Radweglücke auf der Klöcknerbahntrasse wird geschlossen

Anderswo wird noch heftig darüber gestritten, in Overberge hat der Bau bereits begonnen: die Schließung der einzige einige Hundert Meter großen Lücke auf der Trasse des geplanten künftigen Radschnellwegs Ruhr auf Bergkamener Stadtgebiet von der Industriestraße bis zu Königstraße.

Der Bagger ist angerollt: Lückenschluss für den Radweg auf der Klöcknerbahntrasse in Overberge.
Der Bagger ist angerollt: Lückenschluss für den Radweg auf der Klöcknerbahntrasse in Overberge.

Ob dieser Schnellweg, der auch Berufspendler vom Auto aufs Fahrrad als Verkehrsmittel helfen soll, kommt, wird jetzt im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geprüft. Ein wichtiger Punkt sind hier die Finanzen. Die Höhe der Investitionen hängen unter anderem von der Breite der Trassen und deren Ausbauqualität ab. Sechs bis acht Meter werden als optimal angesehen. Am liebsten sind zudem die Radler auf Asphalt unterwegs.

Das alles hat das Bergkamener Teilstück des Radschnellwegs Ruhr, das über die Klöcknerbahntrasse a von der Stadtgrenze zu Kamen im Bereich der Werner Straße bis zur ehemaligen Zahnbahnbrücke über die Lippe auf der Grenze von Rünthe und Werne führt, nicht zu bieten. Immerhin gibt es nach der Fertigstellung des Lückenschlusses von der Industriestraße bis zur Königstraße einen durchgehenden Radweg. Der müsste zum Beispiel auf dem Teilstück vom Kamener Bahnhof und der dort bestehenden Radstation nach Unna erst gebaut werden.

Was allerdings bei diesem Radweg dann noch fehlt, ist ein sicherer Übergang über die viel befahrene Industriestraße. Das Einfachste dürfte sein, auf beiden Seiten die Bordsteine abzusenken und den schmalen Grünstreifen auf ein paar Meter zu befestigen. Offen ist noch, ob eine Mittelinsel zum Schutz der querenden Radler ausreicht oder eine Ampelanlage ähnlich der Querung der Trasse am Ostenhellweg nicht die bessere Lösung wäre.

[mappress mapid=“14″]




Polizei fahndet nach dem Osterhasen

Die Polizei fahndet nach dem Osterhasen. Besser gesagt: Sie sucht in Form eines offenen Briefes nach einer Häsin, die zwei ihrer Jungen vermisst.

Die verwaisten Hasenkinder
Die verwaisten Hasenkinder

Ein Ehepaar erschien am späten Montagnachmittag auf der Kamener Polizeiwache. Dabei hatte es einen Schuhkarton, in dem sich zwei nur wenige Tage alte Hasen befanden. Den Karton samt Inhalt hatte das Ehepaar in einer Ecke des Parkplatzes Kaufland in Kamen gefunden.

Die Polizei hat jetzt die „Fahndung“ nach der Mutter mit einem Foto der beiden Hasenkinder aufgenommen. Zur Verdeutlichung, wie klein die Hasenkinder noch sind, legten die Beamten ein Einwegfeuerzeug in den Schuhkarton. Dazu verfassten sie folgenden Brief:

„Lieber Osterhase, wenn Du dies liest – Deine Kinder sind jetzt bei der Polizei. Sie hören nun allerdings auf die Namen Cheech und Chong. Sie bekommen bis auf weiteres Kost und Logis bei einem tierlieben Kollegen des Polizeinotrufes. Sie leben jetzt in Fröndenberg. Wenn Du anrufst, können wir die Familie wieder zusammen bringen. Du erreichst uns unter der Rufnummer 02303/9211150.“




Reh zweimal überfahren – Vorsicht! Wieder Wildwechsel!

