Pflanzenkundlicher Spaziergang der NABU Botanik AG mit Götz Loos in Oberaden

Am Sonntag 18. August, kann man sich wieder mit Dr. Götz Loos vom NABU auf einen pflanzenkundlichen Spaziergang begeben.

Unsere Pflanzenwelt verändert sich. Klimaerwärmung, Umweltbelastungen, neuauftretende Arten: Der Wandel der Flora ist unübersehbar und macht es erforderlich, alle Ecken des Kreises Unna wieder aufzusuchen und ihre pflanzlichen Bewohner dort zu dokumentieren. Diese notwendigen Gänge möchte der NABU Kreisverband Unna, namentlich die Botanik-AG, zumindest teilweise mit der Öffentlichkeit teilen und allen Interessierten die Pflanzen erklären, die dort wachsen: In bewährter Weise mit den kleinen und großen Geschichten, die dahinter stecken.

Treffpunkt für den etwa zweistündigen Spaziergang ist um 14.00 Uhr in Bergkamen-Oberaden, Jahnstraße, Parkplatz am Stadtmuseum. Die Kosten betragen 2,00 Euro, NABU-Mitglieder frei.




GWA: 10. Buchtauschbörse auf dem Wertstoffhof Bergkamen ein voller Erfolg – Tauschphase beginnt am Dienstag

Am Ende der Sammelphase zeichnet sich ab: die Buchtauschbörse auf dem Wertstoffhof wird wieder ein voller Erfolg. Rund 10.00 Bücher wurden von vielen Leseratten bis Donnerstagnachmittag am Wertstoffhof abgegeben.

Von Kinderbüchern und Romanen über Krimis und Bildbänden bis hin zu Abenteuerromanen reicht das vielfältige Angebot.
Für jedes Buch haben die Bürger einen Gutschein erhalten, der nächste Woche in der zweiten Phase der Buchbörse ab Dienstag 16. Juli bis Samstag 20. Juli gegen Lesestoff nach Wahl eingelöst werden kann. Besonders erfreulich: die Gutscheine sind natürlich auf Freunde und Bekannte übertragbar. In der Tauschphase können keine Bücher mehr abgegeben werden.

Der Bergkamener Wertstoffhof ist dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Besonderer Hinweis der Abfallberatung:
• Besucher der Buchtauschbörse möchten bitte auf dem Parkplatz vor dem Wertstoffhof parken, damit Sie den Ablauf bei Anlieferungen von Wertstoffen auf dem Wertstoffhof nicht stören.

Weitere Informationen gibt es bei der GWA – Abfallberatung gerne unter 0 800 400 1 400 (gebührenfrei) – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.




Evangelische Männerforum Weddinghofen besichtigt die Biogasanlage Willeke

Am Donnerstag, 11. Juli, besichtigt das Evangelische Männerforum Weddinghofen die Biogasanlage Willeke in Bergkamen Heil. Es geht los mit einer Radtour ins Dorf Heil. Start ist um 16:30 Uhr am Martin – Luther – Haus, Goekenheide.

Ab ca. 17:15 Uhr gibt es dann eine Führung über die Anlage durch die Eigentümer Familie Willeke. Angesichts der laufenden Klimadiskussion ist die nachhaltige Energie Gewinnung durch natürliche Ressourcen ein spannendes Thema zur Bewahrung der Schöpfung für das Männerforum. Gäste sind wie immer willkommen.




„Fridays for Furture“ zeigen Wirkung“: Stadt will nun doch den Klimanotstand für Bergkamen ausrufen

Zuerst hatten die Mehrheit im Bergkamener Stadtrat und auch die Verwaltung es für unnötig erachtet und eine entsprechende Bürgeranregung abgelehnt. Jetzt soll sie aber doch kommen: Die Stadt wird den Klimanotstand für Bergkamen ausrufen. Das sieht jedenfalls eine Beschlussempfehlung vor, die der Verwaltungsvorstand dem Stadtrat in seiner Sitzung am kommenden Donnerstag, 11. Juni, vorlegt.

