Lippeverbandsversammlung stellt in der Kamener Stadthalle wichtige Weichen für 2017

Die diesjährige Verbandsversammlung des Lippeverbandes findet am Mittwoch, 7. Dezember, in Kamen statt. Dabei geht es nicht nur um die Beschlussfassung über den 212,7 Mio. Euro „schweren“ Wirtschaftsplan 2017, der zu drei Vierteln aus den Verbandsbeiträgen von Kommunen und Mitgliedsunternehmen finanziert wird.  Als Gast wird NRW-Umweltminister Johannes Remmel die Versammlung eröffnen.

Zum Einzeugsgebiet der Seseke (Hier im Süden von Oberaden an der Stadtgrenze zu Lünen) gehört auch der Oberlauf der Körne, die auf Dortmundergebiet im nächsten Jahr ebenfalls renaturiert wird.
Zum Einzeugsgebiet der Seseke (Hier im Süden von Oberaden an der Stadtgrenze zu Lünen) gehört auch der Oberlauf der Körne, die auf Dortmundergebiet im nächsten Jahr ebenfalls renaturiert wird.

Der Vorstand wird u. a. über das Lippeprogramm berichten, das neben den schon bekannten Projekten – neue Lippemündung bei Wesel, HaLiMa und Lippe-Renaturierung Haus Vogelsang – weitere Vorhaben und Planungen umfasst.    Noch zum Einzugsgebiet der Seseke gehören die Oberläufe der Körne auf Dortmunder Stadtgebiet, die mittlerweile abwasserfrei sind. 2017 soll dort an allen Gewässern die naturnahe Umgestaltung beginnen.

In Voerde und Marl steht die Modernisierung und Erweiterung von Kläranlagen an. Insgesamt wendet der Lippeverband in Zukunft deutlich mehr Mittel auf als bisher, um seine Abwasserbehandlungsanlagen, Pumpwerke und Deiche auf einem modernen Stand zu halten.




Kinderbereiche im Garten gestalten: Vortrag in der Ökologiestation

Natur kommt im Siedlungsraum immer weniger vor. Kindern fehlt die Möglichkeit, Tiere und Pflanzen zu erleben. Das tägliche Naturempfinden im Hausgarten wird damit noch wichtiger. Peter Rogge zeigt am Dienstag den 6. Dezember Möglichkeiten auf, wie auch der kleinste Garten kindgerecht gestaltet werden kann. Neben Beispielen und praktischen Tipps kann auch auf die individuelle Situation der Teilnehmer eingegangen werden.

Eine Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 € pro Teilnehmer kostet, ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Liebevolle Geschenke mit den Thermomix selbstgemacht: Ein Workshop rund um Gewürze in der Ökologiestation

Unter dem Motto „In der Kürze liegt die Würze“ kann man am Mittwoch den 30. November in der Ökologiestation leckere Gewürzmischungen für Tee, Kuchen, Bratäpfel und Nussmischungen zubereiten. Gewürzmischungen und Pasten passend zu Fleisch, Fisch und Gemüse runden den Workshop ab und werden sofort in einer leckeren Abendmahlzeit verkostet.

Unter der Anleitung von Sabine Geisler wird alles mit Hilfe des Thermomix gemeinsam hergestellt, und jeder Teilnehmer nimmt nett verpackte Gläschen mit Gewürzmischung und Paste mit nach Hause. Dieser besonders genussvolle Abend in vorweihnachtlicher Atmosphäre beginnt um 17.30 Uhr und endet gegen 21.30 Uhr, kostet 38,00 Euro, einschließlich Seminarunterlagen und Rezepte, zusätzlich fallen 9,00 Euro für Lebensmittel und Gewürze an. Informationen zur Dozentin erhält man unter www.naturheilkunde-geisler.de.

