Lippeverband erneuert sein Pumpwerk Bergkamen-Heil: Arbeiten dauern rund zwei Jahre

Der Lippeverband erneuert ab der kommenden Woche sein mittlerweile in die Jahre gekommenes Oberflächenwasser-Pumpwerk Bergkamen-Heil, das ursprünglich bereits 1974 von der RAG errichtet wurde. Im Zuge der Erneuerung an gleicher Stelle in der Nördlichen Lippestraße werden auch die vorhandenen zwei jeweils 650 Meter langen Druckrohrleitungen saniert. Der Neubau des Pumpwerks und die Sanierung der Druckrohrleitung werden zirka 24 Monate dauern.

Im ersten Abschnitt wird die Zufahrt zum Pumpwerk temporär zu einer Baustraße ausgebaut. Im nächsten Schritt erfolgt die Sanierung der Druckrohrleitung (liegt entlang der Nördlichen Lippestraße) in zwei Abschnitten: einmal ab April 2025 zwischen Westenhellweg und Königslandwehr, hierbei wird die Straße zwischen den beiden genannten Straßen gesperrt sowie eine Umleitung eingerichtet und ausgeschildert; und dann noch im Bereich Königslandwehr bis Pumpwerk – diese Arbeiten sollen möglichst in den Sommerferien 2025 stattfinden. Der Neubau des Pumpwerks erfolgt anschließend bis Ende 2026.

Für die Dauer der Baumaßnahme wird zudem die Zufahrt zum Radweg entlang des Datteln-Hamm-Kanals ausgehend von der Nördlichen Lippestraße gesperrt und über die Straße Königslandwehr bis zur Jahnstraße umgeleitet.

In die Maßnahme zur Erneuerung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur investiert der Lippeverband zirka 5,5 Millionen Euro.

Die Bürgerinnen und Bürger bittet der Lippeverband um Verständnis bei etwaigen Beeinträchtigungen.




Praxiswissen für Lehrkräfte – lebendiger Unterricht an Emscher und Lippe

An vielen Orten im Emscher-Lippe-Gebiet kann die Tier- und Pflanzenwelt genau unter die Lupe genommen werden – zum Beispiel in den Blauen Klassenzimmern. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Egal ob Lehrkräfte, Umweltbildner*innen oder Studierende – wer interessante Exkursionen an Emscher und Lippe durchführen möchte, für den ist das Wissen über lokale Tier- und Pflanzenarten relevant. Deswegen laden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen am 14. Januar zu den Auftaktveranstaltungen der beiden Online-Fortbildungen „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ (14 bis 16 Uhr) und „Biodiversität in der Ufervegetation“ (16 bis 16.45 Uhr) ein. In den Kursen erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie ihren Unterricht an den Gewässern noch spannender gestalten können. In beiden Themenbereichen werden Interessierte im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft qualifiziert und ihre Kompetenzen gefördert. Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung sind online unter www.eglv.de/bildungsengagement zu finden.

Was sagen die Pflanzen über den ökologischen Zustand des Flusses aus? Wie beeinflusst die Flora die Dynamik des Flusses und seiner Aue? In der Fortbildung „Biodiversität in der Ufervegetation am Beispiel von Emscher und Lippe“ lernen die Teilnehmenden die Pflanzen im und am Wasser genauer kennen und bekommen wichtiges Fachwissen vermittelt. Lehrkräfte, Umweltbildner*innen und Studierende sind gleichermaßen zur Teilnahme eingeladen. Nach der Auftaktveranstaltung im Januar können die Inhalte online und im eigenen Tempo erarbeitet werden, die Bearbeitungszeit beträgt etwa drei Stunden. Der Kurs endet mit einer digitalen Abschlussveranstaltung am 4. Februar, die Raum für Fragen, Diskussionen und Tipps für die Umsetzung gibt. Wer nicht an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung teilnehmen kann, kann den Kurs auch gänzlich im Eigenstudium absolvieren. In jedem Fall fällt für die Teilnahme an der Fortbildung eine Gebühr von 7 Euro an.

