Klimaschutzflagge für Klimaschutz-Bungalows der UKBS in Bergkamen

Besondere Auszeichnung für die kreiseigene UKBS: Die Unnaer Kreis-, Bau- und Siedlungsellschaft wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. für ihr besonderes Engagement in Sachen Klimaschutz mit der Klimaschutzflagge ausgezeichnet.

Landrat Makiolla und Fachbereichsleiter Holzbeck (2. und 3.v.l.) überreichten bei einer kleinen Feier die Klimaschutzflagge an UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer (r.). Foto: M. Gluth – Kreis Unna
Landrat Makiolla und Fachbereichsleiter Holzbeck (2. und 3.v.l.) überreichten bei einer kleinen Feier die Klimaschutzflagge an UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer (r.). Foto: M. Gluth – Kreis Unna

Im Beisein von Landrat Michael Makiolla überreichte Ludwig Holzbeck, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt beim Kreis, die Flagge. Konkret ausgezeichnet wurde damit der Bau von zwölf klimafreundlichen und barrierefreien Bungalows. Die Häuser werden durch ein zentrales Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Wärme und Strom versorgt.

Oft wohnen Senioren noch im zweigeschossigen nicht energetisch sanierten Eigentum mit Garten. Ihre Wohnung ist für sie inzwischen eigentlich zu groß und nicht barrierefrei bzw. rollstuhlgerecht umgebaut. Ausgehend von einer solchen Situation, verwirklichte die UKBS ein Projekt, dass für alle Beteiligten ein Gewinn ist.

Mit dem Angebot von 12 Bungalows bietet das kreiseigene Unternehmen die Möglichkeit, ein barrierefreies Haus mit einer Wohnfläche von ca. 87 m² zu mieten. Die vorhandene, parkähnliche Außenanlage wird vom Vermieter betreut, so dass dank dieser Serviceleistung auch den älteren Menschen das Wohnen im Grünen ermöglicht wird.

Der bauliche Standard dieser Häuser entspricht dem eines KfW 70 Effiezienzhauses. Damit liegt der Endenergiebedarf für Strom, Heizung und Warmwasser von rund 7830 kWh, bzw. rund 780 Liter Heizöl oder 780 m³ Erdgas, pro Haus.

Besonders bemerkenswert ist die Art, wie die Energie bereitgestellt wird: Wärme und ein Großteil des Stroms werden für alle zwölf Häuser zentral von einem Erdgas Blockheizkraftwerk (BHKW) produziert. Das Prinzip der Kraftwärmekopplung ermöglicht die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme mit einem hohen Wirkungsgrad von rund 80 Prozent.

Die Wärme, die das BHKW abgibt, wird in Bergkamen in zwei 1.000 Liter großen Wärmespeichern zwischengespeichert und den Häusern durch eine hochgedämmte Zirkulationsleitung zur Verfügung gestellt. In jedem Haus greift dann ein Wärmetauscher die benötigte Wärme für die Heizung und für das Brauchwasser ab. Das System hat den Vorteil, dass nur die notwendige Menge an warmem Wasser produziert wird, also keine Gefahr einer Verkeimung besteht.

Bei der Produktion der Wärme fällt in einem BHKW auch Strom an. Er wird in Bergkamen nicht nur ins Netz eingespeist, sondern auch den Bungalow-Bewohnern zur Verfügung gestellt. Bis zu 60 Prozent des Strombedarfes sollen so direkt über das BHKW abgedeckt werden.




Basar für Spielzeug und Kinderkleidung in der Ökologiestation

Das zu oft gebrauchte Wort „Nachhaltigkeit“ hat natürlich damit zu tun, dass Dinge, die noch gut zu gebrauchen sind, an denen andere Menschen Freude haben können, nicht weggeworfen werden. Dass damit in den eigenen vier Wänden wieder Platz entsteht, ist ein angenehmer Nebeneffekt.

