6. GWA-Buchtauschbörse startet Dienstag auf dem Bergkamener Wertstoffhof
Unter dem Motto biete Krimi suche Abenteuerroman, startet am Dienstag, den 9. Juni 2015 die 6. Buchtauschbörse auf dem GWA – Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7. „Wir sind ganz gespannt wie viele Bücher in diesem Jahr wieder abgegeben und getauscht werden,“ so Abfallberaterin Regine Hees von der GWA, „und wir hoffen, dass diese Aktion genauso gut läuft wie in den letzten fünf Jahren.
In der Sammelphase vom 9. Juni bis 13. Juni 2015 können Leseratten gut erhaltene Bücher – Kinderbücher, Romane, Krimis oder Kochbücher – abgeben. „Zeitungen, Zeitschriften und Bücher aus Schule und Studium werden nicht angenommen“, betont Regine Hees.
Zudem weist sie darauf hin, dass die Abgabemenge auf 30 Bücher pro Person begrenzt ist.
Für jedes abgegebene Buch gibt es einen Gutschein, der in der Tauschphase vom 16. Juni bis 20. Juni 2015 gegen neuen Lesestoff eingelöst werden kann. Die Gutscheine sind auch an Freunde und Bekannte übertragbar.
Der Bergkamener Wertstoffhof ist dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Weitere Fragen beantworten gerne die Fachleute der GWA unter ( 0 800 400 1 400 – montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.
Drei Bienenvölker sammeln Nektar auf dem Bayer-Gelände
Sobald die Temperaturen steigen, nimmt der Flugverkehr am Bergkamener Bayer-Standort deutlich zu. Der Grund dafür ist klein, pelzig und gestreift: Bienen. Drei Völker – zusammen rund 150.000 Tiere – haben bei Bayer eine feste Bleibe gefunden und nutzen die nähere Umgebung zum Nektar- und Pollensammeln. Verantwortlich dafür ist Norbert Alexewicz, 1. Vorsitzender des Imkervereins Werne. In drei Bienenstöcken, gut versteckt in einem kleinen Birkenwäldchen, hat er die fleißigen Insekten untergebracht.
Bienen gelten zu Unrecht als aggressiv und gefährlich. Auf Schutzkleidung kann Imker Norbert Alexewicz bei seinen Routinekontrollen daher verzichten.
Von dort aus starten sie ihre täglichen Flüge zur Nahrungsbeschaffung für den Nachwuchs. „Denn die Brutpflege ist neben der Bildung eines Honigvorrats ihre wichtigste Aufgabe“, erklärt Alexewicz, der sich bereits seit mehr als 30 Jahren mit der Imkerei befasst. „Dass die Bienen bei ihrer Sammeltätigkeit gleichzeitig zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen bestäuben, ist ein hoch geschätzter Nebeneffekt.“ Da Bienen sehr Wärme liebende Insekten sind, hat ihnen die kühle Witterung im Mai wenig behagt. „Bienen fliegen erst ab zehn Grad Außentemperatur. Sonst bleiben sie lieber im warmen Bienenstock“, verdeutlicht Alexewicz, den neben dem Wetter vor allem die natürlichen Feinde der Bienen sorgen: Hornissen – und gelegentlich auch Spechte. Mit ihrem kräftigen Schnabel picken Spechte Löcher in den Bienenstock, um dann die Insekten – nicht den Honig – zu verspeisen. Zu den Aufgaben des Imkers gehört es deshalb, diese Schäden schnell zu beseitigen. Auch Norbert Alexewicz hat stets Spachtel und Füllmasse parat, wenn er seine Bienen bei Bayer besucht.
6. GWA–Buchtauschbörse startet in der nächsten Woche auf dem Bergkamener Wertstoffhof
Unter dem Motto „Biete Krimi suche Abenteuerroman“, startet in der kommenden Woche am Dienstag, den 9. Juni 2015 die 6. Buchtauschbörse auf dem GWA – Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7. „Wir sind ganz gespannt wie viele Bücher in diesem Jahr wieder abgegeben und getauscht werden,“ so Abfallberaterin Regine Hees von der GWA, „und wir hoffen, dass diese Aktion genauso gut läuft wie in den letzten fünf Jahren.“
In der Sammelphase vom 9. Juni bis 13. Juni 2015 können Leseratten gut erhaltene Bücher – Kinderbücher, Romane, Krimis oder Kochbücher – abgeben. „Zeitungen, Zeitschriften und Bücher aus Schule und Studium werden nicht angenommen“, betont Regine Hees.
