Kinder der Villa Kunterbunt besuchen Röttger
In regelmäßigen Abständen erhält des Gartencenter Röttger Besuch von Kindergartengruppen, die die Blumen- und Pflanzenwelt erkunden möchten und bei uns eine Führung mit Aussaataktion machen können.
Ziel der Aktion ist es, die Mädchen und Jungen für die Natur zu interessieren „Die heutige Gruppe kam vom AWO-Familienzentrum „Villa Kunterbunt“, der Besuchstermin wurde im Vorfeld abgestimmt und hat allen Kindern und auch uns wieder viel Freude gemacht – und weil es so warm war gab es auch noch ein erfrischendes Eis“, so Geschäftsführerin Claudia Röttger.
Aktionstag zur Klimawoche auf der Ökostation
Global denken – lokal handeln: Beim zentralen Aktionstag auf der Ökologiestation des Kreises steht am Donnerstag, 9. Juni von 14 bis 18 Uhr der Klimaschutz im Mittelpunkt. Ob Groß oder Klein: Für alle Interessierten ist am Westenhellweg 110 in Bergkamen etwas geboten.
Während der Nachwuchs sich mit umweltpädagogischen Angeboten schlau machen kann, wie wichtig das Wasser für unser Klima ist, können die Erwachsenen tiefer einsteigen: Klima-Experte Dr. Klaus
Reuter, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. wird einen Vortrag „Von Paris in den Kreis UNna – Klimaschutz von der UN zu UNs vor Ort“ halten.
Dass Klimaschutz nicht nur sinnvoll ist, sondern auch den eigenen Geldbeutel schont, wird auf der Ökostation ebenfalls bewiesen. Unter anderem können sich Unternehmen über den Energiecheck informieren, die UKBS präsentiert das Solarhaus in Kamen und es gibt zahlreiche Infos rund um die klimafreundliche Mobilität. E-Bikes der Radstation Kamen zu testen, herauszufinden, wie gut Klimaschutz mit saisonalen Häppchen aus der Region schmeckt, und Insider-Tipps für Neubürger runden das Programm ab.
Darüber hinaus wird die Nachhaltigkeitsstrategie für den Kreis Unna ebenso vorgestellt wie der Energieparcours des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs Werne. Vertreten sind außerdem die Städte Kamen und Bergkamen und die Stadtwerke Unna mit einem Infostand.
Das komplette Programm rund um die KLIMAWOCHE im Kreis Unna findet sich im Internet unter www.kreis-unna.de/klimawoche.
Bildzeile 1: Umweltpädagogische Angebote auf der Ökostation: Beim Aktionstag zur KLIMAWOCHE kommen auch die Kinder auf ihre Kosten. Foto: Umweltzentrum Westfalen
Bildzeile 2: Rund um die Ökostation des Kreises in Bergkamen findet der zentrale Aktionstag zur KLIMAWOCHE statt. Foto: H. Blossey
Hintergrund: Das gemeinnützige Umweltzentrum Westfalen betreibt die Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen. Unter ihrem Dach befinden sich auch ein Gästehaus, die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG), die Biologischen Station Kreis Unna Dortmund, der Forststützpunkt RVR Ruhr Grün, eine Greifvogelauffangstation, der Naturschutzbund Deutschland, Neuland, Biofleisch NRW und der Biobauer Höhne, der den Musterstall betreibt.
Eine der Kernaufgaben des Umweltzentrums besteht darin, seine Funktion als Natur- und Umweltvorsorge und -bildungseinrichtung vielfältig mit Leben zu füllen. Neben zahlreichen Programmangeboten, angefangen bei Vorträgen, Seminaren, Ausstellungen und Exkursionen bis hin zu Naturerlebnisreisen ins Ausland, ist die Kinder- und Jugendarbeit vor Ort ein großer Schwerpunkt.
Hierfür stehen die attraktiven Außenanlagen (Wildbienengarten, Bienen- und Hummelhaus, Umweltpädagogikteich, Landwirtschaftliche Musterflächen, …) zur Verfügung. Vom Kindergartenkind angefangen bis zum Schulabschließer werden unter dem Signet „Außerschulischer Lernort“ praktische Naturerfahrungsangebote zu Themen wie „Wasser“, „Boden“, „Insekten“, „Landwirtschaft“ – aber auch Thementage („Landart“, „Handwerkerwoche“, „Feuerbräuche“, …), Kindergeburtstage in der Natur sowie Ferienaktionen (Technikwoche, Indianerbräuche, …) durchgeführt. Stets steht das unmittelbare, aktive Erforschen, Erfahren und Erleben im Vordergrund und das „Begreifen“ findet im wahrsten Sinne des Wortes statt.
