Seminar des Stadtsportbundes: Daten, Bilder, Internet
Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen bietet am Dienstag, 13. Dezember 2016, von 18 bis 22 Uhr ein weiteres Seminar für Vereinsmitarbeiter an. Im Treffpunkt an der Lessingstraße geht es dann um „Brennpunkte des Vereins: Daten, Bilder, Internet“. Referent ist Golo Busch. Anmeldungen können durch die Vereine mittels der bereits übersandten Meldeunterlagen erfolgen.
„Die Bedeutung des Internets, aber auch die des Datenschutzes nimmt zu und macht vor den Vereinen nicht halt.“
Die Schwimmabteilung möchte Ergebnislisten und Fotos ihres Wettbewerbs im Internet veröffentlichen. Der Abteilungsleiter möchte eine Telefonliste aller Abteilungsmitglieder verteilen, um Fahrgemeinschaften bilden zu können. Ein Sponsor bittet um eine Liste aller Mitglieder, um diese zu bewerben. Der Verein unterhält einen Social-Media-Auftritt, in dem Kommentare abgegeben werden können.
Der Vorstand ist verantwortlich für den Umgang mit den Daten all derer, die mit dem Verein in Berührung kommen. Auch beim Auftritt des Vereins im Internet sind zahlreiche rechtliche Aspekte zu beachten. Viele Vereine betreten hier Neuland und setzen sich damit auch einem Haftungsrisiko aus. Anhand konkreter Beispiele werden zahlreiche Tipps für die Umsetzung in der Praxis gegeben.“
Inhalte
Grundsätze des Datenschutzes
Veröffentlichung von Personenbildern
Grundregeln beim Vereinsauftritt im Internet auf Websites und sozialen Netzwerken
Fragen des Urheber- und Markenrechts
Haftung des Vereins und des Vorstands bei Rechtsverstößen
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundsätze des Datenschutzrechtes sowie die Voraussetzungen, unter denen Bilder von Personen veröffentlicht werden dürfen. Sie wissen, worauf sie beim Auftritt des Vereins im Internet, ob Homepage oder Social-Media, achten müssen und sind für Urheber- und Markenrechtsfragen sensibilisiert.
Bürgermeister zeichnet Rainer Friedrich Geschwind und Marc-Oliver Deiting für ihr ehrenamtliches Engagement aus
Am 4. November verlieh Bürgermeister Roland Schäfer zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bergkamen verschiedene Auszeichnungen für ihr besonderes Engagement in und für die Stadt Bergkamen.
Bürgermeister Roland Schäfer zeichnete Rainer Friedrich Geschwind und Marc-Oliver Deiting für ihr ehrenamtliches Engagement aus (v.l.).
Zwei ehrenamtlich engagierte Bürger, die verhindert waren, wurden jetzt im kleinen Rahmen nachgeehrt. Bürgermeister Roland Schäfer zeichnete Rainer Friedrich Geschwind mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen für sein ehrenamtliches Engagement in der Siedlergemeinschaft Bevertal, in der Sängervereinigung Rünthe und als langjährige Schiedsperson in Rünthe aus. Marc-Oliver Deiting erhielt für sein ehrenamtliches Engagement beim FC Overberge die Ehrenamtskarte.
4. Weddinghofer Weihnachtsmarkt: Erstmals mit Shanty-Chor und Feuerschlucker
Der 4. Weihnachtsmarkt in Weddinghofen beginnt am Samstag, 26. November, um 15:00 Uhr auf dem Gelände des Albert-Schweitzer-Haues an der Schulstraße.
Nachdem der Ortsvorsteher Dirk Haverkamp um 15:00 Uhr den Weddinghofener Weihnachtsmarkt eröffnet hat, startet auf der Bühne ein buntes Programm beginnen. Es wird für jeden Geschmack etwas dabei sein, sowohl Sporteinlagen, Tanzvorführungen und auch Weihnachtsmusik wird dargeboten. Viele Weddinghofener Vereine werden sich präsentieren, die Kindergartenkinder werden Weihnachtslieder singen und auch der Nikolaus hat sein Kommen zugesagt.
Zum ersten Mal wird der Shanty Chor dabei sein und traditionell wird der Höhepunkt am Abend das Konzert der Sängerin dieMel die Besucher verzaubern, bevor der Feuerschlucker sich spektakulär in Szene setzt. Besonders freuen können sich die Besucher auf die Jeki-Gruppe der Pfalzschule, die zum ersten Mal in Weddinghofen dabei sein wird, das hat auch einen besonderen Grund, denn dieses Mal teilen sich den Erlös des Weihnachtsmarkts das Jeki-Orchester und die Eishockeyfrauen des EC Bergkamen. Hierzu wird es eine Vorführung der Spielerinnen geben, die sehr erfolgreich in der 1. Bundesliga, sowie der 2. Liga aktiv sind.
