik. Damit die Erwachsenen sich auch einmal entspannt zurücklehnen können, wird den Kindern zahlreiche Spielmöglichkeiten geboten. Darüber hinaus werden am Nachmittag Kaffee, Kuchen und Waffeln gereicht. Des Weiteren warten auf die Teilnehmer Pommes, Brat- und Currywurst vom Grill, Reibekuchen und türkische Spezialitäten. Für Getränke ist natürlich gesorgt. Die Erbsensuppe, die uns im nächsten Jahr wieder das DRK Bergkamen zubereiten wird, wird es selbstverständlich auch wieder geben.
Wie in den vergangenen Jahren auch, präsentieren sich Parteien ,Vereine und andere Institutionen präsentieren.
Folgender Ablauf ist somit geplant:
10.15 Uhr Treffen der Kundgebungsteilnehmer auf dem Museumsplatz.
10.30 Uhr Abmarsch des Demonstrationszuges zur Römerbersporthalle
11.00 Uhr Kundgebungsbeginn
12.30 Ende der Kundgebung und Mittagessen ( Erbsensuppe )
Anschließend Beginn des Familienfestes
Ende: ca.17.00 Uhr
DRK Bergkamen ehrt Jubilare und dankt den Flüchtlingshelfern
Die Ehrung treuer Mitglieder stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Bergkamen am Samstagnachmittag. Die ganz besondere Glückwünsche von Bürgermeister Roland Schäfer und des Vorsitzenden Andreas Kray galten Robert Adams, der seit stolzen 60 Jahren dem Verband angehört.
Der DRK-Ortsverein Bergkamen dankt seinen treuen und engagierten Mitgliedern.
Die weiteren Jubilare: Jutte Geisler (45 Jahre), Rüdiger Dekker (25), Marianne Gajewski (10), Elke Kowalke und Marcel Beckmann (beide 5).
Der besondere Dank galt aber auch den vielen Helferinnen und Helfern, die sich in die Betreuung der Flüchtlinge in der Turnhalle Am Stadion engagiert hatten. Darunter befanden sich auch viele, die nicht dem DRK angehören. Auch sie waren als kleines Dankeschön am Samstag ins DRK-Heim als kleines Dankeschön für ihren Einsatz zur Jahreshauptversammlung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein eingeladen worden.
Andreas Kray: „Unser Ortsverein hat, nachdem er beim Einrichten der Einrichtung geholfen hat, über fast drei Monate die Ausgabe von drei Mahlzeiten an teilweise bis zu 60 Personen an sieben Tagen in der Woche sichergestellt. Unterstützt worden sind wir dabei von einer großen Zahl freiwilliger Helferinnen und Helfer.“
Aktuell kann der Ortverein auf knapp 30 aktive Helferinnen und Helfer zurückgreifen, die einen großen Teil ihrer Freizeit zur Verfügung stellen und eben bei solchen humanitären Einsätzen, aber auch bei den regelmäßigen Blutspendeterminen oder Sanitätsdiensten zur Verfügung stehen.
An der Spitze der Aktiven stehe mit Monika May eine Rotkreuzleiterin, die diese Einsätze mit viel Herzblut koordiniert, sagte Kray in seinem Jahresbericht weiter. Unterstützt wird sie seit Herbst 2014 von dem Rotkreuzleiter Andreas Muß.
„Aber auch Sigrun Adams als stellvertretende Rotkreuzleiterin, Helga Radau, Frau Marlies Olek und Frau Ingrid Münnich als Blutspendebeauftragte tragen entscheidend zu der Erfüllung unserer Aufgaben bei.
Außerdem verfügt der Bergkamener Ortsverein neben den „alten Hasen“ auch über eine funktionierende Jugendrotkreuztruppe. Geleitet wird sie von Frau Regina Klose.“
Rückblick aus dem Jahresbericht:
10 Jahre ist es her, dass sich das DRK Bergkamen zu einem Ortsverein zusammengeschlossen hat und in das DRK Heim in der Lessingstraße gezogen ist. 90 Jahre ist es her, dass sich die „Kolonne Bergkamen“ als Vorläufer des DRK Ortsvereins gegründet hat. Genau am 24.August 1924 gründeten 15 Bergkamener die „Kolonne Bergkamen“.