Seit 2013 ist die Ökologiestation – mit der Inbetriebnahme des eigenen Gästehauses – auch Ziel für mehrtägige Klassenfahrten, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Kennenlernfahrten, Themenfahrten mit ökologischem, erlebnisorientierten, sportiven Schwerpunkten) durchgeführt werden.
Labormobil untersucht Brunnenwasser
Sommerliche Temperaturen führen zu einem hohen Wasserbedarf beim Befüllen des Planschbeckens und beim Gießen. Kinder lieben Pools in denen man sich abkühlen mit seinen Freunden oder Geschwistern toben kann. Aber auch das selbst angebaute Gemüse, die Blumen und der Rasen benötigen regelmäßig Wasser.
„Das Wasser aus dem eigenen Brunnen stellt eine gute Alternative zum kostbaren Leitungswasser dar.“ so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Doch leider verschmutzen Nitrate und Pestizide das Grundwasser unserer landwirtschaftlich intensiv genutzten Region. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. Ob das selbst geförderte Wasser für das Befüllen des Planschbeckens, Gießen, als Tränkwasser für Tiere oder sogar zum Trinken geeignet ist, kann man am Labormobil der Gewässerschutzorganisation erfahren.
Es hält am Mittwoch, 15. Juni, auf dem Markt in Kamen. Wasserproben nehmen die Umweltschützer von 15 bis 17 Uhr am Labormobil entgegen. Die Grunduntersuchung auf den Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wird gegen eine geringe Kostenbeteiligung von 12 € vor Ort durchgeführt, so dass der Bürger schon gegen Ende der Aktion sein Ergebnis wieder abholen kann. Brunnenbesitzer, die das Wasser auch auf weitere Parameter wie Eisen und Bakterien gegen Kostenbeteiligung untersuchen lassen möchten, bekommen das Ergebnis mit einer Bewertung per Post zugeschickt. Doch keiner wird mit seinen Messwerten allein gelassen. Das Team vom VSR-Gewässerschutz berät für welche Verwendung das Wasser geeignet ist. Weitere Informationen erhält man auf www.VSR-Gewässerschutz.de. Außerdem beantwortet Dipl.-Phys. Harald Gülzow, der Experte zum Thema Brunnenwasserqualität, immer Freitags zwischen 9 und 12 Uhr Fragen unter der Rufnummer 02831 976523 oder per eMail unter brunnen@vsr-gewaesserschutz.de.
Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, sollten für die Probenahme und Transport Mineralwasserflaschen, die zuvor mehrmals mit dem jeweiligen Brunnenwasssser gepült wurden, benutzt werden. Am besten werden diese Flaschen erst kurz vor der Abgabe am Labormobil befüllt. Das Team vom VSR-Gewässerschutz bietet am Mobil neben der allgemeinen Informationen zu Belastungen und deren Ursachen auch eine individuelle Beratung für den jeweiligen Brunnenbesitzer, um eine Belastung und deren Ursache zu besprechen.
Die Umweltschützer möchten beim Thema Wasserqualität besonders die breite Öffentlichkeit einbeziehen. „Bürger, die Brunnenwasser nutzen, haben das gleiche Ziel wie der VSR-Gewässerschutz: Das Grundwasser soll möglichst unbelastet sein.“ so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. So tragen wir gemeinsam dazu bei, dass die Wasserqualität des Grundwassers auch außerhalb von den Wasserschutzgebieten verbessert wird. Die Ergebnisse werden regelmäßig in Karten zusammengefasst, um Belastungsschwerpunkte deutlicher erkennen zu können. Diese können auf der Homepage der Gewässerschützer unter http://www.vsr-gewaesserschutz.de/12.html eingesehen werden.