Neben kulinarischen Köstlichkeiten jeglicher Art, können auch die ersten Weihnachtsgeschenke erworben werden. Auch hier besticht der Weihnachtsmarkt durch eine besondere Vielfalt, zwischen Handarbeiten, Adventskränzen oder auch Likören, Pralinen oder Wildsalami, selbst gemachter Marmelade, tolle genähte Handtaschen und auch Weihnachtsdekorationen, findet jeder Besucher sicherlich etwas Schönes für den Eigenbedarf oder zum Verschenken. Besonders die kleinen Besucher werden sich an den neuen Angeboten von Zuckerwatte, Paradiesäpfel, Popcorn und natürlich dem leckeren Stockbrot der Feuerwehr erfreuen.
Alle Weddinghofer sind recht herzlich eingeladen wenn „Wir in Weddinghofen e.V.“ den 4. Weihnachtsmarkt am Albert-Schweitzer-Haus am letzten November Samstag eröffnet.
In allen Bergkamener Stadtteilen locken Weihnachtsmärkte die kleinen und großen Besucher
Die Freunde der Bergkamener Weihnachtsmärkte kommen in diesem Advent voll auf ihre Kosten, denn diesmal gibt es in allen sechs Stadtteilen die Gelegenheit, nach kleinen Geschenken zu stöbern oder sich einfach nur mit Freunden dort zu treffen.
Der Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt in Rünthe. Foto: Archiv
Vorbereitungstreffen für den 10. Overberger Adventsmarkt
Auch in diesem Jahr werden die Vereine in Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Adventsmarkt ausrichten. Dieses Jahr ist es etwas besonderes, denn zum 10. Mal wird an der Overberger Grundschule der Adventsmarkt eröffnet.
Zum zweiten Vorbereitungstreffen für diesen Aventsmarkt lädt Ortsvorsteher Uwe Reichelt am Mittwoch, den 9. November, um 19.00 Uhr in die Gaststätte Almrausch, Landwehrstraße, ein.
Bürgermeister zeichnet verdiente Bürger aus: Silbermedaille, Ehrennadel und Ehrenamtskarte
Über 40 Bürgerinnen und Bürger hatte am Freitag Bürgermeister Roland Schäfer in den Veranstaltungsraum des Bergkamener Bayer-Standorts eingeladen, um sie im Namen der Stadt Bergkamen mit der Silbermedaille, der Ehrennadel oder der Ehrenamtskarte für ihr Engagement in Vereinen und Institutionen auszuzeichnen.
Die Träger der Ehrennadel
Viele tun dies seit vielen Jahren oft von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet. Mit dieser Veranstaltung wolle die Stadt die Aufmerksamkeit auf sie lenken. „Denn das Ehrenamt ist der Kitt, der diese Gesellschaft zusammenhält“, betonte der Bürgermeister.
Bürgermeister Roland Schäfer (l.) zeichnete Ingrid Kallenbach und Heinz-Georg Webers mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen aus.
Zu den Ausgezeichneten gehört zum Beispiel Ingrid Kallenbach, die sich über lange Zeit in der heutigen Martin-Luther-Kirchengemeinde in vielfältiger Weise engagiert. Sie gehört dem Presbyterium an und ist seit 1996 Vorsitzende der Frauenhilfe Heil. Sie zeichnete Schäfer mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen aus.
Bekannter ist natürlich Heinz-Georg Webers. Auch er erhielt die Silbermedaille, weil er während seiner Arbeit in den Mitbestimmungsorganen unter anderem als Betriebsratsvorsitzender am Standort Bergkamen von Schering und Bayer die Stadt weit über ihre Grenzen bekannt gemacht hat. Seit 2014 ist er übrigens auch Vorsitzender des FC TuRa Bergkamen und seit 2015 Vorsitzender des Bayer-Europaforums.
Jeweils 21 Bürgerinnen und Bürger erhielten die Ehrennadel der Stadt Bergkamen oder die Ehrenamtskarte. Mindestvoraussetzung für die Ehrennadel ist die aktive Tätigkeit in einem Vereinsvorstand über 15 Jahre. Die Ehrenamtskarte erhält, wer sich im Durchschnitt mindestens fünf Stunden pro Woche ehrenamtlich engagiert. Dazu gehören jetzt auch die Inhaber der Jugendleiterkarte ein halbes Jahr, nachdem sie die „Juleika“ erhalten haben.