DamwildAchtung, Wildwechsel! Am Dienstag wurde ein Reh auf der Industriestraße (Höhe Poco) gleich von zwei Autos erfasst. Am Dienstag, 02.04.2013 gegen 20:40 Uhr befuhr ein 28jähriger Dortmunder mit einem Pkw die Industriestraße in nördlicher Richtung. In Höhe der Firma Poco kollidierte er mit einem von links kommenden Reh. Hierbei wurde der Pkw erheblich beschädigt. Der Unfallfahrer stand eigenen Angaben zufolge unter Schock und entfernte sich zunächst vom Unfallort. Ein verletztes Tier habe er nicht gesehen. Als er den Unfall ca. 20 Minuten später der Polizei melden wollte, passierte er gegen 21 Uhr erneut die Unfallstelle.

Zwischenzeitlich hatte ein 20-jähriger Pkw-Fahrer aus Kamen die Industriestraße in südlicher Richtung befahren. Dieser sah das Reh auf der Fahrbahn liegen. Daraufhin bremste er den Pkw ab, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dies gelang ihm jedoch nicht.

Das arme Tier lebte noch, nachdem es von den beiden Autos überfahren worden war. Die Polizei dazu: „Ein Jagdausübungsberechtigter kümmerte sich schließlich um das Reh.“

Die beiden Pkw-Fahrer begaben sich zur Polizei in Kamen.

In der vergangenen Jagdsaison kam jedes fünfte in der Jagdstatistik geführte Reh durch ein Auto um. Jetzt im Frühling steigt das Risiko von Wildunfällen wieder.

Der Deutsche Jagdschutzverband DJV warnt vor einem erhöhten Wildunfall-Risiko im Frühling. Rund 200.000 Rehe werden pro Jagdsaison getötet. Jedes fünfte Tier allerdings stirbt nicht durch eine Kugel, sondern durch ein Auto. Tendenz steigend!

Ein  Problem ist die Zeitumstellung am vergangenen Oster-Wochenende. Mit der Zeitumstellung  falle der Berufsverkehr wieder in die Dämmerung, was für Autofahrer und Tiere besondere Risiken bedeute.

Der DJV empfiehlt, den Fuß in waldreichen Gebieten (wie kurz vor Poco) vom Gas zu nehmen. Wer im Scheinwerferlicht mit Tempo 80 ein Tier sehe, könne noch rechtzeitig bremsen. Bei 100 Stundenkilometern sei das schon nicht mehr möglich. Wer Wild auf der Straße entdeckt, sollte abblenden, bremsen und hupen. Das Bundesminsisterium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bittet die Autofahrer, die Verkehrsschilder „Wildwechsel“ unbedingt ernst zu nehmen. Dieser Wildwechsel erfolgt meist in der Morgen- und Abenddämmerung.

Was ist zu tun, wenn es dennoch kracht? In diesem Fall muss IMMER die Polizei verständigt werden.  Diese informiert den zuständigen Förster/Jäger und gibt Ihnen Hinweise, was zu tun ist. Dazu gehört auch, sich dem verunfallten Wild NICHT zu nähern.




Drei Landschaftswächter für Bergkamen

Klaus Nowack ist einer von drei  Landschaftswächtern  in Bergkamen.
Klaus Nowack ist einer von drei Landschaftswächtern in Bergkamen.

Gleich drei Männer wachen über die Natur und Umwelt in Bergkamen: Erhard Keller (Oberaden, Weddinghofen, Nordberg), Klaus Nowack (Heil, Naturschutzgebiet Beversee und Halde „Großes Holz“) sowie – neu im Team – Hans Werner Pollack in Overberge und Rünthe.

Hans Werner Pollack wurde ebenso wie neun weitere neue Landschaftswächter in anderen Städten des Kreises Unna nun vom Landrat offiziell ernannt.

Insgesamt kümmern sich damit im Kreis Unna 28 Landschaftswächter um unsere Umwelt.

„Durch ihre Einsatzbereitschaft ist jeder unserer Landschaftswachtbezirke wieder in festen Händen“, freute sich der Landrat. Gefunden wurden die „Neuen“ durch eine gezielte Suche des Fachbereiches Natur und Umwelt. „Von den zahlreichen Bewerbern haben wir geeignete Kandidaten ausgewählt und sie dem Landschaftsbeirat vorgeschlagen, der sie auch bestätigt hat“, so Fachbereichsleiter Ludwig Holzbeck.

