Seminar der Stadtsportgemeinschaft: Daten-Bilder-Internet
Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen bietet für die heimischen Sportvereine ein weiteres Seminar an, in dem es um die „Brennpunkte des Vereinsrechts: Daten-Bilder-Internet“ geht.
Den Teilnehmern soll die Grundsätze des Datenschutzes, Veröffentlichung von Personenbildern, Fragen des Urheber- und Markenrechts und auch Haftungsfragen vermittelt werden.
Das Seminar findet am Montag, 20. Mai, 18.00 Uhr, im Treffpunkt an der Lessingstraße in Bergkamen statt. Den Bergkamener Sportvereinen gehen die Meldeunterlagen für das Seminar in diesen Tagen zu.
Frühlingsfest des Oberadener Schützenvereins
Am Sonntag trafen sich auf Einladung des Vorstandes des Schützenvereins Oberaden die Mitglieder um 11.00 Uhr in der Gaststätte „Haus Heil“ zum Frühlingsfest.
Neben dem Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß, dem Oberadener Ortsvorsteher Michael Jürgens, dem Kreistagsmitglied Martin Blom und dem Vorsitzenden des Schützenkreises Unna-Kamen Kurt Erdmann konnte der I. Vorsitzende Dieter Heuer Abordnungen des Blasorchestern „Heimatklänge“ Bergkamen, der Freiwilligen Feuerwehr Einheit Oberaden, des Spielmannszuges Ergste sowie der Schützenvereine Bergkamen, Methler, Niederaden, Overberge und Südkamen begrüßen.
In lockerer Runde wurde das vergangene Jahr nachbetrachtet und intensive Gespräche über die Veranstaltungen des Jahres 2019 geführt:
01. Mai Maibaum-Event „Schützenverein Overberge“
30. Mai Schießen für Jedermann/-frau „Schützenverein Bergkamen“
08. – 10. Juni Schützenfest „Schützenverein Overberge“
15. Juni Dorf- und Kinderschützenfest „Schützenverein Südkamen“
24. August Vogelschießen und Kinderschützenfest „Schützenverein Methler“
30. Aug. – 01. Sept. Schützenfest „Schützenverein Methler“
07. September Dämmerschoppen „Freiwillige Feuerwehr Einheit Oberaden“
14. September Königsball „Schützenverein Niederaden“
05. Oktober 70. Westfälischer Schützentag in Herford
Eine große Tombola, die die Veranstaltung abrundete, wurde mit Begeisterung von den Teilnehmern des Frühlingsfestes angenommen.
Frühlingsfest des Oberadener Schützenvereins
Der Vorstand des Oberadener Schützenvereins hat seine Mitglieder zu einem Frühlingsfest am Sonntag, 24. März 2019 ab 11:00 Uhr in die Gaststätte „Haus Heil“ eingeladen.
In gemütlicher Runde sollen die Aktivitäten des vergangenen Jahres nachbetrachtet und Vorschau auf das Jahr 2019 gehalten werden. Neben den eigenen Mitgliedern erwartet der Schützenverein Oberaden auch Abordnungen von befreundeten Vereinen, Verbänden und Organisationen um den guten Kontakt weiter zu pflegen und auszubauen.
Schritt für Schritt geht es für den Oberadener Friedhof in die Zukunft
Übergabe der beiden neuen Begräbnisstellen: Pfarrer Reinhard Chudaska, Friedhofsgärtner Jörg Kampmann, Horst Hiddemann (1. Vorsitzender Förderverein), Fördervereins-Kassierer Jürgen Ewens, Klaus Schäfer (2. Vorsitzender Förderverein), Michael Bautz (Mitglied Friedhofsausschuss), Steinmetzmeister Christoph Determann und Petra Buschmann-Simons als Vorsitzende des Presbyteriums.
Einen weiteren Höhepunkt in seiner fast 20-jährigen Geschichte kann der Förderverein für den Friedhof Oberaden e.V. in diesen Tagen begehen. Mit der Erweiterung des Ruhegartens und der Übergabe des dritten Baumbestattungsfeldes an die evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen hat der Verein einen weiteren Meilenstein gesetzt. Horst Hiddemann als erster Vorsitzender und sein Stellvertreter Klaus Schäfer übergaben die beiden Bestattungsfelder jetzt offiziell an die Vorsitzende des Presbyteriums, Pfarrerin Petra Buschmann-Simons, Pfarrer Reinhard Chudaska sowie das Mitglied des Friedhofsausschusses Michael Bautz als Vertreter der Gemeinde.