Eine Anmeldung ist bis zum 23. November unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Europäische Woche der Abfallvermeidung: GWA verlost praktische Mehrwegbecher für den Coffee to go

Coffee to go liegt im Trend. Immer mehr Deutsche genießen unterwegs Kaffe, Cappuccino, Tee oder andere Heißgetränke. Die meisten dieser Getränke werden in Einwegbechern konsumiert – so entsteht leider auch eine Menge Abfall. Jedes Jahr landen allein in Deutschland ca. 3 Milliarden dieser Becher in den öffentlichen Papierkörben, manche sogar auf der Straße. Insgesamt werden 40.000 Tonnen Abfall jährlich nur durch Coffee to go-Becher produziert (lt. Deutsche Umwelthilfe).

GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber mit den zur Verlosung stehenden Coffee-to-go-Bechern
GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber mit den zur Verlosung stehenden Coffee-to-go-Bechern

In der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 19.-27. November  verlost die GWA- Abfallberatung insgesamt 20 hochwertige Coffee to go-Mehrwegbecher. Diese sollen auch unterwegs für den abfallarmen Kaffegenuss sorgen. Es gibt bereits einige Kaffehäuser und Bäckereien, die einen Service zur Wiederbefüllung der mitgebrachten Becher anbieten. Hier gilt es, einfach mal beim Personal nach der Möglichkeit zu fragen.

Bürger aus dem Kreis Unna, die gerne einen solchen Becher gewinnen möchten, können sich bis zum 30.11.2016 entweder per Postkarte oder per E-Mail bei der Abfallberatung melden. Angegeben werden sollte der Name, die vollständige Anschrift und eine Telefonnummer, sowie das Kennwort: Abfallvermeidung.

Einsendungen per Postkarte bitte an folgende Anschrift:

GWA – Kreis Unna mbH                                                                                                                             Abfallberatung

Friedrich-Ebert-Str. 59

59425 Unna

Oder per E-Mail an:

abfallberatung@gwa-online.de

Unter allen Einsendungen werden die 20 Gewinner ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg  ist ausgeschlossen.

Hintergrund:

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung. Tausende öffentliche Aktionen zeigen dann bereits zum siebten Mal europaweit Alternativen zur Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverschwendung auf.

„Wir unterstützen die Kampagne, um für einen nachhaltigen Umgang mit Produkten zu werben. Abfallvermeidung fängt oft im Kleinen an. Mehrwegbecher für den Coffee to go zu nutzen ist ein guter Beitrag zum Umweltschutz“ so GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber.

Mehr Infos zur Europäischen Woche der Abfallmeidung und weitere Aktionsbeispiele gibt es

unter www.wochederabfallvermeidung.de




Bergehalde Großes Holz bekommt eine „Jausenstation“ mit Imbisswagen

Manche werden es für einen Witz halten: Der Regionalverband Ruhr plant, auf seiner Bergehalde Großes Holz einen Imbisswagen, Neudeutsch: Food Truck, zu platzieren. Mit seinen Angeboten sollen Wanderer und Erholungssuchende durch Speis und Trank wieder zu Kräften kommen.

Diese Übersichtskarte zeigt, wo die neuen Elemente des Projekts "Halden.Erlbenis" auf der dem Großen Holz platzieret worden sollen.
Diese Übersichtskarte zeigt, wo die neuen Elemente des Projekts „Halden.Erlebnis“ auf dem Großen Holz platzieret worden sollen.

Dass der RVR hier keinen Spaß machen will, verdeutlichte am Dienstag im Stadtentwicklungsausschuss Frank Bothmann aus der Planungsabteilung des Regionalverbands. Er ist Bestandteil eines Förderantrags an das Land NRW mit dem Titel „Halden.Erlebnis“, mit dessen Hilfe die sechs wichtigsten Bergehalden des Ruhrgebiets in einem ersten Schritt touristisch aufgepäppelt werden sollen. Dazu gehört eben auch ein Restaurant-Angebot. Und da es technisch zu aufwändig und finanziell zu teuer wäre, dort eine Dauer-Gaststätte einzurichten, soll nun ein Imbisswagen an Tagen, an denen es besuchermäßig auf den Halden nur so brummt, also vermutlich vor allem an sonnigen Wochenenden, heranrollen.

