Öffnungszeiten der GWA-Wertstoffhöfe und -Betriebsstellen zwischen Weihnachten und Neujahr

Die von der GWA betriebenen Wertstoffhöfe in Bergkamen, Bönen und Holzwickede bleiben am Samstag, den 24.12.2022 (Heiligabend) und Samstag, den 31.12.2022 (Silvester) geschlossen. An den anderen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten.

Auch die Betriebsstelle in Kamen-Heeren-Werve (Inertstoffdeponie, Wertstoffhof, Schadstoffannahme) ist am Samstag, den 24.12.2022 (Heiligabend) und Samstag, den 31.12.2022 (Silvester) geschlossen. Von Dienstag, 27.12.2022 bis Freitag, 30.12.2022 ist die Betriebsstelle von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet (verkürzte Öffnungszeiten).

Die weiteren GWA-Betriebsstellen sind zwischen Weihnachten und Neujahr geöffnet. Teilweise gelten verkürzte Öffnungszeiten:

Betriebsstelle Fröndenberg-Ostbüren (Kompostwerk, Wertstoffhof, Schadstoffannahme Umladeanlage)

Samstag, 24.12.2022: geschlossen (Heiligabend)
Samstag, 31.12.2022: 8:00 – 13:00 Uhr (Silvester), normal geöffnet.
Auch an den anderen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten von 8:00 – 16.00 Uhr.

Wertstoffzentrum Nord, Lünen-Brückenkamp

Samstag, 24.12.2022: geschlossen (Heiligabend)

Samstag, 31.12.2022: 8:00 – 13:00 Uhr (Silvester), normal geöffnet

Von Dienstag, 27.12.2022 bis Freitag, 30.12.2022 geöffnet von 8:00 – 15:30 Uhr (verkürzte Öffnungszeit).

Die GWA weist darauf hin, dass an diesen Betriebsstellen andere Preise als auf den kommunalen Wertstoffhöfen gelten.





Tiervermittlung zum Fest unterbrochen: Keine Tiere unter dem Weihnachtsbaum

Kinder wünschen sich oft nichts sehnlicher als ein eigenes Haustier. Als Weihnachtsgeschenk eignen sich Hundewelpen, Kätzchen oder Meerschweinchen jedoch nicht. Denn: Die Anschaffung eines Tieres sollte immer gut überlegt sein und nicht zur Weihnachtszeit erfolgen, rät der Kreis Unna. Deshalb unterbricht das Tierheim die Vermittlung von Tieren über Weihnachten.

„Selbst wenn die Entscheidung für ein Haustier verantwortungsbewusst getroffen wurde, ist Weihnachten mit all dem Trubel nicht der ideale Zeitpunkt für den Einzug eines tierischen Mitbewohners und das gegenseitige Kennenlernen“, weiß Dr. Anja Dirksen, zuständige Fachbereichsleiterin beim Kreis Unna.

Verantwortung für ein ganzes Tierleben
Vor einer Entscheidung für ein Haustier gilt es zudem, viele Punkte zu bedenken – schließlich übernimmt man Verantwortung für ein gesamtes Tierleben. „Tiere bedeuten immer auch Kosten, Verpflichtungen und eine gewisse Änderung der bisherigen Lebensgewohnheiten“, erklärt Dr. Anja Dirksen.

So sollte vorab überlegt werden, wer die Versorgung und Pflege des Tieres während des Urlaubs oder bei Krankheit des Tierhalters übernimmt. Auch ein Blick in die Nachbarschaft lohnt sich: Einige Tiere können Menschen stören und somit auch Konflikte verursachen, z.B. laut schreiende Papageien und bellende Hunde.

Wer zu Weihnachten trotzdem etwas „Tierisches“ verschenken möchte, kann vielleicht mit einem Sachbuch über das Wunschtier punkten und nach dem Fest in Ruhe auf die Suche gehen.

Keine Vermittlungen im Tierheim kurz vorm Fest
Unter dem Motto „Keine Tiere unter dem Weihnachtsbaum“ stellt das Tierheim des Kreises Unna auch dieses Jahr ab dem 16. Dezember vorübergehend die Tiervermittlung ein. Am Samstag, den 17. Dezember, von 11 bis 13.30 Uhr sind zum letzten Mal in diesem Jahr die Türen des Tierheimes zur Besichtigung der Tiere geöffnet. Aufgrund der Feiertage bleibt das Tierheim am 24. Dezember sowie am 31. Dezember geschlossen. Ab dem 7. Januar können die Tiere wieder besichtigt werden. Bei Interesse an einem Tier können mit dem Tierheim Termine zur Vermittlung gemacht werden.