Zudem weist sie darauf hin, dass die Abgabemenge auf 30 Bücher pro Person begrenzt ist.
Für jedes abgegebene Buch gibt es einen Gutschein, der in der Tauschphase vom 16. Juni bis 20. Juni 2015 gegen neuen Lesestoff eingelöst werden kann. Die Gutscheine sind auch an Freunde und Bekannte übertragbar.
Der Bergkamener Wertstoffhof ist dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Weitere Fragen beantworten gerne die Fachleute der GWA unter ?? 0 800 400 1 400 – montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.
Wildkräuter-Spaziergang an der Ökostation
Wild wachsende Kräuter begegnen uns überall. Doch oft wissen wir nichts mehr über deren Kräfte und Wirkungsweisen. Für unsere Großmütter war es noch selbstverständlich, sich in der Wald- und Wiesenapotheke zu bedienen, und Kochen ohne Kräuter war undenkbar. Auf einem Spaziergang an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil am Mittwoch den 10. Juni stellt die Wildkräuterexpertin Claudia Backenecker die oft unscheinbaren Helfer am Wegesrand vor. Sie berichtet von ihrer Verwendung in der Küche, als Heilkräuter und erzählt mystische Geschichten, die sich um sie ranken. Der etwa zweistündige Spaziergang beginnt um 17.00 Uhr. Die Kosten betragen 5,00 € je Teilnehmer, man sollte an angemessene Kleidung denken. Eine Anmeldung ist unter 02389-980911 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Bayer in Bergkamen erhält Auszeichnung für Umweltmanagement
Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen ist für Bayer HealthCare in Bergkamen selbstverständlich. Zählt es doch seit jeher zu den vorrangigen Unternehmenszielen, den Rohstoff- und Energieverbrauch zu minimieren, Emissionen und Abfälle zu reduzieren und alle Anlagen sicher zu betreiben. Um optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen, unterwirft sich Bayer HealthCare freiwillig in regelmäßigen Abständen dem strengen Eco Management and Audit Scheme (EMAS) – besser bekannt als EU-Öko-Audit – dessen Anforderungen über die gesetzlichen Auflagen hinausgehen. Kürzlich hat der Standort diese Prüfung wieder mit großem Erfolg bestanden.
Trotz gestiegener Produktionsmengen – insbesondere bei den Kontrastmitteln – ist es Bayer HealthCare gelungen, Umweltkennzahlen wie beispielsweise den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Der Bergkamener Bayer-Standort erfüllt die EMAS-Auflagen und verfügt über ein funktionierendes Umweltmanagement-System. „Das haben uns unabhängige TÜV-Sachverständige im Rahmen der diesjährigen Prüfung einmal mehr bestätigt“, sagt Standortleiter Dr. Stefan Klatt. Aus seiner Sicht besonders erfreulich: „Damit erkennen die Gutachter auch an, dass wir in der Vergangenheit die richtigen Schwerpunkte gesetzt haben.“ Trotzdem gebe es noch Kleinigkeiten, die es zu optimieren gelte. Klatt: „Diese Punkte werden wir bis zum nächsten Audit gewissenhaft abarbeiten.“ Denn auch das kontinuierliche Verbessern des betrieblichen Umweltschutzes gehört zu den EMAS-Anforderungen. EMAS ist ein europäisches Umweltmanagement- und Audit-System, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltpolitik auf dem aktuellen Stand zu halten. Firmen, die sich daran beteiligen, müssen die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt detailliert erfassen und einen Prozess zur ständigen Verbesserung der Umweltleistung nachweisen. Beides wird durch Betriebsprüfungen unabhängiger Umweltgutachter einmal jährlich kontrolliert. Die Umweltpolitik, das Umweltmanagement und die betrieblichen Umweltziele von Bayer HealthCare in Bergkamen sind in der Umwelterklärung dokumentiert, die das Unternehmen alle drei Jahre herausgibt. Die rund 80-seitige Broschüre kann kostenlos bei der Standortkommunikation angefordert werden. Kontakt: Udo Feiler, Telefon 02307/65-2513.