Wer Veranstaltungen an Emscher und Lippe durchführen und sich intensiv mit der Flora und Fauna an den Gewässern beschäftigen möchte, kann an einem längeren Kurs teilnehmen: Die Fortbildung „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Umweltbildner*innen, Natur-, Erlebnis- und Waldpädagog*innen sowie pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen. Mithilfe von Filmen, Übungen und Aufgaben lernen die Teilnehmenden ebenfalls in Eigenregie mögliche Naturgefahren bei Exkursionen an Gewässern, den Ablauf von Exkursionen an Emscher und Lippe sowie die Grundlagen der Ökologie an Fließgewässern kennen. In Blauen Klassenzimmern, das sind Freiluftlernorte entlang der Gewässer im Emscher- und Lippeverbandsgebiet, können die gelernten Inhalte aus den Kursen sowie daraus resultierende Exkursionsprogramme umgesetzt werden. Die digitale Abschlussveranstaltung findet am 11. März statt. Für die Teilnahme an dem Kurs fällt eine Gebühr von 12 Euro an, die Online-Bearbeitungszeit beträgt rund 40 Stunden.




2024 war das wärmste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931

Durchschnittliche Jahrestemperatur lag bei 12,3 Grad. Auch die Niederschlagsbilanz für das Kalenderjahr fällt überdurchschnittlich nass aus. Dagegen war der vergangene Dezember-Monat noch relativ trocken.
Emscher-Lippe-Region. Die Niederschlagsbilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband für den Dezember 2024 fällt unterdurchschnittlich aus – anders als noch ein Jahr zuvor, als es infolge von anhaltendem Dauerregen zu wochenlangen Hochwässern in der Region kam. Die Bilanz für das gesamte Kalenderjahr 2024 fällt dagegen wiederum überdurchschnittlich nass aus. Eine neue Rekordmarke erreichte die durchschnittliche Jahrestemperatur: Mit im Mittel 12,3 Grad war 2024 das wärmste bisher aufgezeichnete Jahr an Emscher und Lippe seit 1931.
Der Dezember 2024 ist mit 62,7 mm im Emscher-Gebiet und 57,2 mm im Lippe-Gebiet nur unterdurchschnittlich nass gewesen. Ein Millimeter entspricht einem Liter Regen pro Quadratmeter.

Der größte Tagesniederschlag fiel in beiden Flusseinzugsgebieten jeweils am 5. Dezember 2024. An diesem Tag fielen im Emscher-Gebiet maximal 22,3 mm an der Station Mülheim an der Ruhr-Frohnhauser Weg. Im Gebiet des Lippeverbandes fiel der maximale Tagesniederschlag an der Station Hünxe-Schacht Lohberg. Dort fielen 21,7 mm innerhalb eines Tages.

Im Dezember gab es zwei längere Phasen ohne oder mit kaum Niederschlag. Einmal vier Tage vom 10. bis zum 13. Dezember und einmal sieben Tage vom 25.12. bis zum 31. Dezember.

Das Monatsmittel der Lufttemperatur im Dezember betrug 5,1 Grad. Damit liegt der Dezember 1,2 Grad über dem langjährigen Mittel von 3,9 Grad.

Kalenderjahr 2024
Der Niederschlag im Kalenderjahr 2024 war im Gegensatz zum Dezember-Monat überdurchschnittlich nass. Im Emscher-Gebiet liegt der Jahresniederschlag mit 931 mm deutlich über dem 130-jährigen Mittel von 799 mm. Damit landet das Kalenderjahr 2024 auf Platz 13 der vergangenen 94 Kalenderjahre. Im Gebiet des Lippeverbandes liegt der Jahresniederschlag bei 874 mm und somit auch deutlich über dem 130-jährigen Mittel von 766 mm. Das bedeutet im Lippe-Gebiet Platz 20 der vergangenen 94 Kalenderjahre. Es folgt also auf das Rekordjahr 2023 ein weiteres überdurchschnittlich nasses Jahr.