Hier ist der Wortlaut der Beschlussempfehlung: „Der Rat der Stadt Bergkamen stellt fest, dass der globale Klimanotstand auch die Stadt Bergkamen erreicht hat und erklärt für unsere Stadt wie andere Städte auch den Klimanotstand. Die Stadt Bergkamen setzt damit ein deutliches Zeichen, dass die bisherige erfolgreiche städtische Klimapolitik weiterentwickelt werden muss.

Der Rat erkennt damit an, dass die Eindämmung des anthropogenen Klimawandels in der städtischen Politik eine hohe Priorität besitzt und bei allen Entscheidungen grundsätzlich zu berücksichtigen ist. Der Rat beauftragt die Verwaltung, regelmäßig über laufende Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu berichten und im Rahmen des Monitorings bereits nach 5 Jahren die Zielerreichung zu überprüfen, um ggf. Maßnahmen anzupassen oder neue
Maßnahmen festzulegen. Die Anregung des Herrn Michael Stasch, Bergkamen, gemäß § 24 Gemeindeordnung NRW
(Anlage 1) sowie die Resolution zur Ausrufung des Klimanotstands (Anlage 2) sind damit
erledigt.“

Weiter heißt es in der Vorlage für den Rat: „Die Stadt Bergkamen besitzt mit dem Anfang 2019 vom Rat beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzept eine strategische Grundlage für die kommunale Energie- und Klimapolitik der nächsten Jahre. Im Rahmen dieses Konzepts wurden vielfältige Maßnahmen erarbeitet, welche nun umgesetzt werden. Neben der Unterstützung von Unternehmen in der Stadt bezüglich der Entwicklung eines klimaschonenden Betriebs wird ebenfalls eine
intensive und zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit, die die Bürgerinnen und Bürger darin unterstützt, einen klimaschonenden Alltag zu leben, sowie der Ausbau erneuerbarer Energien und eine klimafreundliche Mobilität vorangetrieben. Auch im Bereich der energetischen Gebäudesanierung und mit einer wachsenden Flotte an Elektrofahrzeugen geht die Stadt Bergkamen als gutes Vorbild voran, um die ambitionierten Klimaschutzziele
und Herausforderungen zu bewältigen.

Erste Maßnahmen werden bereits umgesetzt (siehe Drucksache Nr. 11/1463 –
Energieberatungsstützpunkt und Drucksache Nr. 11/1605 – Verhinderung von Stein- und Schottergärten). Parallel erarbeitet die Verwaltung derzeit einen Zeit- und Maßnahmenplan zum kommunalen Klimaschutzkonzept, der nach der Sommerpause zur Beschlussfassung vorgelegt werden soll. In dieser Planung ist nunmehr eine Priorisierung und Fristsetzung zur Erreichung der kommunalen Klimaziele vorzunehmen.

Zusätzliche Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen erfordern auf kommunaler Ebene darüber hinaus mehr Engagement jedes Einzelnen, der Bürger und Bürgerinnen sowie der gewerblichen Wirtschaft. Im Rahmen einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit treibt die Stadt Bergkamen dieses Prozess voran.

Das Wissen über die Folgen des Klimawandels und die Notwendigkeit zur Förderung einer klimaschonenden Ausrichtung des alltäglichen Lebens sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Dies beweisen nicht zuletzt die wöchentlich stattfindenden Demos der „Fridays For Future“-Bewegung und der öffentliche Diskurs rund um die vergangene
Europawahl. Rat und Verwaltung der Stadt Bergkamen haben die Notwendigkeit eines konsequenten Handels gegen Klimawandel ebenfalls erkannt und vor diesem Hintergrund das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Bergkamen unter dem Leitsatz „Global denken, lokal handeln“ erstellt.

Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept initiiert die Stadt Bergkamen die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in unterschiedlichen Bereichen. Dem Klimawandel ist jedoch nicht allein auf lokaler Ebene entgegen zu wirken. Zusätzlich zu den großen Anstrengungen der Stadt Bergkamen und seiner Einwohner stehen die weiteren Verwaltungsebenen der
Bundesrepublik und die gesamte europäische Union gleichermaßen in der Pflicht, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen. Dem Schutz des Klimas und den damit verbundenen klimarelevanten Entscheidungen ist zukünftig eine stark erhöhte Bedeutung in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion sowie im Verwaltungshandeln beizumessen, um die
weitere globale Erwärmung und dessen unabsehbaren Folgen zu verhindern.“




BUND und SPD wollen keine Schotter- und Kiesvorgärten in künftigen Siedlungen zulassen

In neuen Bebauungsplangebieten soll nach Auffassung des BUND Bergkamen die Anlage von Schotter- und Kiesgärten untersagt werden. Diese Anregung von Silvia Lippert für den BUND liegt am kommenden Dienstag dem Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr zur Beratung vor. Diese Anregung wird von der SPD-Fraktion inhaltlich gestützt, wie Fraktionschef Bernd Schäfer und sein Stellvertreter Uwe Reichelt erklären.

Der BUND – Ortsgruppe Bergkamen – hat sich mit einer Einwohneranregung an den Rat der Stadt Bergkamen gewandt. Die Einwohneranregung bezieht sich auf die zunehmende Versiegelung durch Schotter- und Kiesgärten auch in Bergkamen und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Mikro- und Stadtklima sowie Insekten- und Vogelfauna. Mit der
Einwohneranregung verfolgt die BUND-Ortsgruppe das Ziel, in zukünftige Bebauungspläne eine Festsetzung aufzunehmen, wonach Garten- und Vorgartenflächen nicht überwiegend mit Schotter oder Kies bedeckt werden dürfen.

Schäfer und Reichelt: „Als SPD-Fraktion unterstützen wir diese Anregung ausdrücklich. Gestern haben wir uns in einem
Informationsgespräch mit der Antragstellerin Frau Lippert, Sprecherin der Ortsgruppe Bergkamen, über die Hintergründe für den Antrag ausführlich informieren können: Nicht nur bei den heißen Temperaturen der vergangenen Tage sind die positiven Auswirkungen von natürlich gestalteten Flächen deutlich zu spüren. Der BUND macht deutlich, dass mit Erde
bedeckte Flächen temperaturausgleichend wirken, weil sie Feuchtigkeit nur langsam verdunsten lassen und dabei für Kühlung sorgen. Bepflanzte oder mit Rasen bedeckte Flächen verstärken diesen positiven Effekt. Für die Zukunft gilt es daher, innerstädtische „Hitzeinseln“ zu verhindern, wo möglich.

Zudem wirken sich Steingärten laut BUND äußerst ungünstig auf Insekten und Vogelfauna aus. Im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik befürworten wir die Anregung der BUND Ortsgruppe und regen für zukünftige Bebauungspläne Regelungen an, welche eine vollständige Versiegelung von (Vor-)gartenflächen durch Schotter- und Kiesgärten verhindern.
Einige nehmen wohl an, ein Steingarten bedeute, einmal angelegt, weniger Pflegeaufwand. Hier werden wir die Verwaltung bitten, für bestehende Baugebiete und unbeplante Bereiche eine beratende Rolle einzunehmen und auch Alternativen zu Stein- Schotter- und Kiesgärten zu erarbeiten. Dies könnte zum Beispiel mit Hilfe einer Broschüre, in welcher Anregungen und Informationen zur alternativen Gartengestaltung zusammenzustellt werden, erfolgen. Diese könnte dann bereits mit dem Bauantrag herausgegeben oder auch gezielt in Bergkamen verteilt werden.“!




SPD: Eichenprozessionsspinner durch Ansiedlung von Rotkelchen und Meisen natürlich bekämpfen

Gleich zwei Anträge zum Thema Insekten legt die SPD-Fraktion dem Stadtrat und dem Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr zur Beratung vor. Die einen will man möglichst auf natürlichem Weg loswerden: die Eichenprozessionsspinner. Den anderen, Bienen, nützlichen Schmetterlingen und so weiter sollen bessere Lebensbedingungen geschaffen werden.