Nitrate im Grundwasser
Nitrat ist ein Bestandteil von Dünger in der Landwirtschaft. Bei den von den Landwirten und Gartenbaubetrieben aufgebrachten Gülle, Gärreste und Mineraldünger besteht jedoch immer die Gefahr, dass Nitrat ins Grundwasser ausgewaschen werden. Auch in der Politik hat man erkannt, dass das Düngen nach guter fachlicher Praxis besser definiert werden muss. Um die Nitratauswaschung zu verringern wird derzeit auch die Düngeverordnung novelliert. Doch es mangelt immer noch an öffentlich zugänglichen Messwerten vom Grundwasser. Dem VSR-Gewässerschutz ist es wichtig, dass die Bürger die Belastung des Grundwassers kennen. Die Ergebnisse werden deshalb auf der Homepage und in Presseerklärungen öffentlich gemacht. „Unsere veröffentlichten Messwerte sollen dazu führen, dass Landwirte und Politiker, aber auch interessierte Bürger in der Region gemeinsam nach Lösungen suchen.“ so Susanne Bareiß-Gülzow.
Eisen im Grundwasser
Höhere Eisenkonzentrationen stören bei der Nutzung des Brunnenwassers als Tränkwasser oder Trinkwasser sowie beim Befüllen eines Planschbecken, Auffüllen des Gartenteichs, Nutzung zum Waschen und auch zum Gießen. Hohe Eisenkonzentrationen bei gleichzeitigen Vorkommen von Nitratkonzentrationen unter der Nachweisgrenze, kann aber auch auf gute denitrifizierende Eigenschaften im Grundwasser hinweisen. In vielen Gegenden kommt im Untergrund Pyrit, eine Eisen-Schwefel-Verbindung vor. Spezielle Bakterien können diese Verbindung nutzen um Nitrat abzubauen. Es entsteht Stickstoff, Eisen und Sulfat. Somit führt ein starker Nitrateintrag in Gebieten mit ausreichender Denitrifikation zu hohen Eisenkonzentrationen.
Saures Grundwasser
Die mit dem sauren Regen eingetragenen Schadstoffe wie Schwefelverbindungen und Stickoxide können das oberflächennahe Grundwasser versauern. Aber auch das Ammoniak aus der Tierhaltung führt zur Versauerung. Wird das Grundwasser sauer kann es zur Freisetzung der im Boden gebundenen Metalle kommen. Hier stellen die Gewässerschützer vor allem hohe Aluminiumkonzentrationen fest.
KLIMAWOCHE im Kreis: Mitmach-Aktionen starten am Montag
Radtouren und Führungen, Infoveranstaltungen und Mitmachaktionen – die
KLIMAWOCHE im Kreis Unna bietet in der kommenden Woche volles Programm. Beginn ist am Montag, 6. Juni mit der Eröffnung durch Landrat Michael Makiolla.
„Der Klimaschutz ist eine wichtige lokale Aufgabe, und hier kann jeder von uns ganz leicht etwas Gutes tun“, unterstreicht Landrat Makiolla. Was – das zeigt die KLIMAWOCHE. Häufig sind es nämlich kleine Dinge, die in der Summe viel bewirken können: umsatteln aufs Fahrrad, Produkte aus der Region einkaufen und sparsam mit Wasser und Strom, Gas & Co. umgehen.
Dass Klimaschutz nicht nur sinnvoll ist und den eigenen Geldbeutel schont, sondern auch Spaß machen kann, beweist der Kreis Unna zusammen mit zahlreichen Partnern bis zum 12. Juni. Landrat Michael Makiolla wird die Woche am Montag, 6. Juni um 11 Uhr im Katharinen-Hospital Unna eröffnen. Jürgen Fischer, Projektleiter der „klimametropole RUHR 2022“ beim Regionalverband Ruhr, gibt im Laufe der Eröffnung den Staffelstab in Form eines Wassermoleküls in den Kreis weiter, denn: Ohne Wasser kein Klima – ohne Wasser kein Leben.
Eingebunden ist die Eröffnung der KLIMAWOCHE am Katharinen-Hospital in den jährlichen Mitarbeiter-Aktionstag. Hier stehen Angebote für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt, mit denen die eigene Gesundheit gefördert werden kann – und dieses Mal geht es dabei unter anderem mit dem Mobilitätsmanagement auch um den Klimaschutz. Vorgestellt werden beispielsweise E-Bikes, der Fahrradservice, E-Autos und die Angebote des ÖPNV.
Ein Aktionstag der Stadtwerke Unna, die Verleihung der Klimaschutzflagge an die Bulten GmbH in Bergkamen, ein Info-Aktionsnachmittag „Radfahren bringt’s“ rund um die Radstation Kamen, die Aktion „Flagge zeigen für den Klimaschutz“ der Verbraucherzentrale in Kamen, ein Stadtrundgang der Verbraucherzentrale in Unna und die SWL-Klima-Tour der Stadtwerke Lünen sind Höhepunkte der Aktionswoche.
