Seit 1982 wird die Nasswiese in Bergkamen-Heil durch den ehrenamtlichen Naturschutz gepflegt. Der NABU-Kreisverband Unna organisiert die Mahd und das Abtragen des Mahdgutes. Im Jahr 2019 haben wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer der Südkamener Kindertageseinrichtung „Unter dem Regenbogen“ bei dieser Arbeit geholfen. Ohne diese gemeinsamen Arbeitseinsätze hätte der Lebensraum des Breitblättrigen Knabenkrautes und zahlreicher Wiesenpflanzen nicht bis heute geschützt werden können.
Das Ergebnis der Pflegemaßnahmen, Informationen zum Schutz unserer einheimischen Orchideen und Neues aus der Orchideenwelt des Kreises Unna werden bei einer Wanderung am Sonntag, 26. Mai, 10:00 Uhr, entlang der Orchideenwiesen vorgestellt. Treffpunkt ist die Feuerwehr Bergkamen, Nördliche Lippestraße 21, 59192 Bergkamen. Für NABU-Mitglieder ist die Wanderung kostenlos, ansonsten werden 2 Euro Teilnehmergebühr fällig.
Kulturfest auf der Ökologiestation am 1. Juni mit CL-Finale auf der Großleinwand
Das Umweltzentrum Westfalen lädt mit vielen Organisationen am Samstag, 1. Juni, ab 15 Uhr zum ersten Kulturfest auf der Ökologiestation unter dem Motto „Bewegt euch! Für Vielfalt, Toleranz und Gemeinsinn“ ein. Diese besondere Veranstaltung feiert die Menschlichkeit, die Natur und die kulturelle Vielfalt und ehrt das Lebensmotto von Charly Röcher, der im Frühjahr 2023 verstorben ist. Neben Musik und Literatur wird an diesem denkwürdigen Tag ab 21 Uhr das Campions-Ligue-Finaje BVB – Real Madrid auf einer Großleinwand zu sehen sein.
Das Kulturfest wird von zahlreichen lokalen Initiativen wie Pro Mensch, #Vielfalt verbindet Kamen, Zivilcourage für Kamen, und vielen weiteren unterstützt. Sponsoren sind der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V., die Sparkasse Bergkamen-Bönen, das Multikulturelle Forum e.V. und die Lions BergKamen.
Hier ist das Kulturprogramm:
Programm im Forum:
15:10 Uhr: Grooving Voices – Chor der Musikschule Bergkamen
16:00 Uhr: Songwriter Andy C. & Musikgruppe „Les Dacc(h)ords“
17:00 Uhr: Trio „Gute Fraynd“ – Jiddische Lieder und Klezmer
17:30 Uhr: Rafaela Schützner – Harfe
18:00 Uhr: Bobbies – Nachwuchsbläserensemble der Musikschule Bergkamen
18:30 Uhr: Die letzten Heuler – Michael Kamp & Die Wilde 7
20:00 Uhr: Band „4 You“ – Pop-Hits aus 50 Jahren
Programm im Raum der Kinderrechte:
15:00 Uhr: Suffragetten Ausstellung von Sibyll Möbius
15:20 Uhr: Lesung von Bilitis Naujohs
16:45 Uhr: Lesung von Bernhard Büscher
17:30 Uhr: Lesung von Manfred Kindler
18:20 Uhr: Lesung von Stella Gaitano
19:30 Uhr: Lesung von Mubeen Khishany
Neben den Bühnenprogrammen können Sie sich auf Kurzauftritte aus verschiedenen Kulturen, zahlreiche Informationsstände und internationale Gastronomie im Außenbereich freuen.
Wildkräuter-Spaziergang an der Ökologiestation
Wild wachsende Kräuter begegnen uns überall. Doch oft wissen wir nichts mehr über deren Kräfte und Wirkungsweisen. Für unsere Großmütter war es noch selbstverständlich, sich in der Wald- und Wiesenapotheke zu bedienen, und Kochen ohne Kräuter war undenkbar. Auf einem Spaziergang an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil am Dienstag, den 28. Mai, stellt die Wildkräuterexpertin Claudia Backenecker die oft unscheinbaren Helfer am Wegesrand vor.
