Am Donnerstag, 5. Mai, findet wieder die traditionelle Familienwanderung des NABU unter der Leitung von Udo Bennemann statt. Im Naturschutzgebiet Mühlenbruch in Bergkamen-Weddinghofen machen NABU-Mitglieder auf die sonst häufig übersehenen Naturschönheiten entlang des Wege aufmerksam.
Die Teilnehmer erfahren, welche Vogelstimme zu welchem Vogel gehört und was für heimische Pflanzen in diesem Naturschutzgebiet am Wegesrand zu sehen sind. Die Mitglieder des NABU Kamen/Bergkamen stehen nach der Wanderung bei Kaffee und Kuchen zu Fragen der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit zur Verfügung.
Treffpunkt ist um 10.00 Uhr auf dem Gut Velmede in Weddinghofen an der Lünener Straße (B 61). Nicht-NABU-Mitglieder zahlen 2,- €.
Messe „Natur und Garten“ in der Ökologiestation
Am Samstag, 30. April, ist es wieder so weit: Alle, die etwas Besonderes für ihren Garten suchen, sind in und um die Ökologiestation in Bergkamen-Heil willkommen. Von 12.00 bis 16.00 Uhr bieten zahlreiche Stände Pflanzen an, die man so nicht in den großen Gartenzentren findet.
Aber auch Fachfragen, etwa zur Gartengestaltung, zum Baumschnitt oder zur richtigen Bepflanzung werden kompetent beantwortet. Die GWA erteilt Ratschläge zur Bodenbearbeitung und verteilt Kompost zum Mitnehmen. Die Unnaer „Honigdiebe“ führen nicht nur Honig sondern auch über den Bienenstand der Ökostation. Gegen Messemüdigkeit helfen die süßen Köstlichkeiten der Landfrauen, deftige Reibekuchen und die fleischlichen Verführungen vom Neuland Biofleisch Grill. Die Verbraucherzentrale gibt regionale Einkaufstipps und saisonale Rezeptideen unter dem Motto „Klimaschutz schmeckt“. Schicke Gartenmöbel, Chutneys aus Bergkamen, selbstgemachte Marmeladen, Brot, eingelegtes Gemüse und Obst runden das Angebot ab.
Batterien und Akkus sind nichts für die Tonne
Elektro- und Elektronikgeräte werden in fast allen Lebensbereichen genutzt – zunehmend kabellos. Ob Smartphone, Tablet, Laptop oder Mp3-Player, Akkuschrauber, E-Bike, häufig sogar Rasenmäher oder Staubsauger, in den meisten modernen Geräten, die wir täglich nutzen, stecken heute sogenannte Hochenergiebatterien bzw. –Akkus.
Während herkömmliche Batterien und Akkus auch im Handel kostenlos abgegeben werden gelten bei der Rücknahme und Verwertung von Hochleistungsbatterien besondere sicherheitstechnische Anforderungen. Bei unsachgemäßen Umgang oder Transport können sie sich nämlich entzünden oder explodieren.
Die GWA-Abfallberatung weist darauf hin, dass alle Batterien, ebenso wie alle Elektrogeräte grundsätzlich nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern getrennt gesammelt werden müssen. Sie können kostenfrei an den kommunalen Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Obwohl die kostenfreie Rücknahme und auch die Rückgabe schon seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es hier offensichtlich immer noch Verunsicherungen bei vielen Bürgerinnen und Bürgern. Dies zeigt sich immer wieder bei Fragen an das Wertstoffhofpersonal oder am Infotelefon der Abfallberatung. Die kostenlose Rücknahme gilt für alle Batterien und Elektrogeräte aus privaten Haushalten, egal welcher Art oder ob klein oder groß. „Hier besteht immer noch ein Informationsdefizit“, sagt GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber.
Bei der Abgabe der Geräte, bzw. Batterien sollte man folgendes beachten:
1. Alle netzbetriebenen Elektrogeräte können am Wertstoffhof in die dafür vorgesehenen Container gegeben werden. Grundsätzlich gilt am Wertstoffhof die Regel, sich vor der Abgabe der Abfälle beim Personal zu melden.
2. Herkömmliche Batterien und Knopfzellen, zum Beispiel aus Taschenlampe, Fernbedienung, Uhr oder Wecker, können nach wie vor an allen Sammelstellen in der grünen Sammelbox entsorgt werden.