Diese „Jausenstation“ auf Zeit wird mit Tischen und Bänken aber nicht auf dem bereits bestehenden Plateau auf der Haldenspitze platziert, wie man annehmen könnte, sondern darunter auf einer Freifläche oberhalb der sogenannten Bastion mit Blick weit ins Münsterland und ins Ruhrgebiet. Einen Wehrmutstropfen gibt es allerdings: Als der Vorsitzende der BergAUF-Fraktion fragte, ob auch der Einsatz von Toiletten geplant sei, musste Frank Bothmann dies verneinen.

Der Förderantrag für die sechs Halden beläuft sich auf insgesamt 2,8 Millionen Euro. Bothmann hofft, dass das Land noch in diesem Jahr ich positiv scheiden wird. Das Große Holz gehört dann zu den drei Halden, die bereits in 2017 touristisch optimiert werden.

Vermutlich wird der RVR in Bergkamen weniger investieren müssen, weil es sowohl an der Erich-Ollenhauer-Straße und an der Waldstraße zwei gute Parkplätze gibt. Dort müssten eigentlich nur noch Stellplätze für Busse geschaffen werden, denn auch Reisegruppen will der RVR für seine Halden interessieren.

Verbessert werden soll in jedem Fall die Eingangssituation. Für Radler wird es dort Fahrradabstellplätze geben und Sitzgelegenheiten, bevor sie sich auf den vielleicht nicht ganz so einfachen Weg nach oben machen. Wer zum ersten Mal die Halde besucht, erhält am Eingang durch einen aktuellen Plan eine erste Orientierungshilfe. Danach helfen dem Ortsunkundigen Hinweisschilder an den Wegen und Kreuzungen, sich in dem riesigen Gelände zurechtzufinden.

Wie Frank Bothmann auf Nachfrage berichtete, arbeitet er am RVR-Sitz in Essen Tür an Tür mit den Planern, die sich mit der Durchführung der Internationalen Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet beschäftigen. Wie bereits berichtet, soll Bergkamen mit dem sogenannten „Kanalband“ von der Marina Nord über das Haldengebiet bis zur Wasserstadt Aden und hinein ins ehemalige Landesgartenschaugelände in Lünen einer von insgesamt fünf zentralen Schauplätzen werden. Das touristische Projekt „Halden.Erleben“ ist ein kleiner Vorgeschmack darauf, was sich in dem bedeutendsten Bergkamener Freizeit- und Erholungsgürtel noch alles tun wird.




Lippenpflegestifte selbst gemacht – Praxisseminar in der Ökologiestation

Am Dienstag, 22. November, zeigt Christiane Heuelmann in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil wie man aus natürlichen Zutaten Lippenpflegestifte selbst hergestellt.

Herkömmliche pflegende Lippenstifte basieren häufig auf Paraffinen, Rückständen der Erdöldestillation. Auf die Haut aufgetragen schließen diese Stoffe zwar das Wasser ein, haben aber keinen Pflegeeffekt. Dafür wird die Atmung der Haut beeinträchtigt. In diesem Kurs wird ein pflegendes und nährendes Ringelblumenöl selbst gefertigt. Verwendung findet außerdem Lanolin, zart duftender Bienenwachs, und als Konsistenzgeber dient Kakaobutter, die die Haut fettet und nährt. Die Teilnehmer können zum Schluss einen Stift mit nach Hause nehmen.

Eine Anmeldung zu der zweistündigen Veranstaltung die um 19.00 Uhr beginnt und 15,- € kostet ist beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) möglich.




NABU-Vortrag: Geschichte und Vogelwelt der Fröndenberger Kiebitzwiese

Am Montag, 14. November, stellt Gregor Zosel in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil das Fröndenberger Naturschutzgebiet Kiebitzwiese vor. Er macht in diesem Gebiet seit über 40 Jahren regelmäßig Bestandsaufnahmen der Vogelwelt und kann anhand von eigenen Fotos die Entwicklung der gefiederten Tierwelt in den letzten etwa 15 Jahren veranschaulichen. Die Ausweisung zum Naturschutzgebiet mit Vernässung, Anlage von Gewässern sowie der Errichtung einer Sperrzone hat dazu geführt, dass Gregor Zosel mittlerweile 160 Vogelarten nachweisen konnte. Der Vortrag des NABU beginnt um 19.30 Uhr.