Bei Fundtieren, Abgabetieren oder anderen dringenden Fällen ist eine Kontaktaufnahme über den geschalteten Anrufbeantworter, Tel. 0 23 03 / 6 95 05, möglich. PK | PKU




Fischerprüfung 2022: 136 neue Petrijünger im Kreis Unna

Die Bildkarten zeigen Fische, die benannt werden müssen. Foto: Nicole Drawe – Kreis Unna

Im November dieses Jahres führte die Untere Fischereibehörde des Kreises Unna die Fischerprüfung durch. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 136 Petrijünger bestanden die Prüfung.
13 Prüflinge fielen durch, davon können acht an der Nachprüfung im Dezember 2022 teilnehmen.

Die Prüfung für den Fischereischein gliedert sich traditionell in zwei Teile. In der schriftlichen Prüfung müssen die künftigen Angler in einem Test 45 von insgesamt 60 Fragen richtig beantworten. Dabei wird gefordert, dass aus jedem der sechs Sachgebiete, die von Fischkunde bis zur Gesetzeskunde reichen, mindestens sechs von zehn Fragen korrekt beantwortet werden.

Praktischer Test
Der zweite Teil besteht aus einem praktischen Test. Hierbei müssen eine ausreichende Artenkenntnis der hier vorkommenden Fische, Neunaugen und Krebse nachgewiesen sowie eine Angel zum Fangen einer bestimmten Fischart waidgerecht zusammengestellt werden.

Von den 136 erfolgreichen Prüflingen kamen 15 aus Bergkamen, 1 aus Bönen, 1 aus Fröndenberg,
3 aus Holzwickede, 8 aus Kamen, 25 aus Lünen, 14 aus Selm, 15 aus Schwerte, 23 aus Unna, 6 aus Werne und 25 aus nicht kreisangehörigen Städten und Gemeinden.

Die Prüfungskommission der Unteren Fischereibehörde des Kreises überzeugte sich an den verschiedenen Testtagen vom insgesamt guten Ausbildungsstand der Prüflinge. Deutlich in der Minderzahl waren mit 20 Teilnehmern erneut die weiblichen Kandidatinnen. PK | PKU




Absage: Helgoland-Vortrag in der Ökologiestation wird ins nächste Jahr verschoben

Der Vortrag „ Grün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der Sand, das sind die Farben von Helgoland“ am 8. Dezember muss leider auf 2023 verschoben werden.




Aufruf zur gemeinsamen Aktion anlässlich des Weltklimatags in Bergkamen

Anlässlich des Weltklimatags am kommenden Samstag, 12. November,  hat sich auf Initiative der Gruppe Bergkamen/Ruhr-Ost der Umweltgewerkschaft (www.umweltgewerkschaft.org) eine Aktionseinheit gebildet.

Ihr gemeinsamer Aufruf221103-Flyer-Umweltkampftag, der auch breit an die Jugend der weiterführenden Schulen verteilt wurde, titelt: Für Frieden – kein Rollback im Umweltschutz! – Jetzt 100 % erneuerbare Energien durchsetzen! In einer Mitteilung der Organisatoren heißt es: „Die Konzentration der am meisten klimaschädlichen Gase (CO2, Methan, Lachgas) ist so hoch wie seit Millionen Jahren nicht mehr und steigt aktuell weiter an. Im Eiltempo gehen wir einer „Heißzeit“ entgegen, die das Leben auf der Erde in Frage stellt. Ungeachtet dessen sollen nun die größten Dreckschleudern – Braun-und Steinkohlekraftwerke – weiterlaufen. Auch das in Bergkamen! Angeblich „wegen Putin“! Oder eher wegen RWE, E.ON, MIBRAG, Rheinbraun und Co? Folgerichtig wird gefordert: Jetzt 100 % erneuerbare Energien durchsetzen – STOP Fracking und LNG! Nein zur Unterordnung des Umweltschutzes unter die Kriegspolitik! Raus aus der Kohleverbrennung bis 2030! Lützerath muss bleiben!
Auch die Androhung des Einsatzes von Atomwaffen sowohl von Seiten Russlands als auch der NATO wird angegriffen, weil dies unzählige Menschenopfer und eine Umweltkatastrophe größten Ausmaßes bedeuten würde, die ganze Menschheit in den Abgrund stürzen könnte.
Da die Verfasser kein Vertrauen mehr in die inzwischen 27. Umweltkonferenz der Regierungsvertreter haben, wird besonders die Jugend angesprochen:
DIE ERDE VOR DEM KOLLAPS RETTEN! DAS GEHT NUR DURCH GEMEINSAMEN WIDERSTAND!