Noch Plätze frei beim „Seife selber sieden“ in der Ökologiestation
Am Donnerstag, 11. Juni, kann man in der Ökologiestation in Bergkamen die Herstellung einer ganz individuellen Seife lernen. Zunächst wird neutrale flüssige Seifensubstanz produziert, die man dann mit den bevorzugten Farb- und Duftzutaten verrührt. Auch das spätere Schneiden und Prägen wird vorgeführt. Vorerfahrung ist nicht notwendig, jeder Teilnehmer kann ca. 500g Seife mit nach Hause nehmen. Das Material bringt der Kursleiter Martin Hallermann mit. Die Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und etwa eineinhalb Stunden dauert, kostet 20,00 € inklusive Material und ist auch für Kinder geeignet! Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
„Werde Entdecker“ beim Kartoffelbauer Freisendorf am kommenden Samstag
„Werde Entdecker“ heißt es am kommenden Samstag, 30. Mai, beim Kartoffelbauer Freisendorf in Lünen-Niederaden.
Familie Freisendorf freut sich am Samstag, 30.05.2015, von 14:00-17:00 Uhr, auf einen wunderschönen Nachmittag in lockerer Atmosphäre mit vielen interessierten kleinen und großen Gästen. Die Veranstaltung findet auf dem Hof der Freisendorfs, Im Dorf 29, in Lünen-Niederaden, statt und ist wie immer kostenfrei. Die „Entdecker“ werden diesmal das Bergkamener Stadtgebiet verlassen und sich zu den Nachbarn nach Lünen gesellen – schließlich kennen interessante Freizeitangebote keine Stadtgrenzen.
Einen spannenden Tag beim Kartoffelbauern erleben
Stöbern, schauen und genießen ist am kommenden Wochenende angesagt. Bei der 3. „Werde Entdecker“-Aktion steht die Natur mit ihren schmackhaften Erzeugnissen im Vordergrund. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, den Bauernhof Freisendof mit all seinen unterschiedlichen Facetten einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die „Entdecker“ können sich dabei auf einige ganz besondere Leckerbissen freuen: Es gibt Kaffee und Kuchen in idyllischer Umgebung, einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Kartoffelbauern und den Hofladen und Hintergründe zur Honigherstellung in der hauseigenen Imkerei. Gegen 17:00 Uhr findet wieder das „Werde Entdecker“-Gewinnspiel statt. Der 1. Preis wird noch nicht verraten, hängt aber selbstverständlich mit dem Thema „Bauernhof“ zusammen. Man darf gespannt sein.
Kartoffelbauer-Familie aus Leidenschaft
Der Hof Freisendorf wird bereits seit 1955 erfolgreich betrieben. Friedhardt Freisendorf übernahm den Hof später von seinen Eltern. Seither hat die Familie Freisendorf mit viel Herzblut Einiges auf die Beine gestellt. So gibt es z. B. den Hofladen, in welchem – neben Kartoffeln und Gemüse – frische Eier und Hähnchen direkt vom Hof angeboten werden. Der Hofladen hat außer sonntags jeden Tag in der Woche geöffnet und bietet hierdurch eine gesunde Alternative zu Lebensmitteln vom Discounter. An guten Ideen, um ihr Geschäft weiter nach vorne zu bringen, mangelt es der Familie Freisendorf nie – wen wundert es also, dass in Kürze bereits ein neues Highlight auf dem Bauernhof entstehen wird? Mehr wird zu diesem Zeitpunkt hierzu allerdings noch nicht verraten. Der Hof Freisendorf liegt in Niederaden und ist sehr gut an wunderschöne Radrouten angebunden. Radfahrer und Wanderer können rund um den Hof wunderbar in idyllischer Umgebung eine Pause machen.
Zur „Werde Entdecker“-Reihe
Einmal Kühe melken, Robin Hood sein, in die Tiefe eines Stollens hinabsteigen oder idyllische Kaffeeträume auf dem Kartoffelhof genießen? Natur pur und vieles mehr erleben alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Reihe „Werde Entdecker 2015“, die jeweils einmal im Monat von März bis einschließlich November diesen Jahres stattfindet. Gemeinsam mit dem „Kleinen Arbeitskreis Tourismus“ öffnen Betriebe und Vereine wie bereits 2013 ihre Türen und zeigen einmal mehr, dass die Stadt ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Freizeitangebot bereithält. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Generationen offen. An jedem Aktionstag gibt es zudem ein Gewinnspiel. Nähere Informationen zur Reihe erhalten Interessierte bei Simone Krämer, Tourismusförderin der Stadt Bergkamen, unter Tel. 02307-965-229, per E-Mail unter tourismus@bergkamen.de und im Internet: www.bergkamen.de/werde-entdecker.