Wie bereits bei der Auswertung des Wasserwirtschaftsjahres 2024 (November 2023 bis Oktober 2024) war der Mai im Kalenderjahr 2024 der Monat mit dem meisten Niederschlag. Deutlich nasser als das Mittel waren auch der Februar und der April. Einzig die Monate Juli und Dezember waren unterdurchschnittlich.

Das Jahresmittel der Lufttemperatur lag bei 12,3 Grad (langjähriges Mittel: 10,7 Grad) und knackt somit den bisherigen Höchstwert aus dem vorherigen Jahr von 12,2 Grad. Damit ist das Kalenderjahr 2024 im EGLV-Gebiet das wärmste bisher aufgezeichnete Kalenderjahr ab 1931.




Schimmelpilz in Innenräumen: Vortrag in der Ökologiestation

Was tun gegen Schimmelpilz. Foto: Ulrich Opitz

Schimmelbefall ist seit jeher ein bekanntes und häufig auftretendes Problem in Innenräumen. Schimmelpilze können nicht nur das Gebäude beschädigen, sie stellen auch ein gesundheitliches Risiko für die Bewohner dar. Laut einer repräsentativen Studie ist in 17 Prozent der deutschen Haushalte mindestens ein Raum von Schimmel befallen. Das ist fast jede fünfte Wohnung. Dennoch sind Betroffene oft ratlos, woher der Schimmel kommt, wie er vermieden werden kann und wie er dauerhaft beseitigt wird.

Voraussetzung für die Schimmelbildung ist Feuchtigkeit. Trifft hohe Luftfeuchtigkeit auf kalte Bauteile, kondensiert sie dort. Dabei spielen Wärmebrücken in der Gebäudehülle und das Heiz- und Lüftungsverhalten eine entscheidende Rolle.

Ulrich Opitz, Sachverständiger im Schimmelnetzwerk Münster und Referent der Energieagentur NRW im Vortragsdienst Schimmelpilzproblematik, gibt am Montag den 20. Januar in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Mietern, Vermietern und Eigentümern grundlegende Informationen darüber, wie Schimmel entsteht, wie er vermieden werden kann und wie er effektiv und dauerhaft bekämpft werden sollte.

Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,00 Euro je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Änderung eines Papierbezirks im Bereich Heinrichstraße: Zusätzliche Leerung der blauen Tonnen am Freitag

Aufgrund einer Änderung eines Papierabfuhrbezirks führt der EntsorgungsBetrieb Bergkamen (EBB) am 03.01.25 eine zusätzliche Leerung der Papierbehälter in folgenden Straßen durch:

  • Am Gänsebach
  • Hans-Litten-Straße
  • Heinrichstraße (Werner Str. bis Kreisverkehr Nordfeldstraße)
  • Sanddornweg
  • Zehntacker

Für diese Straßen gab es zum Jahreswechsel eine Änderung vom Papierbezirk Nr. 7  zur Nr. 10, so dass bei regulärer Abfuhr nach dem neuen Abfallkalender der Zeitraum zur letzten Leerung 6 Wochen anstatt der üblichen 4 Wochen betragen würde.

Die Betriebsleitung des EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Straßen darum, die Papierbehälter dementsprechend rechtzeitig zur Leerung bereitzustellen.




Öffnungszeiten des GWA-Wertstoffhofs Bergkamen zwischen Weihnachten und Neujahr

Der Wertstoffhof Bergkamen bleibt an zwei Tagen geschlossen: Am Dienstag, den  24.12.2024 (Heiligabend)  und am Dienstag, den 31.12.2024 (Silvester).

An den anderen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten.

Lünen, Wertstoffzentrum Nord (Schadstoffannahme)

Verkürzte Öffnungszeiten: Am Dienstag, den 24.12.24 (Heiligabend) und am Freitag, den 31.04.24 (Silvester) von 8.00 bis 14.00 Uhr.

Verkürzte Öffnungszeiten: Von Montag, 23.12.2024 bis Freitag, den 03.01.25 von 8.00 bis 15.00 Uhr.