Auslöser für den ersten Antrag sind Berichte über die erfolgreiche Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners in der niederländischen Stadt Groesbeek durch die Ansiedlung von Rotkelchen sowie Blau- und Kohlmeisen. Dort wurden zahlreiche Nistkästen an Eichen für diese Vögel befestigt, auf deren Speiseplan diese gefährlichen Raupen stehen. Hier soll sich die Verwaltung über die Erfahrungen in Groesbeek informieren und prüfen, ob das auch etwas für Bergkamen ist.

Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Insekten stehen dann in einem zweiten Antrag der SPD-Fraktion. Allerdings besteht durchaus ein Zusammenhang mit dem ersten. Denn Eichenprozessionsspinner werden vor allem in den Monaten Juni bis August zur Plage, bis sie sich in Nachtfalter verwandeln. Davor und danach müssen sich Rotkelchen sowie Blau- und Kohlmeisen auch ernähren – vornehmlich mit Insekten.

Hier schlägt nun die SPD-Fraktion vor, die Kreisverkehre im Stadtgebiet in Blumen- und damit auch zu Insektenwiesen zu verwandeln. Hier solle die Stadt eine Vorbildfunktion einnehmen, um so die Bürgerinnen und Bürger ihrerseits zu motivieren, bei der Gestaltung von Gärten, Blumenkästen etc. darauf zu achten, dass sie den Insekten genügend Nahrung bieten.

Das ginge übrigens nicht nur auf städtischen Kreisverkehren, sondern auch auf vielen andren städtischen Grünflächen.
Hier nun die beiden SPD-Anträge im Wortlaut:

Antrag Eichenprozessionsspinner

Der Rat der Stadt Bergkamen beauftragt die Verwaltung, sich über die Wirksamkeit der Methode zur Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner der Stadt Groesbeek (NL) zu informieren. Sofern sich diese Methode als probate Alternative zur natürlichen Bekämpfung von Eichenprozessionsspinnern herausstellt, wird die Verwaltung auf dieser Grundlage einen Maßnahmenplan zur natürlichen
Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner erarbeiten und anwenden.

Begründung:
Aktuell sind in Bergkamen zahlreiche Bäume vom Eichenprozessionsspinner befallen. Täglich werden der Stadtverwaltung weitere Nester gemeldet. Aufgrund der Gesundheitsgefährdung durch die giftigen Haare der Raupen sind weiterhin alle Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, betroffene Bereiche zu meiden, keinesfalls die Raupen zu berühren und angemessenen Abstand zu den Nestern zu halten.
Die Stadtverwaltung arbeitet mit großem Aufwand daran, die Nester und Raupen zu entfernen.
Gleichwohl macht die enorme Ausbreitung der Raupen im Stadtgebiet einen vollkommenen Schutz unmöglich. In der niederländischen Stadt Groesbeek geht man das Problem nun mit Unterstützung der Natur an. Dort wurden bereits im Frühjahr Nistkästen an Eichenbäumen aufgehängt mit dem Ziel, Rotkehlen, Blau- und Kohlmeisen anzusiedeln, die die Raupen fressen. Der überregionalen Berichterstattung ist zu entnehmen, dass der Versuch der Niederländer erfolgreich verlaufen ist und die Verbreitung des Eichenprozessionsspinners in dem Versuchsbereich gestoppt werden konnte.
Da auch in den kommenden Jahren mit einer zunehmenden Ausbreitung der Eichenprozessionsspinner zu rechnen ist, müssen wir uns mit wirksamen Strategien zur Beseitigung – insbesondere in bewohnten Gebieten – auseinandersetzen. Dabei ist eine umweltfreundliche und natürliche Methode in jedem Fall zu unterstützen.