Unter dem Motto „UNsere Energie für gutes Klima“ laden der Kreis und seine Partner am Donnerstag, 9. Juni von 14 bis 18 Uhr zum zentralen Aktionstag auf die Ökologiestation des Kreises Unna am Westenhellweg in Bergkamen ein. Hier gibt es unter anderem eine von mehreren Gelegenheiten zum E-Bike-Test, einen Energieparcours der Schüler des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs Werne, die beliebte Aktion „Klimaschutz schmeckt“ der Verbraucherzentralen aus Kamen und Unna und Infos rund um den Energiecheck für Unternehmen.
Natürlich wird auch für die kleinen Besucher etwas geboten: Umweltpädagogische Aktionen drehen sich rund ums Wasser. Für das leibliche Wohl ist beim Aktionstag auf der Ökostation mit kostenfreien Getränken und regionalen Häppchen gesorgt.
Das komplette Programm rund um die KLIMAWOCHE im Kreis Unna findet sich im Internet unter www.kreis-unna.de/klimawoche.
Hintergrund: Die KLIMAWOCHEN RUHR 2016 sind eine Initiative des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Es befasst sich als regionaler Kooperationspartner der Landesinitiative KlimaExpo.NRW mit Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Klimametropole RUHR 2022 soll die Mitmachkultur fördern, neue Impulse für Projekte setzen und als „regionales Schaufenster“ fungieren. Das Gesamtprogramm umfasst mehr als 250 Veranstaltungen in zehn Wochen.
Die KLIMAWOCHEN RUHR 2016 demonstrieren die Vielfalt und Breite des Engagements in der Metropole RUHR. Sie lenken den Blick auf lokale und regionale Strategien, Projekte und Lösungsvorschläge. Es geht um neue Technologien, ressourcenschonende Produktionsweisen, aber auch um Lebensstile, gesellschaftliche Werte und kulturelle Impulse.
Der Kreis Unna beteiligt sich zusammen mit den Städten Bergkamen, Kamen und Unna, den Verbraucherzentralen Kamen und Unna, den Stadtwerken Lünen, den Stadtwerken Unna, dem Katharinen-Hospital Unna, den AWO-Radstationen im Kreis Unna und dem Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne an den KLIMAWOCHEN RUHR 2016.
Infos und das komplette Programm der #KWR2016 unter www.ruhr2022.de
miniContainer Kick am Samstag auf dem Wertstoffhof Bergkamen
Am Samstag, den 28. Mai, können sich die Anlieferer am Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Str.7 in besonderer Weise auf das UEFA Champions-League Finale in Mailand, vorbereiten.
Aber auch diejenigen, die für den Samstagvormittag noch nichts eingeplant haben, können gerne zum Wertstoffhof kommen, um hier das eigene fußballerische Talent zu prüfen. Zwischen 9.00 und 13.00 Uhr findet auf dem Wertstoffhof wieder der beliebte GWA Logistik miniContainer Kick 2016 statt. Anstatt mit Fußbällen auf Torwände zu schießen, wird auf einen Mini-Absetzcontainer gezielt. Insgesamt fünf Schüsse hat jeder Teilnehmer.
Wer also Spaß am Fußball hat, ist herzlich eingeladen, zum Wertstoffhof zu kommen und am miniContainer Kick 2016 der GWA Logistik teilzunehmen.
Unter allen Fußballschützen verlost die GWA ein Fußball-Trikot nach Wahl.
KLIMAWOCHE im Kreis: UNsere Energie für gutes Klima
E-Bikes testen, den Energiecheck kennen lernen oder Flagge zeigen für den Klimaschutz – in der KLIMAWOCHE im Kreis Unna steckt jede Menge Action. Gemeinsam mit seinen Partnern präsentierte der Kreis Unna jetzt das Programm für die Woche vom 6. bis 12. Juni.
Wenn es darum geht, unser Klima zu schützen, müssen alle mit anpacken. Wie leicht jeder einen kleinen Beitrag leisten kann, wird die KLIMAWOCHE im Kreis Unna zeigen. Denn häufig sind es kleine Dinge, die viel bewirken können: umsatteln aufs Fahrrad, Produkte aus der Region einkaufen und sparsam mit Wasser und Strom, Gas & Co. umgehen – das sind nur wenige Beispiele, wie sich aktiver Umweltschutz kinderleicht leisten lässt. „Also global denken und lokal handeln“, fasst Ludwig Holzbeck, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt beim Kreis Unna zusammen.
