Verschiebung der Abfuhrtage zu Weihnachten – Montagsbezirke bereits am Samstag
Die Abfuhrtage für Restabfall und Wertstofftonne verschieben sich, wie bereits im Abfallkalender dargestellt, in der gesamten Weihnachtswoche in allen Bezirken.
Die Abfuhr der Montagsbezirke findet bereits am Samstag, den 21. Dezember statt. Die Dienstags- und Mittwochsbezirke werden einen Tag früher als üblich abgefahren. Die Donnerstags- und Freitagsbezirke verschieben sich um einen Tag nach hinten.
Im Einzelnen erfolgt die Abfuhr an folgenden Tagen:
Wochentag
Restabfall
Wertstoffe
Samstag, 21.12.24 19.12.20
Bezirke 1+2
Bezirk 6
Montag, 23.12.24 21.12.20
Bezirke 3+4
Bezirk 7+Wertstoffcontainer B
Dienstag, 24.12.24 22.12.20
Bezirke 5+6
Bezirk 8
Freitag, 27.12.24 23.12.20 23.12.20
Bezirke 7+8
Bezirk 9
Samstag, 28.12.24
Bezirke 9+10
Bezirk 10
Die Betriebsleitung des EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.
Der EBB wünscht allen Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern eine Frohe Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2025!
Klimaschutz im Kreis Unna: Kreisverwaltung startet neues Klimaportal
Der Kreis Unna hat ein Klimaportal unter www.kreis-unna.de/klima aufgebaut. Das Portal setzt den Schwerpunkt auf Klimaschutz und bietet umfassende Informationen zu den wichtigsten Handlungsfeldern wie Erneuerbare Energien, Bauen und Wohnen, Mobilität, Unternehmen und Konsum.
Neben aktuellen Entwicklungen finden Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Hinweise zu Fördermöglichkeiten, Maßnahmen und Veranstaltungen im Kreis Unna und den kreisangehörigen Kommunen. Ergänzt wird das Angebot durch anschauliche Grafiken und interaktive Karten, die klimaschutzrelevante Daten über ein Klimadashboard zugänglich machen.
„Durch das Klimaportal sollen die Bürgerinnen und Bürger, die Möglichkeit erhalten, sich umfassend über die Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu informieren und somit in die Lage versetzt werden, sich aktiv in die Gestaltung der Klimazukunft einzubinden“, so die Klimaschutzmanagerinnen Carina Sichtermann und Julia von der Decken. Ein solches Portal aufzubauen, dass sich an die Bürgerinnen und Bürger richtet, ist Teil des Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Kreises Unna. PK | PKU
Weihnachtsfreude im Wald: Kinder basteln Geschenke für Tiere
Plätzchenduft, Kerzenschein und Vorfreude auf Weihnachten – die magische Zeit des Jahres lädt Kinder zu einem besonderen Erlebnis ein: Gemeinsam mit der Wildnispädagogin Sandra Bille basteln sie am Sonntag, 15. Dezember, von 13 bis 16 Uhr Geschenke für die Waldbewohner und erleben eine zauberhafte Bescherung mitten in der Natur.
Höhepunkt des Nachmittags ist der gemeinsame Gang in den Wald: Ausgestattet mit wetterfester Kleidung, festem Schuhwerk und einer Trinkflasche machen sich die Kinder auf den Weg. Bei Kerzenschein wird die Bescherung für die Waldbewohner gefeiert.
Die Veranstaltung kostet 30,00 Euro. Im Preis enthalten sind Honorar und Materialkosten. Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen, Sandra Bille, Tel. 02389 980917 oder sandra.bille@uwz-westfalen.de erforderlich.
EBB kämpft gegen Abfallkriminalität: Wieder große Mengen an Reifen illegal entsorgt
Foto: EBB
Es ist erst drei Monate her, als der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) Autoreifen und Bauzaunfüße beseitigen musste, die Kriminelle auf dem Wanderparkplatz in der Nähe der Kreuzung Lünener Straße/Goekenheide in Bergkamen-Weddinghofen illegal entsorgt hatten. Nun wenige Meter entfernt hat sich dasselbe jetzt wiederholt. Zum Entsetzen von EBB-Leiter Stephan Polplatz ist in der Nähe des neuen Kreisverkehrs mit der L821n eine Lkw-Ladung Autoreifen in der freien Natur abgeladen worden.