Antrag Kreisverkehre

Der Rat der Stadt Bergkamen beauftragt die Verwaltung, die Bergkamener Kreisverkehre attraktiv und ansprechend zu bepflanzen. Dabei soll eine Bepflanzung gewählt werden, die einem natürlichen Lebensraum für Insekten, wie zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge, entspricht. Für diejenigen Kreisverkehre in Bergkamen, die vom Kreis Unna als zuständiger Straßenbaulastträger bewirtschaftet werden, sollte die Verwaltung die Aufforderung an den Kreis Unna weitergeben.

Begründung:
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte sind zahlreiche Bergkamener Kreuzungen zu Kreisverkehren ausgebaut worden. Für die zumeist naturnah gestalteten Innenflächen der Kreisverkehre fordern wir eine attraktive, gepflegte und zugleich für Insekten ansprechende Bepflanzung.
An vielen Stellen werden die Innenflächen der Kreisverkehre simpel bepflanzt und eher sporadisch gepflegt. Medien berichten zunehmend über den wissenschaftlich nachgewiesenen Rückgang der Insektenfauna. Allein mehr als die Hälfte der verschiedenen 560 in Deutschland lebenden Wildbienenarten ist laut BUND vom Aussterben bedroht. Dabei sind Tiere, Pflanzen und Menschen auf Insekten angewiesen. Fast 90 Prozent aller Pflanzen sind für ihre Fortpflanzung zumindest teilweise auf Insekten angewiesen, darunter auch für die menschliche Ernährung wichtige Nutzpflanzen. Weiter bilden Insekten die Nahrungsgrundlage zahlreicher Tiere und sind aus einem funktionierenden Ökosystem nicht wegzudenken.
Allein vor diesem Hintergrund gilt es unseres Erachtens Wiesen und Weiden als eine bunte Oase der Artenvielfalt zu erhalten und anzulegen. Wir möchten an dieser Stelle nicht nur alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, Ihren Garten oder Ihren Balkon, Ihre Straße oder Ihre Gemeinde bienenfreundlich zu machen. Vielmehr sollte die Stadt Bergkamen hier mit gutem Beispiel vorangehen. Konkret fordert der Rat der
Stadt Bergkamen daher die Verwaltung auf, die Innenflächen der Kreisverkehre als bunte Oasen für Insekten anzulegen und als solche zu pflegen. Für diejenigen Kreisverkehre in Bergkamen, die vom Kreis Unna bewirtschaftet werden, sollte die Verwaltung die Aufforderung an den Kreis Unna weitergeben.




Auf zum Mühlenbach: Schülerinnen und Schüler untersuchen das Gewässer vor Ort

Gisela Niermann. Foto: Ralf Sänger

Seit Mitte der 80er Jahre gestaltet der Lippeverband die Lippe und ihre Zuflüsse naturnah um. Es entstanden nicht nur neue Erkundungs- und Erholungsräume für die Menschen der Region, die umgebaute Gewässerlandschaft wurden auch von einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt zurückerobert.

Unter dem Motto „Auf ins Lippetal“ bietet nun der Lippeverband in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen Schülerinnen und Schülern von der dritten bis zur zehnten Jahrgangsstufe ein Exkursionsprogramm, das die neu entstandenen Flusslebensräume unter die Lupe nimmt. Und das auch im wörtlichen Sinn: mit Gewässeruntersuchungen vor Ort und durch das Sammeln und Bestimmen von Pflanzen und Kleintieren erhalten die SchülerInnen Einblicke, die der Biologieunterricht im Klassenzimmer nicht bieten kann. Der Einsatz aktivierender Methoden wie Gruppenarbeit oder Rollenspiel fördert die Teamfähigkeit der SchülerInnen und auch der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz. Die Inhalte fügen sich dabei in die bestehenden Lehrpläne ein. Die umweltpädagogischen Aktionen finden von April bis Oktober statt, auch in den ersten drei Wochen der Sommerferien bis zum 2. August (interessant bei offener Ganztagsbetreuung!), und dauern etwa zwei bis drei Schulstunden. Es entstehen keine Kosten.

Terminabsprachen für den Heerener Mühlenbach an der Mündung in die Seseke sind mit Gisela Niermann unter 0 23 03 – 60 07 0, mobil 0163 293 72 27 oder per E-Mail niermannle@gmx.de möglich.