Städtische Energiebewirtschaftung erfolgreich: In 14 Jahren die Stadtkasse um ca. 14,5 Mio. Euro entlastet

Das Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung zieht eine erfolgreiche Bilanz, was die Energiebewirtschaftung der städtischen Gebäude in den letzten 14 Jahren angeht.

„Durch die systematische und ganzheitliche Energiebewirtschaftung der  städtischen Liegenschaften konnten die städtischen Haushalte um ca. 14,5 Mio. Euro (bezogen auf 1995) entlastet werden“, so teilt der für die Gebäudebewirtschaftung zuständige Erste Beigeordnete Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters erfreut mit. Gelder die für dringende und notwendige Aufgaben der Stadt bzw. zur Haushaltskonsolidierung verwendet werden konnten.

Die regelmäßig veröffentlichten Energieberichte (Verfasser: Wilhelm Becker, Amt für Bauberatung, Bauordnung und Hochbau) zeigen die Aktivitäten und Erfolge der kommunalen Energiebewirtschaftung. In dem nun vorliegenden 13. Energiebericht ist die Entwicklung der Kosten und Verbräuche von 2001 bis einschließlich 2015 beschrieben. Der Energiebericht kann hier als PDF eingesehen bzw. gedownloaded werden.

für Energie- und Wasserbeschaffung auf ein Jahr gerechnet rd. 1,7 Mio. € höher gewesen.

22, die in den letzten 15 Jahren (bezogen auf 1995), nicht in die Umwelt gelangt sind.

Obschon den erneuerbaren Energien die Zukunft gehört, ist die Energiewende noch lange nicht geschafft. Sie ist nach wie vor ein viel diskutiertes Thema und ein weitreichendes Projekt, dessen Umsetzbarkeit mal realistisch, mal in weiter Ferne erscheint. Auf Bundesebene beschlossen, betrifft sie alle Bürger und muss vorrangig vor Ort umgesetzt werden.

 




Lazy Gardening – der „faule“ Garten: Vortrag in der Ökologiestation

Am Mittwoch, 16. November, behandelt Anke Schröder in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil ein Thema, das Vielen auf den Nägeln brennt: Wie bekomme ich berufliche und private Inanspruchnahme mit meiner Gartenarbeit unter einen Hut.

Zwar kommt kein Garten ganz ohne Pflege aus, aber Zeit und Aufwand lassen sich reduzieren. Wichtig ist natürlich zunächst die richtige Auswahl der Pflanzen. Auch durch eine vorausschauende Planung der jahreszeitlich notwendigen Tätigkeiten oder durch eine geschickte Bewässerung verringert sich die Arbeitsbelastung. Eine Rolle spielt die Frage, ob auch Gemüse angebaut werden soll.

Die Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt, kostet 5,- € pro Teilnehmer. Information und Anmeldung unter 02389 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen.




GWA-Abfallberatung vergibt kostenlosen Ratgeber: Kompostieren – Von der Theorie zur Praxis

Zum Start in die herbstliche Gartensaison bietet die Abfallberatung der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH den Hobbygärtnern Unterstützung an. Im Sonderdruck „Kompost-Spezial“ der Gartenzeitschrift „Kraut und Rüben“ erfahren interessierte Gärtner worauf es beim Kompostieren ankommt. „Sehr anschaulich dargestellt und mit hilfreichen Tipps ergänzt“, freut sich GWA-Abfallberaterin Doris Homann.

Ein naturgemäßer Garten ist ohne einen Komposthaufen nicht denkbar, schließlich entsteht hier das „Gold der Gärtner“ – der Kompost. Er ist zugleich Bodenverbesserer, Humuslieferant und Dünger. Damit aus den organischen Abfällen aus Küche und Garten wohlriechender Humus wird, reicht es aber nicht Laub, Rasenschnitt und Küchenabfälle einfach nur auf einen Haufen zu werfen. Kompostieren ist ein Handwerk, für das man eigene Erfahrung sammeln muss, aber auch etwas Fachwissen mitbringen sollte.

