Osterfeuer und Osterhase in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“

Osterfeuer und Osterhase in der Kleingartenanlage Im Krähenwinkel mit Regina Hartl (Kassiererin) und Michael Ludwig (Vorsitzender).

Am vergangenen Samstag fand das traditionelle Osterfeuer des Kleingärtnervereins Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. statt. Das Osterfeuer wurde von vielen Menschen besucht, vor allem aber von den zahlreichen Kindern, die mit Begeisterung an der Feier teilnahmen.

Die Wetterbedingungen konnten nicht besser sein. Ein warmes, sonniges Wetter machte den Abend angenehm und einladend. Die Atmosphäre war von ausgelassener Stimmung geprägt.

Zum Höhepunkt der Veranstaltung kam der „echte“ Osterhase, der kleine Geschenke an alle „Groß und Klein“ verteilt hat. Kinder und Erwachsene waren begeistert von dem unerwarteten Besuch und freuten sich über die kleinen Geschenke.

Bei Brat-, Currywurst und kalten Getränken saßen noch viele Besucher*innen bis in die späten Abendstunden beisammen.




Osterfeuer in des Kleingärtnervereins „Im Krähenwinkel“

Der Kleingärtnerverein Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. lädt am 19. April ab 18 Uhr in seiner Anlage, Töddinghauser Straße 44, zum traditionellen Osterfeuer ein. Für das leibliche Wohl ist mit Kaltgetränken und Grillgut gesorgt.

„Wir freuen uns, über eine zahlreiche Teilnahme“, erklärt der Kleingartenverein.




KGV Haus Aden: Erste Gemeinschaftsarbeit und Osterfest

So langsam melde sch der KGV Haus Aden aus der langen Winterpause zurück. Während der ein oder andere Gartenfreund die eigene Gartenparzelle auf die kommende Gartensaison vorbereitet, Obstbäume- und Sträucher beschneidet sowie die Beete und Rabatte von Unkräutern befreit, treffen ich die Kleingärtner in großer Runde am Samstag, den 12.04.2025 zur ersten Gemeinschaftsarbeit. Denn auch die Kleingartenanlage muss sich schon zur nächsten Woche wieder von Ihrer Schokoladenseite zeigen.
Am Samstag, den 19.04.2025 feiern die Gartenfreunde ab 13:00 Uhr wieder ihr Osterfest mit Eiersuchen für die Kinder.
Während die großen Kinder, im Alter von 7 bis 14 Jahren, in der Zeit von 14:00 – 14:30 Uhr die gesamte Kleingartenanlage als Suchfeld haben, können die kleineren auf dem Spielplatz in folgen Zeitfenstern auf die Suche gehen:
• 14:30 – 15:00 Uhr: 4 – 6 Jahre
• 15:00 – 15:30 Uhr: 0 – 3 Jahre
Für Speis und Trank ist gesorgt, die Körbchen müssten sich jedoch mitgebracht werden.



Michael Ludwig vom KGV „Im Krähenwinkel“ neuer Vorsitzender des Bezirksverbandes

Von links nach rechts
Antonia Wiens, Peter Schulz, Rolf König, Michael Ludwig. Foto: Klaus Dieter Hoffmann/ KDH

Zur jährlichen Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes Hamm/Kreis Unna der Kleingärtner trafen an diesem Samstag die Delegierten aus über 40 Kleingartenvereinen im „Treffpunkt“ der Volkshochschule in Bergkamen an der Lessingstraße. Auf der Tagesordnung standen neben den obligatorischen Geschäftsberichten Wahlen und Ehrungen.

Nach jeweils 40 Jahren Vorstandsarbeit haben sich der amtierende Vorsitzende Rolf König und ebenso Kassierer Peter Schulz nicht wieder zur Wahl gestellt. Rolf König war seit dem Jahr 1985 acht Jahre Beisitzer anschließend zwölf Jahre Schriftführer und seit dem Jahr 2005 Vorsitzender des Bezirksverbandes. Peter Schulz war seit dem Jahr 1985 bis heute Kassierer des Bezirksverbandes. Für ihre zuverlässige und treue Arbeit wurden beide mit „Standing Ovation“ der versammelten Delegierten gewürdigt und zu Ehrenmitgliedern des Bezirksverbandes ernannt.

Als ihre Nachfolger wurden der bisherige Schriftführer Michael Ludwig aus dem KGV „Im Krähenwinkel“ in Weddinghofen als Vorsitzender und Antonia Wiens aus dem KGV „Neuland“ als neue Kassiererin gewählt.