Am Sonntag, 15. November, wird in der Ökologiestation in Bergkamen Heil von 11.00 bis 14.00 Uhr Nachhaltigkeit praktiziert! Wenig getragene Kleidungsstücke von und für Kinder und Spielzeug, das fast wie neu wirkt, kann von Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln und natürlich von allen, die es interessiert, erworben werden.

Weitere Informationen erhält man beim Umweltzentrum Westfalen, Agnès Teuwen, unter 0 23 89 – 98 09 12 oder 9 80 90.




454.800 Euro vom Land für sanften Tourismus in den Lippeauen

Mit 47 Mio. Euro will das Land 55 Tourismus-Projekte in Nordrhein-Westfalen fördern. Bergkamen und auch Kamen könnten davon mehrfach profitieren. So will die Ruhr Tourismus GmbH digitale Touren- und Erlebnispakete für die Route der Industriekultur entwickeln, die durch beide Städte führt. Für Bühnen und Museen im Ruhrgebiet soll eine gemeinsame „Dachmarkenstrategie“ entstehen. Entlang der „Römer-Lippe-Route“ soll in bestimmten Abschnitten barrierefrei geradelt werden können.

Storch in den Lippeauen. Foto: Klaus Nowak
Storch in den Lippeauen. Foto: Klaus Nowak

Zu den erfolgreichen Antragstellern mit einer Fördersumme von  454.800 Euro gehört auch die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna, die das Projekt „Naturerlebnis Lippeauen“ in Bergkamen, Lünen und Werne fortsetzen will. Ziel ist es, touristische Aktivitäten für die Lippeauen zu entwickeln und sie mit dem Naturschutz in Einklang zu bringen.

Geplant sind unter anderem der barrierefreie und radfreundliche Ausbau vorhandener Wege, das Aufstellen von Wegweisern, Schaffung von Aussichtspunkten und Infostationen entlang der Strecke sowie die Einrichtung von Rastplätzen an landschaftlich reizvollen Orten. Neue Auenerlebensräume mit barrierefreien Zugängen über Stege sollen entstehen.

Durch eine strikte Besucherlenkung sollen langfristig ökologisch sensible Bereiche geschont werden.  Dabei nutzt das Projekt die Möglichkeiten zur Einbeziehung einer Vielzahl kleiner und mittlerer Unternehmen. Diese können den neuen Trend der „Landlust“ mit dem Wunsch nach Naturerlebnis, Landerleben und Umweltbildung unterstützen.




Kraniche II: Bergkamen Sammelpunkt auf dem Weg in den Süden

Bergkamen ist offensichtlich für die Kraniche, die im Sommer in Nordeuropa leben, ein beliebter Sammelpunkt auf ihrem Weg in den Süden. Das war am Dienstagmittag nicht zu übersehen und vor allen nicht zu überhören.

Fotos: Hartmut Regenstein
Fotos: Hartmut Regenstein

Regenstein 2Der Grund: Die Vögel flogen wegen des fehlenden Aufwinds über Bergkamen recht niedrig, wie der ehemalige Lehrer der Willy-Brandt-Gesamtschule Hartmut Regenstein erklärt. Vögel zu beobachten und sie zu fotografieren, ist eines seiner Hobbys. Als er nun am Dienstag seine „alte“ Schule besuchte, ist ihm natürlich das Spektakel am Himmel über Bergkamen nicht entgangen.

Er schätzt, dass es zu diesem Zeitpunkt rund 1000 Kraniche waren, die der Nordbergstadt einen Besuch abstatten. Sie waren in sechs Zügen angekommen und flogen anschließend, nachdem sie sich sortiert hatten, weiter zu ihren Winterquartieren in Südfrankreich, Spanien und Portugal.




Lazy Gardening – der „faule“ Garten – Vortrag in der Ökologiestation

Am Dienstag, 10. November, behandelt Anke Schröder in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil ein Thema, dass Vielen auf den Nägeln brennt: wie bekomme ich berufliche und private Inanspruchnahme mit meiner Gartenarbeit unter einen Hut.