Protestmarsch gegen die L821n: Briefe an EU-Kommission und den NRW-Petitionsausschuss werden vorgestellt

Der Ortsverband Bündnis 90 / Die Grünen in Bergkamen und die Bürgerinitiative L 821n Nein laden am Sonntag, 30. Juni 2019 ab 15.00 Uhr zum Protestmarsch gegen den Bau der L 821n ein. Treffpunkt ist die Brücke über den Kuhbach am Pantenweg neben der Realschule in Bergkamen-Oberaden.

Bei dieser Veranstaltung wird der geplante Trassenverlauf der L821n abgelaufen. An einigen Punkten werden Stopps eingelegt und Einzelheiten der Baumaßnahme besprochen. „Hiermit soll ein Zeichen gesetzt werden gegen den überflüssigen und extrem klimaschädlichen Bau dieser Straße“, so Rolf Humbach von den Grünen. Der Protestmarsch führt über die Kuhbachtrasse, vorbei am Parkfriedhof und durch die Felder. Dieser Spazierweg wird mit dem Bau der Straße versperrt.
Eingeladen und aufgerufen zur Teilnahme sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, egal welchen Alters, die mit ihrer Teilnahme ein Zeichen gegen den Bau der L821n setzen wollen. Auch Hundehalter sind herzlich willkommen, die bisher sehr zahlreich diese Wege nutzen.

Als Gastredner ist an diesem Veranstaltungstag Friedrich Ostendorff MdB, agrarpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen eingeladen.

Die Teilnehmer werden über alle Neuigkeiten rund um den Bau der höchst umstrittenen L 821n informiert, speziell werden der Brief an die EU-Kommission und das Schreiben an den Petitionsausschuss des Landtages NRW vorgestellt. Eine Rechtsanwältin steht den Teilnehmern des Protestmarsches zu Verfügung und wird Fragen rund um das Schreiben an die EU-Kommission beantworten.

Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die BI L821n NEIN wieder alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem lockeren Informationsaustausch bei kalten und heißen Getränken ein.




Aktionskreis lädt ein zum 5. Stadtteilspaziergang in Rünthe und Overberge

Der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V. lädt ein zum 5. Stadtteilspaziergang „Rünthe/Overberge“ ein. Am 30. Juni beginnt der Spaziergang um 10.30 Uhr am ehemaligen Marktplatz in Rünthe (Kanalstr.).

Die geplante Route führt von dort zur Rünther Lippeaue und weiter an der Bumannsburg vorbei östlich des Rünther Industriegebietes zum Romberger Wald. Ziel ist das Naturdenkmal auf dem von der Stadt Bergkamen gewünschten neuen Gewerbegebiet südlich der Bever in Overberge. Dort erwartet die Teilnehmer eine kleine Verkostung nebst Getränken. Insgesamt beträgt die Wanderstrecke ca. 5 km und es empfiehlt sich, festes Schuhwerk zu tragen. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.

Zur besseren Planung wäre eine vorherige Anmeldung – eMail: AK-Zukunft-Bergkamen@web.de – hilfreich.




UKBS als „Vorreiter“ für eine saubere Zukunft: Erstes Auto mit Wasserstoff-Antrieb im Kreis Unna

Für eine saubere Zukunft will die UKBS in ihrem Verantwortungsbereich sorgen: Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke (links) und Geschäftsführer Matthias Fischer freuen sich über den ersten mit Wasserstoff angetriebenen Pkw im Kreis Unna. Das umweltfreundliche Fahrzeug gehört seit dem Wochenende zum Fahrzeugpark des kommunalen Wohnungsunternehmens. Foto. ukbs

Innovative Projekte sind für die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft, deren Mitgesellschafter die Stadt Bergkamen ist, nichts Außergewöhnliches. Ob neben dem Mietwohnungsbau das Wohnen mit Service für Senioren oder das Mehrgenerationen-Wohnen oder auch das Projekt Neue Mitte Ardey – stets schreitet die UKBS dabei voran. Jetzt hat das kommunale Wohnungsunternehmen nach den Worten seines Aufsichtsratsvorsitzenden Theodor Rieke (Holzwickede) eine weitere „Vorreiterrolle“ übernommen, allerdings auf dem Mobilitätssektor. Denn seit dem Wochenende verfügt die UKBS über den bisher einzigen im Kreis Unna angemeldeten Personenwagen mit Wasserstoff-Antrieb.

