Verbraucherzentrale NRW stellt sich und ihre Angebote am Samstag in der Stadtbibliothek vor

Am Samstag, 18. November, stellt sich die Verbraucherzentrale NRW mit einem Infostand in der Stadtbibliothek von 10 Uhr – 12:30 Uhr in Bergkamen vor. Ob es um Angebote zum Glasfasernetzausbau, den richtigen Umgang mit Inkasso-Forderungen, Sicherheit im Internet, passenden Versicherungsschutz oder Klimaanpassung rund ums Haus geht: Die Verbraucherzentrale NRW hat passende Beratungsangebote. Die Leiterin der Beratungsstelle in Kamen Astrid Lindner stellt in der Stadtbibiliothek in Bergkamen die Beratungsangebote vor und steht für weitere Fragen zur Verfügung. Woran kann man Fake-Shops im Internet erkennen und wie kann ich Energie einsparen – kommen Sie gerne zum Infostand – Die Verbraucherzentrale hält Informationen und kleine Giveaways bereit.

Parallel findet von 10.30 – 11.30 Uhr wieder der Vorlesespaß für Kinder ab 5 Jahren in der Stadtbibliothek statt. Kombiniert wird das Vorlesen mit einer Kreativaktion wie z.B. das Ausmalen von Malvorlagen zu der passenden Geschichte

Wer Lust auf Pen&Paper hat, kann am Samstag von 10 – 13 Uhr an dem Pen&Paper-Treff der Stadtbibliothek teilnehmen.

Die Stadtbibliothek bietet an dem Samstag somit ein Angebot für die ganze Familie.

Weitere Infos zur Verbraucherzentrale NRW in Kamen gibt es hier: https://www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/kamen/team




Aktionskreis bringt Energiegenossenschaft auf den Weg – mit Windrädern auf der Halde?