Zwar kommt kein Garten ganz ohne Pflege aus, aber Zeit und Aufwand lassen sich reduzieren. Wichtig ist natürlich zunächst die richtige Auswahl der Pflanzen. Auch durch eine vorausschauende Planung der jahreszeitlich notwendigen Tätigkeiten oder durch eine geschickte Bewässerung verringert sich die Arbeitsbelastung. Eine Rolle spielt die Frage, ob auch Gemüse angebaut werden soll.

Die Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt, kostet 5,- € pro Teilnehmer. Information und Anmeldung unter 02389 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen.




Kraniche haben es jetzt eilig: Der Winter kommt!

Der nächste Winter kommt bestimmt. Da darf man sich nicht durch das milde Herbstwetter täuschen lassen. Sicht- und hörbares Zeichen für die kurz bevorstehende kalte Jahreszeit sind die Kraniche, die am Sonntag mit lautem Gekreische über Kamen und Bergkamen hinwegzogen.

Fotos: Ulrich Bonke
Fotos: Ulrich Bonke

Oben am Himmel sehen diese Vögel klein aus. Wer Details erkennen möchte, muss schon zum starken Fernglas oder zu einem starken Objektiv greifen, wie es unser Fotograf Ulrich Bonke getan hat. Dabei kommen sie auf eine Größe von rund 1,30 Metern. Kraniche sind damit die größten heimischen  Schreitvögel.

Kraniche 176Was in diesen Tagen deutlich vernehmbar über uns hinwegflattert, hat den Sommer im Nordosten Europas verbracht. Ihr Ziel sind ihre Überwinterungsplätze in Südfrankreich und Spanien. Dass so vile Kraniche über uns hinwegziehen, hat einen bestimmten Grund: die Autobahn A1. An ihrem Verlauf orientieren sich die Vögel auf ihrem Weg in den wärmeren Süden.

 

Kraniche 207




Goldener Herbst: Bergkamen ist bunt

Der Herbst zeigt sich zurzeit von seiner goldigen Seite. Das Licht der schon tief stehenden Sonne verstärkt die bunte Färbung der Baumblätter. Besonders idyllisch wirkt dieses Farbenspiel im Wasserpark. Einen zusätzlichen Reiz bringen die Wasserspiegelungen.

Wasserpark

Leider haben viele Bergkamener nicht die Möglichkeit, sich an diesem Anblick zu erfreuen, weil er vor allem in den Morgenstunden wirkt. Hier gibt es allerdings Trost von den Wetterfröschen. Sie versprechen einen sonnigen Sonntag. Das müsste doch zu einem Spaziergang in der Natur locken.

Laub 1

 




Sauerkraut stampfen auf der Ökostation

Der Genuss von Sauerkraut hat in Deutschland eine lange Tradition. Auch die Witwe Bolte bei Wilhelm Buschs Max und Moritz hat für den Sauerkohl geschwärmt „…besonders wenn er aufgewärmt“. Unter Anleitung von Brigitte Sprenger kann man am Samstag, 7. November, von 11.00 bis 14.00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die Herstellung von Sauerkraut erlernen.

Wurde früher in offenen Holzfässern oder Steinguttöpfen eingesäuert, geht es heute mit speziellen Gärtöpfen relativ einfach. Mit Hilfe eines Hobels wird der Kohl kleingeschnitten und mit etwas Salz bestreut. Nun wird so lange gestampft und geknetet, bis Zellwasser austritt. Es können Gewürze wie Lorbeerblätter, Wacholderbeeren oder Dilldolden mit eingeschichtet werden. Die eigentliche Milchsäuregärung findet dann bei jedem Teilnehmer zu Hause statt. Die Kohlköpfe liefert ein Bauer aus der Region. Zur Kräftigung der Teilnehmer gibt es ein Sauerkrautgericht.