Nicht ohne Stolz verweist Geschäftsführer Matthias Fischer darauf, dass mit diesem Fahrzeug und seiner Brennstoffzellen-Technologie die Vision vom emissionsfreien Fahren Wirklichkeit wird. Das bestätigt auch der ADAC in einer Expertise. Da heißt es: „Wasserstoffautos werden als saubere Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren gesehen. Sie gelten als emissionsfrei und zukunftsweisend“. Das neue Fahrzeug vom Typ Toyota-Mirai stößt durch seinen Antrieb lediglich Wasserdampf aus. Seine Technologie mit Brennstoffzellen wandelt Wasserstoff in elektrische Energie für den Motor um. So kann der Wagen bis zu 500 Kilometer weit fahren und lässt sich innerhalb von drei Minuten auftanken.

„Die UKBS setzt mit dieser Anschaffung ihren Weg für eine saubere Umwelt konsequent fort“, sagt Fischer. So verfüge das Unternehmen bereits über drei Elektrofahrzeuge. Weil für die kaufmännische und technische Wohnungsverwaltung nun ein weiteres Fahrzeug angeschafft werden musste, habe man sich für die neue Technologie mit Wasserstoff entschieden, argumentiert der UKBS-Geschäftsführer.

Erleichtert habe diese Entscheidung, dass es bereits eine Wasserstoff-Tankstelle unmittelbar „vor der eigenen Haustüre“, nämlich in Kamen, gebe. Wasserstoff tankt man dort – wie bei rund 100 weiteren Stationen in Deutschland – derzeit stark komprimiert gasförmig. Es ist ein durchsichtiges, geruchsloses und ungiftiges Gas und als Energiequelle extrem stabil, effizient und leicht zu lagern.

Dass das neue mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeug über großzügige, bequeme Sitze und modernen Komfort verfügt, wird
seine künftigen Nutzer zudem erfreuen. Denn schließlich fahren sie in dem Bewusstsein, in einem außergewöhnlich visionären
Auto zu sitzen und mit Wasserstoff den Treibstoff der Zukunft zu nutzen und einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten.

Bildzeile:

Für eine saubere Zukunft will die UKBS in ihrem Verantwortungsbereich sorgen: Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke (links) und Geschäftsführer Matthias Fischer freuen sich über den ersten mit Wasserstoff angetriebenen Pkw im Kreis Unna. Das umweltfreundliche Fahrzeug gehört seit dem Wochenende zum Fahrzeugpark des kommunalen Wohnungsunternehmens.




Elf Pumpwerke in Bergkamen sorgen für trockene Füße

Abwasserreinigung, Hochwasserschutz und saubere Gewässer – wichtige Leistungen, die wir im Alltag kaum wahrnehmen. Dennoch sind sie zentrale Bestandteile einer gesunden und lebenswerten Umwelt. Daran erinnert der „Tag der Daseinsvorsorge“ am 23. Juni. In Bergkamen betreibt der Lippeverband elf Pumpwerke und 13 Sonderbauwerke wie Hochwasser- oder Regenrückhaltebecken. Die Flussmanager behandeln und reinigen das schmutzige Wasser, um es dann sauber wieder ins Gewässer einzuleiten.