Als neue Beisitzer im Bereich der Stadt Hamm wurden zudem Iris Haubert und Claudia Bothe vom KGV „Zum Heideblick“ und im Bereich Kreis Unna Anca Weingärtner vom KGV „Schöner Fleck“ sowie Michael Schatz vom KGV „Bellingholz“ gewählt. Als Kassenprüfer fungieren fortan Benjamin Bothe vom KGV „Heideblick“ und Ulrich Milde vom KGV „Ahsetal“.

Des Weiteren wurde Brigitta Hackenholt vom KGV „Bellingholz“ für 24 Jahre als Vorstandsmitglied beim Bezirksverband mit der Goldenen Verbandsnadel des Landesverbandes geehrt. Ulrich Milde wurden als „Beisitzer“ und Horst Breer als „Kassenprüfer“ aus dem Bezirksverband verabschiedet.

Zudem Edelgard Rohn und Wolfgang Gotterbe für ihre langjährige Arbeit als „Wertermittler“ im Fachausschuss des Bezirksverband mit der Goldenen Verbandsnadel des Landesverbandes ausgezeichnet und verabschiedet.

Nach den Ehrungen und Verabschiedungen informierte der neu gewählte Vorstand zu interessanten Themen, wie Photovoltaik im KGV, und über die weitere Zukunft der Verbandsarbeit.




Kaiserball beim Schützenverein Rünthe am Samstag

Der Schützenverein Rünthe feiert am Samstag, 4. April. seinen traditionellen Kaiserball in der Mensa der Regenbogenschule, hierzu ist jedermann recht herzlich eingeladen. Beginn ist um 19.00 Uhr. Empfang der Gastvereine ist um 18.00 Uhr.




Aktion Sauberes Oberaden mit 40 Teilnehmenden ein voller Erfolg

Der SPD-Ortsverein Oberaden lud am Samstag zur Aktion „Sauberes Oberaden“ ein und eine Vielzahl von Rückmeldungen sorgten bei bestem Frühlingswetter für einen sauberen Stadtteil Oberaden. Im ganzen Stadtteil und den unterschiedlichen Quartieren waren die in Oberaden beheimateten Gruppen aus Vereinen mit den Ratsmitgliedern/ Ratskandidierenden der SPD Oberaden unterwegs, um ihren Stadtteil für den Frühling herauszuputzen. „Wir als Ortsvereinsvorstand sind sehr stolz darauf und freuen uns darüber, dass so viele Menschen sich an einem Samstagmorgen die Zeit nehmen, Ihr Oberaden aufzuräumen und daran aktiv mitarbeiten die Sauberkeit vor Ort zu steigern“, freut sich der Ortsvereinsvorsitzende Kevin Derichs über 40 Teilnehmende aus vielen Oberadener Vereinen und Gruppen. Zum Abschluss der Aktion trafen sich alle Beteiligten an der Realschule Oberaden zu einem gemeinsamen Imbiss und der Möglichkeit miteinander in den Austausch zu kommen.




„Wir in Rünthe“ eröffnet Bürgertreff

Veranstaltugsraum im neuen Rünther Bürgertreff. Foto: Manuel Izdebski

Im Vereinsheim des Bürgervereins „Wir in Rünthe e.V.“ laufen die Vorbereitungen für die Eröffnung des neuen Treffpunktes auf Hochtouren. Am kommenden Samstag sollen die Räumlichkeiten ganz offiziell eingeweiht werden. Knapp ein Jahr nach seiner Gründung schafft der Bürgerverein damit eine kleine Begegnungsstätte für den Stadtteil. Vorstandsmitglied Manuel Izdebski wünscht sich, dass sich der Treffpunkt als „Rünthes gute Stube“ etabliert und die Gemeinschaft im Ort stärken wird.

Ursprünglich hatte der Verein die ehemalige Kindertagesstätte der evangelischen Kirchengemeinde für das Vorhaben ins Auge gefasst. „Das war eine Nummer zu groß für uns“, erklärt Izdebski. Erst durch das Angebot von Klaus Schäfer, sein Bestattungsgeschäft an der Kanalstraße als Vereinslokalität nutzen zu können, bekamen die Pläne des Bürgervereins den richtigen Schwung. „Klein, aber fein“, kommentiert Izdebski die 80 Quadratmeter großen Räumlichkeiten, die künftig als „Bürgertreff“ dem Gemeinschaftsleben in Rünthe neues Leben verleihen sollen. „Wir werden eigene Veranstaltungen durchführen, die Räume stehen aber auch anderen Vereinen oder Gruppen im Ort zur Verfügung“, erklärt Izdebski. Mit einem Kartenspiel-Club, der sich jeden Mittwoch ab 17 Uhr trifft, ist ein erstes Angebot bereits an den Start gegangen
Zur Eröffnung des Bürgertreffs am nächsten Samstag findet um 11 Uhr zunächst vereinsintern ein kleiner Festakt mit Bürgermeister Bernd Schäfer statt. „Bei einem Glas Sekt wollen wir mit unseren Vereinsmitgliedern auf das Ereignis anstoßen“, so Izdebski. Von 14 Uhr bis 18 Uhr können dann alle Rünther bei Kaffee und Kuchen den neuen Treffpunkt besichtigen.
www.wir-ruenthe.de




Wahlen und Ehrungen bei der Volksbühne 20

Gewählte Funktionsträger (v. l.): Jan Laschober, Joana Lokatis, Wilfried Mücke, Susanne Jürgens und Vorsitzender Michael Jürgens.