Museumsleiter Mark Schrader konnte mit der vom Aktionskreis Wohnen und Leben geplanten Veranstaltung in „seinem“ Haus aus mehreren Gründen zufrieden sein: Es war zum einen die erste dieser Art im neu errichten modernen Anbau des Stadtmuseums und zum anderen war sie mit insgesamt knapp 50 Personen auf eine sehr gute Resonanz gestossen. Das Thema „Energieerzeugung mit Erneuerbaren Energien im regionalen Umfeld“ hat offensichtlich den „Nerv“ vieler getroffen. Der Aktionskreis hatte mit vier Infoständen in Bergkamen-Mitte, Rünthe und Werne seit Mitte August auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht. Darüber hinaus ist eine Unterschriftenkampagne zur Gründung einer Energiegenossenschaft im Raum „Bergkamen-Werne-Kamen-Bönen-Lünen“ gestartet worden. Bislang liegen 64 Unterstützer-Unterschriften vor. Gesammelt werden soll bis Ende des Jahres.
Der Vorssitznde des Aktionskreises Karlheinz Röcher zeigte sich in Anbetracht der guten Resonanz hoch erfreut. Vom politischen Spektrum in Bergkamen fiel auf, dass sich kein SPD’ler bzw. kein Mitarbeiter aus der Bergkamener Stadtverwaltung in die Veranstaltung „verirrte“ hatte. „Irritierend in Anbetracht der großen Energieprobleme in Verbindung mit der Klimakrise, die doch nach einem breiten Bürgerbündnis mit Bürgerbeteiligung verlangt“, so Röcher.
In zwei Fachvorträgen wurde das Thema „Erneuerbare Energien auf den Halden des Ruhrgebietes mit Bürgerbeteiligung (Genossenschaft)“ vorgestellt. Zunächst Christine Radke vom RVR aus Essen mit der Vorstellung der aktuellen Haldenuntersuchung zur Nutzung Erneuerbarer Energien und im weiteren Christoph Gottwald vom Genossenschaftsverband aus Münster. Zu beiden Vorträgen ergaben sich diverse Nachfragen und interessante Einwürfe. Insbesondere wurde die vom RVR aufgemachte Zeitschiene mit der Überwindung von „Raumwiderständen“ zwischen 5-15 Jahren bei Windkraftprojekten auf den Halden sehr kritisch gesehen. Es tauchte auch die Frage auf, warum die Kommunen diese Prozesse bislang durch ihr Planungsrecht so hinauszögern können. Als Einwurf wurde die sich entwickelnde neue Gesetzeslage in diesem Bereich genannt, um schneller zur Umsetzung von solchen Projekten in der Praxis zu kommen. Nachgefragt wurde auch, wie denn der RVR das weitere Procedere mit den Kommunen plant. Eine befriedigende Anwort konnte die RVR-Referentin nicht geben. „Es bleibt der Eindruck, dass der RVR als Behörde immer noch ein „Tanker“ ist, der in Anbetracht der Lage aber sehr schnell „flott“ gemacht werden müsste“, meint Röcher. Da gebe es dann die „Brücke“ zur Gründung einer Energie-Genossenschaft, die über das Bürgerengagement mehr Beschleunigung in diesen Vorgängen bewirken könnte, wenn denn die Politik ihre Ankündigungen ernst meine. Abwarten werde nichts bringen.
Der Vortrag zur Gründung einer (Energie)-Genossenschaft war an diesem Abend quasi ein Aufbruchsignal für den Aktionskreis, diese Idee auch hier vor Ort in Angriff zu nehmen. In „7 Schritten zur Gründung einer Genossenschaft“ transportiere Christoph Gottwald die gut nachvollziehbaren Schritte. Neben einem großen Einstiegsprojekt, sei es Flächen-PV oder Windräder, bedarf es vorher der Findung eines motivierten und kompetenten Vorstandes/Aufsichtsrates. Andiskutiert wurde hier auch die Problematik der ehrenamtlichen Tätigkeit der Vorstände. Gottwald empfahl jedenfalls, zumindest einen 450-EUR-Job für die Vorstände anzustreben. Fazit: die Sache wird einfacher, wenn der Bürgermeister einer Stadt oder die Stadtwerke die Genossenschaftsgründung unterstützen würden. In Bergkamen ist da aktuell noch viel Luft nach oben.
Eigentlich wollte Karlheinz Röcher pünktlich um 21.00 Uhr „den Sack zumachen“. Das gelang dann aber erst gegen 21.15 Uhr.
Der Aktionskreis plant, seine Veranstaltungsreihe (23.03.2022, 30.03.2022, 07.09.2022) am 17. Oktober ab 18.00 Uhr in der Ökostation in Bergkamen-Heil fortzusetzen mit einem Vortrag des I.Beigeordneten der Stadt Coesfeld zum „Bürger-Windpark-Coesfeld“. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll dann die am 07.09. begonnene Diskussion „Wie weiter bei uns vor Ort mit der Energiewende?“ fortgesetzt werden. Alle BürgerInnen sind dazu herzlich eingeladen.
Der Aktionskreis nutzte das Treffen im Stadtmuseum, nach zweijähriger Zwangspaus eine Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen durchzuführen. Das Ergebnis: 1. Vorsitzender Karlheinz Röcher und Kassierin Sabine Bieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Hinzu kommen jetzt

sieben Beisitzer:innen: Wolfgang Dahlmann, Thomas Eder, Susanne Götz, Michael Kaiser, Volker Marufke, Jochen Nadolski-Voigt und Rainer Schmidt.



Führung durch den Muster-Schweinestall der Ökologiestation

Im Sommer 2004 Jahren wurde auf dem Gelände der Ökologiestation ein Musterstall für Mastschweine eröffnet. Die etwa 80 Tiere werden in kleinen Gruppen auf Stroh, mit einem Auslauf nach Neuland- und Bioland-Richtlinien gehalten. So wird das Futter der Schweine, die aus eigener Zucht alter, robuster Rassen stammen, fast ausschließlich selbst erzeugt.

