„Wir in Rünthe“ eröffnet Bürgertreff

Veranstaltugsraum im neuen Rünther Bürgertreff. Foto: Manuel Izdebski

Im Vereinsheim des Bürgervereins „Wir in Rünthe e.V.“ laufen die Vorbereitungen für die Eröffnung des neuen Treffpunktes auf Hochtouren. Am kommenden Samstag sollen die Räumlichkeiten ganz offiziell eingeweiht werden. Knapp ein Jahr nach seiner Gründung schafft der Bürgerverein damit eine kleine Begegnungsstätte für den Stadtteil. Vorstandsmitglied Manuel Izdebski wünscht sich, dass sich der Treffpunkt als „Rünthes gute Stube“ etabliert und die Gemeinschaft im Ort stärken wird.

Ursprünglich hatte der Verein die ehemalige Kindertagesstätte der evangelischen Kirchengemeinde für das Vorhaben ins Auge gefasst. „Das war eine Nummer zu groß für uns“, erklärt Izdebski. Erst durch das Angebot von Klaus Schäfer, sein Bestattungsgeschäft an der Kanalstraße als Vereinslokalität nutzen zu können, bekamen die Pläne des Bürgervereins den richtigen Schwung. „Klein, aber fein“, kommentiert Izdebski die 80 Quadratmeter großen Räumlichkeiten, die künftig als „Bürgertreff“ dem Gemeinschaftsleben in Rünthe neues Leben verleihen sollen. „Wir werden eigene Veranstaltungen durchführen, die Räume stehen aber auch anderen Vereinen oder Gruppen im Ort zur Verfügung“, erklärt Izdebski. Mit einem Kartenspiel-Club, der sich jeden Mittwoch ab 17 Uhr trifft, ist ein erstes Angebot bereits an den Start gegangen
Zur Eröffnung des Bürgertreffs am nächsten Samstag findet um 11 Uhr zunächst vereinsintern ein kleiner Festakt mit Bürgermeister Bernd Schäfer statt. „Bei einem Glas Sekt wollen wir mit unseren Vereinsmitgliedern auf das Ereignis anstoßen“, so Izdebski. Von 14 Uhr bis 18 Uhr können dann alle Rünther bei Kaffee und Kuchen den neuen Treffpunkt besichtigen.
www.wir-ruenthe.de




Wahlen und Ehrungen bei der Volksbühne 20

Gewählte Funktionsträger (v. l.): Jan Laschober, Joana Lokatis, Wilfried Mücke, Susanne Jürgens und Vorsitzender Michael Jürgens.

Die  Volksbühne 20 hatte am Sonntag zur Jahreshauptversammlung ins Jugend- und Sportheiman der Preinstraße eingeladen. Den Jahresbereich 2024 legt der Vorsitzende Michael Jürgens vor. Er berichtete über die Vereinsaktivitäten wie am Aktionstag „Sauberes
Oberaden“, Baumpflanzung im Jubiläumswald sowie die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag und an der Maikundgebung. Anschließend bedankte er sich bei allen Vereinsmitglieder für die rege Beteiligung und erbrachte Treue sowie die tatkräftige Mithilfe und Mitgestaltung bei der Vereinsarbeit.

Spielangelegenheiten
In krankheitsbedingter Abwesenheit des 1. Spielleiters, Rainer Achsnich, stellte die 2. Spielleiterin, Julia Abraham, die bereits angelaufenen aktuellen Planungen vor. Im Sommer 2025 wird drt Theaterverein an zwei Spielterminen eine heitere Komödie von Jennifer Hülser mit dem Titel „Nonnenpoker“ im Martin-Luther-Haus in Bergkamen-Weddinghofen aufführen. Die
Termine stehen bereits fest:
Samstag, 21.06.2025 um 17.00 Uhr, Einlass 15.00 Uhr
Sonntag, 22.06.2025 um 17:00 Uhr, Einlass 15:00 Uhr

Die Jubilare der Volksbühne 20.