3. Neu Geräte, deren Batterien fest verbaut und umschlossen sind, z. B. Smartphones und Tablets, sollten mit entsprechendem Hinweis beim Wertstoffhofpersonal abgegeben werden. Keinesfalls dürfen die Geräte in den Container hineingeworfen werden, um eine Beschädigung der Hochleistungsakkus zu vermeiden.
4. Neu Bei Geräten mit entnehmbaren Hochleistungsbatterien sollten diese aus dem Altgerät entnommen und dem Wertstoffhofpersonal für die gelbe Sammelbox übergegeben werden. Das „leere“ Altgerät kommt in den entsprechenden Elektroschrott-Container. Auch große Batterien und Akkus über 500 Gramm, wie aus Bohrmaschinen, Gartengeräten oder von E-Bikes gehören in die gelbe Box.
5. Neu Besondere Vorsicht gilt bei beschädigten (zum Beispiel verbeulten oder aufgeblähten) Hochleistungsakkus. Diese können im schlimmsten Fall explodieren oder einen Brand verursachen. Keinesfalls darf eine beschädigte Hochenergiebatterie mit Wasser in Kontakt kommen. Beschädigte Hochenergiebatterien werden im Kreis Unna ausschließlich an den GWA-Schadstoffannahmestellen in Bergkamen, Fröndenberg-Ostbüren, Holzwickede und Kamen-Heeren-Werve angenommen. Sie werden vom Wertstoffhofpersonal entgegengenommen und in separaten Spezialbehältnissen gesammelt.
Die GWA-Abfallberatung rät den Bürgerinnen und Bürgern, sich im Zweifel direkt an das Wertstoffhofpersonal zu wenden.
Weitere Informationen gibt es bei der GWA-Abfallberatung unter der Telefonnummer ? 0 800 400 1 400 (gebührenfrei) montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr oder unter www.gwa-online.de.
Exkursion zu den Frühlingsblüher in Werne-Horst
Am Sonntag, 24. April, kann man sich mit Dr. Götz Loos vom Umweltzentrum Westfalen auf eine Natur-Entdeckungstour in Werne Horst begeben. Die basenreichen Böden und eine abwechslungsreiche Umgebung mit Gehölzen, Säumen und Bächen machen das Dorf Horst für Frühblüher interessant. Welche Arten hier vorkommen, wie man sie erkennt und aus welchen Gründen sie hier wachsen, wird auf dieser etwa zweistündigen Exkursion näher betrachtet, die um 14.00 Uhr beginnt. Der Treffpunkt ist in Werne-Horst, Marienstraße vor der Kapelle, jeder Teilnehmer zahlt 5,- €.
Thomas Semmelmann als ADFC-Landesvorsitzender bestätigt
Der Landesverband NRW des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) hat den Bergkamener Thomas Semmelmann für weitere zwei Jahre als Vorsitzenden bestätigt. Die Delegierten forderten in einem einstimmigen Beschluss die Aufnahme des Schnellradwegs 1 von Duisburg über Kamen und Bergkamen nach Hamm in den Bundesverkehrswegeplan.
Am vergangenen Samstag tagte die Mitgliederversammlung des ADFC Landesverbands NRW in Iserlohn.Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Vorstandswahlen. Nach einstimmigem Beschluss ruft die Versammlung zur Unterstützung der Online Petition zur Aufnahme des RS1 in den Bundesverkehrswegeplan auf.
[Iserlohn / Düsseldorf] Im vollbesetzten Ratssaal der Stadt Iserlohn begrüßte Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens den ADFC NRW Landesvorstand sowie die Delegierten aus den 38 ADFC NRW Kreisverbänden und wünschte allen eine erfolgreiche Landesversammlung.
Der Vorstand wurde entlastet, der Haushalt für 2017 genehmigt. Bis auf Claudia Böhme kandidierten alle bisherigen Vorstandsmitglieder wieder. Mit großer Mehrheit wurde die Erweiterung des Vorstands um weitere zwei Beisitzer beschlossen, im Hinblick darauf, mehr Aufgabengebiete durch Spezialisten abdecken zu können. Demnach besteht der neue Vorstand des ADFC NRW von nun an aus einem ersten Vorsitzenden, zwei stellvertretenden Vorsitzenden und bis zu sieben Beisitzern.