Die Bauernfamilie Höhne, die für den Betrieb des Stalls sorgt, erläutert am Donnerstag den 2. September bei einer Führung die Besonderheiten tiergerechter und umweltverträglicher Tiermast. Die ungefähr einstündige Führung beginnt um 16.00 Uhr und ist gleichermaßen für Erwachsene und Kinder spannend und lehrreich. Erwachsene Teilnehmer müssen geimpft, genesen oder getestet sein. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen wegen coronabedingter begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich. Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckungen mitbringen.




GSW öffnen ab 4. Mai unter Auflagen die Kundencenter: Beratung nur nach vorheriger Terminabsprache

Durch die schrittweisen Lockerungen der Beschränkungen wird nun auch für die GSW die Öffnung der Kundencenter möglich und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden wieder persönlich für die Kunden da sein.

Ab dem 4. Mai sind die Kundencenter in Kamen, Bönen und Bergkamen wieder geöffnet. Dennoch wird es kein normaler Besuch im Kundencenter werden, denn mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog wollen die GSW weiterhin einen Beitrag zur Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus leisten und somit Kunden und Mitarbeiter gleichsam vor einer Ansteckung schützen.

Grundsätzlich ist für die persönliche Beratung in einem der Kundencenter vorab telefonisch ein Termin unter der Rufnummer 02307 978-2222 zu vereinbaren. Kunden werden darauf hingewiesen, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Für die geöffneten Kundencenter wird zudem eine Zutrittsregelung eingeführt. Es werden jeweils nur 2 Kunden im Kundencenter gleichzeitig an den getrennten Arbeitsplätzen beraten, Abstandsregeln werden durch Hinweise beziehungsweise Absperrungen markiert und Wartebereiche wird es nicht geben. Beim Zutritt zum Gebäude wird den Kunden Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt und die Nutzung ist zur Wahrnehmung des Beratungsgesprächs verbindlich.

Zu speziellen Themen wie beispielsweise Hausanschlüsse und Energiedienstleistungen werden Beratungen weiterhin nur telefonisch erfolgen können.

Bei Ausbruch der Coronakrise haben die GSW umfangreiche Vorkehrungen gegen die Ausbreitung des Virus getroffen. Daher hat sich der lokale Energieversorger unter anderem auch dazu entschlossen, bis auf Weiteres die Kundencenter in Kamen, Bönen und Bergkamen zu schließen.

Die GSW empfehlen weiterhin, nicht-persönliche Kontaktwege zu nutzen. Stadtwerke-Kunden haben auch weiterhin die Möglichkeit, über das Online-Kundencenter unter www.gsw-kamen.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02307 978-2222 Ihre Anliegen rund um die Energieversorgung mit den Kundenberatern zu besprechen. Der Entstörungsdienst ist weiterhin Tag und Nacht für alle Bürgerinnen und Bürger erreichbar: Strom unter der Rufnummer 02307 978-4433; Gas/Wasser/Fernwärme unter 02307 978-4422.

Trotz der Coronazeit mit ihren strengen Beschränkungen waren die Mitarbeiter der GSW ständig im Versorgungsgebiet im Einsatz und haben den einwandfreien Betrieb der Netze gewährleistet. Wenn es notwendig war auch nachts und an Wochenenden, denn um die sichere Versorgung zu gewährleisten, arbeiten die Bereitschaftsteams der GSW auch zu diesen Zeiten. Zu keiner Zeit mussten sich die Bürgerinnen und Bürger Sorgen um ihre Energieversorgung machen. Auch in Zukunft nicht, denn die GSW stehen für sichere Energie nicht nur in Krisenzeiten.




Führung durch den Muster-Schweinestall der Ökologiestation

Im Sommer 2004 Jahren wurde auf dem Gelände der Ökologiestation ein Musterstall für Mastschweine eröffnet. Die etwa 80 Tiere werden in kleinen Gruppen auf Stroh, mit einem Auslauf nach Neuland- und Bioland-Richtlinien gehalten. So wird das Futter der Schweine, die aus eigener Zucht alter, robuster Rassen stammen, fast ausschließlich selbst erzeugt.