Die Übergabe des dritten Baumbestattungsfeldes und die Erweiterung des Ruhegartens sind die Folgen einer Entwicklung, die vom Förderverein bereits seit der Gründung vorangetrieben wird. „Wir haben uns von Beginn an auf die Fahnen geschrieben, dass wir den Friedhof in Oberaden mit neuen Ideen weiterentwickeln wollen“, so der erste Vorsitzende Horst Hiddemann. Eine dieser in die Zukunft gerichteten Ideen war die Bestattung am Baum, die ebenso wie der Ruhegarten, eine weitere Idee aus den Reihen des Fördervereins, sehr gut angenommen wurde. „Die Weiterentwicklung dieser beiden Bestattungsmöglichkeiten ist die Folge daraus und für uns eine Bestätigung unserer Arbeit“, erklärt Klaus Schäfer.
Schon zuvor gab es mit der Errichtung des Pavillons, diverser Rasengräber, einem Zuschuss zum Ruhegarten sowie für unterschiedliche Pflasterungen von Wegen finanzielle Unterstützung für den Friedhof an der Mühlenstraße. „Mit diesen Maßnahmen wollen wir mithelfen, den Oberadener Friedhof zukunftsfähig zu machen“, sagt Horst Hiddemann.
Mittelpunkt der zweiten Erweiterung des Baumbestattungsfeldes ist eine Granitskulptur mit sich öffnenden Blütenblättern. Diese dritte Skulptur wurde von Steinmetzmeister Christoph Determann aus Kamen gestaltet, der auch schon für die beiden vorherigen Steine auf diesem Gräberfeld verantwortlich war. Diese trägt nun den Titel “Geburt“. Zusammen mit den beiden Monumenten „Herbst“ und „Frühling“ schließt sich das Bild. Die drei Skulpturen stellen zusammen eine „Allegorie des Werdens und Vergehens“ da, wie Determann dazu erläutert. Unter den vier jetzt gepflanzten Kugeltrompetenbäumen stehen annähernd 100 Grabstellen zur Verfügung. Die offizielle Übergabe an die evangelische Kirchengemeinde in Oberaden dieses Grabfeldes ist ein weiterer Schritt, damit der Oberadener Friedhof für die Zukunft fit gemacht wird.
Förderverein für den Friedhof Oberaden e.V.
Der Förderverein wurde am 9. März 2001 zum Erhalt der Ruhe- und Gedenkstätte an der Mühlenstraße in Oberaden gegründet. Zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder sind seitdem aktiv und helfen bei der Planung und Durchführung notwendiger Arbeiten und Gestaltungsprojekte mit. Dabei lebt der Förderverein von Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Alle Gelder werden ausschließlich für den Friedhof in Oberaden verwendet, wie der 1. Vorsitzende Horst Hiddemann noch einmal klar machte. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 02306/80661.
Sportabzeichentreff SuS Oberaden ehrt langjährige Prüferinnen und Prüfer
Sportabzeichentreff zeichnet Prüfer aus (v. l.): Sportabzeichenbeauftragte Dagmar Schlüter, Prüfer Jürgen Eichert, Prüferin Ulla Leethaus und Annegret Brigatt. Foto: Andreas Schlüter
Die Prüfer des Sportabzeichentreffs SuS Oberaden trafen sich jetzt zum alljährlichen Informationsabend in der Gaststätte Olympia.
Dort erhielten die Prüferinnen und Prüfer von der Leiterin des Sportabzeichentreff SuS Oberaden Dagmar Schlüter wichtige Informationen über die aktuellen Änderungen und Anforderung zum Sportabzeichen 2019. Auch wurden Termine für die Disziplinen im Bereich Walking und Radfahren festgelegt.
Annegret Brigatt wurde nach fünfjähriger Prüfertätigkeit, Ulla Leethaus nach 10-jähriger und Jürgen Eichert nach 15-jähriger Prüfertätigkeit für die Abnahme des Deutsch Olympischen Sportabzeichens geehrt.
Der Abend endete mit einem gemütlichen Essen.
TuS Weddinghofen präsentiert fünf neue Angebote von „Box dich fit“ bis Zumba für Teenager ab 12
Aktionstag des TuS Weddinghofen in der DMT-Sporthalle am Kleiweg. Foto: Jan Wiemhoff
Voll war es am Samstag in der DMT-Halle an der ehemaligen TÜV Nord Akademie. Über 130 interessierte Teilnehmer schnupperten in die verschiedenen Angebote hinein und probierten diese aus. Ein bunt gemischtes Programm wartete auf die Teilnehmer. Von Pound, eine neue Trendsportart aus den USA, bei der mit einem schlagzeugähnlichem Stick zur Musik getrommelt und getanzt wird, über Box dich Fit bei dem mit einem Boxtraining die Kondition gepuscht wird, bis hin zu Zumba für Teenager ab 12 Jahren war für jeden etwas dabei.