Wiedergewählt wurden: Thomas Semmelmann (erster Vorsitzender), Dr. Axel Horstmann (stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister), Ursula Augenstein (stellvertretende Vorsitzende) und die Beisitzer Jan Bartels, Martin Isbruch, Michael Kleine-Möllhoff und Norbert Schmidt. Neu gewählt wurden Annette Quaedvlieg, Helga Weyers und Thomas Krause, der sich als Spezialist für das Thema Inklusion im ADFC einsetzt und dieses nun als ein weiteres Schwerpunktthema der Vorstandsarbeit auf Landesebene vertritt. Der neue Vorstand trifft sich im Juni zu seiner konstituierenden Sitzung in Warstein im Sauerland.
Mehrheitlich beschlossen wurde auch die Einführung einer Geschlechterquote, die einen Frauenanteil von mindestens 40% sowohl bei den Vorsitzenden als auch bei den Beisitzern vorsieht und von nun an nicht nur in der Geschäftsordnung, sondern auch in der Satzung Berücksichtigung finden wird.
Abschließendes Highlight war der Initiativantrag des Kreisverbands Duisburg an die Landesversammlung, die Online Petition zur Aufnahme des Radschnellwegs in den Bundesverkehrswegeplan zu unterstützen. Dieser fand einstimmige Zustimmung und die direkte Verbreitung der URL http://adfc.nrw/rs1 und des Hashtags #rs1petition über alle Kanäle.
Thomas Semmelmann, erster Vorsitzender des Landesverbands freute sich nicht nur über das Ergebnis zur Online Petition sondern auch über den gesamten, harmonischen Verlauf der Sitzung. „Es ist wichtig, dass wir bei unserem Engagement für den Radverkehr alle an einem Strang ziehen. Die Versammlung hat gezeigt, dass wir dies tun.“
Der ADFC NRW zählt aktuell 35.787 Mitglieder und stellt damit 23% aller ADFC Mitglieder. 2015 wies der ADFC NRW ein Mitgliederwachstum um 5,31% auf und setzte damit das gute Ergebnis vom Vorjahr fort.
Feders Pflanzenjahr – Vortrag in der Ökologiestation
Jürgen Feder, der auch aus dem Fernsehen bekannte Experte für Botanik, kommt am Montag den 18. April mit seinem neuen Vortrag „Feders Pflanzenjahr“ in die Ökologiestation und gibt dabei einen Rückblick auf sein persönliches Pflanzenjahr 2015.
Seine unkonventionelle, lockere und dabei leicht verständliche Art, sein immenses Fachwissen zu vermitteln, fesselt selbst Zuschauer ohne „grünen Daumen“. Dem oft spröden Thema Botanik verhilft der begeisterte Naturforscher und Autor diverser Bücher auf diese Weise zu mehr Bekanntheit und Popularität. Der etwa zweistündige Beamer-Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,- € Eintritt.
Kreis klärt auf: Bio- und Wertstofftonnen richtig befüllen
Wenn Einzelne aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit Restmüll in Biotonne oder Wertstofftonne entsorgen, dann geht das auf Kosten aller. Und diejenigen, die sauber trennen, werden bestraft. Damit soll Schluss sein, sind sich Kreis, GWA und Remondis einig.
Ob Plastiktüten im Bioabfall oder Windeln und Glasflaschen in der Wertstofftonne: Seit einiger Zeit stellen der für die Abfallwirtschaft zuständige Kreis Unna, die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) und das private Entsorgungsunternehmen Remondis fest, dass sich so genannte Störstoffe in den grünen und gelben Tonnen kreisweit häufen.
„Es gibt keine Kommune, die bei diesem Thema ganz außen vor ist“, erläutert Andreas Hellmich als Leiter Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit bei der GWA. Deshalb drohen nun auch kreisweit all denjenigen Konsequenzen, die Abfallbehälter zweckentfremden. So können Tonnen, die falsch befüllt sind, unter Umständen mit Hinweis auf die Fehler stehen bleiben. Ein System mit einer Gelben Karte, die als letzte Warnung auf die Tonne geklebt wird, und einer darauf folgenden Roten Karte, hat die GWA entwickelt. „Wo welcher Weg gewählt wird, besprechen wir jetzt zusammen mit den Städten und Gemeinden, die für die Abfuhr zuständig sind“, erläutert Ludwig Holzbeck, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt beim Kreis.