Aufgabe der Landschaftswächter ist die Unterstützung der unteren Landschaftsbehörde beim Kreis Unna bei der Wahrnehmung Ihrer Aufgaben. Die ehrenamtlich Tätigen behalten ihren Dienstbezirk „im Auge“ und unterrichten die Behörde zum Beispiel, wenn unerlaubt abgeholzt wird, illegal Müll abgeladen wurde oder Bauten überraschend, weil ungenehmigt in der Landschaft stehen. Auch die unzulässige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und die Verletzung von Schutzvorschriften für Natur und Landschaft entgehen nicht den geschulten Augen der Landschaftswächter.

„Fingerspitzengefühl“ sei da gefragt, sagte Klaus Nowack einmal in einem Interview. Denn er kümmert sich nicht nur darum, dass es den 146 (!) Vogelarten an „seinem“ Beversee gut geht. Er muss auch Menschen ansprechen, deren Hunde unangeleint durchs Naturschutzgebiet jagen, oder die dort unerlaubt Pilze sammeln. Immer nur mit einem Ziel: die Schönheit und Vielfalt der NAtur – unserer NAtur – zu erhalten.

Das Naturschutzgebiet am Beversee.
Das Naturschutzgebiet am Beversee.

Insgesamt stehen übrigens knapp 6 Prozent der Kreisfläche unter Naturschutz, weite Teile des Außenbereiches stehen unter Landschaftsschutz und zahlreiche besonders wertvolle Landschaftsstrukturen sind als Geschützte Landschaftsbestandteile ausgewiesen.

Als neue Landschaftswächter ernannt wurden
im Bezirk Bergkamen II Hans Werner Pollack für Overberge und Rünthe,
im Bezirk Bönen I Torsten Nüsken für Nordbögge, Altenbögge, und Westerbönen,
im Bezirk Bönen II Björn Handlanger für Flierich, Bramey und Lenningsen,
im Bezirk Fröndenberg II Karl Neidert für Frömern, Ardey ,
im Bezirk Holzwickede I Ulrich Reinhold für das Gemeindegebiet südlich der Autobahn A1,
im Bezirk Kamen II Norbert Henze für Rottum, Derne, Heeren
im Bezirk Selm I Peter Pudig für Ternsche, Ondrup, Westerfeld und Beifang,
im Bezirk Unna I Christa Buß für Afferde, Massen, Teile von Königsborn
im Bezirk Werne I Peter Braun für Ehringhausen und Holthausen
im Bezirk Werne III Martin Kriesten für Kohuesholz, Langern, Varnhövel und Lenklar.




Müllabfuhr verschiebt sich

Am Feiertag Ostermontag werden natürlich keine Mülltonnen geleert. Wie in jedem Jahr verschieben sich durch die Feiertage zu Ostern die Abfuhrtage für Wertstofftonne, Altpapier und Restabfall. Durch den Ostermontag verschieben sich alle Restabfall- und Wertstoffabfuhren in der 14. Kalenderwoche um einen Tag nach hinten.

Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:

Wochentag Restabfall Wertstoffe
Montag Ostermontag Keine Müllabfuhr
Dienstag Bezirke 1+2                           Bezirk 6
Mittwoch Bezirke 3+4 Bezirk 7
Donnerstag Bezirke 5+6 Bezirk 8
Freitag Bezirke 7+8 Bezirk 9
Samstag Bezirke 9+10 Bezirk 10

 

Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.

 




Bauarbeiten am Gästehaus stocken wegen der Kälte

Das Gästehaus an der Ökologiestation Heil. Liinks im Anschnitt der neue Unterstand, im Vordergrund des Bildes ist ein Stück Boden mit Flatterband abgetrennt.
Das Gästehaus an der Ökologiestation Heil. Liinks im Anschnitt der neue Unterstand, im Vordergrund des Bildes ist ein Stück Boden mit Flatterband abgetrennt.