Den Kartenvorverkauf werden wird die Volksbühne 20 jeweils donnerstags am 05.06. und 12.06.2025 von 18.00-19.00 Uhr im Vereinsheim, Rotherbachstr. 154 in Bergkamen-Oberaden durchführen und zusätzlich am 12.06.2025 von 16.30 – 17.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen.

Kassenbericht
Wegen krankheitsbedingter Abwesenheit des 1. Kassierers, Rainer Achsnich, wurde der Kassenbericht vom 1 Vorsitzenden, Michael Jüregns vorgestellt. Er bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und für die weitere Unterstützung in der Vereinsarbeit. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Zurzeit hat der Verein 77 Mitglieder.

Wahl der Funktionsträger
Aus gesundheitlichen Gründen scheidet Rainer Achsnich aus dem Vorstand aus. Der 1. Vorsitzende Michael Jürgens bedankte sich bei ihm für die im Vorstand und als langjähriger Spielleiter geleistete, engagierte Vereinsarbeit.

Zur Wahl standen folgende Funktionsträger des Vereins an:
2. Vorsitzende Susanne Jürgens
1. Kassierer Jan Laschober
2. Kassierer Winfried Mücke
1. Schriftführerin Joana Lokatis
2. Schriftführer/in Julia Abraham
1. Spielleiterin Julia Abraham
und Wahl der neuen Kassenprüferin Ulrike Mücke.

Neu gewählt wurden Susanne Jürgens, Jan Laschober, Winfried Mücke, Joana Lokatis und
Julia Abraham.

Besonderes Highlight in diesem Jahr:

  • Sommerfest: 27.09.2025, Beginn 15.00 Uhr in der Gartenanlage „Goldäcker“ in
    Oberaden

Ehrungen:

  • Mitgliederehrung für 50-jährige Mitgliedschaft in 2025: Karin Runte
  • Mitgliederehrung für 25-jährige Mitgliedschaft in 2025: Ehepaar Sprenger und Ehepaar Schlüchter
  • Mitgliederehrung für 20-jährige Mitgliedschaft in 2025: Ehepaar Lemmler, Silke Uhlenbrock und
    Alfred Runte.

Der 1. Vorsitzende, Michael Jürgens würdigte die herausragenden Leistungen im Verein.

Sonstiges:
Neue Mitglieder ob passiv oder aktiv sind immer herzlich willkommen. Besonders im Spielbereich wünscht sich die Volksbühne 20 neue jüngere Mitglieder, die Spaß am Theaterspielen haben. Bietet doch der Theaterverein vielfältige kreative Aufgaben beim Theaterspiel. Darüber hinaus kann sich jeder bei den vielfältigen organisatorischen und gestalterischen Aufgaben des Vereins und des Vereinslebens nach seinen Interessen und Fähigkeiten einbringen. Wer mitmachen möchte, schaut bei den Trffen  im Jugend- und Sportheim,
Preinstr. 14 in Oberaden nach telefonischer Rücksprache vorbei. Der Versammlungsabend wurde in gemütlicher Runde abgeschlossen.




Volksbühne 20 wählt am Sonntag die ersten Funktionsträger

Foto: Volksbühne 20

Die Volksbühne 20 Oberaden lädt ihre Mitglieder am kommenden Sonntag, 16. März, um 17 Uhr zur Jahrshauptversammlung in das Jugend- und Sportheim, Preinstr. 14, in Oberaden. Entgegen einer vorherigen Ankündigung werden aus terminlichen Gründen die
Theateraufführungen 2025 im Juni stattfinden. In der Planung sind zwei Veranstaltungen mit der neuen Komödie „Nonnenpoker“ im Martin-Luther-Haus inWeddinghofen, Goekenheide 5. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgeben. Alles Weitere auf der mit Spannung erwarteten Jahreshauptversammlung.

Auf der Tagesordnung stehen u.a. an:

– Bericht des Vorstands/Termine 2025
– Spielangelegenheiten
– Kassenbericht – Wahl der 1. Funktionsträger
– Mitgliederehrungen und Nennung der Geburtstagsjubilare
Wir bitten die Vereinsmitglied




KGV Im Krähenwinkel: Vorsitzender Michael Ludwig für weitere vier Jahre einstimmig wiedergewählt

Jubilarehrung beim KGV Im Krähenwinkel.