Die Bauernfamilie Höhne, die für den Betrieb des Stalls sorgt, erläutert am Dienstag, 10. September, bei einer Führung die Besonderheiten tiergerechter und umweltverträglicher Tiermast. Die etwa einstündige Führung beginnt um 16.00 Uhr und ist gleichermaßen für Erwachsene und Kinder spannend und lehrreich. Eine Anmeldung ist bis zum 3. September unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen erwünscht.




Kleiweg wird am kommenden Freitag für drei Stunden voll gesperrt

Am kommenden Freitag, 12. Januar, wird in der Zeit von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr die Straße „Kleiweg“ in Weddinghofen voll gesperrt.

In dieser Zeit finden durch eine Fachfirma dringende Baumpflege- und Fällarbeiten statt. Während der dreistündigen Sperrung bleibt die Straße „Lütke Holz“ von der Erich-Ollenhauer-Straße aus voll befahrbar. Zusätzlich wird für die Verkehrsteilnehmer eine Umleitung über die Schulstraße, Gedächtnisstraße und Erich-Ollenhauer-Straße eingerichtet.

Der Fuß- und Radweg parallel zum Kleiweg ist davon nicht betroffen und bleibt durchgängig nutzbar.




Verkaufsoffener Sonntag am Heiligabend? – Friedenskirchengemeinde will’s wissen

„Sollen im diesem Jahr an Heilig Abend die Geschäfte geöffnet haben? Ist ja Sonntag.“ Mit dieser Frage provozierte die ev. Friedenskirchengemeinde Bergkamen auf ihrer Facebook-Seite. Anlass ist, dass der Betreiber eines Supermarktes in Unna genau das von seinen Kunden wissen wollte: „Last Minute Einkaufsservice oder freier Heiligabend für alle?“ Der Händler machte daraus eine Abstimmung.

Was ihm und wohlmöglich auch der Friedenskirchengemeinde entgangen ist: Die Kunden können gar nicht über einen verkaufsoffenen Sonntag abstimmen. Festgesetzt werden die Termine nach engen Vorgaben durch das Land durch den Stadtrat. Demnach gibt es in Bergkamen in diesem und auch in den folgenden Jahren drei Sonntage, an denen die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet werden können: zum Blumenmarkt im Mai, zur Herbstkirmes (also heute) und zum Weihnachtsmarkt in Oberaden (in diesem Jahr am 17. Dezember).

Hier wie dort gingen die Facebook-Abstimmungen eindeutig aus. Keine Mitarbeiterin und kein Mitarbeiter des Supermarkts in Unna muss am Heiligabend arbeiten und auch in Bergkamen will niemand etwas von einem verkaufsoffenen Sonntag am 24. Dezember wissen. „Auch wenn die Geschäfte an drei Tagen hintereinander geschlossen sind, braucht keiner zu verhungern“, lautete ein Kommentar.




Fit für Arbeit in „Go-In-Schulen“: Qualifizierungsreihe startet in dritte Runde

Lehrer fit machen für die Arbeit mit neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen: Das ist das Ziel einer Qualifizierungsreihe, an der zahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen aus dem ganzen Kreis Unna teilnehmen. Außerdem sind weitere Anmeldungen möglich.

Mit der zeitnahen und sprachlich qualifizierten Integration in den Schulalltag wird der Grundstein für den persönlichen und beruflichen Erfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gelegt. Der Kreis weiß das und handelt entsprechend.

Denn seit 2011 arbeiten das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI), das Schulamt für den Kreis Unna, die Bezirksregierung Arnsberg sowie Schulen im Kreisgebiet Hand in Hand an einer passgenauen Förderstruktur.