Samstag, den 28.12.2024 normale Öffnungswzeit von 8.00 bis 13.00 Uhr.

Informationen gibt es auch am gebührenfreien Servicetelefon unter 0 800 400 1 400 und online unter www.gwa-online.de.




Verschiebung der Abfuhrtage zu Weihnachten – Montagsbezirke bereits am Samstag

Die Abfuhrtage für Restabfall und Wertstofftonne verschieben sich, wie bereits im Abfallkalender dargestellt, in der gesamten Weihnachtswoche in allen Bezirken.

Die Abfuhr der Montagsbezirke findet bereits am Samstag, den 21. Dezember statt. Die Dienstags- und Mittwochsbezirke werden einen Tag früher als üblich abgefahren. Die Donnerstags- und Freitagsbezirke verschieben sich um einen Tag nach hinten.

Im Einzelnen erfolgt die Abfuhr an folgenden Tagen:

 

Wochentag Restabfall   Wertstoffe
Samstag, 21.12.24    19.12.20 Bezirke 1+2 Bezirk 6
Montag, 23.12.24      21.12.20
Bezirke 3+4   Bezirk 7+Wertstoffcontainer B
Dienstag, 24.12.24    22.12.20
Bezirke 5+6   Bezirk 8
Freitag, 27.12.24    23.12.20   23.12.20 Bezirke 7+8   Bezirk 9
Samstag, 28.12.24 Bezirke 9+10   Bezirk 10

Die Betriebsleitung des EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.

Der EBB wünscht allen Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern eine Frohe Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2025!




Klimaschutz im Kreis Unna: Kreisverwaltung startet neues Klimaportal

Der Kreis Unna hat ein Klimaportal unter www.kreis-unna.de/klima aufgebaut. Das Portal setzt den Schwerpunkt auf Klimaschutz und bietet umfassende Informationen zu den wichtigsten Handlungsfeldern wie Erneuerbare Energien, Bauen und Wohnen, Mobilität, Unternehmen und Konsum.

Neben aktuellen Entwicklungen finden Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Hinweise zu Fördermöglichkeiten, Maßnahmen und Veranstaltungen im Kreis Unna und den kreisangehörigen Kommunen. Ergänzt wird das Angebot durch anschauliche Grafiken und interaktive Karten, die klimaschutzrelevante Daten über ein Klimadashboard zugänglich machen.

„Durch das Klimaportal sollen die Bürgerinnen und Bürger, die Möglichkeit erhalten, sich umfassend über die Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu informieren und somit in die Lage versetzt werden, sich aktiv in die Gestaltung der Klimazukunft einzubinden“, so die Klimaschutzmanagerinnen Carina Sichtermann und Julia von der Decken. Ein solches Portal aufzubauen, dass sich an die Bürgerinnen und Bürger richtet, ist Teil des Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Kreises Unna. PK | PKU




Weihnachtsfreude im Wald: Kinder basteln Geschenke für Tiere

Plätzchenduft, Kerzenschein und Vorfreude auf Weihnachten – die magische Zeit des Jahres lädt Kinder zu einem besonderen Erlebnis ein: Gemeinsam mit der Wildnispädagogin Sandra Bille basteln sie am Sonntag, 15. Dezember, von 13 bis 16 Uhr Geschenke für die Waldbewohner und erleben eine zauberhafte Bescherung mitten in der Natur.

Höhepunkt des Nachmittags ist der gemeinsame Gang in den Wald: Ausgestattet mit wetterfester Kleidung, festem Schuhwerk und einer Trinkflasche machen sich die Kinder auf den Weg. Bei Kerzenschein wird die Bescherung für die Waldbewohner gefeiert.

Die Veranstaltung kostet 30,00 Euro. Im Preis enthalten sind Honorar und Materialkosten. Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen, Sandra Bille, Tel. 02389 980917 oder sandra.bille@uwz-westfalen.de erforderlich.