Hier nun die Namen aller Geehrten:
Verleihung der Silbermedaille der Stadt Bergkamen in 2016
Ingrid Kallenbach
Engagement als Leiterin der Frauenhilfe der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Heinz-Georg Webers
Engagement im Sinne des Gemeinwohls
Verleihung der Ehrennadel der Stadt Bergkamen in 2016
Name
Verein/Institution
Arslan Ay
Alevitische Gemeinschaft Kreis Unna e. v.
Rolf-Dieter Bartsch
Kanuverein Rünthe e. V.
Sigrid Döbbe
SuS Oberaden Abt. Leichtathletik
Jürgen Eichert
SuS Oberaden Abt. Leichtathletik
Marie Luise Gebühr
Ev. Frauenhilfe Weddinghofen
Wilhelm Glaser
Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen
Benjamin Hoffmann
Deutsche Schreberjugend Stadtverband Bergkamen
Jörg Hohm
Siedlergemeinschaft „St. Josef“ Rünthe e. V.
Maria Kandzia
Kath. Kirchengemeinde St. Barbara
Petra Knippschild
Sus Oberaden Abt. Leichtathletik
Michael Krause
Ev. Friedenkirchengemeinde
Dieter Linkamp
Schützenverein Bergkamen 1840 e. V.
Uschi Liszio
Caritas-Konferenz St. Elisabeth Bergkamen
Ludger Pattke
Sozialverband Bergkamen-Mitte
Peter Pekka
Sozialverband Bergkamen-Mitte
Dieter Schneider
Motorsportfreunde Overberge e. V. im ADAC
Franz Schulz
Schützenverein Bergkamen 1840 e. V.
Felizitas Veit
Kath. Kirchengemeinde St. Barbara
Lothar Weber
SuS Oberaden Abt. Leichtathletik
Friedrich-Wilhelm Wünnemann
MGV Teutonia Kamen 1904
Ulrike Ziel
Caritas-Konferenz St. Elisabeth
Verleihung der Ehrenamtskarte der Stadt Bergkamen in 2016
Name
Verein/Institution
Birthe Brigatt
Schreberjugend Bergkamen e. V.
Jörg Caspers
FC Overberge
Detlef Claus
Seifenkistengruppe „Immer auf Achse“
Marion Claus
Seitenkistengruppe „Immer auf Achse“
Marc-Oliver Deiting
FC Overberge
Mark-Oliver Frey
FC Overberge
Friedrich Johne
SuS Oberaden – Tischtennis
Silke Kieslich
Kunstwerkstatt sohle 1 e.V.
Manfred Mohaupt
Kleingartenverein „Im Krähenwinkel“
Nuran Ilhan
Alevitische Gemeinschaft Krs. Unna
Rowena Pelkman
Pfadfinder – Stamm Pendragon
Anja Petrat
Kleingartenverein „Im Krähenwinkel“
Corinna Skock
FC Overberge
Markus Weischenberg
SuS Oberaden – Tischtennis
Lisa-Marie Helwig
Stadt Bergkamen
Hanna Krause
Ev. Kirchengemeinde Oberaden
Hendrik Lonke
Ev. Kirchengemeinde Oberaden
Frederik Meyer
Ev. Kirchengemeinde Oberaden
Christina Nicola
Ev. Kirchengemeinde Oberaden
Valérie Sawade
Ev. Kirchengemeinde Oberaden
Luise Weidlich
Ev. Kirchengemeinde Oberaden
Die neuen Inhaber der Ehrenamtskarte.
Rünther Schützen beim Königsball in Hettstedt
Die Rünther Schützen beim Königsball in Hettstedt
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der BSK Hettstedt besuchte am vergangen Wochenende eine zehnköpfige Delegation des Schützenvereins Rünthe 1848.e.V. angeführt von den Majestäten Schützenkönig Wilhelm I Wagner und Schützenkaiserpaar Detlef III Schubert und Silvia I Sonnenburg den befreundeten Partnerverein im Mansfelder Land.
Wilhelm Wagner, der schon bei der Neugründung des Vereins und auch beim Abschluss der Partnerschaft dabei war, wurde für 25 jährige Mitgliedschaft geehrt.
Karpfen, Hecht und Zander sind jetzt in der Marina Rünthe vor Anglern sicher
Karpfen, Hecht und Zander fühlen sich im Hafenbecken der Marina Rünthe pudelwohl. Jetzt können sie dort auch vor den Nachstellungen durch Angler sicher sein, denn der Landesfischereiverband hat dort ein ganzjähriges Angelverbot verhängt. Lediglich am Nordufer ist eine Raubfischrute erlaubt, wenn dadurch der Schiffsverkehr nicht beeinträchtigt wird.