Das Prinzip heißt „Go-In“: Schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die aus dem Ausland in den Kreis Unna kommen, werden ihrem Potenzial entsprechend direkt in Regelklassen aufgenommen und lernen dort die deutsche Sprache und das Fachwissen von Anfang an im Regelunterricht. Zusätzlich werden sie für den Erwerb der deutschen Sprache je nach den Möglichkeiten der Schule mit bis zu zwölf Stunden wöchentlich in kleinen Gruppen gefördert.

Den Lehrkräften, die diese Schülerinnen und Schüler im Rahmen von „Go-In“ unterrichten, stellt sich damit die Aufgabe, einerseits den jeweiligen Sprachstand des Lerners zu berücksichtigen und zu erweitern und andererseits die jeweiligen Fachinhalte mit der dazugehörigen Fachsprache zu vermitteln.

Das Kompetenzteam für den Kreis Unna und das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna möchten die Lehrkräfte bestmöglich bei dieser anspruchsvollen Aufgabe unterstützen und bieten in diesem Jahr eine weitere umfangreiche Qualifizierungsreihe mit 13 Modulen an. „Damit gehen wir schon in die dritte Qualifizierungsrunde und haben insgesamt bereits 100 Lehrerinnen und Lehrer erreicht“, erklärt Heike Maier-Finnemann aus dem Kommunalen Integrationszentrum.

Interkulturelle Kompetenzen, der schnelle Erwerb der deutschen Sprache und methodisch-didaktisches Know-How werden unter anderem vermittelt. Erstmals können sich Lehrkräfte entscheiden, ob sie an der gesamten Qualifizierungsreihe teilnehmen oder nur einzelne Module buchen möchten.

In der Auftaktveranstaltung bildeten sich die Lehrkräfte zu den Themen „Migrationssensibilität als Kompetenz“ und „Unterstützungsangebote der Wohlfahrtsverbände“ im KI Kreis Unna fort. Eine gelungene künstlerische Einstimmung in die Thematik erlebten die Lehrkräfte mit Joseph Mahame, der selbst als Zuwanderer in den Kreis Unna kam und mit erzählerischem und musikalischem Können die Herzen berührte.

Noch sind weitere Anmeldungen möglich. Weitere Informationen gibt es bei Heike Maier-Finnemann im KI Kreis Unna unter Tel. 0 23 07 / 924 88 76 oder per E-Mail an heike.maier-finnemann@kreis-unna.de. (PK)




Auf- und Abbruchstimmung in der City

 Während vor den beiden Abbruchbaggern nur noch ein minimaler Rest des einst mächtigen City-Wohnturms auf den Abtransport warten, laufen die Aus- und Umzugsarbeiten in der alten Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen weiter auf Hochtouren.
turmDie neue Hauptstelle soll bekanntlich am Montag, 14. November, eröffnet werden. Das heißt für die beiden Geschäftsstellen auf dem Nordberg und an der Schulstraße in Weddinghofen, dass sie am kommenden Freitagnachmittag geschlossen werden, Zurück bleiben lediglich die beiden Selbstbedienungsbereiche.



GSW senken die Erdgaspreise – die Strompreise bleiben stabil

Die GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen gibt erneut Vorteile beim Erdgaseinkauf an die Kunden weiter. Nach Aussage der GSW kann ein Vier-Personen-Haushalt im Jahr 2017 bis zu 171 Euro sparen. Nach der Preissenkung zum Anfang dieses Jahres senken die GSW erneut die Erdgaspreise zum 01. Januar 2017. Kunden mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 20.000 kWh sparen zwischen 47,60 Euro und 171,36 Euro pro Jahr – je nach gewähltem Gasprodukt des Kunden.

GSW-Gebäude in Kamen.
GSW-Gebäude in Kamen.