Am vergangenen Samstag fand die jährliche Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. statt. Das Vereinsheim war am Samstag wieder einmal der Treffpunkt für die Gartenfreunde, die sich auf die jährliche Mitgliederversammlung freuten. Neben den obligatorischen Berichten aus dem vergangenen Jahr und Vorträgen zu verschiedenen Planungen in diesem Jahr wurde auch der erste Vorsitzende Michael Ludwig für weitere vier Jahre einstimmig wiedergewählt.

Des Weiteren wurden einige Jubilare für ihre langjährige Treue und Vereinszugehörigkeit geehrt. Claudia und Michael Ludwig wurden für 30 Jahre, Ilona und Christian Garbacziok ebenfalls für 30 Jahre, Cornelia und Bernd Schröder für 25 Jahre, Andrea Spelt und Ralf Lenski sowie Katja und Torsten Bergmann jeweils für 10 Jahre treue Vereinsmitgliedschaft geehrt.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Einweihung der neuen Küche im Vereinsheim. Die neue Küche wurde rechtzeitig zur Mitgliederversammlung fertig gestellt und konnte zum ersten Mal in Betrieb genommen werden. Die Mitglieder konnten bei der anschließenden Feierstunde leckere Schmalz-Schnittchen und kalte Getränke genießen. Bei der gemütlichen Atmosphäre saßen die Gartenfreunde noch einige Zeit im Vereinsheim beisammen, um sich auszutauschen und neue Pläne für die Zukunft zu schmieden.




TuS Weddinghofen ehrte seine Jubilarinnen und Jubilare

Gruppembild mit den Jubilarinnen und Jubilaren. Foto: TuS

Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des TuS Weddinghofen im Alevitischen Kulturzentrum an der Buchfinkenstraße. Erfolgreich wurde das letzte Jahr zusammengefasst, der Ehrencodex des LSB NRW besprochen, Yeliz Kurt als neues Vorstandsmitglied gewählt und einige unserer langjährigen Mitglieder geehrt. Insgesamt gab es 21 Ehrungen für Mitgliedschaften von 10 bis 55 Jahren. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern für die langjährige Treue zum Verein und hoffen, dass diese in Zukunft in gemeinsamer Zusammenarbeit weiter bestehen bleibt.

Darüber hinaus wurden Termine und geplante Veranstaltungen für das aktuelle Jahr vorgestellt, wobei jedes Alter angesprochen werden soll:

05.07. Fahrradtour
13.09. Wandertag
08.05. Sportplatzeröffnung
28. & 29.06. Internationales Jugend-Volleyballturnier mit dem SuS Oberaden
29.11. Weihnachtsmarkt in Weddinghofen

Zusätzlich möchteder TuS sich bei unseren Kooperationspartnern der Kindergärten Springmäuse und Vorstadtstrolche in Weddinghofen sowie der Interessengemeinschaft Kindertagespflege Unna e.V. für die tolle und hoffentlich langanhaltende Zusammenarbeit bedanken!

Weitere Informationen über den TuS Weddinghofen 1959 e.V., unser Kursangebot und Details über bevorstehende Veranstaltungen finden Sie auf www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




GSW unterstützen Vereine und Institutionen mit 21.000 Euro: Bewerbungsphase für Förderprogramm gestartet

Förderprogramm der GSW: 21 Vereine und Institutionen durften sich 2024 über eine Spendensumme von 21.000 Euro freuen. Viele strahlende Gesichter gab es bei der offiziellen Scheck-Übergabe im Mai 2024. Auch in diesem Jahr rufen die GSW ihr Förderprogramm aus.

Ob Vereinsfest, Equipment für den Kleingartenverein, ein neues Spielgerät für den Kindergarten oder ein inklusives Musik-Event: Es gibt viele Projekte, die durch ehrenamtliches Engagement in der Region initiiert werden. Und sie sind unterstützenswert. Zum zweiten Mal rufen die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen deshalb ihr Förderprogramm „Mit Herz für die Region“ aus.