Sie berichtet von ihrer Verwendung in der Küche, als Heilkräuter und erzählt mystische Geschichten, die sich um sie ranken. Der etwa zweistündige Spaziergang beginnt um 16.00 Uhr. Die Kosten betragen 5,00 € je Teilnehmenden, man sollte an angemessene Kleidung denken. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen notwendig.
„Kein Wasser für alle – Eine UNICEF-Ausstellung zu Wasser und Klimawandel“ in der Ökologiestation
Neue Ausstellung im Raum der Kinderrechte. Ute Fessen und Oliver Wendenkampf eröffnen „Kein Wasser für alle – Eine UNICEF-Ausstellung zu Wasser und Klimawandel“.
Mit Beginn dieser Woche kann die UNICEF-Ausstellung „Kein Wasser für alle – Eine UNICEF-Ausstellung zu Wasser und Klimawandel“ im Raum der Kinderrechte auf der Ökostation besucht werden. Die Ausstellung bis zum 18. Juli zu sehen sein.
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, die für uns alle von entscheidender Bedeutung ist. Doch leider ist es auf unserem Planeten ungleich verteilt, was zu einer globalen Wasserkrise führt. Diese Krise hat besonders schwerwiegende Auswirkungen auf Kinder, wenn Wasser knapp ist, verschmutzt wird oder die nächste Wasserquelle unerreichbar ist. Die Ausstellung „Kein Wasser für alle“ zeigt eindrücklich die Folgen dieser Probleme und wie der Klimawandel diese Wasserkrise weiter verschärft. Von langen Trockenperioden bis hin zu verheerenden Überschwemmungen verdeutlicht die Ausstellung die drängende Notwendigkeit, Maßnahmen zum Schutz der Wasserversorgung zu ergreifen.
Wasser und sanitäre Einrichtungen sind entscheidend für das Wohlergehen von Kindern und ein Grundrecht eines jeden Kindes. UNICEF engagiert sich sowohl in akuten Krisensituationen wie Naturkatastrophen als auch langfristig dafür, sicherzustellen, dass jedes Kind Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen hat.
Die UNICEF-Ausstellung im Umweltzentrum Westfalen bietet Besuchern die Möglichkeit, sich über die Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser und Klimawandel zu informieren und darüber nachzudenken, wie sie dazu beitragen können, diese globalen Probleme anzugehen.
Wir laden Sie herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und sich über dieses wichtige Thema zu informieren.
Zeitweise kann der Zugang zur Ausstellung beschränkt sein. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch beim Umweltzentrum Westfalen, 02389 980911.
Jetzt Vögel zählen: Stunde der Gartenvögel startet wieder!
Spatzen haben die meisten Innenstädte geräumt. Gärten in aufgelockerten Siedlungen sind meist noch besiedelt. Foto: Fotonatur/NABU
Am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai ruft der NABU auch im Kreis Unna wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden.
„Diese bundesweite Aktion findet bereits zum 20. Mal statt“, sagt NABU-Kreisvorsitzender Adrian Mork. „Der NABU verfügt daher über einen einzigartigen Datenbestand zu den Vogelarten im Siedlungsraum in ganz Deutschland. Das ist ein großer Schatz für den Naturschutz. Denn wir können anhand der festgestellten Bestandstrends Naturschutzmaßnahmen ausrichten und so die Arten gezielt schützen.“
Singendes Amsel-Männchen auf einer Fichte. Foto: NABU_F. Hecker
Alle können helfen, Daten zu sammeln, indem Vögel gezählt werden. „Wer mitmacht, beteiligt sich an einem der größten Citizen-Science-Projekten Deutschlands. Außerdem macht es als Bürgerwissenschaftlerin Spaß, Vögel in Gemeinschaft zu beobachten kennenzulernen und zu zählen. Zudem ist es auch noch gesund.“ Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Beschäftigung mit der Natur und auch Vögel beobachten sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken.
„Viele Arten haben in diesem Frühjahr zeitig mit dem Brüten angefangen. Wir könnten also bei der Stunde der Gartenvögel möglicherweise mehr Jungvögel sehen als in anderen Jahren“, vermuten die Fachleute von MNABU. Bei Haussperling, Ringeltaube und Amsel hat der erste Nachwuchs des Jahres bereits das Nest verlassen.