Deshalb sind alle Menschen, denen wirksamer Umweltschutz am Herzen liegt, aufgefordert: Macht mit bei einer gemeinsamen Aktion am weltweiten Umwelt-Kampftag am 12.11.2022, ab 11 Uhr am neuen Nordberg-Center (beim REWE Getränkemarkt).“

Die Kundgebung ist bei der Kreispolizeibehörde Unna ordnungsgemäß angemeldet.




Kreis fördert Streuobstwiesen:106 Bäume werden verteilt

Obstbäume prägen die Landschaft und sind gut für den Naturhaushalt. Deshalb fördert der Kreis auch in diesem Jahr das Anlegen und Erhalten von Streuobstwiesen im Kreisgebiet. Konkret erhalten 15 Grundeigentümer rund 106 hochstämmige Obstbäume von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises.

Es handelt sich um Apfel-, Birn-, Pflaumen- und Kirschbäume, aber auch Walnüsse und Quitten sind dabei. Dazu gibt es die nötigen Befestigungsmaterialien wie Pfosten und Gurte. Die Bäume und Materialen werden kostenfrei am Donnerstag, 17. November an die bereits informierten Grundeigentümer ausgegeben. Die meisten Bäume (31 Stück) gehen nach Schwerte. Zudem gehen viele noch nach Selm, Werne, Bergkamen, Bönen, Holzwicke und Unna. Dieses Jahr werden nicht viele neue Obstwiesen angelegt, sondern vor allem bereits vorhandene und alte Wiesen ergänzt.

Anträge für 2023
Anträge auf Förderung von Streuobstwiesen können bereits ab jetzt bis Ende Juli von Privatleuten, Naturschutzverbänden, aber auch anderen Vereinen und Gruppen gestellt werden. Gefördert werden freiwillige Pflanzmaßnahmen in der freien Landschaft, am Ortsrand oder auf größeren zusammenhängenden Flächen innerhalb einer Ortschaft, die langfristig nicht anderweitig genutzt werden sollen. Dabei sollte die für die Obstbäume zur Verfügung stehende Fläche mindestens 2.500 Quadratmeter betragen und das Einverständnis der Grundeigentümer vorliegen.

Ansprechpartner ist Matthias Nüsken unter Tel. 0 23 03 / 27-22 70 oder per E-Mail an matthias.nuesken@kreis-unna.de. Weitere Informationen zu den Fördervoraussetzungen und eine kostenfreie Broschüre zum Thema Streuobstwiesen (Anpflanzung, Verbissschutz, Pflege, Sortenwahl) gibt es bei ihm und in der der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Unna, Edisonstr. 1a in Bönen. Weitere Informationen finden sich auch im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchwort „Landschaft“). PK | PKU




Praxis-Workshop für Erwachsene auf der Ökologiestation: Bienenwachstücher selber herstellen

Genug von Frischhalte- und Alufolie? Sie möchten etwas für die Umwelt tun? Die wiederverwendbaren Bienenwachstücher sind eine natürliche Alternative. Praktisch, wiederverwendbar und plastikfrei – zum Einwickeln und Frischhalten von Sandwiches, Brot, Obst, Gemüse, Käse uvm. und zum Abdecken von Schüsseln.

Dieser Workshop wird am Donnerstag 24. November in der Zeit von 18.00 – 21.00 Uhr in der Ökologiestation angeboten. Die Teilnehmer lernen, wie die Bienenwachstücher hergestellt werden und erhalten Tipps und Tricks zur Handhabung, Reinigung und Pflege.

Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus kann gerne ein altes Bügeleisen, Zickzackschere oder Stoffschere mitgebracht werden. Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von Christiane Hüdepohl.

Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 35 Euro je Teilnehmer (in den Kosten sind die Honorarkosten, Material und Getränke enthalten). Teilnehmen können maximal 10 Personen.

Anmeldung noch bis 8. November bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Umweltteam aus der französischen Partnerstadt Gennevilliers erkundet Bergkamen

Eine 4-köpfige Delegation aus der französischen Partnerstadt Gennevilliers – Fachleute für Umwelt, Grünflächen und städtische Landwirtschaft – informierte sich am vergangenen Wochenende über Bergkamener Projekte auf diesen Gebieten. Bei einer Rundfahrt durch das Stadtgebiet verschafften sie sich einen Überblick über Grün- und Freizeitflächen, Naturschutzgebiete sowie den Jubiläumswald, der ein gelungenes Beispiel für Aufforstung mit gleichzeitiger Freizeitnutzung darstellt.