Bereits während der Veranstaltung wurden zahlreiche Aufnahmeanträge von unseren Helfern, die bei Fragen zu den Sportarten Rede und Antwort standen, ausgegeben. Natürlich blieb die Zeit um durchzuschnaufen und sich bei einem Erfrischungsgetränk wieder zu stärken.
Für all diejenigen, die heute leider nicht schnuppern konnten, bietet der TuS Weddinghofen 1959 e.V. die Möglichkeit, unverbindlich jedes Angebot des Vereins kostenlos auszuprobieren.
Hier sind die Trainingszeiten und Orte der neuen Angebote:
Pound: Mittwochs, 19 bis 19:45 Uhr, TÜV Nord Akademie DMT-Halle, Kleiweg 10 Bergkamen.
Body-Forming: Montags, 19 bis 20 Uhr, im Pestalozzi-Haus, Pestalozzistraße 6 Bergkamen.
Seniorengymnastik: Dienstags: 16 bis 17:30 Uhr, Turnhalle der Pfalzschule, Pfalzstraße 90 Bergkamen.
Zumba Teens: Mittwochs, 17 bis 18:30 Uhr, TÜV Nord Akademie DMT-Halle, Kleiweg 10 Bergkamen.
Box dich Fit: Freitags, 16:30 bis 18 Uhr, TÜV Nord Akademie DMT-Halle, Kleiweg 10 Bergkamen.
Für weitere Informationen Tel.: 02307 / 67874, tus-weddinghofen.de oder Facebook.
Bergkamener Karnevalisten stürmen zur Weiberfastnacht das Bergkamener Rathaus
Die Bergkamener Karnevalvereine werden traditionsgemäß zur Weiberfastnacht am 28. Februar, um 16 Uhr das Rathaus stürmen. Sammelpunkt ist der Platz der Partnerstädte. Die Federführung liegt diesmal bei der 1. Karnevalsgesellschaft „Blau-Weiss“ Bergkamen in enger Zusammenarbeit mit der Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Bergkamen.
Die Bergkamenerinnen und Bergkamener sind herzlich eingeladen, mit zu feiern und zu schunkeln. Für die notwendige Stärkung mit Speis und Trank ist durch den Veranstalter ebenso gesorgt wie für ein unterhaltsames Rahmenprogramm.
Offiziersversammlung des Schützenvereins Oberaden
Der Oberst des Schützenvereins Oberaden Gerhard Schnock hat die Offiziere zu einer Versammlung am Sonntag, 17. Februar 2019 um 11.00 Uhr in die Gaststätte „Haus Heil“ eingeladen.
Neben dem Rückblick auf das Jahr 2018 steht die Terminplanung für das Jahr 2019 im Mittelpunkt der Zusammenkunft. Neben dem Rückblick und der Vorschau soll auch ein Blick in die Historie des Schützenvereins Oberaden vorgenommen werden, indem ein Film von einem Schützenfest aus den 80iger Jahren des letzten Jahrtausends vorgeführt wird.
Abgerundet wird die Offiziersversammlung dann mit einem gemeinsamen Mittagessen.
Der Oberst Gerhard Schnock bittet um eine rege Beteiligung an der Versammlung im Schützenrock.
Traditionelles Vereinstreffen in Oberaden und Weddinghofen
Oberadens Ortsvorsteher Michael Jürgens hat die Vertreter der Vereine und Institutionen am Dienstag, 5. Februar, um 19 Uhr zum traditionellen „Vereinstreffen“ ins Stadtmuseum eingeladen.
Dabei wird Kulturdezernent Marc-Alexander Ulrich über die geplanten Umbauten im und am Stadtmuseum informieren. Außerdem stellt der Leiter der Musikschule Werner Ottjes die diversen Veranstaltungen und Konzerte im Jubiläumsjahr „50 Jahre Musikschule Bergkamen“ vor.
Am Mittwoch, 6. März, findet um 18 Uhr auf Einladung von Ortsvorsteher das Weddinghofer Vereinstreffen im Albert-Schweitzer-Haus ohne ein besonderes Schwerpunkthema statt
Fußball-Schiedsrichter stellen sich vor
Das Hobby „Schiedsrichterei“ werden Vertreter der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen am Mittwoch, 30. Januar 2019, 19.00 Uhr, im Vereinsheim von Westf. Wethmar vorstellen.
Westf. Wethmar hat dazu seine A- und B-Junioren eingeladen, die von den Altersklassen her, den Grundstock der aktiven Schiedsricher bilden.
Es werden dabei Informationen rund um das Schiedsrichterwesen auf heimischer Ebene, aber auch Verbands- und DFB-Ebene vermittelt.