Und so funktioniert die Vogelzählung: Von einem ruhigen Platz im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 11. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 20. Mai.
Wer sich zuvor mit unseren Gartenvögeln beschäftigen möchte, findet viele Infos unter www.stundedergartenvoegel.de, darunter Portraits der 40 häufigsten Gartenvögel, Vergleichskarten der am häufigsten verwechselten Vogelarten, einen Vogeltrainer sowie den Vogel-Podcast des NABU „Reingezwitschert“. Auf der Seite sind ab dem ersten Zähltag auch Zwischenstände und erste Ergebnisse abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden. Für Kinder bietet die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 17. Mai an. Weitere Infos unter www.NAJU.de/sdg.
Lesung und Gespräch zu Maja Lunde: Geschichte der Bienen
Drei Geschichten aus drei unterschiedlichen Jahrhunderten und alle werfen zentrale Fragen auf: Wie gehen wir mit unserer Umwelt und den dort lebenden Geschöpfen um? Welche Welt wollen wir unseren Nachkommen hinterlassen, sodass diese auch noch ein erfülltes Leben führen können? All diese Fragen sind unmittelbar mit der Geschichte der Bienen verwoben. Deshalb lädt das Umweltzentrum Westfalen Sie herzlich zu einer Veranstaltung ein, die im Zeichen des Welttages der Bienen am 20. Mai steht. Im Rahmen dieser Gelegenheit wird Cassandra Speer Passagen aus Maja Lunde’s fesselndem Roman „Geschichte der Bienen“ lesen und in einem anschließenden Gespräch diskutieren.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 15. Mai 2024, von 18:30 bis 20:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt.
Um teilzunehmen, bitten wir Sie um eine Anmeldung bis Mittwoch, den 8. Mai, beim Umweltzentrum Westfalen. Sie können uns telefonisch unter 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de erreichen.
NABU-Exkursion: Traditionelle Himmelfahrt-Familienwanderung im Naturschutzgebiet Mühlenbruch
Gewässer im Mühlenbruch. Foto: Biologische Station des Kreises Unna
Bei der Wanderung am Donnerstag, 9. Mai, ab 10:00 Uhr durch das Naturschutzgebiet Mühlenbruch werden die Naturschönheiten entlang des Weges angeschaut und von Udo Bennemann fachkundig erklärt. Die Teilnehmenden erfahren, welche Vogelstimme sich hinter welchem Vogel verbirgt und welche heimischen Pflanzen in diesem Gebiet zu sehen sind. Die Mitglieder des NABU Kamen/Bergkamen stehen nach der Wanderung bei Kaffee und Kuchen zu Fragen der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit zur Verfügung. Treffpunkt ist Gut Velmede, Lünener Str., 59192 Bergkamen-Weddinghofen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für NABU-Mitglieder kostenlos, ansonsten 2,00 Euro pro Person.
Schöpfungs- und Nachhaltigkeitstag auf der Ökologiestation: Rundum sorglos war gestern, rundum sorgsam ist heute
Auf dem Gelände der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen wird am Sonntag, 5. Mai, von 11:00 bis 15:00 Uhr eine bunter Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit und Schöpfung veranstaltet. Das Umweltzentrum Westfalen, der ADFC Kreis Unna, der evangelische Kirchenkreis Unna und die evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen laden alle Interessierten herzlich ein, Teil dieser Veranstaltung zu werden.
Die optimale Anreiseart für diesen Tag ist natürlich die, aus eigener Kraft, also zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Auf dem Gelände der Ökologiestation stehen Fahrrad-Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Bereits ab 10:00 Uhr versammeln sich Teilnehmende an mehreren Orten im Kreis Unna zu einer gemeinsamen Fahrradtour mit dem Ziel „Ökologiestation“. Die Sternfahrten werden von ADFC-Ortsgruppen angeboten. Weitere Informationen und die genauen Treffpunkte finden Sie unter www.adfc-kreis-unna.de/sternfahrt-okostation.