Bevor Tonnen kontrolliert werden, setzen alle Akteure jedoch auf Aufklärung. Deshalb erinnern Kreis und GWA gemeinsam mit dem Dienstleister Remondis an die – eigentlich altbekannten – Regeln zur Mülltrennung. Denn sowohl Bioabfall als auch Wertstoffe sind schon lange kein Abfall mehr, sondern können gut weiterverwertet werden. Wird aber nicht richtig getrennt, gelten Bioabfall und Wertstoffe schnell als Restmüll. Die dafür entstehenden Mehrkosten landen am Ende beim Gebührenzahler.
Mit einer kreisweiten Öffentlichkeitskampagne soll deutlich gemacht werden, was in welche Tonne darf und was nicht. „Natürlich gehört der leere Joghurtbecher in die Wertstofftonne“, betont Stefan Jonic, Leiter der Niederlassungsleitung Lünen bei Remondis. „Wenn der Joghurt über dem Verfallsdatum liegt und komplett in der Wertstofftonne landet, dann bereitet das Schwierigkeiten.“ Kunststofftüten im Bioabfall, zum Teil gefüllt mit Restmüll, und Restmüll wie z.B. Windeln zwischen Wertstoffen machten den Großteil der Fehlwürfe aus. Teilweise werde sogar Bauschutt in Bio- und Wertstofftonne entsorgt. „Dann kann man nicht mehr von Unachtsamkeit sprechen, dann wird das System missbraucht“, betont Jonic.
„Aufklärung und Kontrolle zeigen Wirkung“, berichtet der beim Kreis zuständige Sachgebietsleiter für Abfallwirtschaft, Andreas Schneider von den in einzelnen Städten und Gemeinden gemachten Erfahrungen aus der Vergangenheit. Jetzt soll das Thema kreisweit angegangen werden. Dass Mülltrennung kein grundsätzliches Problem ist, belegen übrigens die Papiertonnen im Kreis: „Da stimmt die Qualität“, erklärt Fachbereichsleiter Holzbeck.
Weitere Informationen und Faltblätter rund ums richtige Befüllen der Biotonne und der Wertstofftonne gibt es bei der GWA-Abfallberatung unter Tel. 0 800 / 400 1 400 (gebührenfrei) montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15 Uhr.
Abfallberatung auf dem Bergkamener Wochenmarkt
Informationen rund um das Thema Abfall gibt es am Donnerstag, den 14.04.2016, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr am GWA-Infostand auf dem Bergkamener Wochenmarkt.
Fragen zur Abfallvermeidung und -trennung und insbesondere zur Bio- und Wertstofftonne beantworten die Abfallberaterinnen Dorothee Weber und Regine Hees.
Neben Informationen und Tipps bieten die Abfallberaterinnen auch GWA-Serviceartikel an: Vorsortiergefäße für Küchenabfälle (Müllis), Müllitüten, reißfeste Säcke für den Transport von Grün- und Strauchschnitt, Biotonnensäcke, sowie Emil-Getränkeflaschen und farbige Brotdosen zur Abfallvermeidung. „Wir freuen uns auf ein reges Interesse der Bergkamener Bürger“, so GWA-Abfallberaterin Regine Hees.
Wer Fragen zum Thema Abfall hat kann sich auch gerne an die Fachleute der GWA-Abfallberatung unter der gebührenfreien Service-Nummer 0 800 400 1 400 – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 8.30 Uhr bis 15 Uhr – wenden.
www.gwa-online.de.
Müllsammelaktion „Sauberes Overberge“
Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Müllsammelaktion „Sauberes Overberge“ geben. Alle Vereine sowie alle Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen, beim Frühjahrsputz in Overberge mitzuhelfen. Am Samstag den 02. April findet die schon traditionelle Müllsammelaktion ab 10:00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus in Overberge, Hansastraße.
Wie in den vergangen Jahren haben schon viele Vereine, Verbände sowie die Overberger Grundschule ihre Teilnahme zugesagt.
Die Overberger Grundschule schon am 18. März rund um die Schule sowie den Weg zur Turnhalle in Overberge säubern. Ortsvorsteher Uwe Reichelt hofft, dass sich auch viele Bürgerinnen und Bürger aus Overberge an der Müllsammelaktion beteiligen werden. Nach getaner Arbeit sind alle Helfer zum Grillen am Feuerwehrgerätehaus eingeladen.
Klimawochen Ruhr 2016: Aktionstag auf der Ökologiestation in Bergkamen
Allein die Welt retten – das ist vielleicht ein bisschen viel verlangt. Wenn es darum geht, unser Klima zu schützen, müssen alle mit anpacken. Viele gute Beispiele, wie sich zusammen Großes bewirken lässt, gibt es bei den KLIMAWOCHEN RUHR 2016. Auch im Kreis Unna finden zahlreiche Aktionen statt, unter anderem ein großer Aktionstag auf der Ökologiestation in Heil und die Verleihung der Klimaschutzflagge an die Firma Bulten in Rünthe.