Natürlich sind auch sonstige Interessentinnen und Interessenten zu der Veranstaltung willkommen.
Diese Form der Ansprache werden die Schiedsrichter aus Kamen/Bergkamen auch beim Kamener SC, SuS Oberaden, FC TuRa Bergkamen und BSV Heeren durchführen, da dort bereits Terminabsprachen getroffen worden sind.
Der nächste Anwärterlehrgang startet am 20. März 2019, im Casino der Hammer Spvg in Hamm. Weitere Infos gibt es auch unter www.srunnahamm.de.
TuS Weddinghofen begrüßte im vergangenen Jahr 160 neue Mitglieder
Die TuS-Jubilare von links nach rechts vordere Reihe: Ellen Wiegel, Renate Hübsche, Christina Hollin, Gerda Hollin, Gisela Menne;hintere Reihe: Heinz Wiese, Ellen Wiemhoff, Knut Bommer, Klaus-Jürgen Bartsch und Theo Dewenter.
Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder von links nach rechts vorn: Manfred Ott und Bernd Wiemhoff; hinten: Ellen Wiemhoff, Knut Bommer und Heinz Wiese
Am vergangenen Freitag lud der TuS Weddinghofen 1959 e.V. seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Ab 19 Uhr waren alle Mitglieder des Vereins aufgerufen, in die Turnhalle der Pfalzschule, zu kommen. Die Mitglieder hatten die Möglichkeit, sich im wichtigsten Gremium des Vereins über die Aktivitäten die Finanzen und die Entwicklung des Vereins zu informieren. Auf der Tagesordnung standen neben der Totenehrung, der Ehrung der Jubilare auch die Wahlen des Vorstands.
18. Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Für 10. Jahre Mitgliedschaft im TuS Weddinghofen 1959 e.V. wurden geehrt:
Melanie Althöfer-Kamolz, Theo Dewenter, Monika Glinski, Jonas Kant, Gudrun Karl, Selina Kükcü, Gisela Menne, Gisela Schürhof, Melissa Zerning.
25. Jahre im Verein sind:
Klaus-Jürgen Bartsch, Gerda Hollin und Beate Hoppe-Kloska.
Bereits 35. Jahre im TuS Weddinghofen 1959 e.V. ist Christine Hollin.
40. Jahre im Verein ist Irene Mecklenbrauck.
45 Jahre Mitglied im TuS Weddinghofen 1959 e.V. sind: Ellen Wiegel und Knut Bommer
Für 50. Jahre Mitgliedschaft wurden Trauthilde Gatz und Renate Hübsche geehrt.
Der Vorstand informierte während der Sitzung über die aktuelle Haushaltslage sowie die Planung für das Jahr 2019. Die sportliche Leiterin und der Fachwart Volleyball informierten über das sportliche Jahr 2018 und das kommende Jahr 2019. Hierbei stach besonders die Mitgliederentwicklung hervor. Knapp 160 neue Mitglieder durfte der TuS im Jahr 2018 willkommen heißen. Fünf neue Angebote lockten neue Teilnehmer in den Verein. Für das neue Sportjahr sind bereits fünf weitere in den Startlöchern und können am 23. Februar am Aktionstag ausprobiert werden.
Nachdem alle Berichte des Jahrs 2018 gehört wurden, entlastete die Versammlung den Vorstand. Auf der Tagesordnung standen nun die Vorstandswahlen. Neu in den Vorstand wurden Nicola Hoffmann und Thorben Maier als Beisitzer/in und Marco Seyffert als 1. Kassierer gewählt.
Leider musste sich der Verein von zwei langjährigen Vorstandsmitgliedern verabschieden. Manfred Ott, Fachwart Radsport und Bernd Wiemhoff, 1. Kassierer, schieden auf eigenen Wunsch aus. Unser Vorsitzender Knut Bommer bedankte sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit und wünschte ihnen alles Gute.
Von der Versammlung wiedergewählt wurden: Heinz Wiese als stellvertretende Vorsitzender und Fachwart Volleyball, Stephanie Bierkämper als sportliche Leitung, Murtaza Karaoglu als Männerturnwart, Susannne Vestweber als Kinderturnwart und als Fachwart Breitensport, Renate Hübsche als Fachwart Senioren und Knut Bommer als Sozialwart.
Für den Ehrenrat wurden von der Jahreshauptversammlung gewählt: Christa Josephs, Egon Seifert, Wolfgang Plewka, Kristen Wandel und Hans Stutzke.
Nach dem offiziellen Teil lud der Verein alle anwesenden Mitglieder zum gemütlichen Ausklang in Form eines Essens ein. Der Abend klang so in gemütlicher Atmosphäre und guten Gesprächen aus.