Ein Besuch der Wasserstadt Aden ermöglichte der Delegation Einblicke in das derzeit größte Zukunftsprojekt der Stadt Bergkamen, das gleichzeitig Teil der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 ist. Dieses Projekt, das die Wasserstadt sowie die Haldenlandschaft am Kanal bis hin zum Beversee-Gebiet touristisch entwickelt und für die Freizeit nutzbar macht, interessierte die Gäste besonders.

Den Abschluss der Informationsreise bildete der Besuch einer Kleingartenanlage, welcher der französischen Gruppe eine Idee des deutschen Kleingartenprinzips vermittelte. Hierbei wurden die Unterschiede zu den sogenannten Gemeinschafts- und Familiengärten offensichtlich, wie sie in den vergangenen Jahren in Gennevilliers entstanden sind.

Natürlich nutzte die Gruppe den Aufenthalt in Bergkamen auch dazu, den Lichtermarkt zu genießen und sich von der dortigen Atmosphäre verzaubern zu lassen. Darüber hinaus sprach Bürgermeister Bernd Schäfer die Planungen für das kommende Jahr an. Diese sollen noch in diesem Jahr beim Gegenbesuch einer Bergkamener Delegation in Gennevilliers vertieft werden.

Mit vielen interessanten Eindrücken und der Idee, mittelfristig ein Fachsymposium zu den Themen Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung entweder in Gennevilliers oder Bergkamen durchzuführen, reisten die französischen Fachleute in ihre Heimat zurück.




Endlich wieder Apfeltag auf der Ökologiestation: Mehr als ein Fest rund um die gesunde Frucht

Zwei bittere Jahre mussten Corona-bedingt die Freunde von „Malus (domestica)“ überstehen, bevor das Umweltzentrum Westfalen am Samstag wieder zum inzwischen legendären „Tag des Apfels“ auf die Ökologiestation einladen konnte. Übrigens zum 26. Mal. Zum Ausgleich schenkte dieser letzte Oktober-Samstag den rund 60 Ausstellern und den unzähligen Besucherinnen und Besuchern eitlen Sonnenschein und Temperaturen, über die wir uns in der guten alten Zeiten im Sommer gefreut hätten.

Ursprünglicher Kern dieser Veranstaltung war beim Start der Apfelkuchenwettbewerb. Diese Köstlichkeiten gab es auch diesmal, doch wer erst gegen 15 Uhr angekommen war, musste auf diese Leckereien verzichten. Entsprechen groß war am Stand der Waldschule Cappenberg die Nachfrage nach Waffeln. Doch auch hier musste man warten und konnte dabei beobachten, wie der Teig frisch angerührt wurde. Für die manchmal ungeduldigen Kinder gab es Stockbrot am Lagerfeuer oder Basteleien mit Kastanien und Eicheln.

Wer mehr über diese beliebte Frucht wissen wollte, konnte sich mit Pomologen unterhalten. Sie hatten eine Ausstellung mit zig Apfelsorten wie „Kardinal Rex“ oder die „Renette“ in ihren diversen Varianten mitgebracht. Nur Supermarkt-Äpfel wie die „Pink Lady“ gab es nicht. Wie lecker die heimischen Äpfel sind, konnten die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher draußen durch einen kräftigen Biss probieren. Dazu wurde frisch gepresster Apfelsaft angeboten.

Der Tag des Apfels hat sich in den zurückliegenden 27 Jahren zu einem Bauern- und Handwerkermarkt entwickelt mit einer Menge an Informationsangeboten von NABU, Fairtrade Bergkamen, ADFC und vielen anderen Organisationen. Dazu gehörte auch die NRW-Stiftung, die künftig auf der Ökologiestation ein Besucher- und Begegnungszentrum einrichten will.

Anfangs war es die Neuland-Bio-Bratwurst, die den Besucherinnen und Besuchern handfestere Nahrung beim Tag des Apfels bot. Am Samstag gab es dazu auch Köstlichkeiten von den Heckrindern in Werne und vom Damwild aus Bergkamen.

Für den musikalischen Rahmen sorgte diesmal die Band „schwarz/rot Atemgold 09“ aus Dortmund mit einer sehr unterhaltsamen Mischung aus Jazz, Ska und Weltmusik.