Die Straftaten folgen einem einheitlichen Muster: Wie bei ähnlichen Vorfällen in Kamen und Bergkamen sind bei den Altreifen auch diesmal alle Felgen – Metallschrott, für den man noch Geld bekommt – fein säuberlich entfernt worden. „Das spricht dafür, dass hier ein Gewerbebetrieb am Werk war, der sich die Entsorgungskosten sparen wollte“, ist sich Polplatz sicher. Sein Fazit: „Der Einsatz für ein sauberes Stadtbild ist mühsam und verlangt einen langen Atem.“
Diese Erfahrung machen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EBB jeden Tag aufs Neue. Während es zunehmend häufiger gelingt, erfolgreich gegen Abfallkriminalität und deren Verursacher vorzugehen, tauchen gleichzeitig immer wieder neue wilde Müllkippen auf. Bürgermeister Bernd Schäfer und Stephan Polplatz prüfen daher aktuell die Möglichkeit, eine Prämie auszusetzen, um mehr Hinweise auf Müllsünder und deren illegale Aktivitäten zu erhalten.
„Die große Mehrheit der Bevölkerung, die ihren Abfall ordnungsgemäß entsorgt, zeigt mit ihrem Verhalten, dass es für Abfallkriminalität keinerlei Entschuldigung gibt“, appelliert Schäfer daran, die guten Angebote des Wertstoffhofs und anderer Entsorgungseinrichtungen zu nutzen. Illegale Müllentsorgung ist nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern belastet auch die Gemeinschaft der Gebührenzahler.
Europäische Woche zur Abfallvermeidung: GWA verlost Biotonnen-Sets
In der diesjährigen Woche zur Abfallvermeidung geht es um das wichtige Thema der Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Europaweit werden jährlich pro Kopf 70 kg Lebensmittel weggeworfen. Zu viele Ressourcen und Energieeinsätze gehen so durch Lebensmittelverschwendung jährlich sinnlos verloren. Die Wertschätzung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen sind ein wichtiges Thema, bei dem jeder Einzelne seinen Beitrag leisten kann, z.B. beim Einkaufen, bei der Vorratshaltung, Zubereitung, Haltbarmachung und Weiterverwendung von Lebensmitteln. Aber auch der richtige Umgang mit den nicht verzehrfähigen Lebensmittelabfällen ist ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz. Richtig entsorgt über die Biotonne können diese Lebensmittelreste durch Kompostierung und Vergärung zu wertvollem Kompost und Strom recycelt werden.
Um auf das Thema aufmerksam zu machen, verlost die GWA-Abfallberatung unter dem Motto Lebensmittel wertschätzen – Abfälle vermeiden – Reste richtig entsorgen zehn Biotonnen-Servicesets. Das Set besteht aus dem Mülli (10l Vorsortiergefäß für den Bioabfall), einem Bündel Müllitüten, fünf Papier-Inlettsäcke für die Biotonne, einem Kompostgutschein (für eine Kofferraumladung Grünschnittkompost) und einem Lebensmittelratgeber (s. Foto).
Interessierte Bürger aus dem Kreis Unna können sich bis zum 24. November per E-Mail oder Postkarte bei der Abfallberatung melden:
Am Vorabend des internationalen Welt-Bodentages, am 04. Dezember, 19:00 – 21:00 Uhr, laden die Naturfreunde Bergkamen und das Umweltzentrum Westfalen gGmbH zu einem Vortrag ein. Oliver Wendenkampf wird die Bedeutung des Bodens als natürliche Ressource beleuchten und die Notwendigkeit seines Schutzes hervorheben. Die Internationale Bodenkundliche Union (IUSS) hat im Rahmen ihres 17. Weltkongresses im August 2002 in Bangkok den 5. Dezember zum Welt-Bodentag (World Soil Day) erklärt. Seitdem wird an diesem Tag jährlich auf die zentrale Rolle des Bodens für Umwelt, Klima und Ernährungssicherheit aufmerksam gemacht.
Die Veranstaltung bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, mehr über den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Böden zu erfahren. Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch wird um eine Anmeldung bis Mittwoch, 27. November 2024 bei Sandrine Seth (02389 980911, sandrine.seth@gmx.de) gebeten.
Stadt Bergkamen und Entsorgungsbetrieb (EBB) geschockt: 15 Kubikmeter wilder Müll in Heil
Leider mussten die Mitarbeiter*innen der Stadt Bergkamen und des EBB (wieder) einmal eine wilde Müllkippe begutachten: an der Königslandwehr – im westlichen Teil in der Nähe des Grubenwehrheimes in Bergkamen-Heil – wurden rd. 15 Kubikmeter Sperrmüll und Sonderabfall wie Eternitplatten und Bitumenreste entsorgt. Leider waren keine verwertbaren Hinweise im Müll auf den Verursacher zu finden, sodass Betriebsleiter Stephan Polplatz auf die Öffentlichkeitskarte setzt: „Wir bitten um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung auf den Verursacher; diese werden auf Wunsch auch vertraulich behandelt und lediglich gegenüber den beteiligten Behörden bekanntgegeben!“ Ebenfalls können Hinweise an den Ortsvorsteher aus Bergkamen-Heil, Dirk Slotta, erfolgen.