Zusammen mit seinen Partnern, den Städten Bergkamen, Kamen und Unna, den Verbraucherzentralen Kamen und Unna, den Stadtwerken Lünen und Unna sowie dem Katharinen-Hospital Unna, den AWO-Radstationen im Kreis und dem Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne hat der Kreis ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt.
Eröffnet wird die KLIMAWOCHE am Montag, 6. Juni um 11 Uhr durch Landrat Michael Makiolla im Katharinen-Hospital Unna, das sein Mobilitätskonzept und Strategien rund um eine effiziente Energieversorgung vorstellen wird. Hierzu sind alle Interessierten genauso herzlich eingeladen wie zu allen anderen Veranstaltungen im Laufe der KLIMAWOCHE.
Ein Aktionstag der Stadtwerke Unna, die Verleihung der Klimaschutzflagge an die Bulten GmbH in Bergkamen, ein Info-Aktionsnachmittag „Radfahren bringt’s“ rund um die Radstation Kamen, die Aktion „Flagge zeigen für den Klimaschutz“ der Verbraucherzentrale in Kamen, ein Stadtrundgang der Verbraucherzentrale in Unna und die SWL-Klima-Tour der Stadtwerke Lünen sind Höhepunkte der Aktionswoche.
Unter dem Motto „UNsere Energie für gutes Klima“ laden der Kreis und seine Partner am Donnerstag, 9. Juni von 14 bis 18 Uhr zum zentralen Aktionstag auf die Ökologiestation des Kreises Unna am Westenhellweg in Bergkamen ein. Hier gibt es unter anderem eine von mehreren Gelegenheiten zum E-Bike-Test, einen Energieparcours der Schüler des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs Werne, die beliebte Aktion „Klimaschutz schmeckt“ der Verbraucherzentralen aus Kamen und Unna und Infos rund um den Energiecheck für Unternehmen.
Das komplette Programm rund um die KLIMAWOCHE im Kreis Unna findet sich im Internet unter www.kreis-unna.de/klimawoche.
Mit dem Rad an die Lippe
Am Sonntag, 22. Mai, zeigt der Arbeitskreis Umwelt und Heimat Lünen die Schönheit und Schutzbedürftigkeit des größten zusammenhängenden Naturschutzgebietes im Kreis Unna. Die familienfreundliche Radtour beginnt um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz am Stadttheater Lünen, Kurt-Schumacher-Straße.
Auf der Nordseite geht es Richtung Buddenburg durch die Auenlandschaft an der Lippe und zurück auf der Südseite, insgesamt ca. 10 Kilometer ohne größere Steigungen. Zahlreiche heimische Singvögel sind zu sehen und zu hören. Mit etwas Glück bezaubert sogar der Gesang der Nachtigall. Etwa um 12.00 Uhr ist man wieder zurück am Stadttheater. Teilnehmer sollten an angemessene Kleidung und ein Fernglas denken.
Orchideen am Wegesrand – Naturkundlicher Spaziergang mit dem NABU
Orchideen sind nicht nur Bewohner exotischer Gegenden – auch bei uns sind sie zu finden! Am Sonntag, 22. Mai, kann man mit dem NABU beispielsweise das Breitblättrige Knabenkraut entdecken.
Regelmäßige Mahd erhält in den durch Bergsenkungen entstandenen Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil den Lebensraum unserer heimischen Orchideen. Das Ergebnis der Pflegemaßnahmen, Informationen zum Schutz der Orchideen und Neues aus der Orchideenwelt des Kreises Unna werden bei einem Spaziergang mit Bernd Margenburg entlang der Orchideenwiesen vorgestellt.
Treffpunkt ist um 10.00 Uhr in Bergkamen-Heil an der Nördlichen Lippestraße, hinter der Feuerwehr. Die Kosten für Nicht-NABU-Mitglieder betragen 2,00 Euro.