„Die KLIMAWOCHEN RUHR 2016 sind eine tolle Gelegenheit, alle einzuladen, sich an unseren vielfältigen Aktivitäten rund um den Klimaschutz zu beteiligen“, sagt Ludwig Holzbeck, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt, der am 16. März 2016 in Essen bei der regionalen Pressekonferenz zum Auftakt der KLIMAWOCHEN den Kreis Unna vertrat. „Denn Mitmachen wird bei uns großgeschrieben.“
Bis der Kreis gemeinsam mit seinen Partnern, den Städten Bergkamen, Kamen und Unna, den Verbraucherzentralen Kamen und Unna, den Stadtwerken Lünen und Unna sowie dem Katharinen-Hospital Unna, den AWO-Radstationen im Kreis und dem Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne an der Reihe ist, dauert es allerdings noch etwas: In der Woche vom 6. bis 12. Juni wird der Staffelstab ins Kreisgebiet weitergereicht. Und dabei gibt es nicht nur viel Service, jede Menge zu sehen und zum Mitmachen, sondern auch einiges zu erleben.
Schließlich sind es häufig die kleinen Dinge, die in der Summe einiges bewirken können: Umsatteln aufs Fahrrad ist eines von vielen Beispielen, wie sich aktiver Umweltschutz kinderleicht leisten lässt. „Radfahren ist nicht nur eine klimaschonende Möglichkeit, von A nach B zu kommen und damit ein Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie LebensWerte, sondern macht Spaß und hält fit“, sagt Holzbeck. „Deshalb spielen Aktionen rund ums Rad bei unserer KLIMAWOCHE natürlich eine große Rolle.“ Von einem ganzen Nachmittag unter dem Motto „Radfahren bringt’s“ über eine geführte Klima-Tour bis hin zu Testfahrten mit E-Bikes – in der Aktionswoche kann jeder prima ins Rollen kommen.
Eine von mehreren Gelegenheiten zum E-Bike-Test gibt es übrigens beim Aktionstag „UNsere Energie für gutes Klima“ am Donnerstag, 9. Juni auf der Ökostation in Bergkamen-Heil. Diesen Termin vorzumerken lohnt sich also schon jetzt. Das komplette Programm rund um die KLIMAWOCHE im Kreis findet sich im Internet unter www.kreis-unna.de/klimawoche.
Hintergrund:
Die KLIMAWOCHEN RUHR 2016 sind ein Format des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Es befasst sich als regionaler Kooperationspartner der Landesinitiative KlimaExpo.NRW mit Klimaschutz und Klimaanpassung. Die klimametropole RUHR 2022 soll die Mitmachkultur fördern, neue Impulse für Projekte setzen und als „regionales Schaufenster“ fungieren. Das Programm umfasst mehr als 250 Veranstaltungen in zehn Wochen.
Die KLIMAWOCHEN RUHR 2016 demonstrieren die Vielfalt und Breite des Engagements in der Metropole RUHR. Sie lenken den Blick auf lokale und regionale Strategien, Projekte und Lösungsvorschläge. Es geht um neue Technologien, ressourcenschonende Produktionsweisen, aber auch um Lebensstile, gesellschaftliche Werte und kulturelle Impulse.
Der Kreis Unna beteiligt sich zusammen mit den Städten Bergkamen, Kamen und Unna, den Verbraucherzentralen Kamen und Unna, den Stadtwerken Lünen, den Stadtwerken Unna, dem Katharinen-Hospital Unna, den AWO-Radstationen im Kreis Unna und dem Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne an den KLIMAWOCHEN RUHR 2016.
Infos und das komplette Programm der #KWR 2016 unter www.ruhr2022.de
Was zwitschert auf den Bergehalden? Spaziergang mit dem NABU
Am Sonntag, 20. März, stellt Karl-Heinz Kühnapfel vom NABU die Bergehalde Großes Holz als Lebensraum unserer Vogelwelt vor. Die Teilnehmer lernen Standvögel, Durchzügler und Wintergäste anhand ihres Aussehens und ihrer Stimme zu erkennen. Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr der Parkplatz an der Halde, Erich-Ollenhauer Straße.