Die  Volksbühne 20 hatte am Sonntag zur Jahreshauptversammlung ins Jugend- und Sportheiman der Preinstraße eingeladen. Den Jahresbereich 2024 legt der Vorsitzende Michael Jürgens vor. Er berichtete über die Vereinsaktivitäten wie am Aktionstag „Sauberes
Oberaden“, Baumpflanzung im Jubiläumswald sowie die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag und an der Maikundgebung. Anschließend bedankte er sich bei allen Vereinsmitglieder für die rege Beteiligung und erbrachte Treue sowie die tatkräftige Mithilfe und Mitgestaltung bei der Vereinsarbeit.

Spielangelegenheiten
In krankheitsbedingter Abwesenheit des 1. Spielleiters, Rainer Achsnich, stellte die 2. Spielleiterin, Julia Abraham, die bereits angelaufenen aktuellen Planungen vor. Im Sommer 2025 wird drt Theaterverein an zwei Spielterminen eine heitere Komödie von Jennifer Hülser mit dem Titel „Nonnenpoker“ im Martin-Luther-Haus in Bergkamen-Weddinghofen aufführen. Die
Termine stehen bereits fest:
Samstag, 21.06.2025 um 17.00 Uhr, Einlass 15.00 Uhr
Sonntag, 22.06.2025 um 17:00 Uhr, Einlass 15:00 Uhr

Die Jubilare der Volksbühne 20.

Den Kartenvorverkauf werden wird die Volksbühne 20 jeweils donnerstags am 05.06. und 12.06.2025 von 18.00-19.00 Uhr im Vereinsheim, Rotherbachstr. 154 in Bergkamen-Oberaden durchführen und zusätzlich am 12.06.2025 von 16.30 – 17.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen.

Kassenbericht
Wegen krankheitsbedingter Abwesenheit des 1. Kassierers, Rainer Achsnich, wurde der Kassenbericht vom 1 Vorsitzenden, Michael Jüregns vorgestellt. Er bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und für die weitere Unterstützung in der Vereinsarbeit. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Zurzeit hat der Verein 77 Mitglieder.

Wahl der Funktionsträger
Aus gesundheitlichen Gründen scheidet Rainer Achsnich aus dem Vorstand aus. Der 1. Vorsitzende Michael Jürgens bedankte sich bei ihm für die im Vorstand und als langjähriger Spielleiter geleistete, engagierte Vereinsarbeit.

Zur Wahl standen folgende Funktionsträger des Vereins an:
2. Vorsitzende Susanne Jürgens
1. Kassierer Jan Laschober
2. Kassierer Winfried Mücke
1. Schriftführerin Joana Lokatis
2. Schriftführer/in Julia Abraham
1. Spielleiterin Julia Abraham
und Wahl der neuen Kassenprüferin Ulrike Mücke.

Neu gewählt wurden Susanne Jürgens, Jan Laschober, Winfried Mücke, Joana Lokatis und
Julia Abraham.

Besonderes Highlight in diesem Jahr:

  • Sommerfest: 27.09.2025, Beginn 15.00 Uhr in der Gartenanlage „Goldäcker“ in
    Oberaden

Ehrungen:

  • Mitgliederehrung für 50-jährige Mitgliedschaft in 2025: Karin Runte
  • Mitgliederehrung für 25-jährige Mitgliedschaft in 2025: Ehepaar Sprenger und Ehepaar Schlüchter
  • Mitgliederehrung für 20-jährige Mitgliedschaft in 2025: Ehepaar Lemmler, Silke Uhlenbrock und
    Alfred Runte.

Der 1. Vorsitzende, Michael Jürgens würdigte die herausragenden Leistungen im Verein.

Sonstiges:
Neue Mitglieder ob passiv oder aktiv sind immer herzlich willkommen. Besonders im Spielbereich wünscht sich die Volksbühne 20 neue jüngere Mitglieder, die Spaß am Theaterspielen haben. Bietet doch der Theaterverein vielfältige kreative Aufgaben beim Theaterspiel. Darüber hinaus kann sich jeder bei den vielfältigen organisatorischen und gestalterischen Aufgaben des Vereins und des Vereinslebens nach seinen Interessen und Fähigkeiten einbringen. Wer mitmachen möchte, schaut bei den Trffen  im Jugend- und Sportheim,
Preinstr. 14 in Oberaden nach telefonischer Rücksprache vorbei. Der Versammlungsabend wurde in gemütlicher Runde abgeschlossen.