Um 11 Uhr beginnt der Open-Air-Gottesdienst, der den Zusammenhang der Schöpfungsbewahrung und Lebensfreude thematisiert. Die Predigt hält Pfarrerin Anja Josefowitz.
Das Picknicken schließt sich nahtlos an den Gottesdienst an. Vor Ort können Sie Crêpes kaufen oder Ihr selbst mitgebrachtes, abfallfreies Picknick in der Natur genießen.
Eine Vielzahl an Mitmachaktionen erwartet Sie verteilt auf dem Gelände der Ökologiestation.
Der Eintritt ist kostenlos, und die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Schöpfungs- und Nachhaltigkeitstag auf der Ökologiestation in Heil
Auf dem Gelände der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen wird am Sonntag, 5. Mai von 11:00 bis 15:00 Uhr eine bunter Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit und Schöpfung veranstaltet. Das Umweltzentrum Westfalen, der ADFC Kreis Unna, der evangelische Kirchenkreis Unna und die evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen laden alle Interessierten herzlich ein, Teil dieser Veranstaltung zu werden.
Die optimale Anreiseart für diesen Tag ist natürlich die, aus eigener Kraft, also zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Auf dem Gelände der Ökologiestation stehen Fahrrad-Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Bereits ab 10:00 Uhr versammeln sich Teilnehmende an mehreren Orten im Kreis Unna zu einer gemeinsamen Fahrradtour mit dem Ziel „Ökologiestation“. Die Sternfahrten werden von ADFC-Ortsgruppen angeboten. Weitere Informationen und die genauen Treffpunkte finden Sie unter www.adfc-kreis-unna.de/sternfahrt-okostation.
Um 11 Uhr beginnt der Open-Air-Gottesdienst, der den Zusammenhang der Schöpfungsbewahrung und Lebensfreude thematisiert. Die Predigt hält Pfarrerin Anja Josefowitz.
Das Picknicken schließt sich nahtlos an den Gottesdienst an. Vor Ort können Sie Crêpes kaufen oder Ihr selbst mitgebrachtes, abfallfreies Picknick in der Natur genießen.
Eine Vielzahl an Mitmachaktionen erwartet Sie verteilt auf dem Gelände der Ökologiestation.
Der Eintritt ist kostenlos, und die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Bergkamener Tag der Kreislaufwirtschaft: Parkplatz am Wertstoffhof gesperrt
Am Samstag, 27.April, laden Bergkamener Umweltunternehmen gemeinsam mit der Stadt Bergkamen zum „Earth Day“ und zum „Bergkamener Tag der Kreislaufwirtschaft“ auf dem Gelände des Wertstoffhofes einschließlich Parkplatz ein. Deshalb ist der Parkplatz bis einschließlich 27. April gesperrt.
Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Es soll über die Bedeutung des Umweltschutzes und der Kreislaufwirtschaft informiert werden. Auf sie warten spannende Information und Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit.
„Wir bitten um Ihr Verständnis für die temporäre Sperrung des Parkplatzes und bitten Sie darum, alternative Parkmöglichkeiten in der Umgebung zu nutzen. Mit Beginn der kommenden Woche wird der Parkplatz dann wieder wie gewohnt öffentlich zur Verfügung stehen“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.
Vernässte Rasenflächen bremsen Baubetriebshof: Rasenschnitt wird eingeschränkt
Der Baubetriebshof ist zurzeit unter anderem bereits damit beschäftigt, die städtischen Rasenflächen zu mähen. In manchen Bereichen ist die Mahd wegen der anhaltenden Regenfälle der vergangenen Wochen nicht (mehr) möglich bzw. die entsprechenden Gerätschaften einzusetzen. Insbesondere der Einsatz der Großflächenmäher mit entsprechendem Bodendruck ist aktuell schwierig. Gärtnermeister Michael Bartusch: „Wir würden mit einem Einsatz auf stark vernässten Flächen mehr Schäden hervorrufen als ein halbwegs akzeptables Schnittbild abzuliefern!“ Insofern ist aktuell der Blick auf Wetter- und Regenradar im Moment Standardaufgabe zu Dienstbeginn. Betriebshofleiter Stephan Polplatz: „Die Rasenmahd wird – sobald die Witterung es zulässt – nachgeholt.“