Kreis appelliert an Pilzsammler: Wildtiere nicht stören und Regeln beachten

Im Spätsommer und Herbst schießen die Pilze aus dem Boden. Sammler haben also Saison. Wichtig ist dabei, auf das Ökosystem und die Regeln im Wald zu achten. Denn: Das Sammeln von Pilzen im Wald ist für Privatpersonen grundsätzlich erlaubt, allerdings nur für den Eigenbedarf (maximal 2 Kilogramm). Und in Naturschutzgebieten gilt: Betreten des Waldes abseits der Wege verboten!

„Professionelle“ Pilzsammler müssen laut Hinweis des Landesbetriebs Wald und Holz NRW mit empfindlichen Geldstrafen rechnen, wenn sie ertappt werden. Problematisch ist die Angewohnheit einiger Pilzsammler, erst zuzugreifen und später die essbaren Pilze auszusortieren oder aber unbekannte, giftige bzw. ungenießbare Pilze zu zertreten. Vielfach geschieht dies in der Absicht, andere Waldbesucher vor der „Gefahr“ zu schützen.

Ökosystem Wald

Zahlreiche, teilweise für den menschlichen Verzehr nicht geeignete Arten spielen allerdings im Ökosystem Wald eine wichtige Rolle als Nahrung für Tiere. So stehen Pilze im Winter, wenn das übrige Angebot eingeschränkt ist, auf dem tierischen Speiseplan weit oben. Deshalb sollten folgende wichtige Regeln beachtet werden, wie die Untere Naturschutzbehörde appelliert:

  • In Naturschutzgebieten, Aufforstungen und für das Dickicht gilt: Betreten verboten!
  • Bitte auf Waldwegen bleiben
  • Autos nur auf ausgewiesenen Parkplätzen abstellen
  • Nicht am frühen Morgen und in der Dämmerung sammeln, da dann viele Wildtiere unterwegs sind.

– Max Rolke / Kreis Unna –




Nach Corona-Pause: Erstes Apfelfest nach zwei Jahren! – Großer Bauern- und Handwerkermarkt, Kinderaktionen und Pflanzenbörse

Am Samstag, 29. Oktober, ist es nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wieder so weit: Die Ökologiestation lädt zum „Tag des Apfels“ in Bergkamen-Heil ein. Von 12.00 bis 18.00 Uhr ist jeder willkommen, der sich für Kunsthandwerk, Schmuck aus Naturmaterialien, farbenfrohe Pflanzen und dekorative Besonderheiten für Haus und Garten interessiert.

Und zur Erntezeit geht es um den „Apfel“: Neben Apfelsaftverkostung aus frischgepressten Äpfeln, über Obst- und Gemüseverkauf bis hin zur Apfelsortenausstellung und Bestimmung der besuchereigenen Äpfel. Apfelbaumbesitzer können vier ihrer eigenen Äpfel mitbringen und von unseren Experten bestimmen lassen. Zwei Pomologen stehen dafür in unserem kleinen Seminarraum unentgeltlich zur Verfügung. Die rund 65 -70 Aussteller bieten jede Menge Unterhaltung, Infos rund um die Region und Aktionen an.

Viele „alte Gesichter“ stellen wieder ihre Produkte aus. Ganz neu dabei, ist ein Messerschleifer bei dem, Besucherinnen und Besucher ihre Messer abgeben können. Nach ein paar Tagen können sie die Messer scharf wieder abholen. Für den großen und kleinen Hunger gibt es leckere Waffeln, Bratwürstchen von Neuland, frisches Heckrindgulasch und natürlich Apfelkuchen.

Auch für die Kleinsten gibt es jede Menge Unterhaltung. Musikalisch wird der Tag begleitet von schwarz/rot Atemgold 09 – die Dorfkapelle des Ruhrgebiets. Schwarz/ rot Atemgold 09 spielt RUHRSKAWORLDJAZZBRASS, inspiriert international und lokal von seiner Herkunft, dem Ruhrpott im Herzen Europas. Sie spielen ihre weltoffene Musik im Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und andere menschenfeindliche Bewegungen.

Ressourcenschonend kann die Ökologiestation auch mit dem öffentlichen Nahverkehr erreicht werden: Der Taxibus T36 der VKU fährt auf Bestellung. Für Fahrräder gibt es einen extra Fahrradparkplatz direkt vor dem Hof. Für PKWs steht der Steag-Parkplatz auf der anderen Straßenseite zur Verfügung.

Der Eintritt ist kostenlos.