Zeltübernachtung für Kinder ab 7 Jahre auf der Ökologiestation
Wer möchte nicht mal draußen schlafen! Im Zelt, gemeinsam mit anderen Kindern und an der frischen Luft. Von Freitag, 19. Juni ab 18.00 Uhr bis Samstag, 20. Juni bis 10.00 Uhr bietet das Umweltzentrum Westfalen Kindern ab 7 Jahre diese Möglichkeit auf der Ökologiestation eine Nacht im Zelt zu verbringen.
Wenn es dunkel wird schleichen die Kinder durch den Wald, entdecken nachtaktive Tiere und lauschen in die Dunkelheit. Zurück am Zelt wärmen sie sich am selbst entzündeten Lagerfeuer. Ein leckeres Frühstück am nächsten Morgen rundet das gemeinsame Übernachtungsabenteuer ab.
Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro (inkl. Abendsnack und Frühstück in Bioqualität). Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin). Maximal können 20 Kinder an der Zeltübernachtung teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de
Umweltzentrum und NFG laden ein: Paddelboote aus Naturmaterialien
„Material im Wald suchen, unter freiem Himmel im Team zu einem Boot zusammenfügen und anschließend erleben, dass die gemeinsame Idee tragfähig ist – das ist Grünholz-Erlebnisbootsbau.“
In dem zweitägigen geleiteten Bauprozess erwerben die Teilnehmer handwerkliche Fähigkeiten, lernen sich selbst in einem Arbeits- und Gruppenzusammenhang besser kennen und dürfen nach den zwei Tagen ein Paddelboot mit nach Hause nehmen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Spaß an der Arbeit mit Holz und ein gewisses Durchhaltevermögen sind jedoch wichtige Voraussetzungen. Je eine Vierergruppe baut ein Boot. Über den anschließenden Verbleib der Boote einigt sich die Gruppe untereinander. Die zwei Tage enden mit einer Kanutour auf der Lippe.
Der Workshop ist auch für Familien geeignet (Kinder ab 12 Jahre) und findet an dem Wochenende 13./14. Juni 2015 (je 9.30 – 18.00 Uhr) auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird das Bootsbauprojekt von Andreas Tilg. Die Kosten betragen für die zwei Tage 75 Euro je Person (inkl. Material für ein Boot/je Vierergruppe, Mittagessen und Getränke)
Maximal können 16 Personen an dem Bootsbau-Wochenende teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Große Nachfrage nach Lernmaterial der GWA-Abfallberatung
Kreis Unna.Die GWA-Abfallberatung informiert die Grundschulen jährlich über ihre umweltpädagogischen Angebote. Auch in diesem Jahr konnten die Schulen im Kreis Unna sowohl das Mal- und Bastelbuch als auch die Lesefibel „Kinderleicht“ kostenlos für ihre Klassen bestellen.
Von der diesjährigen neunten Auflage der Lesefibel wurden in diesem Jahr bereits über 1.500 Exemplare von 15 Grundschulen bestellt. „Mit Geschichten vom Sammeln, Sortieren und Verwerten eignet sich diese Lektüre besonders für das dritte und vierte Schuljahr“, empfiehlt GWA-Abfallberaterin Doris Homann. Wie der Titel verrät, dreht sich hier alles um das Trennen, Sortieren und Verwerten von Abfällen. Altersgerecht illustriert wurde die Fibel von einer 13-jährigen Schülerin aus Lünen. Die beiden Figuren Anna und Ben führen die Schüler durch die Geschichte. Sie beginnt in der Küche und nach den Stationen Wertstoffhof, Biogarten, Spielplatz und Umweltbrummi endet sie schließlich in einem Cafe.
Die Nachfrage nach dem Mal- und Bastelbuch war in diesem Jahr so hoch, dass es bereits vergriffen ist. Von den Schulen wurden rund 1.300 und von den Kindergärten rund 1.400 Bastelhefte bestellt. „Wir freuen uns natürlich über das rege Interesse und werden im nächsten Jahr die Auflage erhöhen, um der Nachfrage gerecht zu werden“, so Abfallberaterin Doris Homann
Das Heft eignet sich sowohl für die angehenden Schulkinder aus dem Kindergarten als auch für die Schüler der ersten Klasse: Das Maskottchen Willi Wurm führt die Kinder in die Abfallsortierung ein. Alle Abfallarten, die alltäglich sowohl im Haushalt als auch in der Schule anfallen, werden abgehandelt: Altpapier, Altglas, Verpackungsabfälle und Wertstoffe sowie Bioabfälle und schließlich auch der Restmüll.