Ortstermin auf der Nordseite der Marina Rünthe (v.r.): Dr. Michael Möhlenkamp , Ferdinand Adam, Nicole Drawe und Michael Prill
Hier habe jetzt der Landesfischereiverband die Notbremse gezogen, weil die Konflikte zwischen Petrijüngern und Freizeitkapitänen überhandgenommen hätten, erklärte der Geschäftsführer des Landesfischereiverbands Dr. Michael Möhlenkamp am Mittwochnachmittag bei einem Ortstermin, an dem unter anderem der Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung des Kreises Unna Ferdinand Adam, Nicole Drawe von der unteren Fischereibehörde Unna und der Fischereiberater Michael Prill aus Bergkamen teilnahmen.
Das Hauptproblem sei, so Prill, dass die Marina Rünthe nicht nur Tagestouristen anzieht, sondern auch Angler aus Nah und Fern. Manche machten sich regelrecht breit, werfen nicht nur von der Mole die Angelschnur ins Wasser, sondern bauten daneben Campingtische und Stühle auf. Manche hätten sogar gleich einen Kocher mitgebracht. Dieser Trend zum Angeltourismus habe in diesem Jahr stark zugenommen. Probleme mit einheimischen Anglern gebe es dagegen nicht.
Der Landesfischereiverband hat die Marina Rünthe als Angelgewässer gepachtet. Jedes seiner rund 50.000 Mitglieder durfte bisher auch im Hafenbecken seinem Hobby nachgehen. Den Boom auf die Marina Rünther hat möglicherweise der Verband selbst ein bisschen angeschoben. Auf der Rückseite des Fischereierlaubnisscheins, den die Mitglieder erwerben müssen, bevor sie angeln, ist der Bergkamener Yachthafen auch als Angelrevier angegeben, berichtete Dr. Möhlenkamp. „Es ist ja auch vom Ambiente her ein schönes Angelgebiet“, erklärte der Geschäftsführer des Landesfischereiverbands.
Der inzwischen 10. Overberger Adventsmarkt wird am am Samstag, 26. November 2016, wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Gelände der Grundschule an der Kamer Heide locken.
Zu einem Vorbereitungstreffen lädt Ortsvorsteher Uwe Reichelt alle Vereinsvertreter und Privatpersonen am Donnerstag, 6. Oktober, um 19 Uhr in die Gaststätte Almrausch an der Landwehrstraße ein.
Wandertag des TuS Weddinghofen am Samstag
Am kommenden Samstag ist es wieder so weit: Der Wandertag 2016 des TuS Weddinghofen steht ins Haus. Wie jedes Jahr geht es auf einen Rundkurs, der die Wanderer quer durch Bergkamen führt. Dies bietet die Chance, sich bei hoffentlich guten Wetter zu bewegen und auf das ein oder andere Gespräch. Zum Mitwandern sind alle herzlichst eingeladen. Unterwegs gibt es einen kleinen Imbiss. Los geht es am Parkplatz der Pfalzschule in Weddinghofen um 10 Uhr.
Solange die Sonne lacht, bleibt das Naturfreibad Heil geöffnet
Die Schönwetterphase wird auch in den nächsten Tagen nicht enden. Darüber freuen kann sich Friedrich-Karl Knäpper, der Vorsitzende des Schwimmvereins Heil, nicht wirklich. Denn die hohen Temperaturen in der zweiten Augusthälfte und jetzt im September kann nicht das ausgleichen, was die Kälte und der Regen in die Besucherstatistik des Naturfreibad Heils gerissen haben.
„2016 war das bisher schlechteste Jahr“, erklärte er am Sonntagnachmittag. Trotz guter 25 Grad und Sonnenschein haben nur wenige ihren Weg zum Naturfreibad gefunden. Solche Witterungsverhältnisse braucht der Schwimmverein und das Naturfreibad im Sommer und da am besten während der großen Ferien. Zu einer Zeit, zu der meteorologischer Herbst bereits begonnen hat und das Weihnachtsgebäck bereits in den Supermärkten zu haben ist, nutzt das schöne Wetter gar nichts. Das gelte auch für die anderen Freibäder, sagt Knäpper.
Klar ist aber: Solange die Sonne lacht, bleibt das Naturfreibad weiterhin geöffnet. Sollte es regnen und kälter werden, wird es für den Rest des Jahres geschlossen. Doch von Resignation ist bei Friedrich-Karl Knäpper nichts zu spüren. „Am 25. Mai nächsten Jahres, am Himmelfahrtstag, haben wir Saisoneröffnung“, betont er.