Besonders gut für die Bürgerinnen und Bürger: Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist der Lippeverband nicht profitorientiert. Die Abwasserbeiträge sind daher stabil – auch, weil der Lippeverband anders als Privatunternehmen von der Umsatzsteuer befreit ist. „Öffentliche Infrastrukturen sind die Grundlage unserer sozialen Demokratie, ohne sie wäre Deutschland nur halb so erfolgreich. Es braucht gerade öffentlich-rechtliche Infrastrukturen, damit Qualität, Mitbestimmung und Teilhabe Hand in Hand gehen. Was eine sehr gute Infrastruktur ausmacht, sind nachhaltige Investitionen im Sinne des Gemeinwohls – ohne Profitgier! Dafür stehen wir als Lippeverband“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Wasserwirtschaftsunternehmens, das in enger Partnerschaft mit den Mitgliedskommunen agiert.

Kläranlagen leisten
ganze Arbeit
Damit Abwasser nach dem Gebrauch wieder sauber in das nächste Gewässer geleitet werden kann, betreibt der Lippeverband insgesamt 54 verbandseigene Kläranlagen. Die Gesamtmenge an gereinigtem Abwasser im Jahr 2018 betrug 163,95 Milliarden Liter. Rund um die Uhr sind die Kläranlage im Einsatz – nach Schichtende fernüberwacht im Automatikbetrieb. Eventuelle Störungen werden von der „Betriebsüberwachungszentrale“ registriert. Falls nötig, alarmiert die Zentrale eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter in der Rufbereitschaft – Tag und Nacht.

Deiche schützen vor
Hochwasser
Daneben ist der Hochwasserschutz – vor allem in vom Bergbau geprägten Gebieten – ein wichtiges Thema. Hier betreibt der Lippeverband Entwässerungspumpwerke und unterhält Deiche an der Lippe, an der Seseke und am Herringer Bach. In Hamm stehen sogar die mit 17 Metern höchsten Flussdeiche Europas!

Ewig laufen die Pumpen
Ein großer Teil der Flächen im Verbandsgebiet ist durch den Kohleabbau abgesunken – stellenweise um mehr als zehn Meter. Wenn solche „Polder“ tiefer liegen als der Wasserspiegel der Gewässer, haben die Flächen keinen natürlichen Abfluss mehr. Ohne Gegenmaßnahmen würden die Polder durch Regenfälle und ansteigendes Grundwasser nach und nach volllaufen. Um diese Gebiete zu entwässern, stehen am tiefsten Punkt einer Senkung Pumpwerke und fördern das Wasser über Druckrohrleitungen aus dem Polder heraus.

Anders als beim Abwasser verteilt sich die Wassermenge sehr unterschiedlich über das Jahr. Bei Trockenwetter werden nur minimale Mengen gepumpt, bei starken Regenfällen dagegen laufen die Maschinen, die in einem Pumpwerk aufgestellt sind, unter voller Last und fördern dann oft für kurze Zeit gigantische Wassermengen von mehreren tausend Litern in der Sekunde!

Gewässerrenaturierung
und -schutz
Außerdem kümmert sich der Lippeverband um den guten Zustand der Verbandsgewässer. Das Ziel ist die langfristige Verbesserung und Wiederherstellung eines intakten Ökosystems an Flüssen und Auen. Die Teams des Betriebsbereichs verantworten daher nicht nur Pflege und Rückschnitt der Vegetation, sondern sorgen auch für kleine Renaturierungen an Uferbereichen und sie halten die Betriebsanlagen instand.

Hintergrund

Tag der Daseinsvorsorge
Der „Tag der (öffentlichen) Daseinsvorsorge“ wurde erstmals 2017 vom Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) ausgerufen, um Bürgerinnen und Bürger für die Leistungen öffentlicher Institutionen zu sensibilisieren, die oft als selbstverständlich betrachtet werden, aber für unseren Alltag, für Wohnen, Arbeitswelt, Verkehr und Freizeit unverzichtbar sind. Tatsächlich wahrgenommen würde die Daseinsvorsorge erst, wenn es sie nicht gäbe: Wenn der Müll nicht abgeholt würde, das Abwasser in den Straßen und Vorgärten stünde oder das Hochwasser permanent über die Ufer träte….

Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effizient Aufgaben für das Gemeinwohl mit modernen Managementmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt.

Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.
www.eglv.de