Nach der Premiere im vergangenen Jahr unterstützt der Energieversorger auch 2025 wieder auf diese Weise lokale Vereine, Institutionen und Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung verschiedener Projekte. Insgesamt fließen über diesen Weg Fördergelder in Höhe von insgesamt 21.000 Euro in besonderes Engagement vor Ort. Insgesamt 21 verschiedene Institutionen dürfen sich über eine Finanzspritze von jeweils 1000 Euro freuen. Nun ist die Bewerbungsphase gestartet. Noch bis zum 31. März können sich Vereine und Institutionen mit ihrem Projekt für das Förderprogramm bewerben. Das geht ganz einfach und in wenigen Minuten über die Internetseite der GSW unter www.gsw-kamen.de/foerderung.

Am Ende entscheidet das Los, an wen die Fördergelder fließen. Der Fördertopf wird dabei in vier Kategorien geteilt: Zehnmal 1000 Euro gehen an Vereine, jeweils dreimal 1000 Euro werden in den Kategorien Bildung, Soziales sowie Kunst/Kultur/Musik verlost. Darüber hinaus vergibt eine Jury der GSW unter allen Einsendungen den Sonderpreis in der Kategorie Nachhaltigkeit. Ein weiterer Sonderpreis ist der Social-Media-Preis. Hierbei sichert sich der Bewerber die Finanzspritze, der innerhalb eines gewissen Zeitraums die meisten Stimmen auf den sozialen Kanälen der GSW für sich sammeln kann.

Unermüdliches Engagement wird gewürdigt

„Mit dem Förderprogramm können wir das unermüdliche Engagement der Vereine und Institutionen in unserem Versorgungsgebiet würdigen. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr über das Förderprogramm unterschiedlichen Projekten eine finanzielle Unterstützung zu ermöglichen“, erklärt Mareike Füllner, Kommunikation und Marketing bei den GSW.

Die Gemeinschaftsstadtwerke engagieren sich seit Jahren als Sponsor für große Veranstaltungen wie beispielsweise die GSW Kamen Kite, die GSW Kamen Klassik oder aber den GSW-Lichtermarkt in Bergkamen. Auch Vereine und Institutionen durften sich in der Vergangenheit über eine finanzielle Unterstützung freuen. „Nicht selten waren wir dabei ein stiller Unterstützer. Mit dem neuen Förderprogramm gehen wir nun aber einen neuen und spannenden Weg. Damit können wir einer breiteren Öffentlichkeit zudem zeigen, in welcher Form und für welche Projekte wir uns im Versorgungsgebiet engagieren“, erklärt Jochen Baudrexl, Vorsitzender der Geschäftsführung der GSW.

Alle Informationen zum Förderprogramm und zu den Vorjahressiegern und ihren Projekten gibt es unter www.gsw-kamen.de/foerderung




Imkerverein Wiescherhöfen-Bergkamen hat neuen Vorstand: Neuer Anfängerkurs geplant

Von links: Werner Löbbe (Alter Kassierer), Hans-Joachim-Olschewski (Alter 1.Vorsitzender), Dominic Kersten (Neuer 1.Vorsitzender), Alexandra Lehmann (Neue Kassiererin), Marion Wilhelm (Schriftführerin) – Es fehlt aus beruflichen Gründen Volker Wilhelm (2.Vorsitzender). Foto: Lena Kersten

Der Imkerverein Wiescherhöfen-Bergkamen e.V. hat am 06.02.2025 auf seiner Jahreshauptversammlung einen neuen 1.Vorsitzenden (Dominic Kersten) und eine neue Kassiererin (Alexandra Lehmann) gewählt.

Nach 17 Jahren hat Hans-Joachim Olschewski sein Amt als erster Vorsitzender an Dominic Kersten übergeben. „Mit großem Respekt und tiefer Dankbarkeit, möchten wir Hans-Joachim für seine langjähriges und herausragendes Engagement, als 1.Vorsitzender unseres Vereins danken. Über viele Jahre hinweg hat Er mit seinem unermüdlichen Einsatz, seiner Weitsicht und seiner Leidenschaft, maßgeblich zur positiven Entwicklung und zum Erfolg des Imkervereins WiescherhöfenBergkamen e.V. beigetragen“ erklärt der Imkerverein. Nach drei Jahren hat Werner Löbbe sein Amt als Kassierer an Alexandra Lehmann übergeben.