Kolonnenführer war vor 90 Jahren der Lehrer Kruthoff. Dr. med. Karl Emisch wurde zum Kolonnenarzt und der Steiger Heuser zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Den ersten Einsatz hatte die Kolonne dann am 11. Februar 1925, als auf der Zeche Minister Stein ein Grubenunglück passierte. Der Einsatz bei Sportveranstaltungen, aber auch die Durchführung von Krankentrans-porten mit einfachen Mitteln gehörten schon damals zu den Aufgaben der Helfer.
1935 erfolgte dann die Umbenennung in „Bereitschaft Bergkamen des Deutschen Roten Kreuzes“. In den folgenden Jahren, insbesondere zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die ehrenamtliche Hilfe des DRK äußerst wichtig. Zu den Aufgaben gehörte z.B. die Flüchtlingsbetreuung, die Krankenpflege, die Seuchenbekämpfung und die Verpflegung der Bevölkerung.
Im Januar 1966 wurde dann der DRK Ortsverband Bergkamen gegründet. Vorsitzender von 1966 bis 1988 war Friedrich Oberdorf und von 1988 bis 2005 Manfred Turk.
DRK Bergkame ehrt Jubilaren und dankt den vielen Flüchtlingshelfern
Die Ehrung treuer Mitglieder stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Bergkamen am Samstagnachmittag. Die ganz besondere Glückwünsche von Bürgermeister Roland Schäfer und des Vorsitzenden Andreas Kray galten Robert Adams, der seit stolzen 60 Jahren dem Verband angehört.
Der DRK-Ortsverein Bergkamen dankt seinen treuen und engagierten Mitgliedern.
Die weiteren Jubilare: Jutte Geisler (45 Jahre), Rüdiger Dekker (25), Marianne Gajewski (10), Elke Kowalke und Marcel Beckmann (beide 5).
Der besondere Dank galt aber auch den vielen Helferinnen und Helfern, die sich in die Betreuung der Flüchtlinge in der Turnhalle Am Stadion engagiert hatten. Darunter befanden sich auch viele, die nicht dem DRK angehören. Auch sie waren als kleines Dankeschön am Samstag ins DRK-Heim als kleines Dankeschön für ihren Einsatz zur Jahreshauptversammlung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein eingeladen worden.
Andreas Kray: „Unser Ortsverein hat, nachdem er beim Einrichten der Einrichtung geholfen hat, über fast drei Monate die Ausgabe von drei Mahlzeiten an teilweise bis zu 60 Personen an sieben Tagen in der Woche sichergestellt. Unterstützt worden sind wir dabei von einer großen Zahl freiwilliger Helferinnen und Helfer.“
Aktuell kann der Ortverein auf knapp 30 aktive Helferinnen und Helfer zurückgreifen, die einen großen Teil ihrer Freizeit zur Verfügung stellen und eben bei solchen humanitären Einsätzen, aber auch bei den regelmäßigen Blutspendeterminen oder Sanitätsdiensten zur Verfügung stehen.
An der Spitze der Aktiven stehe mit Monika May eine Rotkreuzleiterin, die diese Einsätze mit viel Herzblut koordiniert, sagte Kray in seinem Jahresbericht weiter. Unterstützt wird sie seit Herbst 2014 von dem Rotkreuzleiter Andreas Muß.
„Aber auch Sigrun Adams als stellvertretende Rotkreuzleiterin, Helga Radau, Frau Marlies Olek und Frau Ingrid Münnich als Blutspendebeauftragte tragen entscheidend zu der Erfüllung unserer Aufgaben bei.
Außerdem verfügt der Bergkamener Ortsverein neben den „alten Hasen“ auch über eine funktionierende Jugendrotkreuztruppe. Geleitet wird sie von Frau Regina Klose.“
Rückblick aus dem Jahresbericht:
10 Jahre ist es her, dass sich das DRK Bergkamen zu einem Ortsverein zusammengeschlossen hat und in das DRK Heim in der Lessingstraße gezogen ist. 90 Jahre ist es her, dass sich die „Kolonne Bergkamen“ als Vorläufer des DRK Ortsvereins gegründet hat. Genau am 24.August 1924 gründeten 15 Bergkamener die „Kolonne Bergkamen“.