Bergkamener Schiller-Schüler lernen im grünen Klassenzimmer
Oliver Bellaire, Mitarbeiter der Waldschule, führte die Klasse durch den Wald und durch das umweltpädagogische Programm. Bei sommerlichen Temperaturen hatten die Kinder sichtlich ihren Spaß bei der spielerischen Erforschung des Waldes. Ausgestattet mit Becherlupen schwärmten sie in kleinen Gruppen immer wieder aus. Die Erfolge ließen nicht lange auf sich warten: Spinnen, Riesenkäfer, Frösche, Erdkröten und sogar ein Lurch wurden bestaunt. Manches Wesen war den Kindern bisher höchstens aus dem Zoo bekannt, nun konnten sie die Tiere in den eigenen Händen halten und bewundern. Selbstverständlich wurden alle Tiere wieder frei gelassen. Aufmerksam wurden auch die Waldregeln befolgt. So wurde z. B. das Pausenbrot – umweltfreundlich, da Abfall sparend – in wiederverwendbaren Brotdosen mitgebracht. Vereinzelt anfallende Verpackungsabfälle wurden eingepackt und mitgenommen, nichts blieb im Wald zurück.
Bitte beachten Sie das beigefügte Foto; es zeigt die Schüler der Klasse 1a der Schillerschule aus Bergkamen.
Erstes Elektrofahrzeug beim Kreis Unna am Start
Sauber, bequem und flott: Das beschreibt nicht nur die jüngste Anschaffung des Kreises, sondern zeigt, dass es die Behörde ernst meint mit Klimaschutz und Nachhaltigkeitsstrategie. Das Engagement heißt BMW i3, ist ganz leise, nicht zu übersehen und macht „richtig Meter“.
180 Zentimeter breit und 400 cm lang, dabei schadstofffrei und eine echte Alternative für die Dienstreise im Kreisgebiet. Mit einer Reichweite von rund 120 Kilometern (ohne zwischenzeitliches Aufladen des Akkus mit Ökostrom) wird z.B. die Strecke von Unna nach Selm und retour locker geschafft.
Der BMW ist der erste seiner Art im allgemeinen Fuhrpark, soll aber nicht der letzte bleiben, wie Landrat Michael Makiolla und Kreisdirektor Dr. Thomas Wilk bei Vorstellung des Neulings im kleinen Wagenpark unterstrichen.
Technisch auf mehr vorbereitet ist der Kreis auch mit Hilfe der Stadtwerke Unna GmbH. Sie installierten gleich zwei Lademöglichkeiten vor dem Kreishaus Unna. Eine ist für die Verwaltung reserviert, die zweite ist öffentlich zugänglich. Genutzt werden kann diese also z.B. von den Fahrern der derzeit knapp 100 im Kreis angemeldeten E-Fahrzeuge (zugelassene PKW insgesamt: rund 232.000).
Umweltbewusstsein legte der Kreis bereits in der Vergangenheit an den Tag. Zum allgemeinen Fuhrpark gehören zwölf Fahrzeuge, allesamt Diesel und – bis auf eine Ausnahme – mit spritsparender Technologie ausgestattet. Schon bei der Beschaffung legt der Kreis traditionell auf Klimafreundlichkeit wert: Umwelteigenschaften fallen mit 60 Prozent, der Preis mit 40 Prozent ins Gewicht.
Auch der bereits vor Jahren vollzogene Umstieg vom Kauf zum Leasing hat System: Die Fahrzeuge werden für 36 Monate geleast. Damit fährt der Kreis Wagen mit der neuesten Technologie, möglichst geringem Spritverbrauch und Schadstoffausstoß. Im Rahmen von Car-Sharing kann außerdem das am Busbahnhof Unna geparkte Elektrofahrzeug der Stadtwerke Unna für Dienstfahrten genutzt werden.
„Wenn es um Mobilität geht, dreht sich beim Kreis aber nicht alles nur ums Auto“, betont Landrat Makiolla. Zwei ÖPNV-Tickets für Dienstreisen, ein Dienstfahrrad für eher kurze Wege, das Jobticket für die Fahrt zur Arbeit und zurück oder auch der Fahrradkeller mitsamt Umkleidemöglichkeit gehören beim Kreis längst zum Standard.
Umweltwerte des BMW i3:
Keine CO2 Emission, da kein Kraftstoff verbrannt wird (CO2-Effizienz A+)
Energieverbrauch von 12,9 kWh/100km
Betankung mit Ökostrom durch die Ladesäule der Stadtwerke Unna vor dem Kreishaus
Vermeidung einer Umweltbelastung durch z.B. Kohlestrom.