Die Kosten betragen 20,- Euro je Teilnehmer inklusive Imbiss. Dazu kommen 1,50 Euro pro Kilo Weißkohl – je nach Gärtopfgröße.  Mitzubringen sind ein Gärtopf und eine große fettfreie Schüssel, möglichst aus Emaille oder Porzellan. Eine Anmeldung ist bis zum 30. Oktober unter 0 23 89-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Dort können auch Bezugsquellen für Gärtöpfe erfragt werden.

 




Beim Bauern in der Lippeaue – Hofbesuch in Heil

Auch im dichtbesiedelten Ruhrgebiet gibt es Bauernhöfe. Wie seit Jahrhunderten wird zum Beispiel das Grünland an der Lippe zwischen Lünen und Hamm für die Milchviehhaltung genutzt. Die Bedingungen haben sich allerdings erheblich verändert.

Am Donnerstag, 5. November, ab 16.30 Uhr zeigt der Bauer bei einem etwa einstündigen Rundgang über seinen Hof in den Lippeauen in Bergkamen-Heil die Rinder- und Schweinehaltung auf Weiden und in Ställen. Er berichtet aus der Geschichte und über die Herausforderungen unserer Zeit für die bäuerliche Landwirtschaft. Die Exkursion ist auch für Kinder sehr interessant! Sie können hier erfahren, dass Lebensmittel nicht einfach aus dem Supermarktregal kommen, sondern wie und wo sie produziert werden. Eine verbindliche Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Naturnahe Gartengestaltung: Vortrag in der Ökologiestation

Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner.

Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch, 4. November u.a. anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie z.B. Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt.

In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 oder 02389-9 80 90 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Informationen über den Referenten finden sich unter www.banscherus.de.




Tag des Apfels 2015 – Das große Fest der Ökologiestation

Bald ist es wieder so weit: Die Ökologiestation feiert ihren Tag des Apfels. Am Samstag, 24. Oktober von 12.00 bis 18.00 Uhr locken zahlreiche Stände mit regionalen Produkten Jung und Alt nach Bergkamen-Heil.

Natürlich bietet der NABU wieder seinen Apfelkuchenwettbewerb: bis 14.00 Uhr können Freizeitkonditoren ihre Kuchen abgeben. Nach professioneller Geschmacksprobe werden dann um 15.00 Uhr die preiswürdigen Backwerke ausgezeichnet.

Apfelsaft aus der Apfelpresse
Apfelsaft aus der Apfelpresse

Ein Geruchserlebnis der besonderen Art erwartet die Besucher der Apfelausstellung. Viele kaum noch bekannte Sorten werden präsentiert. Zwei Pomologen, also ausgebildete Apfelkundige, bestimmen die unbekannten Sorten aus dem Garten. Mitgebrachte Äpfel können am Saftmobil direkt zu Saft-im-Schlauch gepresst werden. Hier ist eine Voranmeldung unter 0 23 73 – 39 79 540 unbedingt erforderlich!

Ein großer Markt regionaler Produkte, die Pflanzenbörse mit außergewöhnlichen Angeboten, und Informationsstände zu Natur- und Umweltschutz laden ein zum Schlendern, Verweilen, Informieren und Kaufen. Die Schnäpse eines der wenigen westfälischen Obstbrenner eignen sich hervorragend als Digestiv nach einem Neuland Steak oder dem Heckrindgulasch von der Biostation. Auch zu empfehlen: Reibekuchen am DRK-Stand, Biobackkartoffen, Erbsensuppe, begleitet von einem Bier der Unnaer Brauzwerg Brauerei oder ein Stückchen Landfrauen-Torte mit einer Tasse Kaffee.

Natürlich gibt es für Kinder zahlreiche Möglichkeiten zu Spiel und Spaß. Für die musikalische Unterhaltung sorgen in diesem Jahr die Dixieboys mit heißem Jazz und Blues, auch bei -eventuell- kühlem Wetter.