Kolonnenführer war vor 90 Jahren der Lehrer Kruthoff. Dr. med. Karl Emisch wurde zum Kolonnenarzt und der Steiger Heuser zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Den ersten Einsatz hatte die Kolonne dann am 11. Februar 1925, als auf der Zeche Minister Stein ein Grubenunglück passierte. Der Einsatz bei Sportveranstaltungen, aber auch die Durchführung von Krankentrans-porten mit einfachen Mitteln gehörten schon damals zu den Aufgaben der Helfer.
1935 erfolgte dann die Umbenennung in „Bereitschaft Bergkamen des Deutschen Roten Kreuzes“. In den folgenden Jahren, insbesondere zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die ehrenamtliche Hilfe des DRK äußerst wichtig. Zu den Aufgaben gehörte z.B. die Flüchtlingsbetreuung, die Krankenpflege, die Seuchenbekämpfung und die Verpflegung der Bevölkerung.
Im Januar 1966 wurde dann der DRK Ortsverband Bergkamen gegründet. Vorsitzender von 1966 bis 1988 war Friedrich Oberdorf und von 1988 bis 2005 Manfred Turk.
DRK zieht Bilanz und ehrt Mitglieder
Der Ortsverein Bergkamen e. V. des Deutschen Roten Kreuzes lädt am Samstag, 21. November 2015, 17.00 Uhr ins DRK-Heim, Am Stadion 3, zur Jahreshauptversammlung ein.
Im Anschluss an diese Veranstaltung findet wie in jedem Jahr der Jahresabschlussabend statt. Während dieser Veranstaltung werden u. a. mehrere aktive Mitglieder für ihre langjährige Arbeit im Deutschen Roten Kreuz geehrt.
Dämmerschoppen der IGBCE Oberaden
Am Mittwoch, den 25. November, um 17:00 Uhr lädt die IGBCE Ortsgruppe Oberaden zum Dämmerschoppen ins IGBCE-Heim in der Rotherbachstraße 144 , ein. Pfarrer Reinhard Chudaska wird in einem Bildvortrag über Erlebnisse seiner Reise auf dem Jakobsweg berichten. Mit heißen und kühlen Getränken sowie Bratwurst soll der Dämmerschoppen gemütlich ausklingen.
Am Samstag, 5. Dezember, findet um 09.30 Uhr in der Martin-Lutherkirche die Barbarafeier mit Bergamt statt!
9. Overberger Adventsmarkt lockt mit einem stimmungsvollen Programm
und das jetzt schon zum 9. Mal in und auf dem Gelände der Overberger Grundschule in der Kamer Heide.
Die Löschgruppe Overberge überraschte im vergangenen Jahr auf dem Adventsmarkt mit einer Feuerzangenbowle.
Ganz besonders über diese Erfolgsgeschichte freuen sich die Vereine aus Overberge, Die Veranstalter laden alle Bürger/innen ein, einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen,
Das Bunte Bühnenprogramm, beginnt um 15:00 Uhr mit dem Auftritt der Voltigierabteilung des Reitvereins Bergkamen-Overberge.
Das weitere Programm:
16:30 Uhr Kinderchor Sunshine Kids
17:30 Uhr Die Formation „Drum-Line“ (14 Personen) aus der Partnerstadt Hettstedt.
18:00 Uhr Nikolaus (alle Kinder können in den reich gefüllten Sack greifen)
Ein weiterer Höhepunkt wird das Theaterstück der Kindertagesstätte „Die Sprösslinge“ „Im Zirkuszelt der Wünsche“ sein ( Wird auf der Bühne aufgeführt und als Straßentheater).
An mehr als 30 Ständen werden hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Teddybären,
Stoffapplikationen, Bilder, Holzarbeiten, Adventsgestecke, Selbstgestricktes und handbemaltes Porzellan angeboten. Ein Imker bietet selbst gemachte Honigmilch an.
Die Offene Ganztagschule backt wie in den vergangen Jahren wieder frische Waffeln.
Die Kinder der Grundschule und der Kindergartens haben fleißig gebastelt und bieten hübsche Geschenke an.
Die Jugendfeuerwehr wird eine Feuerzangenbowle sowie Crepes und Stockbrot anbieten.
Der FC Overberge lockt mit selbstgebackenen Kuchen und mit herzhaften Grillangeboten.
Wie bereits im letzten Jahr, wird der Theaterverein Overberge für seine Vorstellungen Anfang des Jahres 2016 den Kartenvorverkauf ab 14:00 Uhr starten.
Es gibt also viele Gründe den 9. Overberger Adventsmarkt zu besuchen.