Das Wetter. Der Winter. Die Kälte. Auch dem Gästehaus auf der Ökostation in Bergkamen-Heil haben sie einen Strich durch die Rechnung gemacht.

„Der Boden war zu stark gefroren. Wir sind mit den Bodenarbeiten nicht weitergekommen“, sagt Michael Bub vom Umweltzentrum. Denn das Gästehaus soll eine Art Remise erhalten, eine große überdachte Terrasse, auf der auch Experimente durchgeführt werden, vor allem die, die Schmutz verursachen.

Im Umweltzentrum hofft man nun, dass die Arbeiten im Laufe des Frühlings (so er denn kommt) abgeschlossen werden können.

„Das Gästehaus dient vor allem der Umweltpädagogik“, erklärt Bub. „Da werden auch schon mal Wasseruntersuchungen durchgeführt.“

Vor allem Schulklassen sind es, die meist für zwei oder drei Tage die 39 Betten in dem neuen Gästehaus für umweltpädagogische Projekte buchen. Das war auch immer genau die Intention des Kreises Unna, der das Gästehaus errichtet hat. Doch auch Gesangsgruppen oder Vereine können sich in dem Gästehaus einbuchen, wenn – etwa wegen der Ferienzeit – die Betten nicht so bei Schulen nachgefragt sind.

Kontakt: (02389) 9 80 90.




Bergkamen knipst eine Stunde das Licht aus: Ja zur Energiewende

Seit sechs Jahren ruft die Umweltstiftung WWF (World Wide Fund For Nature) einmal jährlich weltweit dazu auf, sich an der Klimaschutzaktion „Earth Hour“ zu beteiligen. Auch die Bergkamener können natürlich bei dieser Aktion mitmachen.

Längst ist die WWF Earth Hour ein globales Ereignis. Wieder werden am Samstag, 23. März, ab 20.30 Uhr Millionen Menschen ihr Licht ausschalten – für eine Stunde, überall auf der Erde. Dann versinken Wohnungen, öffentliche Gebäude und Sehenswürdigkeiten im Dunkeln: das Brandenburger Tor, der Eiffelturm, der Big Ben, die Chinesische Mauer … Earth Hour ist ein globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten. In Deutschland widmen wir es dem Motto „JA zur Energiewende!“ Kein Weg darf zurück zur Atomenergie führen, aber alle neue Energie muss dem Klimaschutz dienen.

Die Stadt Bergkamen ist bereits zum dritten Mal mit dabei. „Eine großartige Aktion, die für das Thema Klimaschutz sensibilisieren soll“, so Bürgermeister Roland Schäfer. Dieser hatte im Jahr 2011 die Anregung einer Bergkamener Bürgerin zur Beteiligung an der globalen Aktion gerne aufgegriffen.

So werden zur „Earth Hour“ am Samstagabend fünf Lichtkunstwerke in den städtischen Kreisverkehren vom Stromnetz genommen: die vier farbigen Lichtstelen der Gebrüder Maik und Dirk Löbbert mit dem Titel „Bergkamen setzt Maßstäbe“ in den Kreisverkehren rund um die Stadtmitte sowie die Medienskulptur „No agreement today – no agreement tomorrow“ von Andreas M. Kaufmann im Kreisverkehr am Busbahnhof. Hinzu kommt der „subport bergkamen“ des Künstlers Rochus Aust in der Präsidentenstraße am Nordberg, der weltweit erste und einzige unterirdische Flughafen.

Roland Schäfer: „Auch die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich individuell an der weltweiten Klimaschutzaktion zu beteiligen und die Lichter im Hause für eine Stunde zu löschen.“

Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führten z.B. 2009 rund 5.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch. Weitere Informationen unter: www.earthhour2012.de.




„Sennebogen“ sorgt für mehr Sicherheit im Stadtwald

Eine Spezialmaschine, der „Sennebogen“, sorgt im Wald an der Barbara-Siedlung in Oberaden und im Landwehrpark in Rünthe für Sicherheit für Spaziergänger und spielende Kinder.