– Der Imkerverein Wiescherhöfen-Bergkamen e.V besteht seit 1922 und hat aktuelle 53 Mitglieder. An der Imkerei interessierte können sich gerne beim neunen 1.Vorsitzenden unter dominic@kersten2010.de oder 0151/21286690 melden.

In Zusammenarbeit mit dem Kreis Imkerverein Unna-Hamm findet in diesem Jahr auch wieder ein Anfängerkurs für die Imkerei statt. Genau Informationen finden sich auf der Homepage des Kreis Imkervereins https://www.kreisimkerverein-unna-hamm.de unter
dem Punkt Neuigkeiten. Anmeldung können direkt bei Alfons Pohlmann, Caldenhof 15, 59063 Hamm. Tel: 02381 57975, E-Mail: A.u.E.Pohlmann@t-online.de




Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Rünthe

Der Schützenverein Rünthe 1848 e.V. lädt alle Mitglieder am kommenden Samstag, den 18. Januar. zur Jahreshauptversammlung ein. Beginn ist um 19.00 Uhr im Vereinsheim auf dem Schützenplatz am Schacht III.

Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Jahres 2024, die Wahl der 2. Vorstandsgarde, Planung und Terminierung über bevorstehende Veranstaltungen und Baumaßnahmen am Vereinsheim. Der Vorstand bittet um zahlreiches erscheinen.




Jahreshauptversammlung des Schützenverein Oberaden 1817 e.V.

Am Samstag fand die verschobene Jahreshauptversammlung in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen, Einheit Oberaden statt. Nach der Eröffnung und Verlesung der Tagesordnung begrüßte der 1. Vorsitzende Alexander Moser 45 Schützenschwestern und Schützenbrüder. Sein besonderer Gruß galt dem Majestätenpaar KönigRalf I., welcher gleichzeitig auch als Ehrenschütze begrüßt wurde, und Kaiserin Marion I. HeilKlute, den Ortsvorsteher Michael Jürgens, den ehemaligen Ortsvorsteher Martin Blom, den Oberst Gerhard Schnock, den Ehrenoberst und Ehrenmitglied Gerd Weuler, das Ehrenmitglied Heino
Barghorn.

Ebenfalls bedankt sich der 1. Vorsitzende bei der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen, Einheit Oberaden für die Nutzung der Räumlichkeiten und die Bewirtung. Anschließend wurde dem verstorbenen Schützenbruder Heinrich Groß gedacht, dem ein ehrendes
Gedenken bewahrt wird.

Ehrungen und Beförderungen:
Unter dem Tagesordnungspunkt „Ehrungen und Beförderungen“ wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein Oberaden Bernhard Imiella, Klaus Schäfer und Martin Blom geehrt.

Für Ihre geleistete Vorstandsarbeit wurden Detlev Maurischat und Sören Osius geehrt. Ebenso wie Gerhard Schnock der nach 7 Jahren den Posten des Oberst frühzeitig abgibt. Über eine Beförderung zum Feldwebel konnten sich Christiane Spier, Iris Schäfer und Anke
Stückmann freuen sowie zum Oberfeldwebel Beatrice Moser-Krüger.

Unter dem Tagesordnungspunkt „Wahlen verschiedener Vorstandsposten“ wurden sechs Posten neu vergeben. So wurde Gregor Merten zum Organisator, Dan Brüggemann zum 1. Kassierer, Michael Stückmann zum Oberst, Mark Hemminghaus zum Major, Helen Spier zur Chronistin und Anna Spier zur Pressewartin gewählt. Ebenfalls wurden jeweils vier neue Kassenprüfer und eine Vertretung ernannt. Die Kassenprüfer stellen sich folgendermaßen zusammen: Gerhard Schnock wird vertreten von Christiane Spier, Martin Blom wird vertreten von Alfred Schmidt, Ralf Klute wird vertreten von Beatrice MoserKrüger und Michael Jürgens wird vertreten von Klaus Schäfer.