Sollte aufgrund der Hinweise der oder die Verursacher ermittelt werden können prüft der EBB die Prämierung dieser.
Bürgermeister Bernd Schäfer: „Wir werden alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen, um diese Umweltschädlinge zur Rechenschaft zu ziehen!“
Ausstellung „Wald“ mit Arbeiten des Künstlers Rüdiger Tillmann in der Ökologiestation
Der Künstler Rüdiger Tillmann stellt in seiner Ausstellung „Wald“ die Schönheit und Mystik der Wälder auf besondere Weise dar. Diese Ausstellung können Sie vom
14.11.2024 – 10.02.2025 in der Ökologiestation des Kreises Unna besuchen.
Die Vernissage findet am Donnerstag, den 14. November 2024, von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen statt.
In der Ausstellung präsentiert Tillmann unter anderem eindrucksvolle Tuschezeichnungen. Der Wald ist der Ort, der dem was wir Wildnis nennen, noch am nächsten kommt. Er ist aber auch ein Ort wirtschaftlicher Interessen und Ressourcen. Der Klimawandel und großflächige Monokulturen haben diese Art von Landschaft wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Im Jahr 2015 begann Rüder Tillmann, den Wald in Schweden, einem waldreichen Land, zu „porträtieren“. Mit Stahlfeder und schwarzer Tusche werden alltägliche Ansichten in wochenlanger Kleinstarbeit festgehalten. Wir laufen größtenteils durch einen gezähmten Wald, den viele Menschen immer noch als pure Natur bezeichnen. Die Waldbilder dienen dem Verständnis einer Landschaftsform in der viele Interessen aufeinander stoßen und bleiben in ihrer Detailgenauigkeit deskriptiv.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Ausstellung während anderer Veranstaltungen kurzzeitig eingeschränkt sein kann.
Baumsterben im Jubiläumswald in Overberge: Geplanter Pflanztermin am 3. 11. fällt aus
Der nächste Pflanztermin im Jubiläumswald ist abgesagt.
Am 1. April 2023 wurde die neue Pflanzfläche III im Bergkamener Stadtteil Overberge eröffnet. Zum damaligen 32. Pflanzfest wurden passgenau 32 neue Bäume gepflanzt, so dass der insgesamte Baumbestand auf beachtliche 862 Bäume auf den drei Pflanzflächen in Weddinghofen und Overberge anwuchs.
Weitere 50 Bäume wurden im Rahmen der Herbstpflanzung am 11. November 2023 und zur Frühjahrspflanzung am 6. April 2024 eingesetzt.
Sehr zum Bedauern vieler Baumpaten und auch der Bergkamener Stadtverwaltung musste auf der neuen Pflanzfläche in Overberge ein vermehrtes Baumsterben verzeichnet werden, 57 von insgesamt 82 Bäumen sind nicht angegangen oder in einem kritischen Zustand.
Dieser Umstand veranlasste das städtische Grünflächenamt in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Paten des Bergkamener Jubiläumswaldes, dem Garten- und Landschaftsbauunternehmen Röttger, zu einer umfangreichen Geeignetheitsüberprüfung der Fläche, welche zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht in Gänze abgeschlossen ist. Das in Auftrag gegebene Bodengutachten liegt noch nicht vor.
Bislang festzustellen ist allerdings, dass die Fläche bei den ersten beiden Pflanzterminen durch das Überlaufen des angrenzende Bachverlaufes stark vernässt war. Dieser Mangel wurde zwischenzeitlich behoben, der Bachverlauf wurde vom Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB) von Bewuchs und Schlamm befreit. Schlammig ist die Fläche momentan nur noch nach stark anhaltendem Regen.
Schon seit Jahren wird diese städtische Fläche als Weideland genutzt und es sind weder Verdichtungen noch Baumwurzelschädliche Substanzen eingeführt worden.
Nach Rücksprache mit den Vertretern von Wald und Holz NRW und auch des Geologischen Dienstes sowie des Forstkartierers wurde neben dem Bodenaufbau auch die Auswahl der Gehölze beleuchtet, welche als klimaresistent gelten und daher grundsätzlich als zielführend eingestuft wurden. Die Arten werden allerding ein weiteres Mal angepasst – zukünftig sollen Baumarten gewählt werden, welche sich besonders für vernässte bindige Bodenverhältnisse eignen. Eine abschließende Auswahl wird mit den Experten noch abgestimmt.