Irgendwie erinnert er an einen Dinosaurier, dieses monströs wirkende Arbeitsgerät mit dem für Laien nichtssagenden Namen „Sennebogen“. Gierig, so scheint es, reckt es seinen langen Hals in Richtung der dicken Äste der Weiden im Wald zwischen Preinschule und Barbara-Siedlung. Dann schnappt es mit seinem Schaufelgreifer zu. Doch es ist kein Schmatzen zu hören – nur das bekannte Geräusch einer Motorsäge, die sich nur dann zu erkennen gibt, wenn man genau hinsieht.

„Diese Weiden sind sehr alt und faulen schon“, diagnostiziert Forstbetriebsleiter Jörg Dommermuth. Sein Schreibtisch steht im Revierforstamt Schwerte des Landesbetriebs „Forst und Wald NRW“. Der Wald gehört der Stadt Bergkamen. Das Revierforstamt hat von ihr die Pflegemaßnahmen und auch die Bewirtschaftung übernommen. Dazu gehört auch aufzupassen, dass die Bäume niemanden schaden.

Die Weiden stehen kurz davor. So schlecht ist ihr Zustand. Herunterfallende Äste oder gar umstürzende Bäume könnten Spaziergänger oder spielende Kinder im Übergangsbereich zwischen Wald und Barbara-Siedlung gefährden. Deshalb müssen sie weg.

Der Sennebogen bei der Arbeit.
Der Sennebogen bei der Arbeit.

„Wir haben hier noch ein zweites Problem“, erklärt Dommermuth. Am Weg von der Bruktererstraße in Richtung Westen stehen Laternen. „Wenn die nicht wären, würden wir auf ganz andere Art die Bäume fällen.“ Das erledigt nun der „Sennebogen“ schnell und gründlich. Wer ihm bei der Arbeit zusieht, könnte fast meinen, er ginge mit aller gebotenen Vorsicht zu Werke. Und nicht nur dies. Er, beziehungsweise der Mitarbeiter des Lohnunternehmers Holthenrich aus Neuenkirchen, arbeitet auch sehr ordentlich. Die zurechtgeschnittenen Äste und Stämme werden fast säuberlich gestapelt. Er hat schließlich einen guten Ruf zu verteidigen. Eingesetzt wird er zum Beispiel auch bei kniffeligen Baumfällarbeiten an Autobahnen und Bundesstraßen.

Holzsschnitzel werden verfeuert

Zupacken, durchsägen, Holz stapeln: Der Sennebogen kann fast alles.
Zupacken, durchsägen, Holz stapeln: Der Sennebogen kann fast alles.

In ein paar Wochen wird das Holz vor Ort kleingehexelt und abtransportiert. Die Holzschnitzel werden verkauft und danach in einer privaten Heizungsanlage oder in einem Biomassekraftwerk verbrannt. „Thermische Verwertung“ heißt hierfür der Spezialbegriff. Wo die Weiden aus dem Wald an der Barbara-Siedlung letztlich enden, wird sich erst bei der Zerkleinerung herausstellen. „Wir können jetzt noch nicht sagen, welche Qualität die Holzschnitzel haben werden.“

Der „Sennebogen“ arbeitet so schnell, dass es gegen Mittag weitergeht zum Landwehrpark in Rünthe. Auch das ist städtischer Wald, um den sich Jörg Dommermuth kümmern muss.

„Sennebogen“ ist übrigens der Namen der Firma, die diese Spezialarbeitsgeräte herstellt. Gegründet wurde sie 1951 von Erich Sennebogen. Der Stammsitz befindet sich in Straubing.




Ausstellung mit Fotos aus dem Nationalpark Harz

Eine Ausstellung mit Fotografien aus dem Harz sind ab Donnerstag, 21. März, in der Ökologiestation in Heil zu sehen.