Neben der klassischen Grundversorgung bieten die GSW ihren Kunden schon seit Jahren die Sonderabkommen GSW Erdgas Fix und GSW Erdgas Max an. Mit diesen Verträgen erzielt ein Haushaltskunde die höchsten Einsparpotentiale. „Wir werden die Kunden in der Grundversorgung mit unseren Preisinformationsschreiben über unsere attraktiven Sonderabkommen informieren. Dies haben wir bereits im vergangenen Jahr getan und darauf eine sehr gute Resonanz erhalten“, erläutert Vertriebsleiter Thomas Gaide.

Die Geschäftsführer Jochen Baudrexl und Robert Stams freuen sich, ihren Kunden die positive Nachricht zu der Senkung der Erdgaspreise überbringen zu können: „Trotz der immer schwieriger werdenden Bedingungen auf den Energiemärkten und dem Rekordniveau an staatlich regulierten Bestandteilen in den Energiepreisen, garantieren wir unseren Kunden auch im Jahr 2017 ein attraktives und faires Preisniveau in Verbindung mit bedarfsgerechten Produkten.

Die Strompreise für das Jahr 2017 werden die GSW trotz ebenfalls gestiegener staatlicher Preisbestandteile stabil halten. „Es freut uns, unseren treuen Kunden wieder mitteilen zu können, dass sich ihr Vertrauen in den lokalen Energieanbieter erneut auszahlt.“ Die GSW hatten im vergangenen Jahr sogar ihre gesamten Energiepreise gesenkt. Die preissteigernden Effekte durch staatliche Umlagen konnten die GSW in allen Segmenten durch eine optimale Energiebeschaffung ausgleichen und geben diesen Vorteil nun bereits zwei Jahre in Folge direkt an Ihre Kunden weiter.

Aktuelle Zusatzinformationen

  • Mittlerweile sind rund 80 Prozent des Strompreises nicht mehr vom Energieversorger selbst beinflussbar, sondern auf unternehmensexterne Faktoren wie Umlagen und Abgaben zurückzuführen.
  • Es zeigt sich, wie wichtig es war, dass der Gesetzgeber mit der EEG-Reform 2017 Ausschreibungen eingeführt hat. In Zukunft wird die Förderung dadurch kosteneffizienter.
  • Die Effekte der EEG-Reform werden sich allerdings erst langfristig bemerkbar machen.
  • Hauptsächlich sind es die Bestandsanlagen, die das EEG-Konto belasten. Hier existieren hohe Vergütungssätze, die aufgrund des Bestandsschutzes nicht korrigiert werden dürfen.
  • Auch viele andere Faktoren sind für die Höhe der EEG-Umlage verantwortlich (z. B. niedrige Börsenstrompreise, Marktprämie gleicht Differenz zwischen Fördersatz und Börsenstrompreis aus).
  • Die Kosten der Energiewende machen sich nicht nur in der EEG-Umlage bemerkbar, sondern insbesondere auch in steigenden Netzentgelten (Netzaus- und Umbau).

Hintergrund der EEG-Umlage

Die Bundesregierung verfolgt mit der Energiewende das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 bis 95 Prozent zu reduzieren und dazu den Anteil der erneuerbaren Energien auf mindestens 80 Prozent an der Stromerzeugung zu erhöhen. Der Gesetzgeber unterstützt die Energiegewinnung aus Wind, Sonne, Wasser, Biomasse oder Erdwärme über das Erneuerbare-Energien-Gesetze (EEG). Betreiber von Solarmodulen, Windparks oder anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen haben über eine Dauer von 20 Jahren einen Anspruch auf finanzielle Förderung. Anlagen, die vor August 2014 in Betrieb genommen wurden, können vom Netzbetreiber einen gesetzlich garantieren Festpreis („EEG-Vergütung“) erhalten. Bei neueren Anlagen, die eine bestimmte Größe überschreiten, müssen sich die Anlagenbetreiber selbst um die Vermarktung des Stroms kümmern. In der Regel beauftragen sie hierfür sogenannte Direktvermarkter. Die Direktvermarktung wird mit einer „Marktprämie“ unterstützt. Sie gleicht die Differenz zwischen einem festgelegten Fördersatz („anzulegender Wert“) und dem durchschnittlichen Börsenstrompreis aus. Ab dem kommenden Jahr wird die Höhe des Fördersatzes durch Ausschreibung ermittelt. Gefördert werden dann nur noch Anlagen, die in der Ausschreibung einen Zuschlag erhalten. Dadurch soll das EEG kosteneffizienter werden und der Anstieg der EEG-Umlage auf lange Sicht eingedämmt werden. EEG-Vergütung und Marktprämie werden durch die EEG-Umlage finanziert. Ein Stromlieferant hat die Aufgabe, die EEG-Umlage bei den Stromkunden zu erheben und in vollem Umfang an die vier Übertragungsnetzbetreiber weiterzuleiten. Diese verwalten das „EEG-Konto“. Die EEG-Umlage wird, wie zuletzt am 14. Oktober 2016, von den Übertragungsnetzbetreibern jeweils für das folgende Kalenderjahr bundesweit bekanntgegeben.