Weitere Gründe, warum die Bäume möglicherweise auf dem anspruchsvollen Boden im Jubiwald nicht angehen, sind das Heranziehen der Pflanzen durch Baumschulen in gut durchlässigen Böden. Stehen diese in Winter dann sehr nass, kann es zu Schwierigkeiten beim Anwuchs kommen.
Doppelter Grund zu feiern: Gemeinsame Jubiläumsfeier der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. und der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund
Hatten gleich zwei Geburtstage zu feiern (von links nach rechts): Martin Wiggermann, erster stellv. Landrat des Kreises Unna, Dr. Anne-Kathrin Happe, Leiterin der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund, Norbert Enters, Vorsitzender der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG) e.V., Achim Wörmann, Geschäftsführer der NFG e.V., Markus Halfmann, Stellv. Fachbereichsleitung Umweltamt Dortmund und Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW e.V. Foto: Kreis Unna
Den Naturschutz im Kreis Unna stärken: Dieser Gedanke eint die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. (NFG) sowie die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund. Bei Institutionen hatten nun doppelten Grund zu feiern.
Am Dienstag, 8. Oktober trafen sich etwa 130 geladene Gäste in den Räumen der Ökologiestation in Bergkamen, um zwei Geburtstage zu begehen: 40 Jahre NFG sowie 30 Jahre Biologische Station Kreis Unna | Dortmund. Der Einladung folgten Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, dem ehrenamtlichen Naturschutz sowie weitere Personen, die den Naturschutzgedanken unterstützen. Den Festvortrag hielt Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des NABU NRW e.V.
„Die NFG wurde vor vierzig Jahren gegründet. Das geschah mit dem Ziel, die Kooperation zwischen dem behördlichen und dem ehrenamtlichen Naturschutz zu fördern“, erinnerte sich Herr Norbert Enters, Vorsitzender der NFG in seiner Ansprache. „Auch heute ist Naturschutz kein Selbstläufer. Aber auch kein Selbstzweck. Wir vernetzen Biotopflächen und genauso vernetzen wir engagierte Menschen. Eine umweltfreundliche und naturnahe Region bietet Standortvorteile in vielerlei Hinsicht.“
Und auch Dr. Anne-Kathrin Happe, Leiterin der Biologischen Station Unna | Dortmund, blickte auf viele Jahre der guten Zusammenarbeit zurück: „Ein starkes Ehrenamt und engagierte Untere Naturschutzbehörden haben den Erfolg der Biologischen Station erst möglich gemacht. Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stimmten, die gute Zusammenarbeit mit Landnutzenden war und ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg.“
Die NFG wurde gegründet, um den Naturschutzgedanken im Kreis Unna zu stärken, und um Naturschutzprojekte und Bildungsveranstaltungen zu unterstützen. Sie hat ihren Sitz an der Ökologiestation in Bergkamen. Zu den Mitgliedern der NFG gehören die kreisangehörigen Kommunen, die Stadt Dortmund und die Stadt Hamm. Vertreten sind zudem der Regionalverband Ruhr, die Land- und Forstwirtschaft, der Landesjagdverband sowie mehr als 10 Gruppen und Organisationen, insbesondere des ehrenamtlichen Naturschutzes. Die NFG ist Trägerverein für die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund.
Die Biologische Station betreut mit 12 festangestellten Mitarbeitenden heute 90 Naturschutzgebiete, ca. 6.700 ha, in den 10 Kommunen des Kreises Unna, der Stadt Dortmund und in Teilen der Stadt Hamm. Als eine der ersten der 40 Biologischen Stationen in NRW wurde sie im Jahr 1993 aus einer starken Initiative des Ehrenamtes und der Verwaltung im Kreis Unna gegründet. 1994 nahm sie ihre Arbeit auf – zunächst mit nur 4 Mitarbeitenden und in 28 Naturschutzgebieten. Die Biologische Station erfüllt im Rahmen der Landesförderung Pflichtaufgaben wie zum Beispiel Vegetationskartierungen und Artmonitorings von Kammmolch, Ringelnatter und Laubfrosch. PK | PKU
Tag des Apfels 2024 auf der Ökologiestation
Foto: Janine Teuppenhayn
Die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, das Umweltzentrum Westfalen und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund laden herzlich zum Tag des Apfels 2024 ein, der am 26. Oktober von 12:00 bis 18:00 Uhr auf der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, stattfinden wird.