Termine 2025:
Die besondere Aufmerksamkeit, unter dem Tagesordnungspunkt „Veranstaltungen und Termine“ galt der Kaiserin Marion I. Heil-Klute, die die vorläufigen Termine zum Schützenfest in diesem Jahr vorstellt. Am 30.05.2025 beginnt die Einleitung zum Schützenfest mit einer Andacht in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden voraussichtlich gegen 18:30 Uhr, im Anschluss findet der Zapfenstreich in der Realschule in Oberaden statt. Am 31.05.2025 findet ab 12:00 Uhr das Vogelschießen des SV Oberaden auf dem Gelände der Realschule in Oberaden statt. Eine Woche nach dem Vogelschießen am 07.06.-08.06.2025 findet das Schützenfest statt. Zunächst wird am
07.06. das scheidende Majestätenpaar von den Schützenmitgliedern abgeholt und es folgt ein gemeinsamer Marsch zur Realschule Oberaden. Dort wird die Königsproklamation durchgeführt mit anschließendem Festball. Am 08.06. wird das neue Majestätenpaar abgeholt und es folgt vermutlich gegen 16:00 Uhr die Parade im Römerbergstadion in Oberaden. Anschließend erfolgt
ein Umzug Richtung Realschule Oberaden, wo der Festball stattfindet.

Weitere Vereinsinterne Termine sind am 09.03.2025 der Frühlingsempfang, am 17.04.2025 die Mitgliederversammlung, bei dem bereits die Vogeltaufe stattfindet und am 15.11.2025 eine weitere Mitgliederversammlung




Tagesseminar des HSV Bergkamen: Erste Hilfe am Hund

Lernen, seinem Hund das Leben zu retten am 1. Februar 2025, ab 9 Uhr, beim HSV Bergkamen1919 e.V. (Buchenweg)

Unsere Vierbeiner und ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Im Notfall leiden wir mit unseren Tieren. Aber sind wir für diesen Notfall gerüstet? Das Tagesseminar beim HSV Bergkamen 1919 e.V. gibt einen aktuellen Wissensstand für die meisten medizinischen Eventualfälle wieder. Aber auch Informationen über sinnvolle rechtliche Vorgehensweisen, z.B. wie rettet man einen apathischen Hund bei 30 Grad aus einem Auto, werde vermittelt.

Es spielt keine Rolle, ob die Pfote an einer Glasscherbe aufgeschnitten ist oder eine Bisswunde existiert. Egal ob unser Hund einen lethargischen Eindruck macht z.B. durch eine Überhitzung, eine wahrscheinliche Vergiftung vorliegt, ein Insektenstich den Schnauzen-Bereich anschwellen lässt oder gar eine Verletzung im Augenbereich sichtbar ist. Wichtig ist in diesem Moment die richtige Vorgehensweise

Was muss, kann und was darf ich sofort leisten. Welche wichtigen Symptome muss ich berücksichtigen. Wie messe ich einfach und schnell Herzschlag, Puls und Temperatur. Worauf ist auch hier zu achten?

Wann schalte ich einen Tierarzt ein? Was ist wichtig für den Tierarzt. Auf welche Fragen stelle ich mich ein und welche Antworten sollte ich bereit halten.

Teilnahmegebühr für das Tagesseminar 40 € pro Person (Frühstück, Suppe zum Mittag und Kuchen werden gestellt).

Anmeldung unter klauspeterkappelt@gmail.com

Ansprechpartner: Klaus Kappelt




Jugendgruppe des Angelsportvereins Toller Hecht Bergkamen sucht Mitstreiter

Die Jugendgruppe des ASV Toller Hecht hat im kommenden Jahr noch offene Plätze für Jungangler und all jene, die es bald werden möchten!

Was wir bieten:
– Vorbereitung auf die Fischerprüfung
– Gemeinsame Angelausflüge
– Spaß in der Natur
– Eine tolle Gemeinschaft
– Respektvollen Umgang miteinander

Wenn du zwischen 11 und 16 Jahren alt bist und Interesse hast, melde dich gerne unter 0172 6929306 bei David Kretschmann, dem Jugendwart des ASV Toller Hecht.