Volksbühne 20 wählt am Sonntag die ersten Funktionsträger

Foto: Volksbühne 20

Die Volksbühne 20 Oberaden lädt ihre Mitglieder am kommenden Sonntag, 16. März, um 17 Uhr zur Jahrshauptversammlung in das Jugend- und Sportheim, Preinstr. 14, in Oberaden. Entgegen einer vorherigen Ankündigung werden aus terminlichen Gründen die
Theateraufführungen 2025 im Juni stattfinden. In der Planung sind zwei Veranstaltungen mit der neuen Komödie „Nonnenpoker“ im Martin-Luther-Haus inWeddinghofen, Goekenheide 5. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgeben. Alles Weitere auf der mit Spannung erwarteten Jahreshauptversammlung.

Auf der Tagesordnung stehen u.a. an:

– Bericht des Vorstands/Termine 2025
– Spielangelegenheiten
– Kassenbericht – Wahl der 1. Funktionsträger
– Mitgliederehrungen und Nennung der Geburtstagsjubilare
Wir bitten die Vereinsmitglied




KGV Im Krähenwinkel: Vorsitzender Michael Ludwig für weitere vier Jahre einstimmig wiedergewählt

Jubilarehrung beim KGV Im Krähenwinkel.

Am vergangenen Samstag fand die jährliche Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. statt. Das Vereinsheim war am Samstag wieder einmal der Treffpunkt für die Gartenfreunde, die sich auf die jährliche Mitgliederversammlung freuten. Neben den obligatorischen Berichten aus dem vergangenen Jahr und Vorträgen zu verschiedenen Planungen in diesem Jahr wurde auch der erste Vorsitzende Michael Ludwig für weitere vier Jahre einstimmig wiedergewählt.

Des Weiteren wurden einige Jubilare für ihre langjährige Treue und Vereinszugehörigkeit geehrt. Claudia und Michael Ludwig wurden für 30 Jahre, Ilona und Christian Garbacziok ebenfalls für 30 Jahre, Cornelia und Bernd Schröder für 25 Jahre, Andrea Spelt und Ralf Lenski sowie Katja und Torsten Bergmann jeweils für 10 Jahre treue Vereinsmitgliedschaft geehrt.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Einweihung der neuen Küche im Vereinsheim. Die neue Küche wurde rechtzeitig zur Mitgliederversammlung fertig gestellt und konnte zum ersten Mal in Betrieb genommen werden. Die Mitglieder konnten bei der anschließenden Feierstunde leckere Schmalz-Schnittchen und kalte Getränke genießen. Bei der gemütlichen Atmosphäre saßen die Gartenfreunde noch einige Zeit im Vereinsheim beisammen, um sich auszutauschen und neue Pläne für die Zukunft zu schmieden.




TuS Weddinghofen ehrte seine Jubilarinnen und Jubilare

Gruppembild mit den Jubilarinnen und Jubilaren. Foto: TuS

Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des TuS Weddinghofen im Alevitischen Kulturzentrum an der Buchfinkenstraße. Erfolgreich wurde das letzte Jahr zusammengefasst, der Ehrencodex des LSB NRW besprochen, Yeliz Kurt als neues Vorstandsmitglied gewählt und einige unserer langjährigen Mitglieder geehrt. Insgesamt gab es 21 Ehrungen für Mitgliedschaften von 10 bis 55 Jahren. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern für die langjährige Treue zum Verein und hoffen, dass diese in Zukunft in gemeinsamer Zusammenarbeit weiter bestehen bleibt.

Darüber hinaus wurden Termine und geplante Veranstaltungen für das aktuelle Jahr vorgestellt, wobei jedes Alter angesprochen werden soll:

05.07. Fahrradtour
13.09. Wandertag
08.05. Sportplatzeröffnung
28. & 29.06. Internationales Jugend-Volleyballturnier mit dem SuS Oberaden
29.11. Weihnachtsmarkt in Weddinghofen

Zusätzlich möchteder TuS sich bei unseren Kooperationspartnern der Kindergärten Springmäuse und Vorstadtstrolche in Weddinghofen sowie der Interessengemeinschaft Kindertagespflege Unna e.V. für die tolle und hoffentlich langanhaltende Zusammenarbeit bedanken!

Weitere Informationen über den TuS Weddinghofen 1959 e.V., unser Kursangebot und Details über bevorstehende Veranstaltungen finden Sie auf www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.