Um Hobbygärtnern den Einstieg in das Thema Kompostieren zu erleichtern, bietet die GWA-Abfallberatung ihnen kostenfrei die Broschüre „Kompost-Spezial“ an.

Die einzelnen Kapitel sind durch zahlreiche Fotos und Grafiken anschaulich illustriert. „Wer die Gartenarbeit liebt, den Zeitaufwand nicht scheut und sich an die Tipps des Ratgebers hält, dem gelingt es mit Sicherheit innerhalb einer Gartensaison eigenen Kompost herzustellen“, ist sich Doris Homann sicher. 

Interessierte Bürger im Kreis Unna können den Sonderdruck der Zeitschrift „Kraut & Rüben“ kostenlos bei der GWA-Abfallberatung unter der gebührenfreien Rufnummer 0 800 400 1 400 anfordern – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 8.30 Uhr bis 15 Uhr.




Tischlerwerkstatt des Lippeverbandes macht Seseke-Kunstwerk „Hogarth‘s Dream“ wieder fit

Am Asternweg nahe der Stadtgrenze Lünen/ Bergkamen steht die hölzerne Skulptur „Hogarth’s Dream“ aus der Ausstellung ÜBER WASSER GEHEN  auf dem Sesekedeich. Nach sechs Jahren waren etliche Teile morsch, die Tischlerei des Lippeverbandes hat sie wieder instandgesetzt.

Hogarth’s Dream der Wuppertaler Künstlerin Dietmut Schilling
Hogarth’s Dream der Wuppertaler Künstlerin Diemut Schilling

Sechs Jahre sind für eine Holzskulptur im Freien eine lange Zeit. So kam es nicht ganz überraschend, dass die in Form einer langen Sitzbank gearbeitete Holzplastik „Hogarth‘s Dream“ der Wuppertaler Künstlerin Diemut Schilling nach dem letzten Winter deutliche Auflösungserscheinungen zeigte. Jetzt haben Tischler des Lippeverbandes das Kunstwerk aus der Ausstellung „ÜBER WASSER GEHEN“ wieder instandgesetzt.

Während der Ausstellung im Kulturhauptstadt-Jahr 2010 war „Hogarth’s Dream“ der Hingucker schlechthin: Vor allem die drei delphinähnlichen Skulpturen aus Kupfer, die damals noch in der Seseke „schwammen“, zogen immer wieder das Interesse auf sich. Aber auch die markante Holzbank auf dem Sesekedeich wertete die Örtlichkeit erheblich auf.

Als dreiste Metalldiebe drei Jahre später die Skulpturen bei Nacht und Nebel abmontiert und aus dem Wasser gezogen hatten, blieb die Bank als Relikt des Kunstwerkes übrig. Der Siedlerverein Niederaden kümmert sich seitdem um ihren Erhalt und das Umfeld.

Dies konnte den „Zahn der Zeit“ auf Dauer nicht aufhalten. Es zeigte sich Anfang des Jahres, dass vor allem die Unterkonstruktion, auf der die geschliffene und polierte Sitzfläche ruht und befestigt ist, marode geworden war. Als Folge waren einzelne Hölzer aus der Deckschicht herausgebrochen.

Fachgerecht überarbeitet

Bevor die Skulptur endgültig verfiel, griff der Lippeverband jetzt ein. Die hauseigene Tischlerei, die sich sonst vor allem Einrichtung, Umbau und Sonderkonstruktionen in der Hauptverwaltung des Verbandes widmet, nahm die Sache in die Hand: In rund einwöchiger Arbeit wurden sämtliche maroden Teile ersetzt und vor Ort eingebaut – die fachgerechte Überarbeitung der Deckhölzer inbegriffen.

Nun strahlt das Kunstwerk fast wieder wie am ersten Tag. Lediglich an einigen Hölzern, die die Lücken an der Oberfläche geschlossen haben und die naturgemäß heller sind als die sechs Jahre alten Planken, sieht man den Unterschied.

Nun hofft der Lippeverband, dass mit Unterstützung der Nachbarn „Hogarth’s Dream“ den Erholung suchenden Bürgern an der Seseke noch lange erhalten bleibt.