EBB kämpft gegen Abfallkriminalität: Wieder große Mengen an Reifen illegal entsorgt

Foto: EBB

Es ist erst drei Monate her, als der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) Autoreifen und Bauzaunfüße beseitigen musste, die Kriminelle auf dem Wanderparkplatz in der Nähe der Kreuzung Lünener Straße/Goekenheide in Bergkamen-Weddinghofen illegal entsorgt hatten. Nun wenige Meter entfernt hat sich dasselbe jetzt wiederholt. Zum Entsetzen von EBB-Leiter Stephan Polplatz ist in der Nähe des neuen Kreisverkehrs mit der L821n eine Lkw-Ladung Autoreifen in der freien Natur abgeladen worden.

Die Straftaten folgen einem einheitlichen Muster: Wie bei ähnlichen Vorfällen in Kamen und Bergkamen sind bei den Altreifen auch diesmal alle Felgen – Metallschrott, für den man noch Geld bekommt – fein säuberlich entfernt worden. „Das spricht dafür, dass hier ein Gewerbe­betrieb am Werk war, der sich die Entsorgungskosten sparen wollte“, ist sich Polplatz sicher. Sein Fazit: „Der Einsatz für ein sauberes Stadtbild ist mühsam und verlangt einen langen Atem.“

Diese Erfahrung machen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EBB jeden Tag aufs Neue. Während es zunehmend häufiger gelingt, erfolgreich gegen Abfallkriminalität und deren Verursacher vorzugehen, tauchen gleichzeitig immer wieder neue wilde Müll­kippen auf. Bürgermeister Bernd Schäfer und Stephan Polplatz prüfen daher aktuell die Möglichkeit, eine Prämie auszusetzen, um mehr Hinweise auf Müllsünder und deren illegale Aktivitäten zu erhalten.

„Die große Mehrheit der Bevölkerung, die ihren Abfall ordnungsgemäß entsorgt, zeigt mit ihrem Verhalten, dass es für Abfallkriminalität keinerlei Entschuldigung gibt“, appelliert Schäfer daran, die guten Angebote des Wertstoffhofs und anderer Entsorgungseinrichtungen zu nutzen. Illegale Müllentsorgung ist nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern belastet auch die Gemeinschaft der Gebührenzahler.




Europäische Woche zur Abfallvermeidung: GWA verlost Biotonnen-Sets

In der diesjährigen Woche zur Abfallvermeidung geht es um das wichtige Thema der Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Europaweit werden jährlich pro Kopf 70 kg Lebensmittel weggeworfen. Zu viele Ressourcen und Energieeinsätze gehen so durch Lebensmittelverschwendung jährlich sinnlos verloren. Die Wertschätzung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen sind ein wichtiges Thema, bei dem jeder Einzelne seinen Beitrag leisten kann, z.B. beim Einkaufen, bei der Vorratshaltung, Zubereitung, Haltbarmachung und Weiterverwendung von Lebensmitteln. Aber auch der richtige Umgang mit den nicht verzehrfähigen Lebensmittelabfällen ist ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz. Richtig entsorgt über die Biotonne können diese Lebensmittelreste durch Kompostierung und Vergärung zu wertvollem Kompost und Strom recycelt werden.

Um auf das Thema aufmerksam zu machen, verlost die GWA-Abfallberatung unter dem Motto Lebensmittel wertschätzen – Abfälle vermeiden – Reste richtig entsorgen zehn Biotonnen-Servicesets. Das Set besteht aus dem Mülli (10l Vorsortiergefäß für den Bioabfall), einem Bündel Müllitüten, fünf Papier-Inlettsäcke für die Biotonne, einem Kompostgutschein (für eine Kofferraumladung Grünschnittkompost) und einem Lebensmittelratgeber (s. Foto).

Interessierte Bürger aus dem Kreis Unna können sich bis zum 24. November per E-Mail oder Postkarte bei der Abfallberatung melden:

E-Mailadresse: abfallberatung@gwa-online.de

Anschrift: GWA-Abfallberatung, Friedrich-Ebert-Str. 59, 59425 Unna

Betreff: Lebensmittel – zu schade zum Wegwerfen!