Nationalpark, Naturpark und Geopark – der Harz bietet Naturerlebnisse der besonderen Art. Schroffe Granitklippen und knorrige Bergfichten, nebelige Moore und murmelnde Bachtäler, schmucke Bürgerhäuser und pittoreske Fachwerkgassen – Fotografen/-innen finden eine Vielzahl beeindruckender Motive.

Im Herbst 2012 fand als Angebot des Grünen Rucksack des Umweltzentrums Westfalen ein einwöchiger landschaftsfotografischer Workshop unter der Leitung von Wilfried Wirth statt. Eine Auswahl der Arbeitsergebnisse der teilnehmenden Fotografinnen und Fotografen wird in der Ausstellung präsentiert.

Diese Ausstellung wird am Donnerstag 21. März, um 19 Uhr eröffnet. Zu seheh ist sie danach bis zum 23. April Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden. Infos unter Tel. 02389/98090)

 




Störche klappern in den Heiler Lippenauen

Nach dem Uhu, der sich im vergangenen Jahr in einer Nisthilfe für Wanderfalken am Heiler Kraft niedergelassen und auch erfolgreich gebrütet hatte, könnte jetzt eine weitere gefiederte Spezies die Bergkamener Vogelwelt bereichern: der Storch.

Vergeblich wartete Anfang April 20122 ein Storch in der Nähe der Ökologiestation auf ein Weibchen. Foto: Klaus Nowak
Vergeblich wartete Anfang April 20122 ein Storch in der Nähe der Ökologiestation auf ein Weibchen. Foto: Klaus Nowak

Gleich mehrere Exemplare haben Mitglieder der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna in den vergangenen Tagen in den Lippeauen gesichtet. Fraglich ist allerdings, ob sie in Heil nur eine Rast eingelegt haben und weiterfliegen, oder ob sie es dort nett finden und bleiben.

Zumindest für den Start hat die Biologische Station des Kreises Unna vorgesorgt. Deren Mitarbeiter haben in den Lippeauen drei Nisthilfen gebaut. Sie befinden sich am Beobachtungsteich an der Ökologiestation, auf dem Schlauchturm des Spritzenhauses im alten Dorf Heil und in einem Naturschutzgebiet.

Bereits Anfang April 2012 gab es am Beobachtungsteich „Storchalarm“. Ein Männchen hatte sich dort niedergelassen. Er war eigentlich spät dran und wartete letztlich vergeblich auf eine Partnerin. Jetzt sieht die Lage günstiger aus. Die Störche sind pünktlich von ihrer Reise aus den Winterquartieren in Afrika eingeflogen. Und es sind mehrere, sodass sich darunter durchaus ein Paar befinden könnte.

Entscheidend für eine dauerhafte Ansiedlung ist die Antwort auf die Frage: Gibt die Lippeaue so viel Nahrung her, dass auch die Jungen davon leben können?  Das wird sich, falls die Störche sich entscheiden zu bleiben, in der Praxis zeigen. Als ein Bauer in Heil vor ein paar Tagen sein Feld umpflügte und dadurch Mäuse und andere Kleintiere aufgescheucht wurden, ließen es sich die Störche jedenfalls gut schmecken.

Weitere Fotos und Infos zu den Störchen in Heil gibt es hier bei der Ornitholgischen Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna.




Vortrag über Kräuter im eigenen Garten in der Ökologiestation

Das Umweltzentrum Westfalen lädt am Dienstag, 19. März, um 19 Uhr zu einem Vortrag über Kräuter im eigenen Garten in die Ökologiestation ein.

Rosmarin, Thymian, Salbei, Liebstöckel bekommt man im Laden meist nur getrocknet, selten frisch, aber dann gewiss zu hohen Preisen. Die Geschichte des Kräutergartens, welche Kräuter in unseren Breiten wachsen, was beim Pflanzen und der Pflege zu beachten ist sowie die vielfältigen Verwendungen, sowohl in der Küche als auch bei Krankheiten, thematisiert dieser Vortrag.

Die Teilnahme kostet 2 Euro pro Person. Anmledungen sind bis Dienstag, 12. März, möglich.

Umweltzentrum, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen, Tel.: 02389/98090.