Verwendung finden beide Hefte im Sachunterricht, zur Vorbereitung von Projekttagen oder einfach als Anregung zum Lesen und Basteln.
Die Abfallfibel können Schulen in Klassensätzen bei der GWA-Abfallberatung am gebührenfreien Infotelefon unter 0800 400 1400 – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr sowie unter www.gwa-online.de bestellen. Das Mal- und Bastelbuch ist wieder im nächsten Jahr erhältlich.
Herangewachsene Fische im Gewässer nachgewiesen: Quappe ist in die Seseke zurückgekehrt
Die Quappe, eine mittlerweile selten gewordene Fischart der Region, ist in die Seseke zurückgekehrt. Nachdem der LIPPEVERBAND in Kooperation mit dem Landesfischereiverband Westfalen und Lippe in 2013 Quappen-Larven und -Jungfische in den renaturierten Fluss einsetzt hatte, wurden jetzt bei einer Elektrobefischung herangewachsene Quappen in der Seseke gefunden.
Junge Quappe in der Seseke.
In der vergangenen Woche hatte Michael Prill, Fischereiberater des Kreises Unna, zusammen mit Mitarbeitern des LIPPEVERBANDES an der Seseke eine so genannte Elektro-befischung durchgeführt. Bei dieser Methode werden die Fische mit schwachen Stromstößen im Wasser kurzzeitig betäubt. Sie können dann leicht eingefangen und nach Art und Größe bestimmt werden. Anschließend werden die Tiere, die bei einer solchen Aktion keinen Schaden nehmen, wieder frei gelassen.
Nach Abschluss der Befischung der Seseke stand fest, was bisher nur Vermutung war: In der Seseke gibt es wieder Quappen! Die Herkunft der Fische geht zweifellos auf die beiden Besatzaktionen im Jahr 2013 zurück. Damals hatte der LIPPEVERBAND allein eine Million winzige Larven eingesetzt, etwas später folgte noch einmal eine Besatzaktion mit Jungfischen. Sicherlich fielen die weitaus meisten davon den verschiedenen Fressfeinden zum Opfer. Eine Anzahl Quappen hat es aber inzwischen geschafft, groß zu werden. Und einmal erwachsen, ist die Quappe kein kleiner Fisch, sondern eine stattliche Art. Damit ist davon auszugehen, dass die Quappen in der Seseke jetzt auch eine stabile Population darstellen und sich mit den Quappen, die bereits in der Lippe leben, früher oder später vermischen werden.
Die Lippe ist der letzte Fluss in NRW, in denen die selten gewordene Quappe noch heimisch ist. Im Rahmen eines Projektes zur Wiederansiedlung der Quappe hatte der Fischereiverband mit Unterstützung örtlicher Fischereivereine mehrere Millionen Larven im Jahr 2013 in die Lippe eingesetzt, die aus einer Fischzuchtanlage des Ruhrverbands stammen. Einen Teil davon hatte der LIPPEVERBAND für die Besiedlung der Seseke erworben.
Die Quappe
Die Quappe ist die einzige Spezies aus der Familie der Dorsche, die nicht nur im Meer, sondern auch im Süßwasser lebt. Die Quappe ist auf natürliche bzw. naturnahe Gewässerlandschaften angewiesen, wo sie sich in den Wintermonaten in flach überstauten Bereichen vermehren kann. Daher ist es nicht überraschend, dass die Quappe mittlerweile selten geworden ist: Dementsprechend setzt die Wiederansiedlung der Quappe auch bei der Lippe mit ihren Nebenläufen an, die durch ökologische Verbesserung inzwischen beste Voraussetzungen als Lebensraum für eine Vermehrung und Stabilisierung der Art bieten.
Das Sesekeprogramm
Ende der 1980er Jahre hatte der LIPPEVERBAND damit begonnen, die Seseke und ihre Nebenläufe im Kreis Unna vom Schmutzwasser zu befreien. Nach dem Bau von ge-schlossenen Abwasserkanälen und modernen Kläranlagen konnten die bis dahin technisch ausgebauten Wasserläufe wieder naturnah um-gestaltet werden. Die Körne (Dortmund, Kamen) als größter Nebenlauf wurde bereits 2005/ 2006 renaturiert. Die Seseke (Bönen, Kamen, Bergkamen, Lünen) folgte ab 2008 ist mittlerweile ebenfalls naturnah umgestaltet.