Vorsicht bei Ethanolöfen: Bezirksregierung warnt vor Gefahren der Deko-Objekte

Sie machen wenig Dreck und sind ein beliebtes Deko-Objekt: Ethanolöfen sind inzwischen aus vielen Wohnungen nicht mehr wegzudenken. Die ohne Abluftsysteme ausgestatteten Öfen sind technisch scheinbar leicht zu bedienen – doch die Dekorations-Ethanolöfen mit einer maximalen Leistung von 4,5kW bergen zahlreiche Risiken:

  • Es besteht erhöhte Unfallgefahr durch falsche Verwendung des Produktes. Meistens durch Befüllen des Ofens im heißen Zustand.
  • Es besteht erhöhte Unfallgefahr durch auslaufendes Ethanol aufgrund undichter Brennstoffbehälter.
  • Gefahren durch konstruktiv schlechte Möglichkeiten den Ofen zu befüllen.
  • Bei der Verbrennung entstehen unangenehme Gerüche und es können durchaus auch gesundheitsschädliche Stoffe entstehen.
  • Bei unzureichender Luftzufuhr kann bei der Verbrennung Kohlenstoffmonoxid entstehen, welches zu Vergiftungen führen kann. Im besonderen Maße gilt dieses für ungeborene und heranwachsende Kinder, da es zu Entwicklungsstörungen kommen kann.

Die Bezirksregierung Arnsberg überprüft durch regelmäßige Marktüberwachung die technische Zuverlässigkeit der Ethanolöfen. Gefahren entstehen jedoch insbesondere durch Fehler beim Gebrauch dieser Öfen. Insbesondere beim Nachfüllen im heißen Zustand kann es äußerst gefährlich werden. Hierbei entstehen Dämpfe, die eine explosionsfähige Atmosphäre erzeugen.

Eine schlagartige Verbrennung oder Explosion kann durch kleine, nicht sichtbare Flammen (die Flammen sind nur scheinbar erloschen) oder beim Wiederentzünden erfolgen. Zudem ist auslaufendes oder beim Nachfüllen versehentlich verschüttetes Ethanol leicht entzündlich.

Sollten Sie sich für einen Ethanolofen entscheiden, so achten Sie auf jeden Fall darauf, dass die Geräte nach der neuen DIN EN 16647-12 gebaut wurden. Prüfzeichen zugelassener Überwachungsstellen (TÜV etc.) können die Bauweise nach der Norm bestätigen. Eine CE-Kennzeichnung darf nicht auf dem Gerät angebracht sein.

Die Gebrauchs- und Sicherheitsanweisungen müssen unbedingt eingehalten und befolgt werden. Der Ofen darf nie unbeaufsichtigt betrieben werden. Dies gilt im besonderen Sinne, wenn Kinder anwesend sind. Es müssen außerdem immer geeignete Löschmittel zur Verfügung stehen, wie etwa ABC-Pulver, BC-Pulver oder Löschschaum.